Pastorsgattin Johanne Christiane Weihmann - Weimann, verw. Weissig[1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16]

weiblich 1751 - 1829  (77 Jahre)

Angaben zur Person    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alle    |    PDF

  • Name Johanne Christiane Weihmann - Weimann 
    Präfix Pastorsgattin 
    Suffix verw. Weissig 
    Geburt ca. 4 Feb 1751 
    Geschlecht weiblich 
    Alias-Name 24 Nov 1800 
    Weihmann 
    Adresse 28 Apr 1801  Kauffung, Kreis Goldberg, Schlesien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Alias-Name Weinmann 
    Religion 28 Apr 1801 
    evangelisch 
    Tod 14 Mai 1829  Kauffung, Kreis Goldberg, Schlesien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Beerdigung 17 Mai 1829  Kauffung, Kreis Goldberg, Schlesien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Verbindung Agnes Kunigunde Antoinette von Gneisenau (Beziehung: Taufzeugin) 
    Verbindung Friedrich Theodor Leberecht Fischer (Beziehung: Taufzeugin) 
    Verbindung Albertine Christiane Charlotte Baganz (Beziehung: Taufzeugin) 
    Verbindung Häusler,Tischler Karl Friedrich Wilhelm Leuschner (Beziehung: Taufzeugin) 
    Verbindung Gustav Friedrich Wilhelm Fischer (Beziehung: Taufzeugin) 
    Verbindung Babette Sophie Emilie Baganz (Beziehung: Taufzeugin) 
    Verbindung Ernst Heinrich Wilhelm Fischer (Beziehung: Taufzeugin) 
    Verbindung Inwohner Friedrich Julius Eduard Fischer (Beziehung: Taufzeugin) 
    Verbindung Emma Mathilde Charlotte Fischer (Beziehung: Taufzeugin) 
    Verbindung Ernst Gotthilf Leuschner (Beziehung: Taufzeugin) 
    Verbindung Henriette Mathilde Pauline Fischer (Beziehung: Taufzeugin) 
    Verbindung Benjamin Traugott Hermann Fischer (Beziehung: Taufzeugin) 
    Verbindung Friedrich Wilhelm Theodor Fischer (Beziehung: Taufzeugin) 
    Verbindung Auguste Louise Rosalie Michalke (Beziehung: Taufzeugin) 
    Verbindung Octavia Maria Gabriele Ernestine Leutrum von Ertingen (Beziehung: Taufzeugin) 
    Personen-Kennung I1354  Minnerop-Bruchmann
    Zuletzt bearbeitet am 24 Apr 2024 

    Familie Pastor Emmanuel Theodor Siegesmund /Kiefer Kieser,   geb. 12 Sep 1754   gest. 22 Feb 1828, Kauffung, Kreis Goldberg, Schlesien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 73 Jahre) 
    Eheschließung 11 Jan 1785 
    Typ: Ehe 
    Kinder 
     1. Johanne Christiane Patzig   gest. Datum unbekannt  [Vater: Pflege]
    Familien-Kennung F660  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 24 Apr 2024 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsAdresse - 28 Apr 1801 - Kauffung, Kreis Goldberg, Schlesien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTod - 14 Mai 1829 - Kauffung, Kreis Goldberg, Schlesien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeerdigung - 17 Mai 1829 - Kauffung, Kreis Goldberg, Schlesien Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 

  • Quellen 
    1. [B266] Rainer Minnerop, Begräbnisse Kauffung 1829-1834-05, (LDS Film 889978), 17 Mai 1829 (Verlässlichkeit: 3).
      Nr. 34
      am 17. Mai 1829

      Wurde in der Niederhöfer Gruft (Anmerkung von Rainer Minnerop: die Gruft des Niederhofes in Nieder Kauffung) die Frau Johanne Christiane Kiefer (Kieser?) geborene Weinmann, des weiland hochwürdigen Herrn Immanuel Theodor Sigismund Kieser (Kiefer), gewesener Seelsorger der hiesigen evangelischen Kirchengemeinde nachgelassene Witwe, welche den 14. Mai 1829 früh um 5:00 Uhr an Altersschwäche gestorben war, 78 Jahre, 3 Monate und 13 Tage alt.


