Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Ottilia Seifert

weiblich - 1681


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Ottilia Seifert gestorben in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD; wurde beigesetzt am 31 Aug 1681 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3257
    • _UID: C15955F273E24DA2BF897DC11A859772

    Notizen:

    Hochzeit: Wolff Paul heiratete in seiner zweiten Ehe Ottilia, geborene Seifert.

    Ottilia heiratete Wolff Paul am 31 Mai 1636 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD. Wolff wurde geboren am 27 Apr 1615; gestorben am 29 Okt 1680 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD; wurde beigesetzt am 29 Okt 1680 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Ottilie Paul  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1646; getauft am 5 Aug 1646 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD; gestorben am 11 Okt 1688 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD; wurde beigesetzt am 12 Okt 1688 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD.


Generation: 2

  1. 2.  Ottilie Paul Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ottilia1) wurde geboren um 1646; getauft am 5 Aug 1646 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD; gestorben am 11 Okt 1688 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD; wurde beigesetzt am 12 Okt 1688 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3255
    • _UID: 243241713CE54E7C94973C6C6A4EDEEE

    Ottilie heiratete Peter Storch am 16 Mai 1666 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD. Peter (Sohn von Nicolaus Storch und Kunigunda Stoll) wurde geboren um 1643 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD; getauft am 23 Jun 1643 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD; gestorben am 11 Feb 1722. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Catharina Storch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1660 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD; getauft am 8 Mrz 1680 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD.
    2. 4. Johann Storch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1667 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD; getauft am 2 Jun 1667 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD; gestorben am 9 Jan 1738 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    3. 5. Johann Storch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD; getauft am 11 Feb 1673 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD; gestorben am 12 Mai 1743 in Ostheim vor der Rhön, Landkreis Rhön-Grabfeld, Unterfranken, Bayern, BRD.
    4. 6. Peter Storch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1675 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD; getauft am 22 Dez 1675 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD.


Generation: 3

  1. 3.  Catharina Storch Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren um 1660 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD; getauft am 8 Mrz 1680 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3260
    • _UID: 80D897B5235D4169AE8971C05DDEDA65

    Notizen:

    Taufe: Montags den 8 Martii [März 1680] Peter Storchen ein Töchterl[ein] getaufft Taufdode Hanß Fladungs Tochter Catharina beede alhier.


  2. 4.  Johann Storch Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren um 1667 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD; getauft am 2 Jun 1667 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD; gestorben am 9 Jan 1738 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: (um 1691 bis um 1738), Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; Schulmeister
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I366
    • _UID: 7A6675BD61F74A47B4CE4F9352E4DF1D91EF

    Notizen:

    Vorfahrennr.: STO001

    1691 – 1738 Schulmeister und Kirchendiener in Geroda.

    Er wurde auch Hanß genannt.

    Taufe: Sonntags, den 2ten Junii [1667] Peter Storchen ein junger Sohn getauft ward Gevatter Hanß Friederich, Wagner alhier.

    Er war 1681 schon konfirmiert und patete zusammen mit seinem Vater am 03.01.1681 bei der Taufe der Zwillingskinder von Hans Donnerzahl(?)

    Hochzeit: mit der 19-Jährigen Gertraud Handtwerck: „Dienstag, den 5. February [1689], Hanß Storch, Peter Storchs ehleiblicher Sohn mit Gertraute Handwercks ehleiblicher Tochter, beede alhier ehlich copulirt worden. NB. Dieser ist Schulmeister zu Geroda wordten.“

    Taufe von Georg Christoph Storch am 23.04.1702: „Johan Storch dem hiesigen Schulmeister ein Söhnlein getauft, Jörg Christoph sein Stiefbruder von Gersfeld war Gevatter.“

    Begräbnis: „H[err] Johannes Storchen in die 47 Jahr gewesener Tannischer Schulmeister dahier, und nach s[einem] Alter ein Mann von 71 Jahr begraben., den 9. Janu[ar].“

    Johann war 1691 - 1738 Schulmeister in Geroda, sein Vorgänger war Johann Melchior Ebert, dessen Frau im Dezember 1690 im Kindbett starb.

    Johann heiratete Gertraud Handtwerck am 5 Feb 1689 (RELI) in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD. Gertraud (Tochter von Hannß Handtwerck und Anna Krugk) wurde geboren in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD; getauft am 2 Feb 1670 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Margaretha Storch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1689 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD; getauft am 22 Nov 1689 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD; gestorben am 13 Feb 1690 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD.
    2. 8. Elisabeth Storch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1692 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 24 Okt 1692 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    3. 9. Adam Storch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1694 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 25 Jan 1694 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    4. 10. Georg Storch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1697 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 5 Jun 1697 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    5. 11. Magdalena Storch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1699 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 21 Dez 1699 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    6. 12. Georg Christoph Storch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1702 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 23 Apr 1702 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 15 Apr 1769 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 16 Apr 1769 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    7. 13. Catharina Storch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Nov 1704 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 18 Nov 1704 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 15 Mai 1737 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    8. 14. Barbara Storch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1706 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 8 Dez 1706 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    9. 15. Anna Barbara Storch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1708 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 17 Okt 1708 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    10. 16. Margaretha Storch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1711 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 26 Aug 1711 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

  3. 5.  Johann Storch Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD; getauft am 11 Feb 1673 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD; gestorben am 12 Mai 1743 in Ostheim vor der Rhön, Landkreis Rhön-Grabfeld, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3258
    • _UID: D445F767C78746AD8A89FFC6D3E2CA11

    Notizen:

    Taufe: Dienstags, d[en] 11ten Februar [1673] Peter Storchen einen jungen Sohn getaufft ward Gevatter Hanß Handwerk beede alhier“, und als Notiz: + 12.05.1743 in Ostheim v. d. Rhön.


  4. 6.  Peter Storch Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren um 1675 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD; getauft am 22 Dez 1675 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3259
    • _UID: A2DBD98BC3AB42948856CEA5D9F80774

    Notizen:

    Taufe: Mittwochs den 22ten Xbr [Dezember 1675] Peter Storchen ein Sohn getaufft Tauffdod Peter Stumpf in der Mospach.



Generation: 4

  1. 7.  Margaretha Storch Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren um 1689 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD; getauft am 22 Nov 1689 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD; gestorben am 13 Feb 1690 in Gersfeld, Landkreis Fulda, Hessen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3247
    • _UID: DB72468C26BF4D31A850544C37340FA1

    Notizen:

    Taufe: Freitags den 22. 9bris Hanß Storchen eine Tochter getaufft, Tauffdodin Hanß Friedrichs Tochter Margaretha beede alhier“, gestorben dort am 13.02.1690.


  2. 8.  Elisabeth Storch Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren um 1692 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 24 Okt 1692 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3248
    • _UID: 9DB571A26BFF449788BB02F61597F8F0

    Notizen:

    Taufe: Dem hiesigen Schulmeister Johan Storch ein Töchterchen getaufft, Elisabeth des Müllers Frau zu Gersfeld Gevatterin. Nicolaus …“


  3. 9.  Adam Storch Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren um 1694 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 25 Jan 1694 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3249
    • _UID: DC5D8D2505B447DBB34618DB55EC255A

    Notizen:

    Dem hiesigen Schulmeister Johan Storch ein Töchterlein getaufft: Adam Emmertt, Hanß Emmertt Sohn, Gevatter.


  4. 10.  Georg Storch Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren um 1697 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 5 Jun 1697 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3250
    • _UID: 9AB101E2934243D9AC332B2211918C52

    Notizen:

    Taufe: Dem hiesigen Schulmeister Johann Storch ein Söhnlein getaufft; Gevatter Johanniß Handwerckß Sohn von Gersfeld gab ihm den Nahmen.


  5. 11.  Magdalena Storch Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren um 1699 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 21 Dez 1699 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3251
    • _UID: 1A05D23319F94F7787D2353732F0A242

    Notizen:

    Taufe: Dem hiesigen Schullmeister Johann Storch ein Töchterlein getaufft, Magdalena deß Herrn Schuldheißen Hanß Dillen Hausfrau war Gevatterin.


