Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Georg Fritz

männlich 1624 - 1698  (73 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Georg Fritz wurde geboren am 21 Aug 1624 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; getauft am 21 Aug 1624 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; gestorben am 24 Apr 1698 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I14709
    • _UID: E2E16DA0A69B493ABC4E0BF0FCFDAA62

    Notizen:

    Name:
    Vorname korrekt: Görg

    Georg heiratete Catharina Liebmann am 9 Nov 1657 (RELI) in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD. Catharina (Tochter von Michael Liebmann und Gertraud Zapfe) wurde geboren am 21 Nov 1637 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; getauft am 21 Nov 1637 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; gestorben am 2 Okt 1689 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; wurde beigesetzt am 4 Okt 1689 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Paul Fritz  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Dez 1674 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; getauft am 15 Dez 1674 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; gestorben am 19 Jul 1717 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD.


Generation: 2

  1. 2.  Paul Fritz Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Georg1) wurde geboren am 15 Dez 1674 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; getauft am 15 Dez 1674 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; gestorben am 19 Jul 1717 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; Köhler
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I14706
    • _UID: 10485C45F64541FE8928557670548BE3

    Paul heiratete Barbara Christina Liebmann am 13 Nov 1698 (RELI) in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD. Barbara (Tochter von Peter Liebmann und Anna Liebmann) wurde geboren am 27 Nov 1679 in Lamprecht, Siedlung im Ort Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; getauft am 29 Nov 1679 in Lamprecht, Siedlung im Ort Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; gestorben am 29 Jun 1717 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Johann Gottfried Fritz  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben nach 1769.
    2. 4. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 5. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 6. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 7. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 8. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 3

  1. 3.  Johann Gottfried Fritz Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Paul2, 1.Georg1) gestorben nach 1769.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; Köhler
    • Datensatzidentnummer: AB:I14700
    • _UID: 971C8AFED1DA4213837E944ECD747B2F

    Johann heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Johann Christian Fritz  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Sep 1747 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; getauft am 16 Sep 1747 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; gestorben nach 1807 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD.

  2. 4.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Paul2, 1.Georg1)

  3. 5.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Paul2, 1.Georg1)

  4. 6.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Paul2, 1.Georg1)

  5. 7.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Paul2, 1.Georg1)

  6. 8.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Paul2, 1.Georg1)


Generation: 4

  1. 9.  Johann Christian Fritz Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann3, 2.Paul2, 1.Georg1) wurde geboren am 14 Sep 1747 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; getauft am 16 Sep 1747 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; gestorben nach 1807 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; Laborant, Medizinhändler
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I14671
    • _UID: 28CC4A55394C406CAD397092355DD3E6

    Johann heiratete Johanna Regina Pröschold am 12 Jan 1769 (RELI) in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD. Johanna (Tochter von Johann Georg Pröschold und Lebend) wurde geboren am 20 Feb 1749 in Reichmannsdorf, Teil der Stadt Saalfeld/Saale, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD ; getauft am 22 Feb 1749 in Reichmannsdorf, Teil der Stadt Saalfeld/Saale, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD ; gestorben am 11 Apr 1819 in Reichmannsdorf, Teil der Stadt Saalfeld/Saale, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD ; wurde beigesetzt am 13 Apr 1819 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Johanna Elisabetha Barbara Fritz  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Aug 1780 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; getauft am 30 Aug 1780 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; gestorben am 25 Okt 1842 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD.


Generation: 5

  1. 10.  Johanna Elisabetha Barbara Fritz Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Johann4, 3.Johann3, 2.Paul2, 1.Georg1) wurde geboren am 28 Aug 1780 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; getauft am 30 Aug 1780 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; gestorben am 25 Okt 1842 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I14648
    • _UID: 258555CA54B14212B4C8F2A4022A41C5

    Johanna heiratete Johann (Georg) Heinrich Unger am 16 Apr 1807 (RELI) in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD. Johann (Sohn von Johann Georg Joseph Unger und Barbara Elisabeth Schönheit) wurde geboren am 27 Feb 1781 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; getauft am 1 Mrz 1781 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; gestorben am 7 Nov 1850 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Friedrich Ferdinand Unger  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Feb 1808 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; getauft am 7 Feb 1808 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; gestorben am 26 Nov 1857 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD.


