| Notizen  | 
- Joes Theodorus Arnoldus wird am 14.09.1769 in Eslohe rk getauft. Der Tag wird als Geburtstag angenommen. Eltern sind Antonius Böhmer, s Volmer, aus Supl. Bremschede und Lovise Esleben.
 
Taufpaten sind Joes Theodorus Peitz seu Wortmann aus Inf. Sal. (Niedersalwey) und Elisabeth   Ross (im Buchfalz) 
Nachgetragen: Starb am 19.03.1833. 
 
Vollmars, Hirns nach seiner Einheirat 
 
Am 26.06.1800 werden in Eslohe getraut Joannes Theodorus Arnoldus Böhmer, gt. Volmert, * 14.09.1769 in Ober Bremschede, mit Maria Elisabetha Hirns, * 20.07.1780 in Hengespe. 
Trauzeugen sind Antonius Peitz seu Wortmann und Antonius Ross aus Hengespe. 
Anm.: Hirns bei der Braut ist der Hofname, Scheibname Schulte. 
 
Im Jahre Christi 1814 den 14.02. würde nach ... dem Joannes Böhmer, Ackermann in der zur hiesigen Pfarrei gehörigen Filial Hengespe von seiner Ehefrau Elisabeth Hirns das 6. Kind geboren, ein Sohn, der 5. Sohn, und den 16. desselben Monats (in Eslohe rk) getauft, wo er den Namen Franciscus erhielt. 
 
Johannes Bömer, gt. Hirns, Einsasse und Ackermann zu Hengesbeck, 63 Jahre, 6 Monate und 3 Tage alt, hat 1 Witwe, 4 majorenne und 3 minorenne Kinder hinterlassen, stirbt am 18.03.1833 des abends um 9 Uhr am Brustfieber und wird am 21.03.1833 in Eslohe berdigt. War nur sechs Tage krank. 
 
 
Am 08.09.1835 werdem in Eslohe der noch nicht verehelicht gewesene Anton Bömer, gt. Hins, ein angehender Ackersmann zu Hengesbeck, 32 Jahre, 5 Monate und 8 Tage alt, d. h. ber. 31.03.1803, Sohn der Eheleute weiland Johann Bömer und Elisabeth Hins, Ehe- und Ackersleute zu Hengesbeck (die noch lebende Mutter hat bei mir mündlich eingewilligt) und die noch nicht verehelicht gewesene Maria Franz. Hömberg, gt. Schneider., 24 Jahre, 7 Monate und 1 Tag alt, d. h. ber. * 07.02.1811, Tochter der Eheleute Adam Hömberg, gt. Scheidersmann (!) und Elisabeth Rude weiland Ehe- und Ackerslute zu Nidersalwey. von Pfarrer Joseph Cramer getraut. 
Trauzeugen sind Adam Hömberg, gt. Schneidersmann zu Nierdersalwey und Joseph Wiedhoff aus Niedersalwey. 
Anm.: Bei Johann Antons Mutter ist mit Hins der Hofname genannt, Schreibname damals Schulte. 
 
 |