Hugo Hans Herbert LEIPERT[1]

männlich 1913 - nach 1944  (> 31 Jahre)

Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alle    |    PDF

  • Name Hugo Hans Herbert LEIPERT 
    Geburt 22 Okt 1913  Maehrisch Ostrau-Marienberg Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Beruf Diplom-Ingenieur in Berlin (1942) 
    Religion rk 
    Datensatzidentnummer AB:I18783 
    Tod nach 2 Mrz 1944 
    Personen-Kennung XI18783  Genealogie von Hans-Joachim Tenschert
    Zuletzt bearbeitet am 17 Sep 2024 

    Vater Hugo LEIPERT,   geb. (geschaetzt 1888)   gest. vor 5 Jul 1942, Maehrisch Ostrau-Marienberg? Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Mutter Adolfine GÖRLICH,   geb. (geschaetzt 1888)   gest. nach 5 Jul 1942 
    Eheschließung (geschaetzt 1912) 
    Familien-Kennung F9412  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Waltraud SCHNITT,   geb. 31 Mrz 1922, Rausen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. nach 2 Mrz 1944 (Alter > 22 Jahre) 
    Eheschließung 5 Jul 1942  Fuellstein, Deutsches Reich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Familien-Kennung XF8106  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 13 Jul 2025 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeburt - 22 Okt 1913 - Maehrisch Ostrau-Marienberg Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEheschließung - 5 Jul 1942 - Fuellstein, Deutsches Reich Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 

  • Notizen 
    • wohnte bei der Trauung 1942 in Berlin, Baumschulenweg 11;
      Erlaubnis zur Sonntagstrauung vom Generalvikariat Branitz

  • Quellen 
    1. Heirat und Geburt : Trauungsmatrik Fuellstein 5/1942, Tom. IV, Fol. 142; 28 Jahre, 8 Monate und 20 Jahre, 3 Monate; Os II 27, S. 142/275 : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=29e3f91ac933f2f4:13335513:1461387f2e0:-7f29&scan=194bafaf4f304700a0447e71d5daacc8 Beistaende : Alois PETZEL, (Rest unleserlich) und (unleserlich) LEIPERT, Bauer Personen-Kennkarte A 02225 der Ehegattin, ausgestellt vom Landrat Jaegerndorf vom 02.03.1944 : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=9be5def4c2ba4f6987fd90de65adb522&scan=1f124370a467428f8dd69e79dfc338ce.