  6. 12.  Georg Christoph Storch Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren um 1702 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 23 Apr 1702 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 15 Apr 1769 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 16 Apr 1769 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Schulmeister, später: Lautenmüller und Uhrmacher
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3131
    • _UID: DD6DDF46FE4849808EF25C71CC520044

    Notizen:

    Er wurde bei den Taufen seiner Kinder 1732 und 1734 als Schulmeister pro temporem im würzburgischen Platz genannt (wo bis 1811 nur in strenger Winterszeit Schule abgehalten wurde, im Sommer mussten die Kinder in die Schule nach Geroda), 1738 – 1748 Schulmeister und Kirchendiener im fuldischen Geroda als Nachfolger seines Vaters, 1755 Lautenmüller in Maßbach und wurde dort 1768 als Uhrmacher bezeichnet. Wann genau er nach Maßbach umzog, ist derzeit nicht herauszufinden.

    Nach dem sie verstorben war, heiratete der Witwer Georg Christoph als 66jähriger Uhrmacher, ein Jahr vor seinem Tod, am 06.07.1768 in Maßbach die „defl[orierte]“ Dorothea Sauckel.

    Auch in Geroda entstand das Amt des Lehrers wahrscheinlich, wie damals in ländlichen Regionen üblich, in einer sogenannten Küsterschule, dass heißt der Küster, meist auch genannt als Kirchner, Kirchendiener oder Schuldiener, übernahm im Auftrag des Pfarrers zusätzlich zum sogenannten niedrigen Kirchendienst auch die Aufgaben eines Schulmeisters – so gut er es denn konnte. Man erinnere sich daran, dass in Preußen unter Friedrich dem Großen (1712 – 1786) ausgediente Solda-ten aus dem Unteroffiziersstand die Aufgaben eines Lehrers übernahmen!

    Da sowohl Vater als auch Sohn Schulmeister waren, hier ein kurzer Ausflug in die fuldische und würzburgische Schulsituation jener Zeit: „Noch im Anfang des 18. Jahrhunderts war das Schulwesen im Fuldischen Lande in der selben üblen Verfassung, wie es um die Zeit des Dreißigjährigen Krieges war, das heißt Volksschulen bestanden, namentlich auf dem Lande, eigentlich nur dem Namen nach. Eine allgemeine Schulpflicht wurde erst 1723 anerkannt, indem das Hochfürstliche Fuldische Consistorium, veranlaßt durch die Klagen der Pfarrer über den allgemein wahrzunehmenden schlechten Schulbesuch, in diesem Jahr unter dem 20. December eine Verordnung erließ, in welcher allen Eltern und Erziehern zur Pflicht gemacht wurde, bei Meidung einer Strafe von 1 Pfund Wachs ihre Kinder zur Schule zu schicken. … Die Verordnung des Consistoriums blieb jedoch ohne sonderlichen Erfolg, da in derselben keine näheren Bestimmungen des schulpflichtigen Alters angegeben war.“ Dies geschah erst durch eine Verordnung des Fürstabts Adolph vom 22.12.1733: „… ihre Kinder vom fünften bis zum zehnten Lebensjahr zur Schule zu schicken, und zwar in den Städten ganzjährig, auf dem Land nur im Winterhalbjahr.“

    Die Zustände im Würzburgischen waren wohl ähnlich: „Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts lag das Volksschulwesen im Stiftslande Würzburg noch gänzlich darnieder. Allerdings hatte der Fürstbischof Johann Philipp I. (Graf von Schönborn) zur Regelung desselben im Jahre 1656 verordnet, daß in Zukunft alle Schulmeister auf den Vorschlag des betreffenden Pfarrers und etwa der Ortsobrigkeit nach vorgängiger Prüfung von dem Vicariat angestellt, daß die Schulen wenigstens vierteljährig visitiert und daß alle Klagen gegen den Schulmeister in kirchlichen und Schulangelegenheiten nur bei dem Ortspfarrer angebracht werden sollten. ... Die Gemeinden [dagegen] behaupteten fortwährend das Recht, die Schulmeister und Küster beliebig annehmen und absetzen zu können; von einem regelmäßigen Schulbesuch war gar nicht die Rede, Mädchen wurden grundsätzlich nicht zur Schule geschickt, und neben dem Küsterdienst bestand die Hauptbeschäftigung des Schulmeisters in der Ausübung seines Handwerks und des Amts eines Gemeindeschreibers.“ Erst Bischof Johann Gottfried von Guttenberg publizierte am 30.07.1693 eine Ordnung „Von den Schulmeistern“ mit zehn zu beachtenden Maßnahmen, hier nur stichwortartig wiedergegeben:
    - Auswahl des Schulmeisters durch die Pfarrer und weltliche Beamte
    - Keine Entlassung eines so ernannten Schulmeisters durch einen Schultheißen, Rat, Pfarrer, ein Gericht oder eine Gemeinde, sondern nur durch das geistliche Gericht
    - Schulmeister sollen die Kinder im Lesen, Schreiben, Singen, sowie dem Katechismus unterrichten
    - Unterrichtung der Knaben im Kirchengesang
    - Möglichst keine Stadt- und Gerichtsschreibertätigkeiten ausüben
    - Knaben und Mägdlein sollen möglichst getrennt von einem Schulmeister und einer Schulmeisterin unterrichtet werden
    - Eltern sollen ihre Kinder von Schulen mit „widerwärtiger Religion“ abziehen und „den Pfarrschulmeistern zu ihrem besseren Gehalt und Auskommen anvertrauen“
    - Jährlich viermalige Schulvisitation durch den Pfarrer unter Beiziehung von zwei Personen aus dem Stadtrat oder Gericht, keine Unterrichtung aus „unkatholischen Büchern“
    - Klagen gegen den Schulmeister sind zunächst beim Pfarrer vorzubringen und von ihm zu beurteilen, in zweiter Instanz soll der Entscheid des Landdechants eingeholt werden
    - Unterwerfung der Schulmeister unter weltliche Beamte bei anderen Zivilstreitigkeiten

    Damit war die Auswahl, Aufgabe und Unterstellung des Schulmeisters als kirchliche Person geklärt. Da aber fast überall, vor allem auf dem Lande, nur während des Winters Schulunterricht gehalten wurde, wurde 1701 bei einer Generalvisitation festgestellt, „… daß der mehren Teil (der Jugend) weder lesen noch schreiben könne, und auch sonst in großer Unwissenheit dahin lebe“. Dies führte zur Verordnung vom 06.12.1701, wonach während des Sommers täglich mindestens eine Stunde lang Unterricht erteilt werden solle. Oft beschränkte es sich jedoch auf eine Schulstunde nach dem Gottesdienst, zu dem sich die gesamte Bevölkerung einzufinden hatte (da die Frauen nach dem Got-tesdienst nach Hause zum Kochen und die Männer ins Wirtshaus gingen, blieben auf diese Weise die Kinder nicht unbeaufsichtigt). Bei einer weiteren Generalvisitation 1740 wurde jedoch festgestellt, dass dies nur an wenigen Schulen üblich war. Eine davon war in Geroda, wo sie Pfarrer Rosemann (1743 - 1758) aus den Zinserträgen verzinslich angelegter Strafgeldern für Kirchenstrafen aufzubauen und zu unterhalten suchte.

    Wie es Lehrern im 19. Jahrhundert in unterfränkisch-würzburgischen Bergtheim und Kitzingen erging, lese man im Kapitel 3.9 Vorfahren DÜRR aus der Hauptlinie, dort unter (VIII/176) Johann Dürr (1750 - 1832) und (VII/88) Georg Lorenz Dürr (1796 - 1841).

    Zum Lebenslauf von Georg Christoph finden wir im Buch von Karl Floth „Geschichte der Pfarrge-meinde Geroda-Platz“, Ausgabe 2002, aus ihm wird hier des öfteren gesaugt, folgendes:
    Bis 1803 waren die Pfarrer und andere Geistliche nicht der weltlichen Gerichtsbarkeit unterworfen. In einer vergleichbaren Stellung war auch der Kirchendiener: Dem Schulmeister Storch in Geroda (1738 - 1748) wurde seine Dimission (= Entlassung) von der Kirchenherrschaft zuteil, weil man seiner Treue zur Kirchenherrschaft derer von und zu Tann nicht mehr sicher war, denn er hatte sich hier ein Gut gekauft und war mit der Huldigung für Fulda nun Fuldaer Untertan geworden.



