Johann Gottlob Kleinert[1]

männlich - vor 1838

Angaben zur Person    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alle    |    PDF

  • Name Johann Gottlob Kleinert 
    Geschlecht männlich 
    Tod vor 1838  Seitendorf, Kreis Jauer, Schlesien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Adresse vor 1839  Seitendorf, Kreis Jauer, Schlesien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Beruf Seitendorf, Kreis Jauer, Schlesien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    gewesener Inwohner 
    Religion evangelisch 
    Personen-Kennung I9977  Minnerop-Bruchmann
    Zuletzt bearbeitet am 28 Feb 2022 

    Familie   
    Kinder 
     1. Johanne Beate Kleinert,   geb. ca. Jan 1815   gest. Datum unbekannt  [Vater: Leiblich]
    Familien-Kennung F3756  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 28 Feb 2022 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTod - vor 1838 - Seitendorf, Kreis Jauer, Schlesien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsAdresse - vor 1839 - Seitendorf, Kreis Jauer, Schlesien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeruf - gewesener Inwohner - - Seitendorf, Kreis Jauer, Schlesien Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 

  • Quellen 
    1. [SE126] Rainer Minnerop, Ehen Kauffung 1839-03, (LDS Film 889977), 1 Okt 1839 (Verlässlichkeit: 3).
      Nr. 16
      Den 1. Oktober 1839

      Wurden in der hiesigen Kirche getraut Carl Friedrich Geisler, Inwohner und Weber in Nimmersatt, des Johann Christian Geisler, Inwohner und Weber in Nimmersatt ältester Sohn.
      Mit Johanne Beate Kleinert, des weiland Johann Gottlob Kleinert, gewesener Inwohner in Seitendorf nachgelassene einzige Tochter.

      Der Bräutigam war 27 Jahre, die Braut 24 3/4 Jahre alt.

      Anmerkung des Pastors am linken Rand unter dem Datum 1. Oktober:??? Nach dieser Trauung soll dir auf folgender Seite Nr. 21 für eingetragen früh am 12. Oktober (ziemlich unleserlich)
      Anmerkung von Rainer Minnerop: auf der Folgeseite ist der Eintrag Nr. 21 die Eheschließung Ernst Heinrich Reimann und Johanne Juliane Müller am 13. Oktober 1839 mit einer Anmerkung über die Anerkenntnis eines unehelichen Kindes. Es scheint also so zu sein, das nach diesem Eintrag Nr. 16 chronologisch eigentlich der Eintrag 21 erfolgen müsste weil der vom 13. Oktober, ist dieser wurde scheinbar auf der Folgeseite nachgetragen.