Generation: 6

  1. 11.  Friedrich Ferdinand Unger Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Johanna5, 9.Johann4, 3.Johann3, 2.Paul2, 1.Georg1) wurde geboren am 4 Feb 1808 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; getauft am 7 Feb 1808 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; gestorben am 26 Nov 1857 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I14640
    • _UID: BC0DB56AA7C14B06AE6B8986AF6206A7

    Friedrich heiratete Johanna Christliebe Salome Unger nach 1826 (RELI) in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD. Johanna (Tochter von Lebend und Lebend) wurde geboren am 1 Mrz 1811 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Friederike Therese Eleonore Unger  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1840 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; gestorben zwischen 1876 und 1890 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD.
    2. 13. Christiane Albine Unger  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 7

  1. 12.  Friederike Therese Eleonore Unger Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Friedrich6, 10.Johanna5, 9.Johann4, 3.Johann3, 2.Paul2, 1.Georg1) wurde geboren um 1840 in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD; gestorben zwischen 1876 und 1890 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I370
    • _UID: 994FE1D7148C429FBB9A2DC296EAD98B49C2

    Notizen:

    Die jüngste Tochter "Christiane Albine" geht in die USA.

    Gestorben:
    gestorben: wahrscheinlich in Wallendorf (Teil der Gemeinde Lichte im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt [Thüringen]), aber auch Schmiedefeld am Rennsteig (Gemeinde im Ilm-Kreis [Thüringen]) möglich.

    Friederike heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Karoline Auguste Laura Unger  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Sep 1858; gestorben am 10 Jul 1878.
    2. 15. Louis Ernst Julius Unger  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Apr 1861; gestorben am 1 Dez 1861.
    3. 16. Auguste Therese Caroline Unger  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Mai 1871; gestorben am 2 Mrz 1872.
    4. 17. Pauline Unger  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren nach 1872.

    Friederike heiratete Christian Heinrich Friedrich Carl Seidel am 7 Sep 1862 (RELI) in Schmiedefeld, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD. Christian (Sohn von Johann Andreas Peter Seidel und Johanna Catharina Greiner) wurde geboren am 21 Mrz 1830 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; getauft am 21 Mrz 1830 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; gestorben am 16 Jul 1870 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Theodor Seidel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Jan 1863 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; gestorben um 1916 in Lichte, Teil der Stadt Neuhaus am Rennweg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.
    2. 19. Therese Wilhelmine Seidel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 6 Jul 1865 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; getauft am 30 Jul 1865 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; gestorben am 22 Jan 1911 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD.
    3. 20. Emilie Wilhelmine Aline Alma Seidel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Apr 1868 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD.

    Friederike heiratete Ferdinand Wilhelm Ulbrich am 29 Sep 1876 (RELI). Ferdinand wurde geboren am 11 Sep 1830; gestorben am 22 Mai 1891. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 13.  Christiane Albine Unger Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Friedrich6, 10.Johanna5, 9.Johann4, 3.Johann3, 2.Paul2, 1.Georg1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I15135
    • _UID: 0ECE61175FDE4D20947613D4527A7114

    Notizen:

    Gestorben:
    In die USA verzogen.



Generation: 8

  1. 14.  Karoline Auguste Laura Unger Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Friederike7, 11.Friedrich6, 10.Johanna5, 9.Johann4, 3.Johann3, 2.Paul2, 1.Georg1) wurde geboren am 17 Sep 1858; gestorben am 10 Jul 1878.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: Ebensfeld, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD
    • Datensatzidentnummer: AB:I14655
    • _UID: 5203A71F6DBF4FB098FE72DFA9411CDE


  2. 15.  Louis Ernst Julius Unger Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Friederike7, 11.Friedrich6, 10.Johanna5, 9.Johann4, 3.Johann3, 2.Paul2, 1.Georg1) wurde geboren am 15 Apr 1861; gestorben am 1 Dez 1861.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I14656
    • _UID: 17535D1AE0124FCC91A51FA0D8F10A54


  3. 16.  Auguste Therese Caroline Unger Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Friederike7, 11.Friedrich6, 10.Johanna5, 9.Johann4, 3.Johann3, 2.Paul2, 1.Georg1) wurde geboren am 15 Mai 1871; gestorben am 2 Mrz 1872.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I14660
    • _UID: B44035E0F98E49048D12D25CD05B8D8C