    2. [S114] Taufen Kauffung 1801-Pag 42, (Mormonenfilm 889975), 22 Okt 1801 (Verlässlichkeit: 3).
      den 22 Oktober 1801

      ist des Herrn Johann Gottlieb Fischer, evangelischer Kantor allhier zu Kauffung, von seinem Weibe Johanne Christiane geborene Dittrich, den 18 Okt 1801 geborene Söhnlein zur heil Taufe gebracht und Gustav Friedrich Wilhelm genannt wurde.

      Taufzeugen waren:
      1. Frau Johanne Christiane Kiefer, des Herrn Emanuel Theodor Siegesmund Kiefer, Pastor allhier zu Kauffung, Frau Gemahlin.
      2. Frau Marjanne Friedericke Letsch, des Herrn Gottlob Friedrich Benjamin Letsch, Chirurgus allhier zu Kauffung Frau Gemahlin.
      3. Frau Johanne Marjanne Gehl, des Herrn Johann Heinrich Gehl, Marmorier in Ober Kauffung, Eheweib.
      4. Frau Johanne Christiane Rosemann, des Meisters Benjamin Gottfried Rosemann, Mälzer und Pachtbrauer allhier zu Kauffung, Eheweib.
      5. Frau Johanne Kunigunde Aust, des Herrn Johann Gottfried Aust, Gerichtsschreiber und Schulhalter in Ober Kauffung, Eheweib.
      6. Meister Johann Gottlob Linke, Erb- und Wassermueller in Nieder Kauffung.
      7. Meister Samuel Benjamin Gerstmann, Erb- und Wassermueller in Ober Kauffung.
      Taufzeugin Nr.1

    3. [S201] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1808-29, (Mormonenfilm 889975), 8 Apr 1808 (Verlässlichkeit: 3).
      Nr. 21
      den 8. April 1808

      Ist es Herrn Johann Gottlieb Fischer, evangelischer Kantor, Organist und Schullehrer allhier, Kauffung, von seiner Ehefrau Johanne Christiane geborenen Dietrich, den 3. April 1808 nachmittags um 2:00 Uhr geborenen Töchterlein zur heiligen Taufe gebracht und den selben der Name war Mathilde Charlotte beigelegt.

      Taufzeugen waren:

      1. Frau Johanne Christiane Kiefer, des Herrn in Emanuel Theodor Siegesmund Kiefer, Pastor allhier.
      2. Herr Johann Gottlieb Plagwitz, Amtmann der Güter Stöckel und Tschirnhaus.
      3. Herr Johann Gottfried Aust, Gerichtsschreiber und Schulhalter in Ober Kauffung.

      Anmerkung: Begräbnisbuch Pag. 131

    4. [S237] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1804-01, (Mormonenfilm 889975), 14 Jan 1804 (Verlässlichkeit: 3).
      den 14ten Januar 1804

      ist des Herrn Christian Friedrich Baganz(es), Wirtschaftsinspektor auf dem Baron von Troschkischen Güthern allhier in Kauffung, von seiner Ehefrau Charlotte Johanne, geborene Jacobi, den 31ten Dezember 1803 abends um 19 Uhr geborene Töchterlein zur heil Taufe gebracht und derselben der Name Babette Sophie Emilie beigelegt worden.

      Taufzeugen waren:

      1. die hoch und wohlgeborene Frau Counigunde Maximiliane Sophie, verwittwete von Scheel, Frau auf Nieder Kauffung.
      2. die hoch und wohlgeborene Frau Henriette Charlotte Christiane verwittwete von Beuchel, Frau auf Mittel Kauffung.
      3. die hochwohlgeborene Fräulein Johanne Friederieke von Netz in Nieder Kauffung.
      4. die hoch und wohlgeborene Baroneße Babette von Zedlitz auf Tiefhartmannsdorf.
      5. die hochedelgeborene Frau Pastor Kiefer in Kauffung
      6. die hochedelgeborene Frau Rendantin Kahl aus Kammerswaldau.
      7. der Herr Gerichtsschreiber Klemt aus Kammerswaldau
      8. der Commisarius Justiz Titze aus Hirschberg.
      9. ??? Jacobi, Candidat der Theologie aus Goldberg.

