Hildegard JILGE[1]

weiblich 1912 - nach 1946  (> 34 Jahre)

Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alle    |    PDF

  • Name Hildegard JILGE 
    Geburt 1912 
    Geschlecht weiblich 
    Beruf verheiratete Hausfrau (1946) in Pilgersdorf 
    Datensatzidentnummer AB:I11215 
    Tod nach 23 Sep 1946 
    Personen-Kennung XI11215  Genealogie von Hans-Joachim Tenschert
    Zuletzt bearbeitet am 13 Okt 2024 

    Familie Rudolf TENSCHERT,   geb. (geschaetzt 1910)   gest. nach 19 Mrz 1944 
    Eheschließung (geschaetzt 1933)  Pilgersdorf? (maehr.) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Kinder 
     1. Otto TENSCHERT,   geb. 3 Aug 1934, Pilgersdorf (maehr.) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. nach 23 Sep 1946 (Alter > 12 Jahre)
     2. Edith Agnes TENSCHERT,   geb. 1938, Pilgersdorf (maehr.) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. nach 23 Sep 1946 (Alter > 8 Jahre)
    Familien-Kennung XF6168  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 13 Jul 2025 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsEheschließung - (geschaetzt 1933) - Pilgersdorf? (maehr.) Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 

  • Notizen 
    • wohnte 1944 in Pilgersdorf 53,

      1946 vertrieben aus Pilgersdorf,
      vermutlich als Ehefrau eines der Soehne des Franz TENSCHERT, geboren 1869,
      da im selben Waggon 5 des Transports familienzusammengehörig eingeteilt wurde.

      Daher ist sie vermutlich auch Mutter einiger der Kinder, die im selben Waggon vertrieben wurden:
      Irena TENSCHERT, geboren 1928
      Edeltraut TENSCHERT, geboren 1930
      Gerta TENSCHERT, geboren 1932
      Otto TENSCHERT, geboren 1934 (Ja)
      Edith TENSCHERT, geboren 1938

  • Quellen 
    1. Geburtsname entnommen vom Jugendstammblatt des Sohnes Otto TENSCHERT: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=60fbaf2c814b41a9bd9653888cec4ce6&scan=843c1ac1eca64ebdb2e778a0d2e40993 Transport 68303 v.5 23.9.1946 von Jaegerndorf ueber Taus/Furth im Wald nach Bayreuth https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=CDCFD5A42C0F11E3B1EAF04DA2359BB0&scan=508.