Quellen |
- [B295] Rainer Minnerop, Begräbnisse Kauffung 1829-1834-36, (LDS Film 889978), 13 Jun 1833 (Verlässlichkeit: 3).
Nr. 35
am 13. Juni 1833
Wurde auf den hiesigen Kirchhof beerdigt des Meister Johann Gottfried Kambach, Freigärtner, Huf-und Waffenschmidt in Mittel Kauffung jüngstes Söhnchen namens Carl August, welches den 10. Juni 1833 früh um halb 2:00 Uhr am Schlagflüssel gestorben war, alt 7 Wochen.
- [S312] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1811-35, (LDS Film 889975), 13 Okt 1811 (Verlässlichkeit: 3).
Nr.61
den 13. Oktober 1811
Ist es Meister Karl Gottlieb Gläser, Erb- und Wassermueller in Nieder Kauffung, von seiner Ehefrau Johanne Eleonore geborene Wilk, den 8. Oktober 1811 früh um 3:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und Carl Wilhelm genannt.
Taufzeugen waren:
1. Jungfer Johanne Dorothee Gläser, des weiland Christoph Heinrich Gläser, gewesener Erb- und Wassermueller in lasen? 2. Tochter.
2. Frau Juliane Charlotte, des Meister Ernst Gottfried Kratsch? Erb- und Wassermueller in Rudelstadt Eheweib.
3. Junggesell Johann Gottlieb des Johann Gottlieb Wilgner, Bauer Gutsbesitzer und Gerichtsscholz in lasen? Ältester Sohn.
Taufen Kauffung 1811
Pag.36
Quelle: S313
4. Meister Johann Gottfried Kober, Fleischhauer in Peterwitz.
5. Meister Johann Gottlieb Hocke, Mälzer und Pachtbrauer in Nimmersatt.
Der Taufeintrag erstreckt sich über 2 Seiten im Kirchenbuch.
- [S327] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1812-50, (LDS Film 889975), 28 Jun 1812 (Verlässlichkeit: 3).
Taufen Kauffung 1812
Pag.50
Quelle: S327
Nr.39
den 28. Juni 1812
Ist es Meister Benjamin Gottlieb Leuschner, Freihäusler, Tischler und Glaser in Nieder Kauffung, von seinem Weibe Maria Elisabeth geborene Lienig, den 24. Juni 1812 nachmittags um 6:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und Johann Friedrich Benjamin genannt.
Taufzeugen waren:
1. Jungfer Johanne Christiane, des Karl Gottfried Leuschner, Freihäusler und Schneider in Nieder Kauffung älteste Tochter.
2. Jungfer Johanne Dorothee, des weiland Christoph Heinrich Gläser, gewesener Erb- und Wasser Müller in Laasen bei Striegau nachgelassene 2. Tochter.
3. Frau Anne Rosine, des Johann Gottlieb Leuschner, Freihäusler, Bäcker und Schenkwirt in Nieder Kauffung, Eheweib.
4. Meister Johann George Weist, Freihäusler und Schneider in Mittel Kauffung.
5. Johann Friedrich Brunzel? Freigärtner Tischler und Glaser in Probsthain.
6. Gottlieb Werner, Hofehäusler in Probsthain.
- [S332] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1812-55, (LDS Film 889975), 19 Nov 1812 (Verlässlichkeit: 3).
Nr.61
den 19. November 1812
Ist es Meister Johann Gottfried Kambach, Frei und Großgärtner wie auch Huf- und Waffenschmied in Mittel Kauffung, von seiner Ehefrau Johanne Dorothee geborene Glaser, den 12. November donnerstags früh um 1:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und Carl Gottlieb Wilhelm genannt.
Taufen Kauffung 1812
Pag.56
Quelle: S333
Taufzeugen waren:
1. Jungfer Friederike Christiane, des Karl Friedrich stark, Erb- und Wassermueller in Laasen, älteste Tochter.
2. Jungfer Maria Rosine, des weiland Gottfried Pätzold, gewesener Häusler in Nieder Kauffung, nachgelassene einzige Tochter.
3. Maria Theresia Seifert, herrschaftlicher Ausgebern auf dem hiesigen Mittelhofe.
4. Frau Johanne Regine geschiedene Sommer geborene Langer, Krämer in Mittel Kauffung.
5. Junggesell Johann Gottlieb Geisler, Zimmermann in Mittel Kauffung.
6. Meister Karl Gottlieb Gläser, Erb- und Wassermueller in Nieder Kauffung.
7. Meister Johann Gottlieb Urban, Bauer in Reichwaldau.
Der Taufeintrag erstreckt sich über 2 Seiten im Kirchenbuch
- [S387] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1815-53, (LDS Film 889975), 16 Apr 1815 (Verlässlichkeit: 3).