    1738 - 1748 wirkte hier Georg Christoph Storch als Lehrer. Dieser kaufte sich ein Gut in Geroda und wurde dadurch fuldischer Untertan. Da man bei der Kirchenherrschaft in Tann fürchtete, er könne als gehuldigter Untertan Fuldas seine Pflicht gegen die Kirchenherrschaft vernachlässigen, der er als Schulmeister ebenso gehuldigt hatte, wurde dem Pfarrer 1748 der Auftrag gegeben, sich nach einem anderen tüchtigen Subjekt für den Schuldienst umzusehen. 1748 wurde Storch tatsächlich entlassen und [Johann Georg] Gerstung, der Überbringer der „Dimission“ (= Entlassung), sofort als neuer Schuldiener angestellt. Der Streit mit Storch ging bis 1755.

    Am 21.02.1745 kam der Amtsvogt Schaupp von Römershag mit dem Zentgrafen von Brückenau, zwei Landjägern und dem Freiboten vormittags nach Geroda. Zuerst machten sie sich an die Frau Schulmeisterin, um sie zu bewegen, ihrem Mann zuzureden, an diesem Tag nicht zu läuten. Darauf gab sie zur Antwort: „Heute müsse erst recht geläutet werden, und so sie ihre Kühe aus dem Stall nehmen wollten, so wollte sie nicht zuschließen, sondern alles offen stehenlassen.“ Darauf wurde dem Schultheißen anbefohlen, dem Schulmeister anzusagen, mit dem Trauerläuten anzufangen. Trotzdem wurde von dem Schulmeister und seinen Kindern zur festgesetzten Zeit entgegen des fuldischen Befehls nicht geläutet. - Der Vogt und der Zentgraf gingen sodann mit den 2 Leuten um die Kirche herum, um den Schulmeister Georg Chr. Storch gefangen zu nehmen. Dieser konnte sich jedoch ins Pfarrhaus retten, wo er bis nachmittags drei Uhr blieb.

    Am 27.02.1745 kam der Vogt wieder hierher. Am gleichen Tage wurde der Pfarrer durch den Schreiber des Vogts nach Brückenau aufs Oberamt zitiert, aber er erschien dort nicht. Sodann ließ der Vogt durch den Wächter von Geroda die Kirchenschlüssel unter dem Vorwand, der Gemeinde zu läuten, vom Pfarrer, der sie inzwischen in Verwahrung genommen hatte, abfordern. Der Pfarrer schickte zur Kirchenöffnung den Schulmeister mit. Sobald die Kirche geöffnet war, drang der Leutnant mit den Landjägern, dem Schreiber des Amtsvogts und dem Büttel in die Kirche, worauf der Vogt durch die Gemeindeleute, die anfangs nicht wollten, aber durch Androhung von 20 Thaler Strafe dazu genötigt wurden, das Trauergeläute „beginnen“ ließ. Der Vogt ging noch so weit, dass er beim gewöhnlichen Morgenläuten am darauffolgenden Sonntag den Schulmeister durch den Römershager Büttel in des Schultheißen Haus führen und den Kirchenschlüssel mit Gewalt abnehmen ließ, wobei dem Schulmeister sein Rock zerrissen wurde. Der Vogt nahm den Schlüssel an sich und wollte ihn daraufhin durch den Schultheiß dem Schullehrer wieder im Namen seiner fürstlichen Gnaden aushändigen lassen. Doch der Schullehrer Storch nahm den Schlüssel nicht an und läutete auch auf den Befehl des Amtsvogts nicht. Mit Gewalt wurden die Dorfleute gezwungen, das Geläute von neuem anzufangen und zu vollenden. Dabei wurden die Straßen besetzt, dass niemand nach Tann gehen und klagen könne. Der Schlüssel blieb in der Gemeinde und das gewöhnliche Läuten wurde von den Dorfleuten besorgt.

    Über das Verfahren, neue Glocken zu beschaffen, berichtet Pfarrer Rosemann umständlich und
    ausführlich (hier gekürzt wiedergegeben): „... Als nun beide Gemeindeschulzen, mir, dem derzeitigen hochfreiherrlichen Pfarrer zu Geroda und Platz, Rosemann, jeder besonders vorgetragen, und Einwilligung und Rat dazu begehret, so habe ich dieses Vorgehen unverzüglich an die gnädige Kirchen-herrschaft des Herrn geheimen und Ritterrats von und zu der Tann Excellenz untertänig einberichtet und desselben Einwilligung in den zu nehmenden Aufwand von den Kirchengeldem geziemend eingeholet, welche ich auch in dem ad acta genommenen Schreiben erhalten habe. Hierauf habe ich ein mit einem Schreiben von der hochfürstlich würzburgischen Stück- und Glockengießer zu Würzburg Nachricht vom Gießerlohn und Zusatz über das neu anzuschaffende Material eingezogen, und solches 1748 im März empfangen und beiden Schulzen und anderen Männern vorgezeigt. Weil aber nicht allein ein ziemlicher Zusatz von Metall nötig war, sondern auch durch den Kauf einer neuen Glocke das Aerarium zu sehr geschwächt würde, also habe ich am Sonntag Septuagesima beim Schluss der Predigt Gelegenheit genommen, beide Gemeinden zu einer freiwilligen Steuer aufzufordern, so viel ein jeder aus eigenem Antrieb, guten Herzens und Vermögens geben wolle. Und weil sich solche Spenden ziemlich einfanden, wurden gleich nach Ostern der jetzige Schulmeister, Herrn. Georg Christoph Storch, der Schulze zu Gerode, Matern Schneider, und ein Geschworener zu Platz, Johannes Kühn, nach Würzburg abgeordnet, mit obgedachtem Glockengießer zu accordieren.“

    „Der Montag nach dem Feste der hl. Dreieinigkeit 1748 wurde zum Glockengusse bestimmt und der diesmalige Schulmeister Georg Christoph Storch im Namen der tannischen Kirchenherrschaft, Conrad Bienmüller, geschworener Vierer von der Gemeinde zu Geroda, und Johannes Schneider, gen. Lenze von der Gemeinde zu Platz, abgeordnet, dem Glockengusse beizuwohnen.“



    3. Die zweite Uhr 1749 – 1773
    Bei der Einrichtung eines Glockenstuhles für die drei neuen Glocken wurde 1749 auch eine neue Uhr statt der alten, „ganz defekten“ von Schulmeister Storch in Maßbach um 172 Gulden eingehandelt. 1748 war „solche bereits fertig ... der Schulmeister wollte ein Jahr oder zwei mit der Zahlung warten, da in mittelst die Gelder zum Umgießen der Glocken könnten angewendet werden“.



    7a. Pflege und Reparatur der Uhren durch Kirchendiener / Lehrer:
    Schon im 13. Jahrhundert existierten Räderuhren für Klöster, Kirchen und Rathäuser. Die älteren Kirchenuhren waren - was ihre Reparaturanfälligkeit betraf - weitgehend unempfindliche Konstruktionen. Ersatzteile konnten von den im Ort ansässigen Handwerkern (Schmieden und Schreinern) hergestellt werden. An Verschleißteilen wurden hauptsächlich Seile benötigt, an welchen die Gewichte hingen. So kaufte 1792 die Gemeinde Geroda bei Gottlieb Ullrich, Seilermeister zu Schweinfurt für 2 Gulden. 30 Kreuzer einen Uhrstrang, 1814 gab man wieder 9 Gulden. 30 Kreuzer für zwei Uhrstränge für die Kirchenuhr aus. Damit die beweglichen Teile einer Uhr gut gangbar blieben, musste man sie ölen. 1632 wurde „Baumöl“ für den Betrieb der Uhr (und der Kirchenglocken) in Schondra gekauft, in Geroda erschien erst 1811 in der Gemeinderechnung ein Betrag von 24 Kreuzer für „Baumöl“. Ursprünglich scheint der Kirchendiener in Person des Lehrers für das Aufziehen und die Instandhaltung der Kirchenuhr verantwortlich gewesen zu sein. Lehrer Storch wurde ab etwa 1749 bei seiner Verpflichtung für sein Amt die Fürsorge für Orgelwerk, Uhr und Glocken anempfohlen. Storch „handelte auch im Auftrag der Gemeinde eine Uhr in Maßbach ein“. Er muss bedeutende Kenntnisse über Uhren besessen haben, denn - nach einer Randbemerkung in der Pfarrbeschreibung - zog er nach dem Ausscheiden aus dem Schul- und Kirchendienst in Geroda nach Maßbach, wo er als Uhrmacher arbeitete.