      Taufzeugin Nr.5

    5. [S245] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1804-09, (Mormonenfilm 889975), 13 Mai 1804 (Verlässlichkeit: 3).
      den 13ten Mai 1804

      ist des Johann Gottlieb Fischer, hiesiger evangelischer Cantor Organist und Schullehrer zu Kauffung, von seiner Ehefrau Johanne Christiane geborene Dittrich, den 4 Mai 1804 früh um 4 Uhr geborene Sohn zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Ernst Heinrich Wilhelm beigelegt worden.

      Taufzeugen waren:

      1. Frau ??? Deb. Johanne Christiane Kiefer, des Herrn Emmanuel
      2. Frau Johanne Marga Gehl(in), des Herrn Heinrich Gehl(s), Marmorier in Ober Kauffung, Eheweib.
      3. Frau Johanne Kunigunde Aust, des Herrn Johann Gottfried Aust, Gerichtsschreiber und Schulhalter in Ober Kauffung.

      Bemerkung: Begräbnisbuch Pag.67

      Taufzeugin Nr.2

      Obwohl die Angaben etwas unklar im Kirchenbuch sind, wird sie hier zugeordnet.

    6. [S274] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1805-37, (Mormonenfilm 889975), 10 Dez 1805 (Verlässlichkeit: 3).
      den 10ten Dezember 1805

      ist des Hochwohlgeborenen Ritters und Herrn August Wilhelm Anton Neidhart von Gneisenau, königlich preußischer Hauptmann Batalion leichter Infanteriea vorn Rabenau zu Jauer, von seiner Gemahlin der hochwohlgeborenen Frau Juliane Caroliene Friedericke geborene Baroness von Kottwitz aus dem Hause Nieder Kauffung, Erb- Lehns- und Gerichtsfrau auf Mittel Kauffung, den 3ten Dezember 1805 geborene Tochter zur Taufe gebracht und derselben der Name Hedwig Maria beigelegt worden.

      Taufzeugen waren:

      1. die hochwohlgeborene Frau Helene Hipolite Dorothea, verwittwete von Prittwitz, geborene Basewitz auf Ober Wolmsdorf Bolkenhain.
      2. die hochwohlgeborene Frau Kunigunde Maximiliane Sophi verwittwete von Scheel, Frau auf Nieder Kauffung.
      3. die hochwohlgeborene Frau Henriette Christiane Charlotte verwittwete von Beuchel geborene von Nickisch, Lehnsfrau auf Mittel Kauffung.
      4. die hochwohlgeborene Frau Helene Wilhelmine Charlotte von Thaal, geborene von Prittwitz, des hoch und wohlgeborenen Herrn Wilhelm Thaal , Erb- Lehns, und Gerichtsherr auf ???


      Taufen Kauffung 1805-38

      Pag.38

      5. die hochwohlgeborene Fräulein Juliane Herriette Sophie von Prittwitz, aus dem Hause Ober Wolmsdorf bei Bolkenhain.
      6. die hochwohlgeborene Fräulein Ottilie Hedwig Magtalena von Zedlitz, aus dem Hause Tierhartmannsdorf.
      7. die hochwohlgeborene Frau Johanne Christiane Kiefer, geborene Weihmann?, des Herrn Emmanuel Theodor Siegemund Kiefer, Pastor allhier zu Kauffung, Eheweib.
      8. die wohlgeborene Frau Hedwig Elisabeth Heller, des weiland Herrn Heller, gewesener Inspector in Schönau, nachgelassene Wittwe.
      9. der hochwohlgeborene Ritter und Herr Otto Friedrich Conrad Baron von Zedlitz, Erb- Lehns- und Gerichtsherr auf Tiefhartmannsdorf und Neukirch und gewesener königlich preußischer Landrath des Hirschbergischen Kreises.



