Quellen |
- [B229] Rainer Minnerop, Begräbnisse Kauffung 1816-08, (LDS Film 889978), 11 Aug 1816 (Verlässlichkeit: 3).
Quelle: B229
Begräbnisse Kauffung 1816
Pag 8
Nr. 35
den 11. August 1816
Ist auf dem hiesigen Kirchhof begraben worden des Meister Christian Ernst Pruschwitz, Freihäusler und Fleischhauer allhier 6 Wochen Söhnlein namens Christian August, welches den 8. August 1816 vormittags um 11:00 Uhr an den Schwämmen gestorben.
Alt: 3 Wochen und 3 Tage
- [S406] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1816-02, (LDS Film 889975), 17 Jan 1816 (Verlässlichkeit: 3).
Nr. 3
den 17. Januar 1816
Ist es Johann Gottfried Pruschwitz, Freihäusler in Mittel Kauffung, von seinem Weibe Johanne Elisabeth geborene Geisler, den 14. Januar 1816 abends um 9:00 Uhr geborene Töchterlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johanne Elisabeth beigelegt worden.
Taufzeugen waren:
1. Frau Johanne Elisabeth, des Meister Christian Ernst Pruschwitz Fleischhauer allhier in Mittel Kauffung.
2. Frau Johanne Eleonore, des Christian Müller, Fleischhauer und Schenkwirth in Oberalt Schönau.
3. Frau Johanne Eleonore, des Joseph Reinert, Erb und Wassermueller Oberalt Schönau Eheweib.
4. Frau Maria Rosine, des Johann Gottlieb Raubbach, Freihäusler und Glaser in Viehring
5. Ehrenfried Warmbrunn, Erb und Gerichts Kretschmer in Ober Kauffung.
6. Johann Gottlieb Ebert, Freihäusler und Schumacher in nieder Kauffung.
- [S411] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1816-07, (LDS Film 889975), 15 Apr 1816 (Verlässlichkeit: 3).
Nr. 24
den 15. April 1816
Ist es Meister Johann Gottfried Pätzold, Freihäusler und Schumacher in Nieder Kauffung, von seinem Weibe Maria Elisabeth geborene Schneider, den 7. April 1816 früh um 2:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johann Christian Gottfried beigelegt worden.
Taufzeugen waren:
1. Jungfer Maria Rosine, des Johann George Beer, Bauer in Ober altSchönau, Eheweib.
2. Frau Anne Regine, des Gottfried Blümel, Bauer in Nieder Kauffung, Eheweib.
3. Frau Maria Elisabeth, des Johann Gottlieb Bruchmann, herrschaftlicher Schäfer in Nieder Kauffung, Eheweib.
4. Frau Maria Rosine, des Christian Warmbrunn, Hofehäusler und Schumacher in Mittel Kauffung, Eheweib.
5. Johann Gottlieb Kammbach, Kretschmer in Mittel Kauffung.
6. Meister Börner, Schneider, Freihäusler und Kirch Vater bei den hiesigen 2 Kirchen.
7. Christian Gottlob Pätzold, Frey und Großgärtner in Nieder Kauffung.
8. Meister Christian Ernst Pruschwitz Fleischhauer allhier.
- [S417] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1816-13, (LDS Film 889975), 21 Jul 1816 (Verlässlichkeit: 3).
Nr. 48
den 21. Juli 1816
Ist es Meister Christian Ernst Pruschwitz, Freihäusler und Fleischhauer allhier, von seinem Weibe Johanne Elisabeth geborene Baumert, den 15. Juli 1816 nachmittags um 6:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Christian August beigelegt worden.
Taufzeugen waren:
1. Frau Maria Rosine, des Karl Gottfried Baumert, Bauer in Probsthain, Eheweib
2. Ehrenfried Warmbrunn, Erb und Gerichts Kretschmer in Ober Kauffung.
3. Johann Gottlieb Aust, Bauer in Ober Kauffung.
Bemerkung: Begräbnisbuch Pag 232
- [S423] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1816-19, (LDS Film 889975), 8 Dez 1816 (Verlässlichkeit: 3).
Nr. 71
den 8. Dezember 1816
Ist es Meister Johann Gottlieb Ebert, Freihäusler und Schumacher in Nieder Kauffung, von seinem Weibe Johanne Juliane geborene Reimann, den 1. Dezember 1816 nachmittags um 4:00 Uhr geborene Töchterlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johanne Christiane.
Taufzeugen waren:
1. Jungfer Johanne Juliane, des weiland Gottlieb Pruschwitz, gewesener Freihäusler und Fleischhauer allhier, nachgelassene einzige Tochter.
