Köchin Johanne Eleonore Elisabeth Scholz[1]

weiblich - Datum unbekannt

Angaben zur Person    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alle    |    PDF

  • Name Johanne Eleonore Elisabeth Scholz 
    Präfix Köchin 
    Geschlecht weiblich 
    Adresse 1 Sep 1811  Kauffung, Kreis Goldberg, Schlesien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Adresse:
    Nieder Kauffung 
    Beruf 1 Sep 1811  Nieder Kauffung, Kreis Goldberg, Schlesien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Köchin in Nieder Kauffung 
    Religion 1 Sep 1811 
    evangelisch 
    Tod Datum unbekannt 
    Verbindung Johann Heinrich Ludewig Liebig (Beziehung: Taufzeugin) 
    Personen-Kennung I4185  Minnerop-Bruchmann
    Zuletzt bearbeitet am 14 Apr 2016 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsAdresse - Adresse:
    Nieder Kauffung - 1 Sep 1811 - Kauffung, Kreis Goldberg, Schlesien
    Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 

  • Quellen 
    1. [S310] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1811-33, (LDS Film 889975), 1 Sep 1811 (Verlässlichkeit: 3).
      Nr.51
      den 1. September 1811

      Ist es Johann Christian Gottfried Liebig, herrschaftlicher Viehpächter auf dem Hofe in Nieder Kauffung, von seinem Weibe Maria Elisabeth geborene Geisler, den 27. August 1811 früh um 1:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und Johann Heinrich Ludewig genannt.

      Taufzeugen waren:

      1. Maria Theresia, des Anton Seifert, Bauer in Pomsen 3. Tochter, Schloßausgeberin auf dem Mittelhofe allhier.
      2. Frau Johanne Eleonore Elisabeth Scholz, herrschaftliche Köchin in Nieder Kauffung.
      3. Frau Johanne Juliane, des Wilhelm Maiwald, Bauer in Wiesenthal Eheweib.
      4. Junggesell Herr Heinrich Ludewig Schnabke, Amtmann in Nieder Kauffung.
      5. Junggesell Johann Gottlieb Riedel, Mühlenhelfer des weiland Christian Riedel gewesener Gärtner in Schwarzbach bei Hirschberg, Sohn.
      6. Johann Gottlieb Neydorf, Bauer in Wiesenthal.
      7. Johann Gottlieb Hilbig, herrschaftlicher Vogt in Wiesenthal.