Ziegelmeister Johann Carl Benjamnin Flade (Flach)[1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8]

männlich - Datum unbekannt

Angaben zur Person    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alle    |    PDF

  • Name Johann Carl Benjamnin Flade (Flach) 
    Präfix Ziegelmeister 
    Geburt Ober Kauffung, Kreis Goldberg, Schlesien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Adresse 9 Jan 1831  Kauffung, Kreis Goldberg, Schlesien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Adresse:
    Ober Kauffung 
    Beruf 9 Jan 1831  Ober Kauffung, Kreis Goldberg, Schlesien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Ziegelmeister 
    Religion 9 Jan 1831 
    evangelisch 
    Tod Datum unbekannt 
    Verbindung Ernst Gottlieb Krinke (Beziehung: Taufzeuge) 
    Verbindung Johanne Eleonore Krinke (Beziehung: Taufzeuge) 
    Personen-Kennung I7677  Minnerop-Bruchmann
    Zuletzt bearbeitet am 30 Jun 2020 

    Familie Johanne Maria Barbara n.n.verh. Flade   gest. Datum unbekannt 
    Eheschließung vor 1831 
    Typ: Ehe 
    Familien-Kennung F2893  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 30 Jun 2020 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsAdresse - Adresse:
    Ober Kauffung - 9 Jan 1831 - Kauffung, Kreis Goldberg, Schlesien
    Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 

  • Quellen 
    1. [KET-T-1831-] Rainer Minnerop, Taufen Ketschdorf 1831-01, (LDS-Film), 1 Mai 1831 (Verlässlichkeit: 3).
      Den 1 Mai 1831

      wurde aus (Kauffung) Rodeland, dem Inwohner Johann Ehrenfried Krinke von seiner Ehefrau Johanne Maria geborene Teichmann, am 25ten April abends um 7 Uhr geborene Sohn zur heiligen Taufe gebracht und derselben Ernst Gottlieb benannt worden.

      Paten

      1. Junggesell Johann Christian, des Johann Karl Püschel, Freihäusler und Weber in Neu Würgsdorf 2ter Sohn
      2. Johann Karl Flade, Inwohner un Ziegelmeister in Kauffung
      3. Jungfer Anna Helene, des weiland Johann Gottlob Krinke, gewesener Freihäusler in Rodeland 2te Tochter
      4. Anna Rosine, des Johann Christof Geisler, Freihäusler und Weber in Altenberg, Ehefrau


    2. [KET-T-1833-AUG] Rainer Minnerop, Taufen Ketschdorf 1833-August, (LDS-Film), 25 Aug 1833 (Verlässlichkeit: 3).
      den 25ten August 1833

      wurde aus (Kauffung) Rodeland, dem Inwohner Johann Carl Krinke, von seiner Ehefrau Maria Juliane geb. Teichmann, am 15ten August 1833 nachts um halb 6 Uhr geborene Tocher zur heiligen Taufe gebracht und in derselben Johanne Eleonore benannt worden.

      Taufzeugen

      1. Junggesell Johann Benjamin, des Johann Karl Benjamin Flade(s), Ziegelmeister in Söckel-Kauffung einziger Sohn
      2. Johann Karl Heinrich Krinke, Freihäusler? in Kauffung
      3. Jungfer Johanne Christiane , des weiland Johann Gottlob Fritsche(s), gewesener Bauers in Seitendorf, hinterlassene älteste Tochter
      4. Jungfer Anne Helene, des weiland Johann Gottlob Krinke(s), gewesener Freihäusler in Rodeland hinterlassene mittlere Tochter
      5. Anne Rosine, des Johann Christoph Geisler(s), Freihäusler und Weber in Altenberg Ehefrau

    3. [S555] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1829-1834-31, (LDS Film 889975), 9 Jan 1831 (Verlässlichkeit: 3).
      Nr. 4
      am 9. Januar 1831

      Wurde des Johann Carl Heinrich Rudolph, Inwohner in Ober Kauffung, von seiner Frau Maria Rosine geborene Knobloch, den 3. Januar 1831 nachts um 12:00 Uhr geborene Söhnlein getauft, und erhielt die Namen Carl August.

      Taufzeugen waren:

      1. Jungfer Henriette Josephe, des Johann Heinrich Gehl, Marmorier in Ober Kauffung älteste Tochter.
      2. Frau Maria Barbara, des Johann Carl Flach, (Flade) Ziegelmeister in Ober Kauffung Ehefrau.
      3. Carl Joseph Püschel, Freihäusler in Viehring.
      4. Johann Gottlieb Flach, (Flade), Häusler und Weber in Frey Würgsdorf.

    4. [S564] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1829-1834-40, (LDS Film 889975), 23 Sep 1831 (Verlässlichkeit: 3).
      Nr. 47
      am 23. September 1831

      Wurde des Herrn Carl Friedrich Hoppe, Schullehrer in Ober Kauffung, von seiner Ehefrau Johanne Rosine Henriette geborene Geißler, (Geisler) den 10. September 1831 nachmittags um 4:00 Uhr geborene Söhnlein getauft, und erhielt die Namen Carl Hermann Rudolph.