2. Frau Maria Magdalena, des Karl Benjamin Reimann, Freihäusler und Schneider in Ober Kauffung Eheweib.
3. Meister Johann Ernst Pruschwitz, Freihäusler, Fleischhauer allhier.
4. Johann Gottfried Pruschwitz, Freihäusler in Mittel Kauffung.
- [S459] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1818-54, (LDS Film 889975), 17 Jun 1818 (Verlässlichkeit: 3).
Nr. 33
den 17. Juni 1818
Ist des Johann George (hier Schreibweise: Pazold-Päzold) Pätzold, Bauer in Nieder Kauffung Weibe Maria Elisabeth geborene Seidel, den 12. Juni 1818 abends um 10:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johann Ehrenfried beigelegt worden.
Taufzeugen waren:
1. Frau Johanne Elisabeth, des Christian Ernst Pruschwitz, Fleischhauer und Freihäusler in Mittel Kauffung Eheweib.
2. Frau Johanne Marie Rosine, des Christian Gottlieb Friebe, Erb und Wassermueller bei Tiefhartmannsdorf.
3. Johann Gottlieb Pätzold, Bauer in Nieder Kauffung.
Bemerkung: Begräbnisbuch Pag 255
- [S462] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1818-57, (LDS Film 889975), 7 Aug 1818 (Verlässlichkeit: 3).
Nr. 43
den 7. August 1818
Ist des Ehrenfried Warmbrunn, Erb und Gerichtskretschmer in Ober Kauffung, von seinem Weibe Marie Elisabeth geborene Müller, den 1. August 1818 früh um 1:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johann Ehrenfried beigelegt worden.
Taufzeugen waren:
1. Frau Maria Theresia, des Herrn Johann Heinrich Gehl, Marmorier und Bauer in Ober Kauffung Ehefrau.
Quelle: S463
Taufen Kauffung 1818
Pag 58
2. Frau Johanne Elisabeth, des Christian Ernst Pruschwitz, Fleischhauer allhier Eheweib.
3. Frau Anne Marie, des Johann Gottfried Müller, Huf und Waffenschmidt in Ober Kauffung Eheweib.
4. Johann Gottlieb Hölzbächer, Freigärtner und Kalbmeister in Ober Kauffung.
5. Johann Gottlob Aust, Bauer in Ober Kauffung.
6. Meister Ehrenfried Tschentscher, Freihäusler und Stellmacher in Ober Kauffung.
Der Taufeintrag erstreckt sich über 2 Seiten im Kirchenbuch
- [S470] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1818-65, (LDS Film 889975), 20 Dez 1818 (Verlässlichkeit: 3).
Nr. 65
den 20. Dezember 1818
Ist des Meister Johann Gottlieb Ebert, Freihäusler und Schumacher in Nieder Kauffung, von seinem Weibe Johanne Juliane geborene Reimann, den 15. Dezember 1818 abends um 10:00 Uhr geborene Söhnlein aufbringen Christian Ernst beigelegt worden.
Taufen Zeugen waren:
1. Jungfer Johanne Juliane, des Johann Gottlieb Pruschwitz, gewesener Freihäusler und Fleischhauer allhier nachgelassene einzige Tochter.
2. Frau Maria Helene, des Karl Benjamin Reimann, Freihäusler und Schneider in Ober Kauffung.
3. Meister Christian Ernst Pruschwitz, Freihäusler und Fleischhauer allhier.
- [S588] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1829-1834-64, (LDS Film 889975), 16 Apr 1833 (Verlässlichkeit: 3).
Nr. 24
am 16. April 1833
Wurde des Johann Carl Fürl, gewesener Erb und Wassermueller in Mittel Kauffung, von seiner nachgelassene Witwe Maria Rosina geborene Hornig, den 7. April 1833 abends um 7:00 Uhr geborene Söhnchen getauft, und erhielt die Namen Heinrich August Hermann.
Taufzeugen waren:
1. Luise Elisabeth, des Herrn Johann Gottfried Breit, Gerichtsschreiber allhier Ehefrau.
2. Anna Maria, des Johann Gottlob Gehl (oder Gall??), herrschaftlicher Wirtschafter in Nieder Kauffung Ehefrau.
3. Meister Johann Gottlieb Lachmann (Lochmann)?, Pachtbrauer allhier.
4. Meister Christian Ernst Pruschwitz, Freigärtner und Fleischhauer in Mittel Kauffung.
- [S622] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1829-1834-98, (LDS Film 889975), 21 Dez 1834 (Verlässlichkeit: 3).