    7. [S278] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1806-41, (Mormonenfilm 889975), 24 Jan 1806 (Verlässlichkeit: 3).
      Taufen Kauffung 1806-41

      Pag.41

      den 24ten Januar 1806

      ist des Herrn Gottlieb Fischer, Evangelischer Cantor, Organist und Schullehrer allhier zu Kauffung, von seiner Ehefrau Johanne Christiane geborene Dittrich, den 17ten Januar 1806 abends um 11 Uhr geborene Sohn zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Friedrich Julius Eduard beigelegt worden.

      Taufzeugen waren:

      1. Frau Johanne Christiane Kiefer, des Herrn Emmanuel Theodor Siegemund Kiefer, Pastor allhier zu Kauffung, Frau Gemahlin.
      2. Frau Johanna Mirjam Gehl, des Herrn Heinrich Gehl(s), Marmorier zu Ober Kauffung, Eheweib.
      3. Frau Johanne Kunigunde Aust, des Herrn Johann Gottfried Aust, Gerichtsschreiber und Schulhalter in Ober Kauffung, Ehefrau.
      4. Herr Johann Gottlieb Gellrich, Wirtschafter auf dem Dominio Niemitz, Kauffung.


      Taufzeugin Nr.1

    8. [S320] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1812-43, (LDS Film 889975), 29 Jan 1812 (Verlässlichkeit: 3).
      Nr.14
      den 29. Januar 1812

      Ist es Johann Gottlieb Leuschner, Freihäusler, Bäcker und Schenkwirt in Nieder Kauffung, von seinem Weibe Johanne Elisabeth geborene Steinberg, den 26. Januar 1812 abends um 8:00 Uhr geborene Söhnlein schwachheitshalber Zuhause getauft und Ernst Gotthilf genannt.

      Taufzeugen waren:

      1.. Die Frau Pastor Kiefer allhier.
      2. Meister Johann Gottlob Gebauer, Inwohner und Tischler in Nieder Kauffung.
      3. Meister Carl Benjamin Friese, Huf- und Waffenschmied in Nieder Kauffung.

      Bemerkung: Begräbnisbuch Pag.181

    9. [S321] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1812-44, (LDS Film 889975), 16 Mrz 1812 (Verlässlichkeit: 3).
      Nr.18
      den 16. März 1812

      Ist es Herrn Johann Gottlieb Fischer, Kantor und Schullehrer allhier, von seiner Ehefrau Johanne Christiane geborene Dietrich, abends um 11:00 Uhr ein Töchterlein geboren welches schwachheitshalber bald nach der Geburt die Nottaufe erhielt und ihr der Name Henriette Mathilde Pauline beigelegt wurde.

      Taufzeugen waren:

      1. die Frau Pastor Kiefer allhier.
      2. Frau Anne Regine, des Karl Gottlieb Geisler, Jäger und Freihäusler in Nieder Kauffung Eheweib.
      3. der Herr Chirurgus Rissmann aus Hirschberg.

      Bemerkung Begräbnisbuch Pag.183

    10. [S346] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1813-12, (LDS Film 889975), 8 Jun 1813 (Verlässlichkeit: 3).
      Quelle: S346

      Taufen Kauffung 1813
      Pag.12

      Nr.32
      den 8. Juni 1813

      Ist es Herrn Johann Gottlieb Fischer, evangelischer Kantor, Organist und Schullehrer all hier, von seiner Ehefrau Johanne Christiane geborene Dittrich, den 2. Juni 1813 abends um 10:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Benjamin Traugott Hermann beigelegt worden.

