Johanne Eleonore (Helene) n.n.verh. Sachs[1, 2, 3]

weiblich - Datum unbekannt

Angaben zur Person    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alle    |    PDF

  • Name Johanne Eleonore (Helene) n.n.verh. Sachs 
    Geschlecht weiblich 
    Adresse 8 Jul 1811  Schönau, Kreis Goldberg, Schlesien, Preußen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Adresse:
    Ober- Altschönau 
    Religion 8 Jul 1811 
    evangelisch 
    Tod Datum unbekannt 
    Verbindung Johanne Christiane Beate (Marie Rosine) Müller (Beziehung: Taufzeugin) 
    Verbindung Johann Carl Benjamin Müller (Beziehung: Taufzeugin) 
    Verbindung Marie Caroline Johanne Müller (Beziehung: Taufzeugin) 
    Personen-Kennung I4148  Minnerop-Bruchmann
    Zuletzt bearbeitet am 18 Nov 2019 

    Familie Bauer Johann Gottlieb Sachs,   geb. Alt Schönau, Kreis Goldberg, Schlesien, Preußen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. Datum unbekannt 
    Eheschließung Datum unbekannt 
    Typ: Ehe 
    Familien-Kennung F1583  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 11 Apr 2016 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsAdresse - Adresse:
    Ober- Altschönau - 8 Jul 1811 - Schönau, Kreis Goldberg, Schlesien, Preußen
    Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 

  • Quellen 
    1. [S307] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1811-30, (LDS Film 889975), 8 Jul 1811 (Verlässlichkeit: 3).
      Nr.41
      den 8. Juli 1811

      Ist es Meister Christian Gottlieb Müller, Fleischhauer Bäcker und Schenkwirt in Ober Altschönau, von seinem Weibe Johanne Eleonore geborene Sachs, den 2. Juli 1811 abends um 12:00 Uhr geborene Töchterlein zur heiligen Taufe gebracht und Johanne Christiane Beate genannt.

      Taufzeugen waren:

      1. Frau Johanne Eleonore, des Johann Gottlieb Sachs, Bauer in Altschönau Eheweib.

      Taufen Kauffung 1811
      Pag.31
      Quelle: S308

      2. Frau Maria Rosine, des Johann Gottfried Müller, Huf und Waffenschmied in Tiefhartmannsdorf Eheweib.
      3. Frau Maria Elisabeth, des Christian Gottlieb Sachs, Bäcker und Schenkwirt in? Eheweib.
      4. Frau Maria Rosine, des Johann Gottfried Geisler, Freihäusler und Becker in Tiefhartmannsdorf Eheweib.
      5. Junggesell Johann Gottlob Benjamin Sachs, des Johann Heinrich Jung, Bäcker und Gastwirt in Altschönau, einziger Stiefsohn.
      6. George Friedrich Grauer, Bäcker und Schenkwirt in Ludwigsdorf.
      7. Johann Gottfried Raubbach, Bäcker und Kretschmer in Mittel Kauffung.
      8. Johann George Beer, Bauer in Ober Altschönau.

      Der Taufeintrag erstreckt sich über 2 Seiten im Kirchenbuch.

    2. [S338] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1813-04, (LDS Film 889975), 17 Feb 1813 (Verlässlichkeit: 3).
      Quelle: S338

      Taufen Kauffung 1813
      Pag.4

      Nr.9
      den 17. Februar 1813

      Ist es Meister Christian Gottlieb Müller, Fleischhauer, Bäcker und Schenkwirth in Ober Altschönau, von seiner Ehefrau Johanne Eleonore Sachs, den 11. Februar 1813 abends um 7:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johann Carl Benjamin beigelegt worden.

      Taufzeugen waren:

      1. Frau Maria Elisabeth, des Christian Gottlieb Sachs, Freihäusler und Bäcker in Pomsen, Eheweib.
      2. Frau Maria Rosine, des Johann Gottfried Müller, Freihäusler wie auch Huf- und Waffenschmidt in Tiefhartmannsdorf Eheweib.
      3. Frau Anne Helene, des Johann Gottlieb Sachs, Bauer in Altschönau Eheweib.
      4. Junggesell Johann Gottlob Benjamin Sachs, des Johann Heinrich Sachs, Bäcker, Schenkwirth wie auch Gerichtsscholz in Altschönau einziger Sohn.
      5. George Friedrich Grauer, Bäcker und Schenkwirth in Lüderwitz?
      6. Gottfried Raubbach, Bäcker und Kretzschmar in Mittel Kauffung.
      7. Johann George Beer, Bauer in Altschönau.
      8. Johann Joseph Reinert, Erb- und Wassermueller in Ober Altschönau.


    3. [S399] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1815-65, (LDS Film 889975), 9 Nov 1815 (Verlässlichkeit: 3).
      Nr.70
      den 9. November 1815

      Ist es Meister Christian Gottlieb Müller, Fleischhauer und Schenkwirth in Ober Alt Schönau, von seinem Weibe Johanne Eleonore geborene Sachs, den 6. November 1815 früh um 3:00 Uhr geborene Töchterlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Marie Caroline Johanne beigelegt worden.

      Taufzeugen waren:

      1. Frau Anne Helene, des Johann Gottlieb Sachs, Bauer in Alt Schönau Eheweib.
      2. Frau Maria Elisabeth, des Christian Gottlieb Sachs, Freihäusler und Bäcker in Pomsen Eheweib.
      3. Frau Johanne Christiane, des Johann Gottfried Müller, Huf und Waffenschmidt in Tiefhartmannsdorf Eheweib.
      4. Frau Maria Johanne, des Johann Joseph Reiners (Reimers?), Erb und Wassermueller in Oberalt Schönau Eheweib.
      5. Junggesell Johann Gottlieb Benjamin Sachs, des Johann Heinrich Jung, Bäcker, Schenkwirth wie auch Gerichtsscholz in Alt Schönau einziger Stiefsohn.
      6. Johann Friedrich Tschirner, Freihäusler und Zimmermann in Alt Schönau.
      7. Gottfried Raubbach, Bäcker und Kretschmer in Mittel Kauffung.
      8. Johann George Beer, Bauer in Alt Schönau.
      9. Konrad Ernst Titze, Freihäusler und Damastfabrikant in Tiefhartmannsdorf.