Quellen |
- [S197] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1808-25, (Mormonenfilm 889975), 31 Jan 1808 (Verlässlichkeit: 3).
Nr.7
den 31ten Januar 1808
Ist des Johann Gottlieb Geisler, Frei- und Großgärtner in Nieder Kauffung, von seinem Weibe Anne Rosine geborene Köbe(n), den 26 Jan 1808 abends um 11 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johann Friedrich Ernst beigelegt.
Taufzeugen waren:
1. Frau Johanne Eleonore, des Gottlieb Köbe, Freihäusler und Schuhmacher in Mittel Kauffung, Eheweib.
2. Frau Maria Johanne, des Josef Reinert, Erb- und Wassermüller in Ober Alt-Schönau, Eheweib.
3. Frau Maria Rosine, des Gottlieb Menzel, Bürger in Schönau, Eheweib.
4. Junggesell Johann Gottlieb, des Johann Christoph Kambach, Huf- und Waffenschmidt in Mittel Kauffung, ältester Sohn.
5. Johann Siegemund Sommer, Freihäusler und Garnsammler in Mittel Kauffung.
- [S247] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1804-11, (Mormonenfilm 889975), 3 Jul 1804 (Verlässlichkeit: 3).
den 3ten Juli 1804
ist des Johann Gottlieb Geisler, Freigärtner in Nieder Kauffung, von seinem Weibe Anna Rosine, geborene Köbe, den 1ten Juli 1804 nachmittags um 5 Uhr geborene Sohn zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johann Friedrich Wilhelm beigelegt wurde.
Taufzeugen waren:
1. Frau Maria Rosine, des Johann Gottlieb Köbe, Freihäusler und Sch...? in Ober Kauffung, Eheweib.
2. Frau Maria Rosine, des Christian Gottfried Fritsche(s), Bauer in Leipe, Ehefrau.
3. Frau Maria Rosine, des Johann Christoph Menzel(s), jetzt Bürger in Schönau, Eheweib.
Taufen Kauffung 1804-12
Pag.12
4. Meister Johann Christoph Reinert, Erb- und Wassermüller in Ober Alt Schönau.
5. Karl Gottfried Klose, Bürger und Schenkwirth in Schönau.
6. Johann Gottlieb Mäuer (meuer), Huf- und Waffenschmidt in Mittel Kauffung.
Taufzeuge Nr.4
- [S338] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1813-04, (LDS Film 889975), 17 Feb 1813 (Verlässlichkeit: 3).
Quelle: S338
Taufen Kauffung 1813
Pag.4
Nr.9
den 17. Februar 1813
Ist es Meister Christian Gottlieb Müller, Fleischhauer, Bäcker und Schenkwirth in Ober Altschönau, von seiner Ehefrau Johanne Eleonore Sachs, den 11. Februar 1813 abends um 7:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johann Carl Benjamin beigelegt worden.
Taufzeugen waren:
1. Frau Maria Elisabeth, des Christian Gottlieb Sachs, Freihäusler und Bäcker in Pomsen, Eheweib.
2. Frau Maria Rosine, des Johann Gottfried Müller, Freihäusler wie auch Huf- und Waffenschmidt in Tiefhartmannsdorf Eheweib.
3. Frau Anne Helene, des Johann Gottlieb Sachs, Bauer in Altschönau Eheweib.
4. Junggesell Johann Gottlob Benjamin Sachs, des Johann Heinrich Sachs, Bäcker, Schenkwirth wie auch Gerichtsscholz in Altschönau einziger Sohn.
5. George Friedrich Grauer, Bäcker und Schenkwirth in Lüderwitz?
6. Gottfried Raubbach, Bäcker und Kretzschmar in Mittel Kauffung.
7. Johann George Beer, Bauer in Altschönau.
8. Johann Joseph Reinert, Erb- und Wassermueller in Ober Altschönau.
- [S399] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1815-65, (LDS Film 889975), 9 Nov 1815 (Verlässlichkeit: 3).
Nr.70
den 9. November 1815
Ist es Meister Christian Gottlieb Müller, Fleischhauer und Schenkwirth in Ober Alt Schönau, von seinem Weibe Johanne Eleonore geborene Sachs, den 6. November 1815 früh um 3:00 Uhr geborene Töchterlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Marie Caroline Johanne beigelegt worden.
Taufzeugen waren:
1. Frau Anne Helene, des Johann Gottlieb Sachs, Bauer in Alt Schönau Eheweib.
2. Frau Maria Elisabeth, des Christian Gottlieb Sachs, Freihäusler und Bäcker in Pomsen Eheweib.
3. Frau Johanne Christiane, des Johann Gottfried Müller, Huf und Waffenschmidt in Tiefhartmannsdorf Eheweib.
4. Frau Maria Johanne, des Johann Joseph Reiners (Reimers?), Erb und Wassermueller in Oberalt Schönau Eheweib.
5. Junggesell Johann Gottlieb Benjamin Sachs, des Johann Heinrich Jung, Bäcker, Schenkwirth wie auch Gerichtsscholz in Alt Schönau einziger Stiefsohn.
