Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Matthäus Riess[1]

männlich um 1602 - 1664  (62 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alles    |    PDF

  • Name Matthäus Riess 
    Geburt um 1602  Fichtenhammer, Teil der Stadt Kirchenlamitz, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Beruf Hammermeister auf dem Lehstenhammer b. Weißenstadt 
    Religion ev. 
    Datensatzidentnummer AB:I6847 
    _UID C14993B58E934B60BB2AB325FE7FEE4A 
    Tod 11 Dez 1664  Fichtenhammer, Teil der Stadt Kirchenlamitz, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I6847  Genealogie von Gerhard Kreile
    Zuletzt bearbeitet am 30 Mai 2019 

    Vater Johann Riess,   geb. um 1575   gest. um 1647, Fichtenhammer, Teil der Stadt Kirchenlamitz, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 72 Jahre) 
    Mutter NN Nn,   geb. um 1577   gest. Fichtenhammer, Teil der Stadt Kirchenlamitz, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Eheschließung um 1598 
    Familien-Kennung F2682  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Margaretha Kiessling,   geb. 15 Jan 1605, Lehsten, Teil der Stadt Weißenstadt, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 19 Dez 1664, Fichtenhammer, Teil der Stadt Kirchenlamitz, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 59 Jahre) 
    Eheschließung 8 Jun 1625  Weißenstadt, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Kinder 
     1. Andreas der Ältere Riess,   geb. 22 Mai 1628, Fichtenhammer, Teil der Stadt Kirchenlamitz, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     2. Margaretha Riess,   geb. 24 Aug 1630, Fichtenhammer, Teil der Stadt Kirchenlamitz, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 11 Feb 1636, Fichtenhammer, Teil der Stadt Kirchenlamitz, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 5 Jahre)
     3. Johann Riess,   geb. 15 Feb 1632, Fichtenhammer, Teil der Stadt Kirchenlamitz, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     4. Anna Riess,   geb. 28 Okt 1633, Fichtenhammer, Teil der Stadt Kirchenlamitz, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. um 1700, Weißenstadt, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 66 Jahre)
     5. Johann Riess,   geb. 31 Jul 1637, Fichtenhammer, Teil der Stadt Kirchenlamitz, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 14 Dez 1664, Fichtenhammer, Teil der Stadt Kirchenlamitz, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 27 Jahre)
     6. Dorothea Riess,   geb. 4 Jan 1641, Fichtenhammer, Teil der Stadt Kirchenlamitz, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 7 Apr 1716, Weißenstadt, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, BRD Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 75 Jahre)
    Familien-Kennung F2681  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 7 Mai 2024 

  • Notizen 
    • Er starb an Hirnhautentzündung.

      Aus Mühlen und Müller im Sechsämterland von D. Arzberger Seite 197.
      Der Fichtenhammer liegt am Lehstenbach bei Weißenstadt.
      Als Namensgeber gilt der im Jahr 1495 erwähnte Gilg Fichtner auf dem "Hammer an der Lessten".
      Im 30 jährigen Krieg hatten Hans und Matthes Rieß den Hammer gemeinsam inne. Sie gehörten zu den wenigen Grundbesitzern der Gegend, die am Ende der Kriegswirren noch zahlungsfähig waren.
      1645 wurden sie als Steuerschuldner erfaßt und gaben ab 1650 u. a. jährlich "Eisen auf einen Wagen" zu 10 Gulden und 2 Gulden für das Fischrecht ab.
      Davon gingen zwei Drittel an die Landesherrschaft und ein Drittel an die Pfarrei Weißenstadt.
      Ein Herrnhaus in Fachwerkbauweise erbaute ein Johann Rieß der Ältere im Jahr 1647.
      Doch noch vor 1676 stellte man dort den Hammerbetrieb ein und es wurde eine Mahlmühle eingerichtet. Vielleicht hatte eine solche auch schon früher zum Hammergut gehört.

  • Quellen 
    1. Kirchenbücher von Weißenstadt Siehe Buch: D. Arzberger, "Mühlen und Müller im Sechsämterland“ Selb 2004 - Seite 197. Mitteilung: Gerhard Kist - GFF 2405, Röthenbach 2018 .