      Taufzeugen waren:

      1. Frau Johanne Christiane Kiefer, des Herrn Immanuel Theodor Siegismund Kiefer, Pastor all hier Frau Gemahlin.
      2. Herr Johann Gottfried Aust, Gerichtsschreiber all hier und Schullehrer in Ober Kauffung.
      3. Herr Karl Gottlieb Franz, Pächter des Freigutes zu Nieder Kauffung.
      Bemerkung: Begräbnisbuch Pag.194


    11. [S384] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1815-50, (LDS Film 889975), 21 Feb 1815 (Verlässlichkeit: 3).
      Quelle: S384

      Taufen Kauffung 1815
      Pag.50

      Nr.17
      den 21. Februar 1815

      Ist es Herrn Johann Gottlieb Fischer, evangelischer Kantor, Organist und Schullehrer allhier, von seiner Ehefrau Johanne Christiane geborene Dittrich, den 14. Februar 1815 nachmittags um 3:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Friedrich Wilhelm Theodor beigelegt worden.

      Taufzeugen waren:

      1. Frau Johanne Christiane, des Herrn Immanuel Theodor Sigismund Kiefer, Pastor all hier Frau Gemahlin.
      2. Frau Maria Rosine, des Karl Jäckel, der Brauer Profession zugetan und Inwohner in Nieder Kauffung, Ehefrau.
      3. Frau Christiane Helene, des Herrn George Michalke, Amtmann auf dem hiesigen Mittelhofe, Frau Gemahlin.
      4. Herr Johann Samuel Aust, Schulgehilfe in Ober Kauffung, des Herrn Johann Gottfried Aust, Schullehrer und Gerichtsschreiber in Ober Kauffung jüngster Sohn.
      5. Herr Johann Karl Franz, der Ökonomie beflissener und Inwohner in Nieder Kauffung.



    12. [S409] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1816-05, (LDS Film 889975), 5 Apr 1816 (Verlässlichkeit: 3).
      Nr. 19
      den 5. April 1816

      Ist es Herrn George Michalke, Amtmann auf dem hiesigen hofgräflichen von Gneisenauschen Mittelhofe, von seiner Ehefrau Christiane Helene geborene Rose, den 7. März 1816 geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Auguste Louise Rosalie beigelegt worden.

      Quelle: S410


      Taufen Kauffung 1816
      Pag 6

      Taufzeugen waren:

      1. Frau Johanne Christiane Kiefer, des Herrn Pastor Kiefer allhier Ehefrau.
      2. Frau Johanne Christiane Fischer, des Herrn Kantor Fischers allhier Ehefrau.
      3. Frau Dorothee Ulbrich, des Herrn Gottfried Ulbrich, Oberförster in Seifershau Ehefrau.
      4. Frau Henriette Louise Rupp?, des des Herrn Amtmann Rupp? In Hohenliebenthal, Ehefrau.
      5. Frau Johanne Elisabeth Langer, des Herrn Besitzer Langer in Vorder Mochau Eheweib.
      6. der Herr Johann Gottlieb Brendel, Pastor zu Mertschütz.
      7. Herr Karl Heinrich Sprenger, Freygutspächter in Ketschdorf.
      8. Herr Christian Gottlieb Müller, Maurermeister in Hohenliebenthal.
      9. Julius Strehla, Stadtrichter in Friedeberg am Quais.

      Der Taufeintrag erstreckt sich über 2 Seiten im Kirchenbuch

    13. [S526] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1829-1834-02, (LDS Film 889975), 4 Feb 1829 (Verlässlichkeit: 3).
      Nr. 8
      den 4. Februar 1829

      Wurde auf dem Schlosse Stöckel Kauffung getauft des hochgeborenen Herrn Immanuel Graf Lentrum von Ertingen, königlich preußischer Major und Ritter des eisernen Kreuzes 1. Klasse, Erb, Lehn und Gerichtsherr auf Stöckel und Tschirnhaus Kauffung, von dessen Frau Gemahlin der hochgeborenen Frau Agnes Gräfin von Magnis, den 22. Januar 1829 nachts um halb 12:00 Uhr geborene Tochter, und erhielt die Namen Octavia Maria Gabriele Ernestine.

