Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Johann Hönicka[1]

männlich 1538 - 1579  (40 Jahre)


Angaben zur Person    |    Quellen    |    Alles    |    PDF

  • Name Johann Hönicka 
    Geburt 20 Sep 1538  Fleißenhammer, Teil der Stadt Wunsiedel im Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Beruf Müllermeister  
    Religion Röm.-kath. 
    Datensatzidentnummer AB:I5817 
    _UID EB4A8BE5CDFB47BCB3F249801DBE4BA9 
    Tod 1579  Selb, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I5817  Genealogie von Gerhard Kreile
    Zuletzt bearbeitet am 23 Dez 2018 

    Vater Eberhard Hönicka,   geb. um 1505 
    Mutter Kunigunde Schricker,   geb. um 1515, Rauschensteig, Teil der Gemeinde Röslau, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Eheschließung 23 Jul 1537  Wunsiedel, Landkreis Wunsiedel, Fichtelgebirge, Oberfranken, Bayern, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Familien-Kennung F2312  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie NN Becker,   geb. um 1540, Selb, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Eheschließung um 1560  Selb, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Kinder 
     1. Caspar Hönicka,   geb. um 1561, Selb, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. um 1627, Selb, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 66 Jahre)
    Familien-Kennung F2311  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 7 Mai 2024 

  • Quellen 
    1. Beruf: Müllermeister vor 1579 in Selb. Siehe: D. Arzberger, "Mühlen und Müller im Sechsämterland" - S.353. Einträge: Selber Stadtbuch von 1579 - I / 15. 1579 Hans Hönicka wird erwähnt in einer Zusammenstellung der städtischen Zinsschuldner die „pecken mul oder die Ober mul des Hans Henicka“. Die „pecken mul“ weißt auf den Namen des früheren Besitzers namens Beck hin und die Mühle msste deshalb ihre Entstehung etwa in der Mitte des 15. Jahrhunderts also um 1450 gehabt haben. Mitteilung: Gerhard Kist - GFF 2405, Röthenbach 2018 .