6. Johann Friedrich Tschirner, Freihäusler und Zimmermann in Alt Schönau.
7. Gottfried Raubbach, Bäcker und Kretschmer in Mittel Kauffung.
8. Johann George Beer, Bauer in Alt Schönau.
9. Konrad Ernst Titze, Freihäusler und Damastfabrikant in Tiefhartmannsdorf.
- [S406] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1816-02, (LDS Film 889975), 17 Jan 1816 (Verlässlichkeit: 3).
Nr. 3
den 17. Januar 1816
Ist es Johann Gottfried Pruschwitz, Freihäusler in Mittel Kauffung, von seinem Weibe Johanne Elisabeth geborene Geisler, den 14. Januar 1816 abends um 9:00 Uhr geborene Töchterlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johanne Elisabeth beigelegt worden.
Taufzeugen waren:
1. Frau Johanne Elisabeth, des Meister Christian Ernst Pruschwitz Fleischhauer allhier in Mittel Kauffung.
2. Frau Johanne Eleonore, des Christian Müller, Fleischhauer und Schenkwirth in Oberalt Schönau.
3. Frau Johanne Eleonore, des Joseph Reinert, Erb und Wassermueller Oberalt Schönau Eheweib.
4. Frau Maria Rosine, des Johann Gottlieb Raubbach, Freihäusler und Glaser in Viehring
5. Ehrenfried Warmbrunn, Erb und Gerichts Kretschmer in Ober Kauffung.
6. Johann Gottlieb Ebert, Freihäusler und Schumacher in nieder Kauffung.
- [S441] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1817-37, (LDS Film 889975), 31 Aug 1817 (Verlässlichkeit: 3).
Nr. 60 und 61
den 31. August 1817
Morgens um 8:00 Uhr wurde dem Meister Christian Gottlieb Müller, Fleischhauer als auch Bäcker und Schenkwirth in Ober Altschönau, von seinem Weibe Johanne Eleonore geborene Sachs, ein paar Zwillings Söhnlein geboren wovon das letzte tot geboren, das 1. aber wurde schwachheitshalber bald zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Christian Benjamin beigelegt worden.
Taufzeugen waren:
1. Jungfer Marie Franziska, des Johann Joseph Reinert, Erb und Wassermueller in Ober Altschönau älteste Tochter.
2. Frau Anne Rosine, des Christian Benjamin Sachs, zur Zeit Inwohner in Altschönau Eheweib.
3. Johann George Beer, Bauer in Altschönau.
- [S483] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1825-1828-10, (LDS Film 889975), 11 Aug 1825 (Verlässlichkeit: 3).
Taufen Kauffung 1825 Quelle S483
Pag 10
Nr. 43
am 11. August 1825
Ist des Johann Gottfried Klose, zur Zeit Inwohner in Nieder Kauffung, von seinem Weibe Anne Regine geborene Blümel, den 9. August 1825 früh um 10:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Carl Wilhelm beigelegt worden.
Taufzeugen waren:
1. Jungfer Maria Clara, des Meister Joseph Reinert, Erb-und Wassermüller Ober Altschönau, jüngste Tochter Zeile
2. Frau Anne Rosine, des weiland Johann Sigismund Mehwald, gewesener Häusler in Maiwaldau nachgelassene Witwe.
3. Junggesell Johann David Blümel, Inwohner und Zimmermann in Mittel Kauffung.
- [S500] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1825-1828-27, (LDS Film 889975), 5 Jan 1827 (Verlässlichkeit: 3).
Nr. 3
am 5. Januar 1827
Ist des Johann Gottfried Klose, Gärtner in Nieder Kauffung, von seinem Weibe Anna Regine geborene Blümel, den 2. Januar 1827 abends um 9:00 Uhr geborene Töchterlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johanne Juliane beigelegt worden.
Taufzeugen waren:
1. Jungfer Maria Clara, des Joseph Reinert, Erb-und Wassermüller in Ober Altschönau jüngste Tochter.
2. Junggesell Johann David Blümel, Inwohner und Zimmermeister in Kauffung-Viehring.
3. Gottlieb Klose, Freihäusler in Kauffung-Viehring.
- [S686] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1837-05, (LDS Film 889976), 19 Mrz 1837 (Verlässlichkeit: 3).
Nr. 14
den 19. März 1837
Wurde des Johann Gottlieb Klose, Freihäusler in Nieder Kauffung, von seiner Ehefrau Anne Marie geborene Tschentscher den 10. des Monats abends um 10:00 Uhr geborene Tochter getauft, und erhielt die Namen Johanne Christiane Henriette.
Taufzeugen waren:
1. Jungfer Johanne, des Johann Kaspar Rösler, Häusler in Kleinhelmsdorf einzige Tochter.
2. Maria Rosine, des Ernst Wilhelm Klinger, Erb-und Wassermüller in Mittel Kauffung Ehefrau.
3. Johanne Christiane, des Karl Christoph Geisler, Freihäusler in Nieder Kauffung Ehefrau.
4. Meister Johann Joseph Reinert, Erb-und Wassermüller in Ober Altschönau.
5. Gottlieb Konrad, Häusler in Hohenliebenthal.
|