Ernestine Wilhelmine Klinger[1]

weiblich 1837 - Datum unbekannt

Angaben zur Person    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alle    |    PDF

  • Name Ernestine Wilhelmine Klinger 
    Geburt 3 Nov 1837  Kauffung, Kreis Goldberg, Schlesien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Taufe 16 Nov 1837  Kauffung, Kreis Goldberg, Schlesien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht weiblich 
    Adresse 16 Nov 1837  Kauffung, Kreis Goldberg, Schlesien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Adresse:
    Mittel Kauffung 
    Religion evangelisch 
    Tod Datum unbekannt 
    Verbindung Luise /Theuner Theunert (Beziehung: Taufzeugin) 
    Verbindung Johanne Christiane Renner (Beziehung: Taufzeugin) 
    Verbindung Gärtner Johann Carl Benjamin Fehrle (Beziehung: Taufzeuge) 
    Personen-Kennung I9606  Minnerop-Bruchmann
    Zuletzt bearbeitet am 28 Jan 2022 

    Vater Erb, Wassermüller Ernst Wilhelm Klinger,   geb. ca. 1810   gest. Datum unbekannt 
    Beziehung Leiblich 
    Mutter Maria Rosina Hornig,   geb. ca. 1806   gest. Datum unbekannt 
    Beziehung Leiblich 
    Eheschließung 3 Jun 1834  Kauffung, Kreis Goldberg, Schlesien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Familien-Kennung F2432  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeburt - 3 Nov 1837 - Kauffung, Kreis Goldberg, Schlesien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTaufe - 16 Nov 1837 - Kauffung, Kreis Goldberg, Schlesien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsAdresse - Adresse:
    Mittel Kauffung - 16 Nov 1837 - Kauffung, Kreis Goldberg, Schlesien
    Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 

  • Quellen 
    1. [S705] Rainer Minnerop, Taufen Kauffung 1837-24, (LDS Film 889976), 16 Nov 1837 (Verlässlichkeit: 3).
      Nr. 71
      den 16. November 1837

      Wurde des Meisters Ernst Wilhelm Klinger, Erb-und Wassermüller allhier zu Mittel Kauffung, von seiner Ehefrau Marie Rosine geborene Hornig den 3. des Monats früh um 4:00 Uhr geborene Zwillingstöchter getauft, und erhielt die erst geborene die Namen Henriette Emilie.

      Taufzeugen waren:

      1. Jungfer Luise Auguste Wilhelmine, des Christian Friedrich Walter, Inwohner und Schneider in Mittel Kauffung jüngste Tochter 2. Ehe.
      2. Frau Ernestine Wilhelmine, des Heinrich Wenzel, Brauer in Röversdorf Ehefrau.
      3. Johann Gottlieb Hornig, Häusler in Falkenhain.

      Nr. 72
      die zweitgeborene erhielt die Namen Ernestine Wilhelmine.

      Taufzeugen waren:

      1. Jungfer Luise, des Johann Gottfried Theunert, Brauer Probsthain jüngste Tochter.
      2. Frau Johanne Christiane, des Ehrenfried Dohm (Thom?), Bauer in Ober Kauffung Ehefrau.
      3. Karl Benjamin Fehrle, Gärtner und Holzhändler in Nieder Kauffung.