Nr.29
den 16. April 1815
Ist es Johann Gottfried Kammbach, Huf und Waffenschmidt in Mittel Kauffung, von seinem Weibe Johanne Dorothea geborene Glaeser?, Den 11. April 1815 früh um 7:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Ernst Friedrich Wilhelm beigelegt worden.
Taufzeugen waren:
1. Jungfer Christiane Friederike stark, des Karl Friedrich stark Wassermueller und Bauer in Laasan älteste Tochter.
2. Jungfer Maria Rosine, des weiland Gottfried Pätzold, gewesener Freihäusler in Nieder Kauffung nachgelassene einzige Tochter.
3. Frau Johanne Regine Sommer, geborene Langer, gewesener? Kramer und Freihäusler in Mittel Kauffung.
4. Johann Gottlieb Geisler, Freihäusler, Bäcker und Schenkwirth in Mittel Kauffung.
5. Meister Johann Gottlieb Gogler, Brauer allhier in Kauffung.
6. Karl Gottlieb Glaeser, Erb und Wassermueller in Mittel Kauffung.
7. George Fischer, Kreis Gensde Armee in Hirschberg.
- [S419] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1816-15, (LDS Film 889975), 24 Sep 1816 (Verlässlichkeit: 3).
Nr. 56
den 24. September 1816
Ist des Meister Johann Gottfried Kambach, Freigärtner, Huf und Waffenschmidt in Mittel Kauffung, von seinem Weibe Johanne Dorothee geborene Glaeser?, Den 23. September 1816 um 3:00 Uhr geborene Töchterlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johanne Caroline beigelegt worden.
Taufzeugen waren:
1. Frau Maria Rosine, des Johann Gottlieb Kambach, Kretschmer in Mittel Kauffung, Eheweib.
2. Frau Johanne Juliane, des Johann Gottlieb Fiebig, Freihäusler und Stellmacher in Mittel Kauffung, Ehefrau.
3. Frau Johanne Regine Sommer geborene Langer, Krämer und Freihäusler? Mittel Kauffung.
- [S439] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1817-35, (LDS Film 889975), 22 Jul 1817 (Verlässlichkeit: 3).
Nr. 50
den 22. Juli 1817
Ist des Meister Johann Gottlieb Gogler, Brauer allhier, von seiner Ehefrau Johanne Regine geborene Mehwald, den 17. Juli 1817 nachmittags um 2:00 Uhr geborene Töchterlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Caroline Henriette beigelegt worden.
Taufzeugen waren:
1. Frau Johanne Eleonore, des Johann Christoph Hölzbächer, Gärtner und Gerichtsgeschworener in Ober Kauffung Eheweib.
2. Frau Johanne Dorothea, des Johann Gottfried Kambach, Huf und Waffenschmidt in Mittel Kauffung Eheweib.
3. Frau Susanne Eleonore, des Johann Gottfried Hölzbächer, Freigärtner und Garnhändler in Altenberg Eheweib.
4. Ehrenfried Warmbrunn, Erb und Gerichtskretschmer in Ober Kauffung.
5. Johann Gottfried Müller, Huf und Waffenschmidt in Ober Kauffung.
6. Karl Gottlieb Tschentscher, Bauer in Streckendorf.
- [S468] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1818-63, (LDS Film 889975), 20 Nov 1818 (Verlässlichkeit: 3).
Quelle: S468
Taufen Kauffung 1818
Pag 63
Nr. 57
den 20. November 1818
Ist des Meister Johann Gottfried Kambach, Freigärtner als auch Huf und Waffenschmidt in Mittel Kauffung, von seinem Weibe Johanne Eleonore geborene Glaser, den 15. November 1818 nachmittags um halb 5:00 Uhr geborene Töchterlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johanne Christiane beigelegt worden.
Taufzeugen waren:
1. Frau Caroline Henriette, des Karl Gottlieb Glaeser, der Mueller Profession zugetan und Inwohner in Mittel Kauffung Ehefrau.
2. Frau Maria Rosine, des Johann Gottlieb Kambach, Kretschmer in Mittel Kauffung Eheweib.
3. Frau Frau Johanne Juliane, des Johann Gottlieb Fiebig, Freihäusler und Stellmacher in Mittel Kauffung Eheweib.
4. Frau Johanne Regine Sommer geborene Langer, Freihäusler und Krämer in Mittel Kauffung.
5. Junggesell Karl Gottlieb, des Johann Gottlieb Geisler, gewesener Frey und Großgärtner in Nieder Kauffung nachgelassene 2. Sohn.
