Name | Paul* Franz Galuske | |
Geburt | 28 Aug 1917 | Bochum, NRW ![]() |
Geschlecht | männlich | |
Adresse | Adresse: Hermann-Löns-Weg 16 / Ratzeburg, / | |
Beruf | Angestellter in Ratzeburg | |
Beruf | Munitionsarbeiter (during the II. World War) in Ratzeburg | |
Beruf | Verwaltungsangestellter | |
Referenznummer | 671 | |
Religion | ev | |
_MILT | 1936 [2] | |
Arbeitslager Lüdenscheid | ||
_MILT | 1936 [2] | |
Vereidigung in der Below-Kaserne, Ratzeburg | ||
_MILT | 24 Jul 1938 [2] | |
Einmarsch in das Sudetenland | ||
Tod | 27 Okt 1980 | Ratzeburg, Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein ![]() |
|
||
Personen-Kennung | I630 | Genealogie von Heiko Hungerige |
Zuletzt bearbeitet am | 14 Okt 2025 |
Vater | Albert Galuske, (Galzki), geb. 7 Mai 1879, Tczew, Pomorskie, Polen ![]() ![]() | |
Beziehung | natural | |
Mutter | Walerie Antonie Spedowska, geb. 17 Dez 1880, Gorzedziej, Pomorskie, Polen ![]() ![]() | |
Beziehung | natural | |
Eheschließung | 26 Okt 1901 | Gorzedziej, Pomorskie, Polen ![]() |
|
||
![]() |
Walerie Spedowska und Albert Galuske |
|
![]() |
Heiratsurkunde Albert Galuske und Walerie Spedowska, S. 1 |
|
![]() |
Heiratsurkunde Albert Galuske und Walerie Spedowska, S. 2 |
|
Kirchliche Heirat | 27 Okt 1901 | Gorzedziej, Pomorskie, Polen ![]() |
Gerdin, Kr. Dirschau | ||
Trauzeugen | Josef Szkodowski, Schmiedemeister, Gerdin, geb. 1863 [6] | |
Trauzeugen | 27 Okt 1901 | Gorzedziej, Pomorskie, Polen ![]() |
Andreas Galuski, Dirschau (Vater) | ||
Trauzeugen | 27 Okt 1901 | Gorzedziej, Pomorskie, Polen ![]() |
Johann Spedowski, Gerdin | ||
Referenznummer | 2264 | |
Fotos | ![]() | A. Galuske & W.A. Spedowska, vor 1929 |
Familien-Kennung | F5 | Familienblatt | Familientafel |
Familie | Grete* Emma Frieda Bertha Jenkel, geb. 27 Okt 1920, Marienthal, Mecklenburg ![]() ![]() | |||||||
Eheschließung | 23 Dez 1938 | Ratzeburg, Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein ![]() |
||||||
Kirchliche Heirat | 7 Apr 1940 | Ratzeburg, Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein ![]() |
||||||
St. Petri-Kirche | ||||||||
Referenznummer | 7122 | |||||||
Kinder |
|
|||||||
Fotos | ![]() | Ratzeburg | ||||||
Familien-Kennung | F370 | Familienblatt | Familientafel | ||||||
Zuletzt bearbeitet am | 14 Okt 2025 |
Ereignis-Karte |
|
|
Fotos | ![]() | Paul Galuske |
![]() | Paul Galuske | |
![]() | Paul Galuske | |
![]() | Paul Galuske |
Dokumente | ![]() | Hungerige (2015), Kinderlandverschickung und Flucht (1943 - 1945) - Erlebnisbericht von Hansi Hungerige Bericht von Hansi Hungerige über seine Erlebnisse bei der Kinderlandverschickung (KLV) und Flucht von Bochum nach Schlawe (Westpommern) und Ratzeburg (Lauenburg) in den Jahren 1943 bis 1945, geschrieben im Januar 2015 im Alter von 78 Jahren. Die „Reichsdienststelle KLV“ evakuierte bis Kriegsende insgesamt wahrscheinlich über 2.000.000 Kinder und versorgte dabei vermutlich 850.000 Schüler im Alter zwischen 10 und 14 Jahren. Erwähnt werden die Familiennamen ARENS (Bochum), GALUSKE (Ratzeburg), HUNGERIGE (Bochum), PIEPER (Schlawe), RUSCH (Schlawe) und VOLKMANN (Alt-Harzdorf) |
Quellen |
|