Nr. 82
am 21. Dezember 1834
Wurde des Johann Carl Ehrenfried Pätzold, zur Zeit Inwohner in Nieder Kauffung, von seiner Ehefrau Johanne Christiane geborene Pätzold, den 10. Dezember 1834 abends um 11:00 Uhr geborene Söhnlein getauft, und erhielt die Namen Ernst Friedrich Traugott
Taufzeugen waren:
1. Jungfer Johanne Christiane, des weiland Ehrenfried Pätzold, gewesener Bauer in Mittel Kauffung nachgelassene einzige Tochter, und des Gottlieb Pätzold, Freibauer und Gerichtsscholz in Nieder Kauffung Pflegetochter.
2. Frau Johanne Christiane, des Karl Gottlieb Pätzold, zur Zeit Inwohner in Nieder Kauffung.
3. Junggesell Christian Traugott, des Christian Ernst Pruschwitz, Freigärtner und Fleischhauer in Mittel Kauffung einziger Sohn.
4. Junggesell Ehrenfried, des David Langer, Freigärtner und Tierarzt in Tiefhartmannsdorf jüngster Sohn.
5. Christian Gottfried Haude, Bauer in Ludwigsdorf.
- [S655] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1835-26, (LDS Film 889976), 26 Dez 1835 (Verlässlichkeit: 3).
Quellenscan: http://bilder.goldberg-haynau.de/Kauffung/Taufen/Taufen%201835-1836%20u%20Trauungen-Begraebnisse/t_0672.jpg
Taufen Kauffung 1835
[color=#FF0000]Quelle S655: [/color]
Pag 25
Nr. 87
den 26. Dezember 1835
Wurde des Meisters Gottlieb Kuhnt, Freihäusler und Tischler in Nieder Kauffung, von seiner Ehefrau Dorothea geborene Wirth, den 13. des Monats abends um 10:00 Uhr geborene Tochter getauft, und erhielt die Namen Charlotte Ernestine.
Taufzeugen waren:
1. Jungfer Johanne Christiane, des Christian Ernst Pruschwitz, Freihäusler und Fleischhauer in Mittel Kauffung älteste Tochter.
2. Frau Charlotte Amalie, des Karl Friedrich Schmidt, Inwohner und Seiler in Nieder Kauffung Ehefrau.
3. Bernhard Knöpfel?, Häusler und Schneider in Nieder Kauffung.
4. Benjamin Gottlieb Leuschner, Häusler und Tischler in Viehring (Mittel Kauffung).
Ende 1835
- [S700] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1837-19, (LDS Film 889976), 3 Sep 1837 (Verlässlichkeit: 3).
Taufen Kauffung 1837-19
Pag 19
Nr. 55
den 3. September 1837 wurde des Johann Carl Ehrenfried Pätzold, zur Zeit Inwohner in Nieder Kauffung, von seiner Ehefrau Johanne Christiane geborene Pätzold, den 26. August früh um 4:00 Uhr geborene Sohn getauft, und erhielt die Namen Carl Heinrich August.
Taufzeugen waren:
1. Frau Johanne Christiane, des Benjamin Traugott Seifert, zur Zeit Inwohner in Altschönau Ehefrau.
2. Frau Johanne Rosine, des Christian Gottfried Haude, Bauer in Ludwigsdorf.
3. Frau Johanne Christiane, des Karl Gottlieb Pätzold, zur Zeit Inwohner in Nieder Kauffung Ehefrau.
4. Junggesell Christian Traugott, des Christian Ernst Pruschwitz, Freihäusler und Fleischhauer in Mittel Kauffung einziger Sohn.
5. Junggesell Ehrenfried, des David Langer, Freigärtner in Tiefhartmansdorf 2. Sohn.
6. Karl Gottlieb Friemelt, Bauer in Ketschdorf.
- [S708] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1837-27, (LDS Film 889976), 29 Dez 1837 (Verlässlichkeit: 3).
Nr. 81
den 29. Dezember 1837
Wurde des Ehrenfried Siegert, Schenkwirth in Ober Kauffung, von seiner Ehefrau Auguste Henriette geborene Friebe, den 10. des Monats früh um 1:30 Uhr geborene Tochter getauft, und erhielt die Namen Marie Pauline
Taufzeugen waren:
1. Jungfer Christiane Beate, des weiland Gottfried Friebe, gewesener Bauer in Seiffersdorf nachgelassener einzige Tochter.
2. Frau Johanne Rosine Henriette, des Herrn Karl Friedrich Hoppe, Schullehrer in Ober Kauffung Ehefrau.
3. Frau Christiane Beate, des Karl Benjamin Hering, Bürger und Handelsmann in Hirschberg Ehefrau.
4. Frau Anne Rosine, des Carl Gottlieb Langer, Gärtner und Gerichtsgeschworener in Ober Kauffung Ehefrau.
5. Junggesell Christian Traugott, des Meisters Ernst Pruschwitz, Freihäusler und Fleischhauer allhier zu Mittel Kauffung einziger Sohn.