      Taufen Kauffung 1829 Quelle: S527
      Pag 3

      Taufzeugen waren:

      1. Fräuleingräfin Octavia von Magnis.
      2. Frau Molly von Zedlitz, Gemahlin des königlich. Landrats des Schönauer Kreises , Baron von Zedlitz,??, Erb und Gerichtsherr auf Neukirch und Herrmanswaldau.
      3. Frau Johanne Christiane Kiefer geborene Weimann, des weiland Emmanuel Theodor Sigismund Kiefer, gewesener Prediger allhier, nachgelassene Witwe.
      4. Herr Baron von Zedlitz, königlich preußischer Major, Joh??ritter,(Johanniter??) Erb und Gerichtsherr auf Nieder Kauffung und Tiefhartmannsdorf
      5. Herr Carl Wilhelm Adolph, Chirurgus? In Rudolstadt.
      Der Taufeintrag erstreckt sich über 2 Seiten im Kirchenbuch

    14. [S55] Taufen Kauffung 1800-Pag 10, (Mormonenfilm 889975), 13 Mai 1800 (Verlässlichkeit: 3).
      Den 13ten Mai

      Ist des Hochwohlgeborenen Ritters und Herrn
      August Wilhelm Anton Neidhart von Gneisenau,
      koeniglicher Preussicher Hauptmann im Batailon leichter
      Infanterie von Rabenau zu Tauer, von seiner Gemahlin, der Hochwohlgeborenen Frau Juliane Karoline Friedericke, geb Baronin von Katwitz aus dem Hause Nieder (?) Kauffung, den 24ten April geborene Tochterlein zur heil. Taufe ge-
      bracht und Angnes Kunigunde Antoinette genannt wurde.

      Taufzeugen waren
      1. Die Hochwohlgeborene Frau Helena Hipolite Derothea, verwittwete von Britwitz, geborene von Bastewitz, Frau in Ober Wolnsdorf (?)
      2. Die Hochwohlgeborene Frau Kunigunde Maximiliane Sophie, verwitwete von Scheel, Frau auf Nieder Kauffung
      3. Die Hochwohlgeborene Frau Barbara Luise Wilhelmine,
      Gemahlin des Hochwohlgebornenen Ritters und Herrn Baron von Zedlitz, Koeniglich Preussischer Landrath des Hirschbergischen Kreises und Herrn auf Tiefhartmannsdorf
      4. Die Hochwohlgeborene Fraeulein Johanne Friedericke
      Stetz. in Nieder Kauffung
      5. Die Hochwohlgeborene Fraeulein Juliane Henri-
      ette Sophie von Pritwitz aus Ober Wolmsdorf
      6. Die Hochwohlgeborene Fraeulein B?? Friedericke
      Elisabeth Baronin von Zedlitz aus dem Hause Tiefhartmannsdorf
      7. Die Hochwohlgeborene Fraeulein Barbara Friedericke Elisabeth von
      Heidau aus dem Hause ......?
      8. Die Hochwohlgeborene Frau Johanne Christiane, geborene Weimann
      des hiesigen Pastors Gattin
      9. Der Hochwohlgeborene Ritter und Herr Caspar Conrad von Zedlitz, Koeniglich
      Preussischer Kreis Deputierter des Hirschbergischen
      Kreises und Herr auf Hohenliebentahl z.z.

      Taufzeugin Nr.8

    15. [S61] Taufen Kauffung 1800-Pag 13, (Mormonenfilm 889975), 17 Jul 1800 (Verlässlichkeit: 3).
      den 17ten Juli

      Ist des Herrn Josef Gottlieb Fischer, ???? Kantor allhier
      zu Kauffung, von seinem Weibe, Johanne Christiane, geborene Dittrich, den 13ten des Monats
      geborene Soehnlein zur heil Taufe gebracht und Friedrich Theodor Leberecht genannt wurde.