  4. 17.  Pauline Unger Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Friederike7, 11.Friedrich6, 10.Johanna5, 9.Johann4, 3.Johann3, 2.Paul2, 1.Georg1) wurde geboren nach 1872.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I14659
    • _UID: 05756FFCD6664CAFA27F38F4272299DC


  5. 18.  Theodor Seidel Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Friederike7, 11.Friedrich6, 10.Johanna5, 9.Johann4, 3.Johann3, 2.Paul2, 1.Georg1) wurde geboren am 19 Jan 1863 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; gestorben um 1916 in Lichte, Teil der Stadt Neuhaus am Rennweg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I14657
    • _UID: 8B6C50E1B14549698C17EBDDBAAC6C41


  6. 19.  Therese Wilhelmine Seidel Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Friederike7, 11.Friedrich6, 10.Johanna5, 9.Johann4, 3.Johann3, 2.Paul2, 1.Georg1) wurde geboren am 6 Jul 1865 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; getauft am 30 Jul 1865 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; gestorben am 22 Jan 1911 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Aufenthaltsort: Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD
    • Datensatzidentnummer: AB:I358
    • _UID: 254D2A4DE40A44D4A9174388BF397C3C2A40

    Notizen:

    Sie war die 2. Tochter von 2 Kindern.

    ------------------

    Bock und Teich
    Bock und Teich ist eine Ortschaft im Ortsteil Lichte der Stadt Neuhaus am Rennweg im Landkreis Sonneberg in Thüringen.

    Lage
    Die Berghänge der Täler von Piesau und Lichte fallen steil ab. Diese Landschaft, durch die sich das Flüsschen zwängt, gehört mit zum Unterlauf der Lichte. Dort befinden sich die Teile vom Ortsteil Bock und Teich. Am Ostende von Lichte beginnt der Zufluss der Piesau in die Lichte. In der Mitte des Ortes Lichte fließt sie gen Norden nach Geiersthal.

    Geschichte
    Bock wurde als Schmiede zu Wallendorf 1481 und Teich 1609 erstmals urkundlich erwähnt.

    Territoriale Zugehörigkeit
    Die zum südlichen Herrschaftsgebiet der Grafen von Orlamünde zählende Region um Schmiedefeld wurde ab 1426 von den Wettinern übernommen, die das Amt Gräfenthal mit Sitz auf der Burg Wespenstein einrichteten. Von 1826 bis 1920 gehörte Schmiedefeld zu Sachsen-Meiningen, ab 1868 zum Kreis Saalfeld.
    1920 wurde das Land Thüringen gegründet und anschließend in Landkreise unterteilt, wobei der Ort zum Landkreis Saalfeld kam, dieser bestand bis 1952. Mit der Bildung der DDR-Bezirke und Kreise im gleichen Jahr gelangte das Gebiet zum Kreis Neuhaus im Bezirk Suhl.
    Zum 1. Januar 2019 kam Bock und Teich im Zuge der Eingemeindung von Lichte zur Stadt Neuhaus am Rennweg und wechselte damit vom Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in den Landkreis Sonneberg.[2]

    Ortsgeschichte
    Kriegerdenkmal in Teich
    Die Besiedlung des etwa 7 km langen Piesautales wurde durch den frühneuzeitlichen Bergbau gefördert. Im Tal wurde Kupfererz gefördert, geschmolzen und in Hammerwerken zu Halbzeugen verarbeitet. In der Flur des Ortes sind noch heute Relikte dieser zeitweise auf das ganze Piesautal ausgedehnten Bergbautätigkeit auffindbar. Mitte des 19. Jahrhunderts schildert aktuell der Historiker Georg Brückner im zweiten Band seiner „Landeskunde des Herzogthums Meinigen“ die Verhältnisse um Gräfenthal und Wallendorf.

    Der obere Bock, der untere Bock und der Teich
    Diese drei Orte, die im Grunde der Piesau zwischen der Einmündung des Kolmbachs und Wallendorf und nah beieinander liegen, bilden seit 1844 eine politische Gemeinde. Früher nach Schmiedefeld gepfarrt, geschult und beerdigt, seit 1734 nach Wallendorf. Sie standen bis zur neuesten Zeit unter der Gutsherrschaft von Wallendorf (Gerichtsbarkeit, Frohndienste und Mühlenzwang).
    Die Gesamtgemeinde hat 30 Wohn- und drei Werkhäuser, 30 Familien, 182 Einwohner, 94 Stück Vieh (53 Rinder, 25 Ziegen, 10 Schweine).

