Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Johann Peter Heilenbeck

männlich 1736 - 1799  (62 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Alles    |    PDF

  • Name Johann Peter Heilenbeck 
    Geburt 31 Dez 1736  Schwelm Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Taufe 10 Jan 1737  Schwelm Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Beruf Stahl- und Garnhändler 
    Religion LU 
    _UID 4BD0680EC8F34B0CA153FBCB20BBA1653EEF 
    Beerdigung 1799  Schwelm Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Tod 2 Jan 1799  Schwelm Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I2497  Genealogie von Hans-Friedrich Jäckel
    Zuletzt bearbeitet am 10 Mai 2024 

    Vater Johannes MICHAEL Heilenbeck,   geb. 3 Mai 1703, Ennepetal Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1763, Schwelm Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 59 Jahre) 
    Mutter Gertrud Elisabeth Vogt,   geb. 1714, Mengede Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Eheschließung 8 Jun 1734  Schwelm Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Familien-Kennung F79  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Lebend 
    Kinder 
     1. Peter Constans Heilenbeck,   geb. 2 Jul 1767, Schwelm Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 18 Nov 1794, Schwelm Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 27 Jahre)
     2. Ludwig Moritz Heinrich Heilenbeck,   geb. 23 Feb 1773, Ennepetal Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1837, Schwelm Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 63 Jahre)
    Familien-Kennung F381  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 10 Mai 2024 

  • Notizen 
    • Johann Peter Heilenbeck wurde 1763 Nachfolger seines Vaters als Kreissteuereinnehmer von Schwelm bis 1799. Er hatte eine Garnhandlung und mit seinem Bruder Johann Caspar Heilenbeck ein Stahlgeschäft. Er baute ein neues Haus, ein Viehhaus, eine Scheune, zwei Bleichhütten, ein Wohnhaus an der Petersburg und einen Schleifkotten, der 1801 zum Reckhammer umgestellt wurde.