6. Junggesell Karl, des weiland Benjamin Weist, Gärtner in Schildau nachgelassener ältester Sohn.
7. Junggesell Johann Karl, des weiland Gottlieb Siegert, gewesener Gärtner in Schildau nachgelassener ältester Sohn.
8. Johann Gottfried Herrmann, Freibauer in Schildau.
9. Johann Christoph Hölzbächer (Hölzbecher, Holzbecher), Freigärtner und Gerichtsgeschworener in Ober Kauffung.
- [S735] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1838-27, (LDS Film 889976), 14 Dez 1838 (Verlässlichkeit: 3).
Taufen Kauffung 1838-27
Pag 27
Nr. 80
den 14. Dezember 1838
wurde des Christian Ehrenfried Siegert, Schenkwirth in Ober Kauffung, von seiner Ehefrau Johanne Henriette Auguste geborene Friebe, den 6. Dezember abends um 7 Uhr geborene Tochter getauft, und erhielt die Namen Ernestine Emilie.
Taufzeugen waren:
1. Jungfer Beate, des weiland Gottfried Friebe, gewesener Bauer in Seiffersdorf nachgelassene einzige Tochter.
2. Frau Christiane Beate, des Karl Hering, Handelsmann in Hirschberg Ehefrau.
3. Frau Anne Rosine, des Gottlieb Langer, Gärtner und Gerichtsgeschworener in Ober Kauffung Ehefrau.
4. Junggesell Christian Traugott, des Christian Ernst Pruschwitz, Schulvorsteher, Fleischhauer in Mittel Kauffung einziger Sohn.
5. Junggesell Karl, des Johann Gottlieb Siegert, gewesener Gärtner in Schildau ältester Sohn.
6. Frau Johanne Christiane, des Gottfried Herrmann, Bauer in Schildau Ehefrau.
7. Karl Weist, Inwohner in Schildau.
8. Johann Christoph Hölzbächer ( Hölzbecher, Holzbecher), Freigärtner und Gerichtsgeschworener in Ober Kauffung.
- [S751] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1839-15, (LDS Film 889976), 7 Nov 1839 (Verlässlichkeit: 3).
Nr. 56
den 7. November 1839
Wurde des Ernst August Wilhelm Kamper, Häusler in Mittel Kauffung-Niemitz, von seinem Weibe Marie Barbara geborene Leisner den 28. Oktober 1839 früh um 2 Uhr geborene Sohn getauft, und erhielt die Namen Friedrich Wilhelm.
Taufzeugen waren:
1. Jungfer Johanne Christiane, des weiland Johann Karl Wagner, gewesener Kramer in Seitendorf nachgelassene einzige Tochter.
2. Frau Henriette, des Jeremias Friese, Freigärtnerstellen Pächter in Kauffung-Rodeland Ehefrau.
3. Junggesell Christian Traugott, des Ernst Pruschwitz, Freihäusler und Fleischhauer allhier in Mittel Kauffung einziger Sohn.
4. Johann Kirsch, Fleischhauer in Seitendorf.
- [S443] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1817-39, (LDS Film 889975), 5 Okt 1817 (Verlässlichkeit: 3).
Nr. 67
den 5. Oktober 1817
Ist des Meister Christian Ernst Pruschwitz, Freihäusler und Fleischhauer allhier, von seinem Weibe Johanne Elisabeth geborene Baumert, den 28. September 1817 früh um 2:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Christian Traugott beigelegt worden.
Taufzeugen waren:
1. Frau Anne Rosine, des Johann Caspar Baumert, Bauer in Ludwigsdorf Eheweib.
2. Frau Maria Rosine, des Johann Christian Baumert, Bauer in Probsthain Eheweib.
3. Frau Johanne Rosine, des Karl Pruschwitz, Freihäusler und Viehhändler in Seitendorf Eheweib.
4. Frau Marie Elisabeth, des Johann Gottfried Pätzold, Freihäusler und Schumacher in Nieder Kauffung Eheweib.
5. Ehrenfried Warmbrunn, Erb und Gerichtskretschmer in Ober Kauffung.
6. Johann Gottlieb Aust, Bauer in Ober Kauffung.
7. Johann George Pätzold, Bauer in Nieder Kauffung.
8. Christian Gottlieb Müller, Fleischhauer und Schenkwirth in Ober Altschönau.
|