    1813 noch gehörte die Stellung der Uhr und wahrscheinlich auch das Aufziehen und ihre Pflege zu den Dienstschuldigkeiten des Schullehrers.

    Im folgenden genannt die Schulbesoldung für Georg Christoph im Jahre 1738. Er erhielt in Geld 12 Gulden 41½ Kreuzer, ferner Naturallieferungen an Korn, Holz, Stroh, Hafer, sowie Freiheit für eine Kuh und 4 Schweine, an Grundstücken hatte er ein Stück Feld am Schickgarten, im Eichholz und am Kirchhof, eine Wiese im Waldroth, eine in Aschenreuth und ein Stück in Erbach zur Nutzung:

    1. an Geld: Von einem Schüler von Michaeli (= 29. September) bis Ostern 2½ Batzen, davon sind aber die Plätzer frei, wenn, bis dahin geschehen, sie einen besonderen Schulmeister im Winter halten.
    2 Gulden 6 Batzen Läutgeld, das jährlich 12 Nachbarn bezahlen und in der Gemeinde herumgeht.
    2 Gulden 6 Batzen von der Gemeinde Gerod.
    6 Batzen von der Gemeinde als Holzsteuer.
    2 Gulden von der Orgel in der Kirchen zu spielen.
    3 Gulden aus dem Heiligen auf 2 Termine.
    3 Gulden aus der Gemeinde zu Holz.
    NB. sind diese 3 Gulden jetzt dazu kommen, weil er sich wegen Holzmangel beklagt.
    2. an Korn und Brot: Ein jeder Bauer zu Gerod gibt jährlich dem Schulmeister 1½ Maß rein und gut Korn, ein Hintersasse (= Landleute, welche ohne geschlossene Güter, nur mit einem Haus, Garten oder einzelnen Feldern „angesessen“ waren.) 5 Köpflein. Zu Platz aber gibt ein Bauer 7, ein Hintersasse 5 Köpflein (= etwas weniger als 1 Liter).
    Hier ist aber ein Zusatz geschehen: Hingegen fallen weg die Jahrlaibbrot. Das andere Brot, nämlich daß der Schulmeister bei einer jeden Leich und Kindtaufe einen Laib Brot zu haben, bleibt wie vorher. Auch gebührt ihm bei jeder Leich ein Batzen Geld.
    3. an Feld und Wiesen: 3 Stücklein Feld, im Schickgarten, Eichholz und beim neuen Kirchhof, eine Wiese in der Waldroth, eine in Aschenreuth und etwas in der Oehrbach, außerdem den alten und neuen Kirchhof.
    4. ist bei Renovierung dieses Bestallungsbriefes eingegangen worden, dass da sonsten ein Schulmeister kein Körnlein Haber bekomme, er durchgängig von allen Nachbarn zu Gerod und Platz 2 Köpflein Haber einzunehmen habe.
    5. an Holz und Stroh: bei einem jeden Nachbarn zu Gerod und Platz hat der Schulmeister aufzuheben eine völlige Trage Holz und einen Schütt Stroh; vor das übrige Holz muss er selbst sorgen, doch dass die Bauern solches ohne Kosten zur rechten Zeit beiführen.
    6. an Accidenzien: 2 Schilling, wenn der Schulmeister zu einem Kranken geht, es sei zu Geroda oder Platz.
    4 Pfd. Fleisch, ein Suppen, einen weißen Kuchen, ein Maß Wein von einer Hochzeit, sie mag publice oder privat geschehen.
    Auch wird ihm eine Kuh und 3 – 4 Schweine frei gehütet.

    Deutlich anders wurde es noch in der Schulbestallung von Geroda (Geroth) und Platz (Blatz) von 1692 für seinen Vater Johann geregelt. Allerdings wird nicht immer klar, ob die Bezahlung für die Dienste als Schulmeister oder als Kirchendiener erfolgte:

    An Gelt 2 1/2 batz. von einem Schüller zu Geroth und Blatz 2 1/2 batz. alle Monat Leutgeld 1 Rthlr. vom Heiligen 2 fl. Fränkisch von der Gemein Schreibgeld an Brot 1 leut laib Brot von einem jedwedem Nachbar zu Geroth und Blatz wann ein klein Kind getauft wird einen Tauflaib wann eines begraben wird ein leut laib an Korn 51/2 Köpf[chen] von einem Nachbar zu Geroth, was nicht gar arm Leut sein, das vom Platz absonderlich an further zwei Schulwiesen zu gebrauchen was auf den Gottesäckern für Gras erwachset, ist dem Schulmeister ein Graßgarten, einen wüsten Garten, zwei Krautgärtlein.
    Auf Fasenacht und auf den Grönnen Donnerstag eine Gabe von einem jeden Nachbar zu biethen Wenn ein bahr coplierd wird ein Suppen mit 3 oder 4 Pfund Fleisch, ein Maß Wein, ein Weck bei Kindsdauff, bei Begräbnis neben dem Pfarrherrn zechfrey.

    Geroda war um 1800, frühere Ortsbeschreibungen waren nicht auffindbar, ein „… ansehnliches evangelisch-lutherisches Pfarrdorf von 50 Häusern und 287 Seelen. Es gehörte ehemals der Freyherrlichen Familie von und zu der Tann, die es aber an das Hochstift Fulda verkaufte, den Pfarrsitz aber sich vorbehielt. Die Einwohner steuern zum Buchischen Quartier.“ Die gleiche Quelle schreibt zum ebenfalls evangelischen Platz, 2 km südöstlich von Geroda: „… an der Gränze zwischen dem Fuldaischen und Würzburgischen, eine halbe Stunde von Geroda. Der Ort enthält 39 Wohnungen, gehört dem Juliusspital zu Würzburg und steuert zum Buchischen Quartier.“ Über Jahrhunderte wurde von Fulda aus versucht, Geroda und Platz zu rekatholisieren, beide Orte hatten ständigen Ärger mit der katholischen Obrigkeit, mit den verschiedenen Besitzern, welche die Bürger und Orte untereinander in ihre Herschaftsstreitigkeiten einbezog.
    Eintrag unter Dekanat Schweinfurt - Maßbach Trauungen, Bestattungen 1761 - 1825 Bild 92 2. Eintrag mit der Nummer 10

    Georg heiratete Catherina Dorothea Wohlmacher am 4 Jul 1729 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. Catherina (Tochter von Lebend) wurde geboren am 25 Mrz 1709 in Ostheim, Teil der Stadt Hofheim, Landkreis Haßberge, Unterfranken, BRD; gestorben am 23 Feb 1755 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 25 Feb 1755 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Anna Margaretha Storch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Feb 1732 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 27 Feb 1732 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 9 Jan 1779 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    2. 18. Eva Catharina Storch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 6 Jan 1734 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    3. 19. Johann Caspar Storch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 18 Sep 1735 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    4. 20. Magdalena Storch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 5 Jun 1738 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    5. 21. Johann Storch  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 20 Okt 1741 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    6. 22. Michael Storch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 21 Feb 1743 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    7. 23. Margaretha Elisabeth Storch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 8 Jun 1744 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    8. 24. Georg Heinrich Storch  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Apr 1747 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 18 Apr 1747 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 11 Jul 1811 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 11 Jul 1811 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Georg heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 13.  Catharina Storch Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 18 Nov 1704 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 18 Nov 1704 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 15 Mai 1737 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I365
    • _UID: F6635E6CEB7540A990DB6C3D9CC4B98D263A

    Notizen:

    Vorfahrennr.: EMM024 und EMM030.

    Getauft: „Dem hiesigen Schulmeister Johan Storch ein Töchterlein getaufft, meine Tochter Catharina Adam Groß Hausfrau, war Gevatterin.“

    Gestorben: an Wind und schwarzer Gelbsucht (unklar, was das ist), es könnte sein, dass sich hier um Gelbsucht mit schwarzem Stuhl handelt.