    Der obere Bock (früher auch „Bockhammer“) hat (1849) 3 Wohnhäuser, 9 Familien. Das vormals dort befindliche Schmelzwerk (Blaufeuer) ist 1842 eingegangen. Eine hier liegende große Halde zeugt von dem Betrieb eines früheren Kupfer(berg)werkes im Inneren des hier nördlich anstoßenden Berges. Die Zugänge sind verschüttet, auch ist die ansehnliche Wasserkunst desselben eingegangen. Man unterscheidet (in der Flur) noch das große, kleine und obere Kupferthal.

    Der untere Bock und der Teich, zwei Häusergruppen, enthalten (1849) 17 Wohnhäuser, ein Werkhaus, 22 Familien, 128 Seelen und 78 Stück Vieh.
    Der untere Bock, (liegt) dicht unterhalb des oberen; hier ein Stabhammer mit Schmelzofen, eine Privatbesitzung.
    Teich (früher „Stauchenhammer“, dann „wüster Teich“), Einzelhäuser, am Einfluss des Kolmbaches in die Piesau, am Kleeberg.

    Vormals oberhalb Teich eine Blaufarbenmühle und ein Vorwerk. Im Kolmbachtal befinden sich unbenutzte Torflager.
    Der am Ortsrand von Bock gelegene Bahnhof Lichte (Thüringen) Ost wurde am 16. Januar 1899 unter dem Namen Bock-Wallendorf als neuer Endpunkt der Bahnstrecke Probstzella–Taubenbach in Betrieb genommen. Bedeutsam war dieser Bahnhof auch für den zunehmenden Gütertransport der späteren Kreisstadt Neuhaus am Rennweg. Mit der 1913 erfolgten Fertigstellung der Bahnstrecke Sonneberg–Probstzella, ab 1913 schon bis Lauscha, wurde aus dem Kopfbahnhof ein Durchgangsbahnhof.

    Aufenthaltsort:
    Sie wohnte in Wallendorf zum Bock und Teich.

    Gestorben:
    Gestorben: um 04:00 Uhr.

    Therese heiratete Heinrich Wilhelm Hermann Rosenbaum am 5 Sep 1891 (RELI) in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD. Heinrich (Sohn von August Rosenbaum und Ernestine Ulbrich) wurde geboren am 24 Apr 1864 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; getauft am 15 Mai 1864 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; gestorben am 23 Feb 1935 in Neuses bei Coburg, Teil der Stadt Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. Ernst Herrmann Otto Rosenbaum  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Mai 1893 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; gestorben am 22 Dez 1969 in Bad Lauchstädt, Saalekreis, Sachsen-Anhalt, BRD.
    2. 22. Elsa Frieda Selma Rosenbaum  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 3 Okt 1901 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD.

  7. 20.  Emilie Wilhelmine Aline Alma Seidel Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Friederike7, 11.Friedrich6, 10.Johanna5, 9.Johann4, 3.Johann3, 2.Paul2, 1.Georg1) wurde geboren am 17 Apr 1868 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: Ebensfeld, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I14658
    • _UID: 4DA4E5A23B534F1285B9BE33BF3100A1



Generation: 9

  1. 21.  Ernst Herrmann Otto Rosenbaum Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Therese8, 12.Friederike7, 11.Friedrich6, 10.Johanna5, 9.Johann4, 3.Johann3, 2.Paul2, 1.Georg1) wurde geboren am 18 Mai 1893 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; gestorben am 22 Dez 1969 in Bad Lauchstädt, Saalekreis, Sachsen-Anhalt, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Lokführer und -Heizer
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I14616
    • _UID: BF567D0AAF314CBC8FC918F3530BC59E

    Ernst heiratete Johanna Elisa Weißflog am 17 Mai 1921 (RELI) in Chemnitz, Sachsen, BRD. Johanna wurde geboren am 9 Dez 1899 in Chemnitz, Sachsen, BRD; gestorben am 31 Jul 1945 in Neumark, Teil der Stadt Braunsbedra, Saalekreis, Sachsen-Anhalt, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 23. Johanna Elisa Gerda Rosenbaum  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Jul 1924 in Neumark, Teil der Stadt Braunsbedra, Saalekreis, Sachsen-Anhalt, BRD; gestorben am 13 Mrz 2004 in Merseburg, Saalekreis, Sachsen-Anhalt, BRD.