      Taufzeugen waren:

      1. Frau Maria Barbara, des Johann Carl Flade, Giegelmeister??? Auf Stöckel Kauffung Ehefrau.
      2. Frau Maria Theresia, des Heinrich Gehl, Bauer und Marmorier in Ober Kauffung Ehefrau.
      3. Frau Anna Maria, des Johann Gottlieb Seidel, Erb und Wassermueller in Ober Kauffung Ehefrau.
      4. Johann Exner, Bedienter beim Herrn Grafen von Lentrum auf Stöckel Kauffung.
      5. Franz Wilhelm Gehl, Freihäusler und Marmorier in Ober Kauffung.
      6. Johann Gottlieb Fischer, Kantor und Schullehrer allhier.



    5. [S576] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1829-1834-52, (LDS Film 889975), 23 Aug 1832 (Verlässlichkeit: 3).
      Nr. 45
      am 23. August 1832


      Wurde des Johann Gottfried Walter, Freihäusler und Schenkwirth zur goldenen Kanne in Ober Kauffung, von seiner Ehefrau Johanne Friedericke geborene Rudolph, den 14. August 1832 mittags um 12:00 Uhr geborene Söhnlein getauft, und erhielt die Namen Carl Friedrich Wilhelm.

      Taufzeugen waren:

      1. Frau Maria Barbara, des Johann Carl Benjamin Flade, ZIEGLermeister? In Stöckel Kauffung Ehefrau.
      2. Frau Maria Rosine, des Johann Gottlieb Walter, Freihäusler und Maurer in Neukirch Ehefrau.
      3. Gottfried Hanke, Freigärtner in Ober Kauffung.
      4. Johann Gottlieb Lachmann, Pachtbrauer allhier.


    6. [S592] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1829-1834-68, (LDS Film 889975), 12 Jul 1833 (Verlässlichkeit: 3).
      Nr. 44
      am 12. Juli 1833

      Wurde des Carl Gottfried Walter, Freihäusler und Schenkwirth in Ober Kauffung, von seiner Ehefrau Johanne Friedericke geborene Rudolf, den 6. Juli 1833 nachmittags um 10:00 Uhr geborene Töchterchen getauft, und erhielt die Namen Caroline Amalie Friedericke.

      Taufzeugen waren:

      1. Barbara, des Johann Carl Benjamin Flade, Ziegelmeister in Ober Kauffung Ehefrau.

      Taufen Kauffung 1833 Quelle: S593,
      Pag 69

      2. Maria Rosine, des Johann Gottlieb Walter, Häusler und Maurer in Neukirch.
      3. Johann Gottlieb Lochmann (Lachmann), Pachtbrauer allhier.
      4. Johann Carl Ehrenfried Neumann, Viehpächter in Ober Kauffung.
      5. Johann Gottfried Haude, Freigärtner und Schmied in Ober Kauffung.
      Der Taufeintrag erstreckt sich über die Seiten 68 und 69 des Kirchenbuches

    7. [S630] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1835-03, (LDS Film 889976), 20 Feb 1835 (Verlässlichkeit: 3).
      Quelle S630,
      Taufen Kauffung 1835

      Pag 2

      Nr. 9
      den 20. Februar 1835

      Wurde des Johann Gottfried Walter, Freihäusler und Schenkwirth zur goldenen Kanne in Ober Kauffung, von seiner Ehefrau Johanne Friedericke geborene Rudolph, den 13. des Monats abends um 10:00 Uhr geborene Söhnlein getauft, und demselben die Namen Friedrich Hermann August beigelegt.

      Taufzeugen waren:

      1. Christiane Friederike, des Johann Gottlieb Scholz, Freihäusler, Bäcker und Schenkwirth in Mittel Kauffung Ehefrau.
      2. Johanne Barbara, des Johann Karl Flade, Ziegelmeister auf Stöckel in Ober Kauffung Ehefrau.
      3. Johanne Juliane, des Johann Gottlieb Pätzold, Bauer in Ober Kauffung Ehefrau.
      4. Ehrenfried Thoms, Bauer in Ober Kauffung.
      5. Gottfried Haude?, Huf-und Waffenschmidt in Ober Kauffung.
      6. Johann Gottlieb Walter, Maurer in Neukirch.


    8. [S691] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1837-10, (LDS Film 889976), 15 Mai 1837 (Verlässlichkeit: 3).
      Nr. 29
      den 15. Mai 1837

      Wurde des Christian Raubbach, Häusler in Mittel Kauffung zu Nieder Stöckel, von seinem Weibe Marie Rosine geborene Kambach 30. April abends um 9:00 Uhr geborene Tochter getauft, und erhielt die Namen Johanne Juliane.

      Taufzeugen waren:

      1. Jungfer Johanne Juliane, des Johann Ehrenfried Meißner, Bauer in Kammerswaldau älteste Tochter.
      2. Maria Barbara, des Johann Karl Benjamin Flade, Ziegelmeister auf Stöckel-Ober Kauffung Ehefrau.
      3. Johann Christoph Hielscher?, Zur Zeit Inwohner in Altschönau.