    Hatte sie schon vorher am 23.07.1725 in Geroda Sebastian Emmert geheiratet?

    Catharina heiratete Michael Emmert am 23 Jul 1726 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. Michael (Sohn von Michael Emmert und Anna Bayer) wurde geboren am 12 Mai 1701 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 25. Johann Emmert  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 9 Okt 1726 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    2. 26. Sebastian Emmert  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 29 Jun 1729.
    3. 27. Sebastian Emmert  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Mrz 1731 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 21 Aug 1797.
    4. 28. Adam Emmert  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 28 Okt 1733.

  8. 14.  Barbara Storch Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren um 1706 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 8 Dez 1706 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3252
    • _UID: 17BAC386F9EB4AE7B6F74F7D2038EFAB

    Notizen:

    Taufe: Johanni Storch dem hiesigen Schullmeister ein Töchterlein getaufft: Barbara seine Stiefschwester gab ihm den Nahmen.


  9. 15.  Anna Barbara Storch Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren um 1708 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 17 Okt 1708 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3211
    • _UID: 60C227D5776C43329AA126806BA76769

    Notizen:

    Vorfahrennr.: STO001 und BAY034.

    Taufe: Eodem die hiesigen Schuhlmeister Johann Storch ein Töchterlein getaufft Anna, Hanß Emmert seel[ig] seine Tochter, gab ihr den Nahmen.

    Anna heiratete Johann Bayer am 27 Dez 1728 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. Johann wurde geboren um 1708. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 16.  Margaretha Storch Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren um 1711 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 26 Aug 1711 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3253
    • _UID: AF04F3064E224398892BDD89EC7AFB3A

    Notizen:

    Taufe: Dem hiesigen Herrn Schuhlmeister Johann Storch ein Töchterlein taufft, die Gevatterin war Margaretha gebohren Wirthin, Johanß Schneiders (alßgemein Lindenhäusler genandt) sein Eheweib.



Generation: 5

  1. 17.  Anna Margaretha Storch Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 27 Feb 1732 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 27 Feb 1732 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 9 Jan 1779 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Hebamme allhier
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3133
    • _UID: 423239CDF0FD46788033C7AB546FE0D0

    Notizen:

    Wegen einer bestehenden Schwangerschaft der Braut „in der Stille“ angetraute 27-jährige Ehefrau Anna Margaretha Storch.

    Anna Margaretha Storch, getauft am 27.02.1732: „H[errn] Georg Christoph Storchen, des jezigen Schulmeisters Joh[ann] Storchens Sohn, welcher p[ro] t[emporem] die Schul zu Platz versiehet und seiner ehel[ichen] Haußfrau Catharina Dorothea, gebohrene Wohlmacherin, aus Ostheim gebürtig, ein junge Tochter getauft, Fr[au] Anna des Ehrs[amen] Adam Wirths alter Adam H[aus]Frau war Gevatterin, und gab dem Kind den Nahmen Anna Margaretha d[en] 27. Febr.“
    Sie heiratete am 28.05.1759 in Maßbach den Johann Adam Endriß, getauft am 28.10.1730.

    „Anna Margaretha Rabin, Meister Johannes Rabs, hiesigen Einwohners und Lautenmüllers, auch Auszügers, Ehefrau, in die 25 Jahr gewesene Hebamme allhier, machte ohngefahr 8 biß 900 Kinder zur Welt bringen helfen, starb den neunten Januar [1779], Abends geg[en] 5 Uhr an einer Geschwulst und Entkräftung, und wurde den 11ten dieses öffentlich mit Gesang und Predigt beerdigt. Sie war alt 67 Jahr weniger 6 Wochen und 2 Tagen, und hinter läßt aus der ersten Ehe 4 Kinderm, nemlich 3 Söhne und 1 Tochter.“

    Anna heiratete Johann Adam Endriß am 28 Mai 1759 (RELI) in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. Johann (Sohn von Lorenz Endriß und Dorothea Koch) getauft am 28 Okt 1730 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 2 Okt 1772 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 29. Anna Dorothea Endriß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Okt 1759 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    2. 30. Maria Endriß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Dez 1761 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    3. 31. Andreas Endriß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Apr 1764 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    4. 32. Michael Endriß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Apr 1766 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 20 Jun 1825 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    5. 33. Johann Andreas Endriß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 3 Feb 1768 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 31 Aug 1773; wurde beigesetzt am 1 Sep 1773.
    6. 34. Anna Endriß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Sep 1770 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 19 Sep 1770; gestorben am 28 Dez 1776; wurde beigesetzt am 28 Dez 1776.
    7. 35. Georg Heinrich Endriß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Aug 1772 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 29 Jul 1820 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 30 Jul 1820 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anna heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 18.  Eva Catharina Storch Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 6 Jan 1734 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3216
    • _UID: 8B959D44A9C84BA38C8A6C6A7499F074

    Notizen:

    Getauft am 06.01.1734: „H[errn] Georg Christoph Storchen, des dermahl[igen] Herrn Schulmeisters Johann Storch Sohn, welcher p[ro] t[emporem] die Schul auf dem Platz versiehet und seiner ehel[ichen] Hausfrau Catharina Dorothea, gebohr[en] Wohlmacherin, aus Ostheim gebürtig, ein junge Tochter getauft, der Mutter Schwester J[ungfrau] Eva Margaretha, Johann Wohlmachers, Bürgers in Ostheim Tochter war Gevatterin, und weil solche abwesend des Vaters Schwester Catharina Emmert fon Platz den 6. Janern das Kind hat den Nahmen der Patin.“


  3. 19.  Johann Caspar Storch Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 18 Sep 1735 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3217
    • _UID: 183CA11EFC76446981D9BE9C299F86BF

    Notizen:

    Getauft: „Herr Georg Christoph Storchen und ehel[icher] Hausfrauen Catharina Dorothea geb[ohren] Wohlmacher einen jungen Sohn getauft mit Nahmen Johann Caspar, Caspar Binmüller junior zu Platz war Gevatter.“


  4. 20.  Magdalena Storch Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 5 Jun 1738 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3218
    • _UID: A47B774548424419877F39EA5F0C50C3

    Notizen:

    Getauft am 05.06.1738: „H[errn] Schulmeister Georg Christoph Storch und seiner ehel[ichen] Hausfrauen Catharina Dorothea eine junge Tochter getauft mit Nahmen Magdalena, Johannes Hartmann Schmidts in dem Eichholtz älteste Tochter war Gevatter.“


  5. 21.  Johann Storch Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) getauft am 20 Okt 1741 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3219
    • _UID: 65184DDBFE4C4A13AF118AB34472063E

    Notizen:

    Getauft am 20.10.1741: „Dem H[errn] Schulmeister Georg Christoph Storch und s[einer] ehel[ichen] Hausfrauen Catharina Dorothea, gebohren Wohlmacherin, ein Söhnlein getauft, Johannes, [Sohn von] Lucas Handwerck zu Gersfeld gab dem Kind s[einen] Nahmen.“


  6. 22.  Michael Storch Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 21 Feb 1743 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3220
    • _UID: D8247D91E9F8427AA9363514DD001A95

    Notizen:

    Getauft am 21.02.1743: „Dem H[errn] Schulmeister dahier und seiner Fr[au] Cath[arina] Doroth[ea], gebohr[en] Wohlmacherin, einen Sohn im Hause getauft mit Nahmen Michael, Michael Hofmeyer, Music-Wohl(?)verständiger, dermahlen in der Fremde sich befindend, war zum Großgevatter erkohren, deßen vicem sein Vater Andreas Hofmeyer, Ienwohner und Mitnachbar zu Platz vertreten.“


  7. 23.  Margaretha Elisabeth Storch Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 8 Jun 1744 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3221
    • _UID: BB6F52A9920441438ECDD9E4DF770F11

    Notizen:

    Getauft am 08.06.1744: „H[errn] Georg Christoph Storchen … Schuldieners alhier und seiner ehel[ichen] Hausfrauen Catharina Dorothea geb[ohren] Wohlmacher eine junge Tochter getauft mit Nahmen Margaretha Elisabetha, Margaretha Bühnmüllerin, Conrad Bühnmüllers, Geschworenen alhier jüngste Tochter gab ihr den Nahmen.“

    Conrad Bienmüller, getauft am 24.11.1692, Geschworener und Vierer in Geroda, verheiratet am 18.02.1716 mit der Jungfrau Elisabeth Schmidt. Ein Michael Bihnmüller patete am 22.06.1702 bei der Taufe von Michael Kreile, einem Zwillingssohn von Matern Kreile, der andere Zwillingssohn wurde Berthold Kreile getauft, dessen Pate war Berthold Emmert. Alle Ereignisse in Geroda, Ortsteil Platz.