  2. 22.  Elsa Frieda Selma Rosenbaum Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Therese8, 12.Friederike7, 11.Friedrich6, 10.Johanna5, 9.Johann4, 3.Johann3, 2.Paul2, 1.Georg1) wurde geboren am 3 Okt 1901 in Wallendorf, Teil der Gemeinde Lichte, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Dienstmädchen, später: Fabrikarbeiterin
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I292
    • _UID: 09136A3D479E4D48B63EACCD3C2EBCA5753C
    • Aufenthaltsort: um 1928, Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; Adresse:
      Coburg, Kleine Rosengasse 1

    Notizen:

    Geboren: 09:30 Uhr

    Bei der Geburt Ihres Sohnes Heinz war sie Dienstmädchen in Neuses Nr. 85.

    Bei der Geburt Ihrer Tochter Gerda war sie Fabrikarbeiterin in Coburg.

    Laut Überlieferung von Hannelore Lieb (Enkelin) starb sie an einem Tag (im Zeitraum zwischen 1963 und 1968) als sie auf einer Bank vor dem Rathaus am Markt saß. Dort wartete sie wahrscheinlich auf einen Bus.

    Familie/Ehepartner: Lebend. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 24. Heinz Rosenbaum  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Mrz 1925 in Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 2 Mai 1931 in Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 5 Jun 2007 in Bad Kissingen, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Familie/Ehepartner: Heinrich II Schäfer. Heinrich (Sohn von Anton Schäfer und Katharina Braun) wurde geboren am 27 Dez 1890 in Bretzenheim, Teil der Stadt Mainz, Rheinland-Pfalz, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 25. Vertraulich  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 10

  1. 23.  Johanna Elisa Gerda Rosenbaum Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Ernst9, 19.Therese8, 12.Friederike7, 11.Friedrich6, 10.Johanna5, 9.Johann4, 3.Johann3, 2.Paul2, 1.Georg1) wurde geboren am 27 Jul 1924 in Neumark, Teil der Stadt Braunsbedra, Saalekreis, Sachsen-Anhalt, BRD; gestorben am 13 Mrz 2004 in Merseburg, Saalekreis, Sachsen-Anhalt, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Apothekenhelferin
    • Datensatzidentnummer: AB:I20408
    • _UID: 4290B43381F949F6B83635DBA24D728152D1

    Johanna heiratete Friedrich Helmut Zimmermann am 20 Sep 1947 (RELI) in Merseburg, Saalekreis, Sachsen-Anhalt, BRD. Friedrich wurde geboren am 20 Jul 1925 in Körbisdorf, Wüstung im Saalekreis, Sachsen-Anhalt, BRD; gestorben am 12 Jan 1983 in Merseburg, Saalekreis, Sachsen-Anhalt, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 24.  Heinz Rosenbaum Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Elsa9, 19.Therese8, 12.Friederike7, 11.Friedrich6, 10.Johanna5, 9.Johann4, 3.Johann3, 2.Paul2, 1.Georg1) wurde geboren am 26 Mrz 1925 in Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 2 Mai 1931 in Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 5 Jun 2007 in Bad Kissingen, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I788
    • _UID: 6D9774B4C90242FD90D6BB2A632201272EC9

    Notizen:

    Geboren um 17:45 Uhr

    Heinz wurde nach der Krankenhausentlassung im Waisenheim abgegeben und mit vier Jahren von einem Pflegevater (Fam. Deringer in Bischwind bei Heilgersdorf) im Heim abgeholt.
    In die Schule ging er in Lichtenstein. Konfirmiert wurde er auch in Lichtenstein.
    Er ist mit 14 Jahren nach seiner Schulzeit in den Ort Kurzewind gezogen und hat dort auf die Kinder einer Familie aufgepasst.
    Heinz war in der Jugend in der Sonntagsschule in Eyrichshof, wo er seine spätere Frau kennenlernte.
    Im Wald und auf dem Weg zum Treffpunkt haben sie sich durch Pfiffe gegenseitig gesucht und verständigt.

