Leopoldine KUNSCHAT[1]

weiblich (geschaetzt 1850) - nach 1875

Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alle    |    PDF

  • Name Leopoldine KUNSCHAT 
    Geburt (geschaetzt 1850)  Essen? Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht weiblich 
    Beruf "ledige Dienstmagd aus Eßen" in Koeln (1875) 
    Datensatzidentnummer AB:I7461 
    Tod nach 7 Okt 1875 
    Personen-Kennung XI7461  Genealogie von Hans-Joachim Tenschert
    Zuletzt bearbeitet am 7 Jan 2025 

    Familie Georg Friedrich ZEßLER,   geb. 18 Sep 1837, Wedehof (Kirchlinteln) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. nach 1875, Koeln? Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter > 39 Jahre) 
    Eheschließung Datum unbekannt 
    _MARR
    _STAT NOT MARRIED 
    Kinder 
     1. (Egon William Edgar)* ZEßLER,   geb. 18 Sep 1875, Koeln Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     2. Albert ZEßLER,   geb. 18 Sep 1875, Koeln Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Familien-Kennung XF3157  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 13 Jul 2025 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeburt - (geschaetzt 1850) - Essen? Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 

  • Notizen 
    • "Laut Erlaß des k.k. Landespräsidenten für Schlesien (vom) 21. März 1876 (Akten)Z(eichen) 2359 ist dieses eingetragene Kind (Ergänzung: gemeint Egon William Edgar Zeßler) der Regina Zeßler laut Schenkungsurkunde (Amt oder Stadt) Koeln (Wdh.) 7. Okt. 1875 von der ledigen Dienstmagd Leopoldine KUNSCHAT Dienstmagd aus Eßen (Ergänzung: gemeint ist wohl Essen im Ruhrgebiet) im Koenigreich Preussen abgetreten worden und
      diese sub conditione vollzogene Taufe des am 18. September 1875 in Koeln in der Karthäusergasse N(r) 4 geborenen Kindes maennlichen Geschlechtes namens Albert, am 25. September 1875 in der
      evangelischen Gemeinde zu Koeln laut Taufregister getauften Kindes namens Albert, als ungültig zu löschen. Grosse, am 7. April 1876 Aloys Schubert, Pfarrer"

  • Quellen 
    1. Vermerk eines Erlasses des k.k. Landespräsidenten für Schlesien vom 21.03.1876, der einen kath. Taufeintrag ihres Sohnes Albert für ungültig erklärt: Geburts- und Taufeintrag in Grosse 1875, Tom. IV, pag. 30: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=29e3f91ac933f2f4:-46dc1ec8:1360587349b:-7fe0&scan=383d4715d61b46e7a949c84d0fa76b55 (dort Ergänzung zum Taufvermerk des "Egon William Edgar" Zeßler, der zuvor bereits in Koeln evangelisch auf "Albert" getauft worden war, (ob mit Nachname KUNSCHAT oder ZEßLER bleibt zu pruefen ...).