  8. 24.  Georg Heinrich Storch Graphische Anzeige der Nachkommen (12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 16 Apr 1747 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 18 Apr 1747 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 11 Jul 1811 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 11 Jul 1811 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3222
    • _UID: 0ADC59824338418B91C3026A489E528A

    Notizen:

    Getauft am 18.04.1747: „Herrn Georg Christoph Storchs Schuldieners alhier und dessen ehel[iche] Hausfrauen Catharina Dorothea geb[orene] Wohlmacherin aus Ostheim, einen jungen Sohn, der den 16ten April des Abends gebohren, getaufet mit Nahmen Georg Heinrich. Heinrich Lautenbach, Gastwirth in Burgsinn, war Gevatter, den 18.04.1747“.

    Er wurde mit 23 Jahren am 27.11.1770 mit der Jungfrau Anna Martha Koch in Maßbach verheiratet
    Gestorben am 11.07.1811: „Georg Heinrich Storch hiesiger Inwohner und Schloßer Meister, starb an einer Entkräftung d[en] 11ten Juli [1811] mittag 11 Uhr und wurde den 13. ejusdem mit einer Predigt begraben in einem Alter von 65 Jahren 3 Monath, er hinterläßt 1 Sohn und 5 Töchter.“

    Georg heiratete Anna Martha Koch am 27 Nov 1770 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. Anna wurde geboren am 2 Nov 1748 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 18 Feb 1820 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 25.  Johann Emmert Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Catharina4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) getauft am 9 Okt 1726 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.-luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3208
    • _UID: 615C72B134924DEBB932DA1B33CC3253

    Notizen:

    Im Kirchenbuch steht: Der Sohn Johann ist 6 Monate zu bald gekommen.


  10. 26.  Sebastian Emmert Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Catharina4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) getauft am 29 Jun 1729.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.-luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3209
    • _UID: 81FADAC3CD6047B188393702BDE6C437


  11. 27.  Sebastian Emmert Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Catharina4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 21 Mrz 1731 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 21 Aug 1797.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Feldgeschworener
    • Religion: ev.-luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I31
    • _UID: 448DAB696E4B41DBA3631D0163C52B3263B3

    Notizen:

    Anna Endriß, geboren am 12.09.1770, getauft am 19.09.1770, Patin war die „Jungfrau Anna, Tochter von Sebastian Emmert zu Platz“.

    Sebastian heiratete Dorothea Schneider am 3 Aug 1755 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. Dorothea (Tochter von Adam Schneider und Margaretha Schneider) wurde geboren am 23 Mai 1724 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 20 Jan 1810 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 36. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  12. 28.  Adam Emmert Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Catharina4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) getauft am 28 Okt 1733.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.-luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3210
    • _UID: DDEC9D7C1FA94C2B810FE3F7BDF8F631



Generation: 6

  1. 29.  Anna Dorothea Endriß Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 21 Okt 1759 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3185
    • _UID: 914C2116B44641F785ADAECF58DBDAF6

    Notizen:

    Der Vater war in dieser Zeit Leineweber.


  2. 30.  Maria Endriß Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 4 Dez 1761 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3186
    • _UID: 5EF2025418F44416BC2817B4E208BD2F


  3. 31.  Andreas Endriß Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 4 Apr 1764 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3187
    • _UID: FA29DBECD78A4407BA7A045D1927473D

    Notizen:

    Geboren: früh 7 Uhr.

    Zu dieser Zeit war der Vater Schlossmüller.


  4. 32.  Michael Endriß Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 19 Apr 1766 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 20 Jun 1825 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3188
    • _UID: D2F85EF36AC345F3B6792058A3A915FC

    Notizen:

    Zu dieser Zeit war der Vater Leinenweber.


  5. 33.  Johann Andreas Endriß Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 3 Feb 1768 in Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 31 Aug 1773; wurde beigesetzt am 1 Sep 1773.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3189
    • _UID: 339E874F5BD7467AAACCDD46CAD32DC8

    Notizen:

    Der Vater war zu dieser Zeit Leinenweber.

    Gestorben „zu Mittags nach 20 Uhr“.
    Begraben mit einer gehaltenen Leichenpredigt.


  6. 34.  Anna Endriß Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 12 Sep 1770 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 19 Sep 1770; gestorben am 28 Dez 1776; wurde beigesetzt am 28 Dez 1776.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3190
    • _UID: 3F2769F3B6F3417EBE922667A3D59D74

    Notizen:

    Der Vater war zu dieser Zeit Müller der Lautenmühle.
    Fälschlich auch als Lautermühle genannt. Die Lautenmühle wurde zuvor Schlossmühle genannt und gehörte der 1806 ausgestorbenen, fränkisch-niederadeligen Familie von Rosenbach, die 1699 zusätzlich zu ihrem 1676 erworbenen Thundorfer Gut und Schloss einschließlich der Schaumberger Untertanen den Maßbacher Besitz der Hatzfelder Grafen für 55.000 Gulden kauften. Die Mühle wurde offenbar immer nur kurzzeitig (an den Meistbietenden) verpachtet.

    Sie starb am 28.12.1776 „…des ehrsamen Meister Johannes Raabs, Schloß-Müllers allhier Stieftochter … den 28ten December Abends 5 Uhr, und wurde den 30ten ejusdem mit einer gehaltenen Leichenpredigt begraben, war alt 6 Jahr, 3 Monath und 16 Tage.“


  7. 35.  Georg Heinrich Endriß Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 16 Aug 1772 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 29 Jul 1820 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 30 Jul 1820 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Betreiber einer Ölmühle
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3139
    • _UID: 6E47F604D12F436C8603D892898B6C33

    Notizen:

    Geboren am 16.08.1772, früh 1 Uhr. Sechs Wochen später starb sein Vater der Müller der Lautenmühle.

    Starb in Poppenlauer im Haus N° 209 an Lungenentzündung, „ohne Arzt“, auf dem Kirchhof begraben.

    Leider sind die Gerichtsakten untergegangen. Zeitlich passen der Tod von Georg Heinrich 1820 und ein 1822 folgendes Konkursverfahren zusammen, aber es fällt auf, dass sich das Konkursverfahren auf einen Johann Heinrich bezieht. Eine Erklärung könnte sein, dass es oft Praxis war Johann als ersten Vornamen anzugeben, wenn nur der Rufname allgemeinbekannt war. Hier wurde er bei seiner Taufe in Maßbach, bei seiner Eheschließung in Poppenlauer und bei der Taufe seines ersten Kindes 1799 Georg Heinrich Endriß genannt, bei den Taufen der weiteren Kinder 1800 und 1803 nennt ihn ein neuer Pfarrer nur Heinrich Endriß, dann 1805, 1808 und 1813 schreibt der gleiche Pfarrer Heinrich Endreß oder Enderß, woraus zu schließen ist, dass Heinrich sein üblicher Rufname war. Im Juni 1815 tritt in Poppenlauer ein Vikar seine neue Stelle an und schreibt im August 1815 dann Georg Heinrich Endreß. Offenbar hat er nach dem vollen Taufnamen des Vaters gefragt. An März 1816 trägt dann ein Pfarrer Saur ein und schreibt beim Nachkömmling und posthumen Baby Elisabeth wieder Heinrich Endreß, wie ebenso beim Tod des Vaters einige Monate vorher.

    Dieser Konkurs könnte das Familienvermögen so sehr aufgezehrt haben, dass die Töchter keine oder nur eine so geringe Aussteuer bekamen, sodass ihre Heiratschancen sehr gemindert waren. Es fällt auf, dass alle fünf erwachsen gewordenen Endriß-Mädchen eines oder gar mehrere uneheliche Kinder bekamen, also sich ihre Aussteuer, einen eigenen Hausstand, offenbar selbst erarbeiten mussten. Allerdings ist nicht erkennbar, wie dazu uneheliche Kinder hilfreich sein konnten, man sollte doch eher das Gegenteil vermuten.