      Taufzeugen waren

      1.Frau Johanne Christiane Kiefer, des Herrn Emanuel Theodor Sigismund
      Kiefer, Pastor allhier zu Kauffung, Frau Gemahlin
      2. Frau Johanna Marjane Gehl, des Johann Heinrich Gehl, Marmorier in Ober Kauffung, Eheweib
      3. Frau Christiane Rosine Elenore Gerstmann, des Meister Samuel
      Benjamin Gerstmann, Erb- und Wassermueller in Ober Kauffung, Eheweib
      4. Frau Johanne Christiane Rosemann, des Meister Benjamin Gottfried Rosemann,
      Maelzer und Pachtbrauer allhier, Eheweib
      5. Frau Johanne Kunigunde Aust,, des Herrn Johann Gottfried Aust,
      Gerichtsschreiber und Schulhalter in Ober Kauffung, Eheweib
      6. Herr Johann Gottlob Gottschling, Erb- und Gerichts Scholz in Tiefhartmannsdorf
      7. Meister Johann Gottlob Linke, Erb- und Wassermueller in Nieder Kauffung
      Taufzeugin Nr.1

    16. [S99] Taufen Kauffung 1801-Pag 32, (Mormonenfilm 889975), 28 Apr 1801 (Verlässlichkeit: 3).
      den 28 April 1801

      ist des Meisters Johann Gottlieb Leuschner, Freihaeusler und Glaser in Nieder Kauffung, von seinem Weibe Johanna Elisabeth, geborene Steinberg, den 25 Apr 1801 geborene Söhnlein zur heil Taufe gebracht und Karl Friedrich Wilhelm genannt wurde.

      Taufzeugen waren:
      1. Frau Johanne Christiane Kiefer, des Herrn Pastor Kiefer allhier, Frau Gemahlin.
      2. Frau Johann Anne Regina Adam, des Johann Gottfried dam, Tischler in Nieder Kauffung, Eheweib.
      3. Frau Maria Rosine Leuschner, des Meisters Karl Gottlieb Leuschner, Freihaeusler und Schneider in Nieder Kauffung, Eheweib.
      4. Frau Maria Rosine Menzel, des Meisters Johann Gottlieb Menzel, Erb- und Wassermüller in Alt Schönau, Eheweib.
      5. Junggeselle Anton Franz Scholz, Muehlenhelfer bei Meister Menzel in Ober Alt Schönau, des Johann ? Michael Scholz, Haeusler in Kleinhelmsdorf, ältester Sohn.
      6. Junggeselle Johann Gottlieb Seifert, der Muellerprofession zugethan, des George Friedrich Seifert, Freigaertner in Nieder Kauffung, ältester Sohn.
      7. Gottfried Pätzold (Paetzold), Inwohner in Nieder Kauffung.
      Taufzeugin Nr.1

    17. [S54] Taufen Kauffung 1800-Pag 09, (Mormonenfilm 889975), 28 Apr 1801 (Verlässlichkeit: 3).
      den 28 April 1801

      ist des Meisters Johann Gottlieb Leuschner, Freihaeusler und Glaser in Nieder Kauffung, von seinem Weibe Johanna Elisabeth, geborene Steinberg, den 25 Apr 1801 geborene Söhnlein zur heil Taufe gebracht und Karl Friedrich Wilhelm genannt wurde.

      Taufzeugen waren:
      1. Frau Johanne Christiane Kiefer, des Herrn Pastor Kiefer allhier, Frau Gemahlin.
      2. Frau Johann Anne Regina Adam, des Johann Gottfried dam, Tischler in Nieder Kauffung, Eheweib.
      3. Frau Maria Rosine Leuschner, des Meisters Karl Gottlieb Leuschner, Freihaeusler und Schneider in Nieder Kauffung, Eheweib.
      4. Frau Maria Rosine Menzel, des Meisters Johann Gottlieb Menzel, Erb- und Wassermüller in Alt Schönau, Eheweib.
      5. Junggeselle Anton Franz Scholz, Muehlenhelfer bei Meister Menzel in Ober Alt Schönau, des Johann ? Michael Scholz, Haeusler in Kleinhelmsdorf, ältester Sohn.
      6. Junggeselle Johann Gottlieb Seifert, der Muellerprofession zugethan, des George Friedrich Seifert, Freigaertner in Nieder Kauffung, ältester Sohn.
      7. Gottfried Pätzold (Paetzold), Inwohner in Nieder Kauffung.
      Bei Taufzeugen Nr.1