6. Johann Gottlieb Geisler, Freihäusler und Bäcker und Schenkwirth in Mittel Kauffung.
7. George Fischer, Gendarm in Hirschberg.
- [S511] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1825-1828-38, (LDS Film 889975), 16 Jan 1828 (Verlässlichkeit: 3).
Nr. 7
am 16. Januar 1828
Ist des Meister Christian Friedrich Schmidt, Freihäusler und Schumacher in Nieder Kauffung, gewesener Ulan im 4ten Ulanenregiment, von seinem Weibe Maria Rosine geborene Pätzold, den 8. Januar 1828 geborene Töchterlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Caroline Auguste Henriette beigelegt worden.
Taufzeugen waren:
1. Frau Johanne Dorothea, des Johann Gottfried Kambach, Huf-und Waffenschmidt in Mittel Kauffung? Ehefrau.
2. Frau Maria Elisabeth, des Johann Gottlieb Pätzold, Bauer und Gerichtsscholz in Mittel Kauffung Ehefrau.
3. Johann Gottfried Schmidt, Freihäusler und Kramer in Mittel Kauffung.
- [S515] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1825-1828-42, (LDS Film 889975), 29 Apr 1828 (Verlässlichkeit: 3).
Nr. 31
am 29. April 1828
Ist des Johann Gottlieb Kambach, Freigärtner und Kretschmer in Mittel Kauffung, von seinem Weibe Maria Rosine Pätzold, den 19. April 1828 vormittags um 11:00 Uhr geborene Tochter getauft, und genannt Johanne Juliane.
Taufzeugen waren:
1. Frau Johanne Eleonore, des Johann Gottfried Kambach,-und Waffenschmidt in Mittel Kauffung Ehefrau.
2. Johann Gottlieb Geisler, Freihäusler und Bäcker in Mittel Kauffung.
3. Karl Gottlob Pätzold, Schumacher in Leipe.
- [S563] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1829-1834-39, (LDS Film 889975), 28 Aug 1831 (Verlässlichkeit: 3).
Nr. 45
am 28. August 1831
Wurde des Meister Johann Gottlieb Tschentscher, Häusler und Schumacher in Mittel Kauffung, von seiner Ehefrau Caroline Wilhelmine geborene Scholz, den 19. August 1831 abends um 10:00 Uhr geborene Töchterlein getauft, und erhielt die Namen Caroline Agnes Gertrude.
Taufen Kauffung 1831 Quelle: S564,
Pag 40
Taufzeugen waren:
1. Jungfer Johanne Christiane, des weiland Johann Gottlieb Friedrich, gewesener Kretschmer in Hartau Nachgelassene älteste Tochter, und des August Scholz, Kretschmer in Hartau, älteste Stieftochter.
2. Frau Christiane Friederike, des Eduard Scholz, Brauer in Ketschdorf Ehefrau.
3. Frau Johanne Dorothea, des Johann Gottfried Kambach, Hufschmid in Mittel Kauffung Ehefrau.
4. Johann Gottlieb Pätzold, Bauer in Nieder Kauffung.
5. Johann Gottlieb Kammer, Weber in Ketschdorf.
6. Johann Gottlieb Friemelt, Bauer in Nieder Kauffung.
Der Taufeintrag erstreckt sich über die Seiten 39 und 40 im Kirchenbuch
- [S589] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1829-1834-65, (LDS Film 889975), 5 Mai 1833 (Verlässlichkeit: 3).
Nr. 29
am 5. Mai 1833
Wurde des Meister Johann Gottfried Kambach, Freigärtner, Huf und Waffenschmidt in Mittel Kauffung, von seiner Ehefrau Johanne Dorothea geborene Glaeser, den 23. April 1833 nachts um 12:00 Uhr geborene Söhnchen getauft, und erhielt die Namen Carl August.
Taufzeugen waren:
1. Anna Rosina, des Johann Gottlieb Kambach, Freigärtner, Huf und Waffenschmidt in Nieder Kauffung Ehefrau.
2. Anna Regina, des Johann Carl Hoffmann, Freihäusler und Kramer in Mittel Kauffung Ehefrau.
3. Carl Gottlieb Langer, Gärtner in Mittel Kauffung.
4. Johann Gottfried Langer, Freihäusler und Schneider in Mittel Kauffung.
- [S598] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1829-1834-74, (LDS Film 889975), 6 Okt 1833 (Verlässlichkeit: 3).
Taufen Kauffung 1833 Quelle: S598,
Pag 74
Nr. 65
am 6. Oktober 1833
Wurde des Meister Johann Gottfried Langer, Häusler und Schneider in Mittel Kauffung, von seiner Ehefrau Maria Elisabeth geborene Pätzold, den 2. Oktober 1833 nachmittags um 1:00 Uhr geborene Söhnchen getauft, und erhielt die Namen Johann Carl Wilhelm.