    Georg heiratete Anna Katharina Baier am 2 Mai 1799 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. Anna (Tochter von Johann Kaspar Beyer und Elisabeth Bub) wurde geboren am 9 Feb 1777 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 10 Feb 1777; gestorben am 28 Nov 1847 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 37. Anna Dorothea Bayer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Nov 1797 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 25 Nov 1797.
    2. 38. Anna Margaretha Endriß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Okt 1799 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 3 Apr 1804 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    3. 39. Johanna Philippina Charlotta Endriß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Okt 1800 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 1 Nov 1800; gestorben am 2 Apr 1878 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    4. 40. Johann Kaspar Endriß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Aug 1803 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 30 Jun 1882 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    5. 41. Margaretha Endriß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Jun 1805 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 13 Jul 1871 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    6. 42. Johann Georg Endriß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Mrz 1808 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 19 Mrz 1808; gestorben am 29 Jul 1857 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    7. 43. Anna Katharina Endriß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Mai 1811 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 17 Mai 1811.
    8. 44. Anna Dorothea Endriß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Jun 1813 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 12 Apr 1871 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 14 Apr 1871 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    9. 45. Kunigunde Endriß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Aug 1815 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 14 Aug 1815; gestorben am 1 Mai 1871 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 3 Mai 1871 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    10. 46. Elisabeth Endriß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Jan 1821 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 1 Mrz 1822 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 3 Mrz 1822 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

  8. 36.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (27.Sebastian5, 13.Catharina4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1)


Generation: 7

  1. 37.  Anna Dorothea Bayer Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Georg6, 17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 25 Nov 1797 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 25 Nov 1797.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3145
    • _UID: 95E031FD70C44898B25FC85A6EA1781A

    Notizen:

    In Unehre erzeugtes Töchterlein“ von Anna Katharina Bayer, „zum Vater hat sie Angaben verweigert“, geboren am 25.11.1797, früh gegen 5 Uhr, und am gleichen Tag getauft.


  2. 38.  Anna Margaretha Endriß Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Georg6, 17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 28 Okt 1799 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 3 Apr 1804 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I3146
    • _UID: CCEF4C93F2794E9E8ECCE8C1BD57A286

    Notizen:

    Geboren am 28.10.1799, Mittags gegen 1 Uhr.

    5 ½ Monate nach der Hochzeit der Eltern, gestorben im Alter von vier Jahren am 03.04.1804, Abends gegen 9 Uhr, an den Pocken in Poppenlauer im Haus N° 193.


  3. 39.  Johanna Philippina Charlotta Endriß Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Georg6, 17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 30 Okt 1800 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 1 Nov 1800; gestorben am 2 Apr 1878 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3147
    • _UID: CA9BE2DF24054E65A93B7A98C670958A

    Notizen:

    Als ledige Mutter gebar sie Charlotte Endriß.

    Johanna heiratete in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 47. Charlotte Endriß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Jan 1824 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 26 Sep 1824 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

  4. 40.  Johann Kaspar Endriß Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Georg6, 17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 8 Aug 1803 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 30 Jun 1882 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3149
    • _UID: 4C807450D28D46E5BAB0E9C51C0401AB

    Notizen:

    Sein Pate war sein Großvater, der Schmied Johann Kaspar Beyer, und nicht Kaspar Endriß von Maßbach, der dort am 25.03.1816 seine Schuldenliquidation öffentlich beantragte, ein Urteil dazu wurde am 30.09.1819 „affinirt“ (das Verfahren gereinigt) und veröffentlicht. Siehe dazu Königlich-baierisches Intelligenzblatt für das Großherzogthum Würzburg, 1816, und Intelligenzblatt für den Unter-Mainkreis des Königreichs Bayern, 1819


  5. 41.  Margaretha Endriß Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Georg6, 17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 22 Jun 1805 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 13 Jul 1871 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I3150
    • _UID: B4F918280636415F9D0A278D507D7388

    Notizen:

    Geboren am 22.06.1805 in Poppenlauer im Haus N° 193.

    Vor ihrer Eheschließung im Jahre 1843 bekam Margaretha in Poppenlauer fünf Kinder, die erst nach ihrer Eheschließung am 15.01.1843 in Poppenlauer aufgrund einer landgerichtlichen Lizenz vom 29.12.1842 mit dem Tagelöhner Matthaeus Ledermann, geboren am 07.09.1798 als Sohn der Katharina Ledermann, legitimiert wurden.
    Es scheint so, als ob alle fünf Kinder von ihm gezeugt wurden und die Eltern erst dann heirateten, als sie es sich finanziell leisten konnten. Gestützt wird diese Annahme durch die wechselnden Geburtshäuser in denen sich Margaretha vermutlich als Magd verdingen musste.

    Margaretha heiratete Matthaeus Ledermann am 15 Jan 1843 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. Matthaeus (Sohn von Lebend) wurde geboren am 7 Sep 1798. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 48. Margaretha Endriß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Jun 1827 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 30 Jun 1827; gestorben am 7 Aug 1828 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    2. 49. Anna Margaretha Endriß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Apr 1829 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    3. 50. Katharina Ledermann  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Aug 1832 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 13 Okt 1881 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    4. 51. Margaretha Ledermann  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 2 Jun 1835 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 4 Jun 1835.
    5. 52. Johann Matthaeus Endriß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 5 Dez 1837 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 5 Dez 1837 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

  6. 42.  Johann Georg Endriß Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Georg6, 17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 18 Mrz 1808 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 19 Mrz 1808; gestorben am 29 Jul 1857 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Bauer
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3159
    • _UID: 71141E12EE264A999D921C6AA745BF5F

    Notizen:

    Geboren am 18.03.1808, in Poppenlauer im Haus N° 193.
    Adresse: Poppenlauer Haus N° 178.

    Verheiratete sich nach einer landgerichtlichen Lizenz vom 30.90.1841 am 14.11.1841 in
    Poppenlauer.

    Johann heiratete Katharina Michelmann am 14 Nov 1841 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. Katharina (Tochter von Lebend und Lebend) wurde geboren am 10 Jun 1821 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 53. Johann Georg Michelmann  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 5 Okt 1840 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 8 Okt 1840; gestorben am 12 Sep 1841 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

  7. 43.  Anna Katharina Endriß Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Georg6, 17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 16 Mai 1811 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 17 Mai 1811.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I3141
    • _UID: 04322AAF0AFA495CB2E77DD50244F0EB

    Anna heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 44.  Anna Dorothea Endriß Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Georg6, 17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 28 Jun 1813 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 12 Apr 1871 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 14 Apr 1871 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I3168
    • _UID: 81A37DD2DDAC48B08E6F5765874F9DC5

    Notizen:

    Geboren in Poppenlauer, im Haus N° 210.

    Adresse 1856 Poppenlauer Haus N° 158.

    Sie starb am 12.04.1871, früh ½ 1 Uhr, mit 58 Jahren in Poppenlauer im Haus N° 184, an Abzehrung und Lungensucht nach einjähriger Krankheit und wurde auf dem Kirchhof begraben.

    Anna heiratete Johann Dieterich am 26 Dez 1856 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. Johann (Sohn von Lebend) wurde geboren am 20 Okt 1813 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 54. Margaretha Kunigunda Endriß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 2 Dez 1840 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 10 Dez 1840.
    2. 55. Johanna Endriß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um Jun 1843; gestorben am 20 Dez 1843 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    3. 56. Adam Moritz Endriß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Jun 1852 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 12 Jun 1852; gestorben am 27 Aug 1852 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    4. 57. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 58. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  9. 45.  Kunigunde Endriß Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Georg6, 17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 12 Aug 1815 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 14 Aug 1815; gestorben am 1 Mai 1871 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 3 Mai 1871 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Tagelöhnerin
    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3176
    • _UID: AA77287D50CB4BA9BDEF6E4FA1D6D086

    Notizen:

    Geboren in Poppenlauer im Haus N° 184.
    Gestorben als Ledige am 01.05.1871, Abends 8 Uhr, in Poppenlauer im Haus N° 184, an Abzehrung.
    Sie wurde auf dem Kirchhof beerdigt.

