Brettschneider Johann Christian Gottlob Pohl[1, 2, 3]

männlich - Datum unbekannt

Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alle    |    PDF

  • Name Johann Christian Gottlob Pohl 
    Präfix Brettschneider 
    Geburt Kauffung, Kreis Goldberg, Schlesien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Adresse 10 Okt 1801  Kauffung, Kreis Goldberg, Schlesien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Adresse:
    Niedermühle 
    Beruf 10 Okt 1801  Kauffung, Kreis Goldberg, Schlesien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Brettschneider in der Niedermühle bei Meister Linke. 
    Religion 10 Okt 1801 
    evangelisch 
    Adresse 10 Dez 1815  Neukirch - Schlesien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Tod Datum unbekannt 
    Verbindung Johanne Eleonore Schneider (Beziehung: Taufzeuge) 
    Verbindung Häusler/Mühlbauer Johann Carl Gottlieb Langer (Beziehung: Taufzeugin) 
    Verbindung Johann Gottfried Rüffer (Beziehung: Taufzeuge) 
    Personen-Kennung I1698  Minnerop-Bruchmann
    Zuletzt bearbeitet am 23 Jun 2016 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeburt - - Kauffung, Kreis Goldberg, Schlesien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsAdresse - Adresse:
    Niedermühle - 10 Okt 1801 - Kauffung, Kreis Goldberg, Schlesien
    Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeruf - Brettschneider in der Niedermühle bei Meister Linke. - 10 Okt 1801 - Kauffung, Kreis Goldberg, Schlesien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsAdresse - 10 Dez 1815 - Neukirch - Schlesien Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 

  • Notizen 
    • Vater eventuell Christian Gottlieb Pohl, Person I1581 ?

  • Quellen 
    1. [S113] Taufen Kauffung 1801-Pag 41, (Mormonenfilm 889975), 10 Okt 1801 (Verlässlichkeit: 3).
      den 10 Oktober 1801

      ist des Johann Friedrich Schneider, Inwohner in Mittel Kauffung, von seinem Weibe Johanne Elenore geborene Gellert, den 8 Okt 1801 geborene Töchterlein zur heil Taufe gebracht und Johanne Elenore genannt wurde.

      Taufzeugen waren:
      1. Jungfer Johanne Elenore Seidel, des weiland Gottlieb Seidel, gewesener Hofegaertner in Alt Schönau, nachgelassene einzige Tochter.
      2. Frau Maria Rosine Findekle ?, des Gottlieb Findekle ?, Kutscher bei dem Herrn von Berg in Schönau, Ehweib.
      3. Frau Maria Elisabeth Kieseling, des Gottlieb Kieseling, Freigaertner und Tischler in Kammerswaldau, Eheweib.
      4. Frau Barbara Elisabeth Beer, des Christian Gottlieb Beer, Bauer in Mittel Kauffung, Eheweib.
      5. Junggeselle Christian Gottlob Pohl, Bretschneider allhier in der Niedermuehle bei Meister Linke.
      6. Junggeselle Johann Christian Gottlieb Pruschwitz, des Meisters Johann Gottfried Pruschwitz, Mittel Müller in Falkenhain, ältester Sohn.
      Taufzeuge Nr.5

    2. [S266] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1805-29, (Mormonenfilm 889975), 29 Mai 1805 (Verlässlichkeit: 3).
      Taufen Kauffung 1805-29

      Pag.29

      den 29ten Mai 1805

      ist des Johann Gottlieb Langer, Mühl- und Weerbauer und Inwohner in Viehring, von seinem Weibe Maria Rosine geboren Pätzold, den 27ten Mai 1805 früh um 10 Uhr geborene Sohn zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Carl Gottlieb beigelegt worden.

      Taufzeugen waren:

      1. Jungfer Maria Theresia, des weiland Franz Christoph Flögel, gewesener Inwohner in Streckenbach, nachgelassene jüngste Tochter.
      2. Frau Maria Johanna, des Karl David Langer, Großgärtner in Rodeland, Eheweib.
      3. Junggeselle Johann Christian Pohl, Brettschneider in der Nieder Mühle allhier.
      4. Karl Joseph Pätzold, Inwohner und Schumacher in Nimmersat
      Taufzeuge Nr.3

    3. [S401] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1815-67, (LDS Film 889975), 10 Dez 1815 (Verlässlichkeit: 3).
      Nr.76
      den 10. Dezember 1815

      Ist des Carl Gottlieb Rüffer, zur Zeit Inwohner in Ober Kauffung, von seinem Weibe Johanne Regine geborene Langer, den neunten? Dezember 1815 früh um 2:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johann Gottfried beigelegt worden.

      Taufzeugen waren:

      1. Jungfer Anne Rosine, des weiland George Friedrich Raubbach, Freihäusler und Schleierweber in Kammerswaldau nachgelassene zweite Tochter.
      2. Jungfer Johanne Eleonore, des weiland Johann Christoph Exner, gewesener Bauer in Kammerswaldau nachgelassene jüngste Tochter.
      3. Jungfer Johanne, des weiland Johann Christoph Exner, gewesener Bauer in Kammerswaldau nachgelassene zweite Tochter.
      4. Frau Anne Rosine, des Johann Gottfried Rüffer, Freihäusler in Kammerswaldau Ehefrau.
      5. Frau Anne Rosine, des Johann Gottlieb Hornig, Freihäusler in Kammerswaldau Eheweib.
      6. Frau Maria Elisabeth, des Johann George Friedrich Rüffer, Gärtner in Ober Kauffung zur Zeit herrschaftlicher Vogt in Brackendorf bei Heiland ??? (Haynau?), Eheweib.
      7. Johann Gottfried Raubbach, Freihäusler und Schleierweber in Kammerswaldau.
      8. Johann Gottlob Schubert, Bauer in Kammerswaldau.
      9. Christian Gottlob Pohl, Brettschneider in Neukirch.
      10. Johann Gottfried Schiller, Gärtner in Ober Kauffung.
      11. Johann Gottfried Klemm, Hofegärtner und Gerichtsgeschworener in Ober Kauffung.