    Mit 17 Jahren wurde er zu den Soldaten eingezogen.

    Am 16.09.1948 hat Heinz geheiratet. Kurze Zeit danach ist er zu seiner leiblichen Mutter und hat seine Ehefrau vorgestellt.

    Heinz heiratete Rosemarie Wohlmacher am 16 Sep 1948 (RELI) in Eyrichshof, Teil von Ebern, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD. Rosemarie (Tochter von Gottlieb Wohlmacher und Rosine Martin) wurde geboren am 16 Nov 1924 in Witzmannsberg, Landkreis Passau, Bayern, BRD; gestorben am 27 Nov 2017 in Siegelfeld, Teil der Stadt Ebern, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 26. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 27. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 25.  Vertraulich Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Elsa9, 19.Therese8, 12.Friederike7, 11.Friedrich6, 10.Johanna5, 9.Johann4, 3.Johann3, 2.Paul2, 1.Georg1)

    Vertraulich heiratete Adam Ludwig Kreile am 2 Jul 1949 (RELI) in Gleussen, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. Adam (Sohn von Michael Ludwig Kreile und Emma Hülß) wurde geboren am 7 Jul 1922 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 23 Jul 1922 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 20 Sep 1994 in Ebensfeld, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 26 Sep 1994 in Oberdollendorf, Teil der Stadt Königswinter, Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 28. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 29. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 30. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 11

  1. 26.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (24.Heinz10, 22.Elsa9, 19.Therese8, 12.Friederike7, 11.Friedrich6, 10.Johanna5, 9.Johann4, 3.Johann3, 2.Paul2, 1.Georg1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 27.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (24.Heinz10, 22.Elsa9, 19.Therese8, 12.Friederike7, 11.Friedrich6, 10.Johanna5, 9.Johann4, 3.Johann3, 2.Paul2, 1.Georg1)

  3. 28.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Vertraulich10, 22.Elsa9, 19.Therese8, 12.Friederike7, 11.Friedrich6, 10.Johanna5, 9.Johann4, 3.Johann3, 2.Paul2, 1.Georg1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 31. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 32. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 33. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 29.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Vertraulich10, 22.Elsa9, 19.Therese8, 12.Friederike7, 11.Friedrich6, 10.Johanna5, 9.Johann4, 3.Johann3, 2.Paul2, 1.Georg1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 34. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 30.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Vertraulich10, 22.Elsa9, 19.Therese8, 12.Friederike7, 11.Friedrich6, 10.Johanna5, 9.Johann4, 3.Johann3, 2.Paul2, 1.Georg1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 35. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 36. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 12

  1. 31.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (28.Lebend11, 25.Vertraulich10, 22.Elsa9, 19.Therese8, 12.Friederike7, 11.Friedrich6, 10.Johanna5, 9.Johann4, 3.Johann3, 2.Paul2, 1.Georg1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 37. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 32.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (28.Lebend11, 25.Vertraulich10, 22.Elsa9, 19.Therese8, 12.Friederike7, 11.Friedrich6, 10.Johanna5, 9.Johann4, 3.Johann3, 2.Paul2, 1.Georg1)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 38. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 33.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (28.Lebend11, 25.Vertraulich10, 22.Elsa9, 19.Therese8, 12.Friederike7, 11.Friedrich6, 10.Johanna5, 9.Johann4, 3.Johann3, 2.Paul2, 1.Georg1)

  4. 34.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (29.Lebend11, 25.Vertraulich10, 22.Elsa9, 19.Therese8, 12.Friederike7, 11.Friedrich6, 10.Johanna5, 9.Johann4, 3.Johann3, 2.Paul2, 1.Georg1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 35.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Lebend11, 25.Vertraulich10, 22.Elsa9, 19.Therese8, 12.Friederike7, 11.Friedrich6, 10.Johanna5, 9.Johann4, 3.Johann3, 2.Paul2, 1.Georg1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 39. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 40. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  6. 36.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (30.Lebend11, 25.Vertraulich10, 22.Elsa9, 19.Therese8, 12.Friederike7, 11.Friedrich6, 10.Johanna5, 9.Johann4, 3.Johann3, 2.Paul2, 1.Georg1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]