    Kunigunde heiratete in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 59. Johann Georg Endriß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Mrz 1836 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 11 Sep 1837 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    2. 60. Johann Endriß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Jun 1839 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    3. 61. Katharina Endriß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Jul 1842 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    4. 62. Georg Carl Endriß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Okt 1846 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 16 Okt 1846.
    5. 63. Johann Ludwig Endriß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Jul 1852 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 10 Aug 1852; gestorben am 16 Aug 1853 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

  10. 46.  Elisabeth Endriß Graphische Anzeige der Nachkommen (35.Georg6, 17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 28 Jan 1821 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 1 Mrz 1822 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 3 Mrz 1822 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3182
    • _UID: F3F7B30A436D406BB288881542BFBEC4

    Notizen:

    Nach dem Vaters gestorben war am 28.01.1821 geboren.

    Gestorben am 01.03.1822 Mittags 12 Uhr an Gefraisch (epileptische Krämpfe).

    Begraben auf dem Friedhof in Poppenlauer.



Generation: 8

  1. 47.  Charlotte Endriß Graphische Anzeige der Nachkommen (39.Johanna7, 35.Georg6, 17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 20 Jan 1824 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 26 Sep 1824 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I3148
    • _UID: 4185ACABC53742C887A0E8248F2A5F8E

    Notizen:

    Gestorben: abends 7 Uhr, in Poppenlauer im Haus N° 209.


  2. 48.  Margaretha Endriß Graphische Anzeige der Nachkommen (41.Margaretha7, 35.Georg6, 17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 24 Jun 1827 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 30 Jun 1827; gestorben am 7 Aug 1828 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3154
    • _UID: DAF46FD534A141008316101367CA0AD9

    Notizen:

    Geboren am 24.06.1827, Abends 9 Uhr, Poppenlauer Haus N° 209.


  3. 49.  Anna Margaretha Endriß Graphische Anzeige der Nachkommen (41.Margaretha7, 35.Georg6, 17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 17 Apr 1829 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3155
    • _UID: 56718C6F93EE495CA1DB7C496852BA16

    Notizen:

    Geboren am 17.04.1829, nachts 1 Uhr, in Poppenlauer im Haus N° 209.


  4. 50.  Katharina Ledermann Graphische Anzeige der Nachkommen (41.Margaretha7, 35.Georg6, 17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 12 Aug 1832 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 13 Okt 1881 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3156
    • _UID: BD767A3E33CA4E308FD4365F35E5E6AA

    Notizen:

    Geboren am 12.08.1832, Nachmittags 3 Uhr, in Poppenlauer im Haus N° 206.


  5. 51.  Margaretha Ledermann Graphische Anzeige der Nachkommen (41.Margaretha7, 35.Georg6, 17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 2 Jun 1835 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 4 Jun 1835.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3157
    • _UID: 66426B4490E94933AE3F678988EEB829

    Notizen:

    Geboren am 02.06.1835, früh 8 Uhr, in Poppenlauer im Haus N° 213


  6. 52.  Johann Matthaeus Endriß Graphische Anzeige der Nachkommen (41.Margaretha7, 35.Georg6, 17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 5 Dez 1837 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 5 Dez 1837 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I3158
    • _UID: 514FB1D697454FA5B017EC936A48466D

    Notizen:

    Geboren am 05.12.1837 in Poppenlauer im HS-Nr. 41.
    Gestorben 10 Stunden nach der Geburt, es war laut Eintrag im Taufbuch das „5. Kind, 1. Sohn der liederlichen Mutter“.


  7. 53.  Johann Georg Michelmann Graphische Anzeige der Nachkommen (42.Johann7, 35.Georg6, 17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 5 Okt 1840 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 8 Okt 1840; gestorben am 12 Sep 1841 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3163
    • _UID: 1BA28683476348329463EA160E6AFB8A

    Notizen:

    Geboren am 05.10.1840, nachts 11 Uhr, in Poppenlauer im Haus N° 51.


  8. 54.  Margaretha Kunigunda Endriß Graphische Anzeige der Nachkommen (44.Anna7, 35.Georg6, 17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 2 Dez 1840 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 10 Dez 1840.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3169
    • _UID: C8780BCA27874C0BBFB928B964DD050C

    Notizen:

    Geboren am 02.12.1840 im Haus N° 31, nachts 8 Uhr,

    Als Mutter ist allerdings eingetragen „jüngste Tochter von Heinrich Endriß“, und dies war sie nicht.


  9. 55.  Johanna Endriß Graphische Anzeige der Nachkommen (44.Anna7, 35.Georg6, 17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren um Jun 1843; gestorben am 20 Dez 1843 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3170
    • _UID: F33FD1A0D8E0497DA4000A48C7373EB3

    Notizen:

    Sie starb am 20.12.1843, früh 9 Uhr, in Poppenlauer im Alter von 6 Monaten an Zahnfieber.

    Geburt:
    Das Datum wurde errechnet.


  10. 56.  Adam Moritz Endriß Graphische Anzeige der Nachkommen (44.Anna7, 35.Georg6, 17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 8 Jun 1852 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 12 Jun 1852; gestorben am 27 Aug 1852 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3171
    • _UID: A5136430EB4340D6AD6205392076F90E

    Notizen:

    Geboren am 08.06.1852 im Haus N° 158, nachts 10 Uhr

    Als Mutter ist, nach bisheriger Kenntnis, korrekt eingetragen „vierte Tochter von Heinrich Endriß“.

    Da im Taufbuch von Poppenlauer eingetragen wurde „5. uneheliches Kind, 2. Knabe“ und die unehelichen Kinder 3 + 4 im Taufbuch von Poppenlauer bisher nicht auffindbar waren, hat sie vermutlich diese Kinder in einem Nachbarort zur Taufe gebracht – oder aber die Zählweise war (wieder einmal) unrichtig.


  11. 57.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (44.Anna7, 35.Georg6, 17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1)

  12. 58.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (44.Anna7, 35.Georg6, 17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1)

  13. 59.  Johann Georg Endriß Graphische Anzeige der Nachkommen (45.Kunigunde7, 35.Georg6, 17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 19 Mrz 1836 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 11 Sep 1837 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3177
    • _UID: C40776DFDF8149FC923D44FB1ED70D2A

    Notizen:

    Geboren in Poppenlauer im Haus N° 18, Nachts 9 Uhr.
    Gestorben nach 1 Jahr und 5 Monaten am „Zahnen“, also an irgendeiner nicht genau erkannten fie-berhaften Erkrankung, die man auf das in diesem Alter übliche, oft mit Fieber verbundene Zahnen schob.


  14. 60.  Johann Endriß Graphische Anzeige der Nachkommen (45.Kunigunde7, 35.Georg6, 17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 8 Jun 1839 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3178
    • _UID: 255D3B7E6B41496A9E916083167CC6F1

    Notizen:

    Geboren in Poppenlauer im Haus N° 31, Mittags zwischen 12 und 1 Uhr.


  15. 61.  Katharina Endriß Graphische Anzeige der Nachkommen (45.Kunigunde7, 35.Georg6, 17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 26 Jul 1842 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3179
    • _UID: C55FA60718824D219A2F6047ECE63B39

    Notizen:

    Geboren in Poppenlauer im Haus N° 184, Abends 5 Uhr.


  16. 62.  Georg Carl Endriß Graphische Anzeige der Nachkommen (45.Kunigunde7, 35.Georg6, 17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 14 Okt 1846 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 16 Okt 1846.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3180
    • _UID: 39518D43D450458EABE5C536428624AF

    Notizen:

    Geboren in Poppenlauer im Haus N° 99 um 5 Uhr.


  17. 63.  Johann Ludwig Endriß Graphische Anzeige der Nachkommen (45.Kunigunde7, 35.Georg6, 17.Anna5, 12.Georg4, 4.Johann3, 2.Ottilie2, 1.Ottilia1) wurde geboren am 8 Jul 1852 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 10 Aug 1852; gestorben am 16 Aug 1853 in Poppenlauer, Teil vom Markt Maßbach, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.
    • Datensatzidentnummer: AB:I3181
    • _UID: B37D20C4F62F4B6780147B5B7AEFE37C

    Notizen:

    Geboren in Poppenlauer im Haus N° 158, Abends 7 Uhr.