Taufzeugen waren:
1. Jungfer Maria Christiane, des weiland Carl Christian Kriegel, gewesener Inwohner in Ober Kauffung nachgelassene einzige Tochter.
2. Frau Johanne Rosine, des Ehrenfried Langer, Bauer in Nieder Kauffung Ehefrau.
3. Frau Johanne Dorothea, des Johann Gottfried Kambach, Huf und Waffenschmidt in Mittel Kauffung Ehefrau.
4. Johann Gottlieb Grüttner, Freigärtner in Mittel Kauffung.
5. Johann Christoph Geisler, Hofegärtner in Mittel Kauffung.
- [S614] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1829-1834-90, (LDS Film 889975), 22 Jul 1834 (Verlässlichkeit: 3).
Nr. 50
am 22. Juli 1834
Wurde des Meister Johann Gottlieb Tschentscher, Häusler, Schumacher und Kramer in Mittel Kauffung, von seiner Ehefrau Caroline Wilhelmine geborene Scholz, den 11. Juli 1834 früh um 2:00 Uhr geborene Töchterchen getauft, und erhielt die Namen Caroline Emilie Agnes.
Taufzeugen waren:
1. Jungfer Maria Christiane, des weiland Johann Gottlieb Scholz, gewesener Erb und Gerichtskretschmer in Nieder Kauffung 2. Tochter.
2. Frau Johanne Christiane, des Johann Gottlieb Friemelt, Bauer in Nieder Kauffung Ehefrau.
3. Frau Johanne Dorothea, des Johann Gottfried Kambach, Huf und Waffenschmidt in Mittel Kauffung Ehefrau.
4. Johann Gottlieb Pätzold, Bauer in Nieder Kauffung.
5. Johann Gottlieb Kammer, Weber in Ketschdorf.
6. Eduard Scholz, Pachtbrauer in Ketschdorf.
- [S675] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1836-19, (LDS Film 889976), 12 Okt 1836 (Verlässlichkeit: 3).
Nr. 67
den 12. Oktober 1836
Wurde des Meisters Johann Gottlieb Tschentscher, Häusler und Schumacher als auch Kramer in Mittel Kauffung, von seiner Ehefrau Caroline Wilhelmine geborene Scholz den 30. September früh um 7:00 Uhr geborene Tochter getauft, und erhielt die Namen Christiane Agnes Amalie.
Taufzeugen waren:
1. Johanne Christiane, des Johann Gottlieb Friemelt, Bauer in Nieder Kauffung Ehefrau.
2. Johanne Dorothea, des Johann Gottfried Kambach, Freigärtner als auch Huf-und Waffenschmidt in Mittel Kauffung Ehefrau.
3. Johann Gottlieb Kammer, Häusler und Gerichtsscholz in Ketschdorf.
4. Johann Gottlieb Pätzold, Bauer in Nieder Kauffung.
- [S729] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1838-21, (LDS Film 889976), 20 Sep 1838 (Verlässlichkeit: 3).
Nr. 59
den 20. September 1838
Wurde der Johanne Caroline Kambach, des Meisters Johann Gottfried Kambach, Freigärtner als auch Huf und Waffenschmidt in Mittel Kauffung älteste Tochter den 14. des Monats früh um 3 Uhr unehelich geborener Sohn getauft, und erhielt die Namen August Friedrich Wilhelm.
Taufzeugen waren:
1. Jungfer Johanne Christiane, des Johann Gottfried Kambach, Freigärtner als auch Huf-und Waffenschmidt in Mittel Kauffung 2. Tochter
2. Jungfer Luise Auguste Wilhelmine, des Christian Walter, Inwohner und Schneider in Mittel Kauffung jüngste Tochter.
3. Junggesell Karl August Friedrich, des Johann Christian Tschentscher, Häusler und Zimmermann in Mittel Kauffung einziger Sohn.
4. Junggesell Ernst Wilhelm Müller, Freihäusler und Kramer in Mittel Kauffung.
- @SE 53@, 18 Aug 1812 (Verlässlichkeit: 3).
Nr.18
den 18. August 1812
Sind in der hiesigen Kirche getraut worden der Johann Gottfried Kambach, Huf- und Waffenschmidt in Mittel Kauffung, des weiland Meister Johann Christoph Kambach, gewesener Huf- und Waffenschmidt wie auch frei-und Großgärtner in Mittel Kauffung, nachgelassener zweiter Sohn.
Mit Johanne Dorothee Glaser, (Gläser)des weiland Meister Christoph Heinrich Glaser, gewesener Erb- und Wassermueller in Laasen bei Striegau, nachgelassene zweite Tochter.
Der Bräutigam war 25 Jahre alt die Braut 25 Jahre.
|