Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Agnes BOCHEN

weiblich 1861 - 1948  (87 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Agnes BOCHEN wurde geboren am 12 Jan 1861 in Stiebendorf, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien; getauft am 12 Jan 1861 in Stiebendorf, Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien; gestorben am 26 Mai 1948 in Winnenden, Baden-Württemberg.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Private (1942)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I40
    • _UID: 17F15F799D6C4C01AA6E081DE5F23B7E

    Notizen:

    Family Search LY4J-NJY

    In manchen Dokumenten steht BOCHKIN oder sogar BOEHM, Eintragungsfehler oder auch wegen der weiblichen Endung " -in" bei schlesischen Nachnamen in einer gewissen Zeit (wohl ab 1780) üblich.

    Der Trauungsort Kammersfeld wurde nach dem Versailler Vertrag um 1920 in Komornik umbenannt und 1936 wieder in Kammersfeld umbenannt ...
    Stiebendorf gehörte zur Katholischen Pfarrei Kammersfeld (Komornik) und zum Standesamt Stiebendorf.

    Wohnung: ab 08.07.1937 in Freiwaldau, Stollen 198,
    ab 08.06.1942 im Altersheim, Versorgungshaus Freiwaldau 87,

    mit dem 11. Transport von Niklasdorf, 85jährig am 11.06.1946 nach Göppingen vertrieben,
    von dort weiter verteilt worden, wohin?

    Letzte Wohnung: Altenheim in Neckartenzlingen, Kreis Nürtingen

    Agnes heiratete Joseph ELBIN am 31 Jan 1882 in Kammersfeld (Komornik), Kreis Neustadt, Bezirk Oppeln, Preussisch-Schlesien. Joseph (Sohn von Johann ELBIN und Rosalia PELKA) wurde geboren am 27 Feb 1856 in Vorwerk Ellguth bei Krappitz, Kreis Oppeln, Preussisch-Schlesien; getauft am 2 Mrz 1856 in Krappitz, Kreis Oppeln; gestorben am 3 Mrz 1936 in Wildschuetz, Kreis Freiwaldau, Tschechoslowakei. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Hedwig ELBIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Okt 1882 in Karolinenhof bei Fröbel, Kreis Ober-Glogau, Preussisch-Schlesien; gestorben um Apr 1968 in Niederbeisheim, Hessen.
    2. 3. Johann ELBIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 6 Jul 1884 in Karolinenhof bei Fröbel, Kreis Ober-Glogau, Preussisch-Schlesien; gestorben am 20 Jun 1976 in Durmersheim? bei Rastatt; wurde beigesetzt um 22 Jun 1976 in Kirchheim? unter Teck.
    3. 4. Theodor ELBIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 20 Apr 1885 in Karolinenhof? bei Fröbel, Kreis Ober-Glogau, Preussisch-Schlesien; gestorben um 1 Jul 1918 in ? (gefallen im Weltkrieg I).
    4. 5. Anna (Johanna) ELBIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Mai 1886 in Karolinenhof bei Fröbel, Kreis Ober-Glogau, Preussisch-Schlesien; getauft am 5 Jun 1886 in Friedersdorf; gestorben am 19 Jan 1928 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 22 Jan 1928 in Freiwaldau.
    5. 6. Anton ELBIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Dez 1889 in Grocholub in der Gemeinde Walzen, Kreis Neustadt, Oberschlesien; getauft am 14 Dez 1889 in Walzen, Kreis Neustadt, Oberschlesien; gestorben am 14 Dez 1889 in Grocholub in der Gemeinde Walzen, Kreis Neustadt, Oberschlesien; wurde beigesetzt am 18 Dez 1889 in Walzen, Kreis Neustadt, Oberschlesien.
    6. 7. Karl ELBIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Nov 1890 in Grocholub in der Gemeinde Walzen, Kreis Neustadt, Oberschlesien; getauft um 4 Nov 1890 in Walzen, Kreis Neustadt, Oberschlesien; gestorben nach 1933 in Sandhuebel?, Bezirk Freiwaldau.
    7. 8. Mathilde ELBIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Okt 1893 in Schoenwiese bei Jaegerndorf, Oesterreichisch-Schlesien; getauft am 1 Nov 1893 in Geppersdorf bei Jaegerndorf; gestorben am 3 Feb 1980 in Dortmund - Aplerbeck; wurde beigesetzt am 20 Feb 1980 in Dortmund - Wickede, Evangelischer Friedhof.
    8. 9. Josef ELBIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Mrz 1901 in Geppersdorf, Kreis Jaegerndorf; gestorben am 25 Jul 1915 in Boehmischdorf, Bezirk Freiwaldau.
    9. 10. Elisabeth ELBING  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Mrz 1905 in Geppersdorf, Kreis Jaegerndorf; gestorben am 17 Feb 1906 in Geppersdorf, Kreis Jaegerndorf; wurde beigesetzt am 20 Feb 1906 in Geppersdorf, Kreis Jaegerndorf.


Generation: 2

  1. 2.  Hedwig ELBIN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Agnes1) wurde geboren am 28 Okt 1882 in Karolinenhof bei Fröbel, Kreis Ober-Glogau, Preussisch-Schlesien; gestorben um Apr 1968 in Niederbeisheim, Hessen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Hausfrau in Buchsdorf 35 (1946)
    • Datensatzidentnummer: AB:I16
    • _UID: C9A12653EC4340769680D960B6F48AD6

    Notizen:

    FamilySearch LY4V-CMG
    Geburtsort gehörte zum katholischen Kirchspiel Friedersdorf, Standesamt: Schloss Oberglogau I.

    wohnte 1908 f in Buchsdorf 6, 1920 f in Buchsdorf 35 bei Barzdorf (tschech.: Buková; Bernartice)

    30.05.1941 (an)gemeldet in Saubsdorf 69, Gemeinde Weidenau, bei der verh. Tochter Helene Klose
    09.01.1945 abgemeldet nach Weißwasser, dort vermutlich Haus 9, auch wegen Grenznähe

    12.05.1946 Vertreibungs-Bahntransport Nr. 6 von Niklasdorf nach Wabern, lfd. Nr. 1052 der Zugbegleitliste
    (vertrieben aus Buchsdorf 35 laut Transportzettel),
    wohnte danach in Niederbeisheim 134 und/oder 194, Bezirk Kassel

    Hedwig heiratete Adolf TENSCHERT am 3 Feb 1908 in Geppersdorf bei Jaegerndorf. Adolf (Sohn von Anton TENSCHERT und Anna ROTHER) wurde geboren am 12 Mai 1879 in Weidenau; gestorben am 11 Apr 1957 in Niederbeisheim, Hessen; wurde beigesetzt in 1957 in Niederbeisheim, Hessen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Helene Elbin TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Jul 1905 in Geppersdorf bei Jaegerndorf; gestorben am 11 Sep 1970 in Niederbeisheim, Hessen; wurde beigesetzt am 14 Sep 1970 in Dirlewang, Kreis Mindelheim, Schwaben.
    2. 12. Eiltrud Anna Elbin TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 2 Nov 1908 in Buchsdorf; getauft am 29 Nov 1908 in Barzdorf; gestorben nach 1980 in Schönau, Schwarzwald.

  2. 3.  Johann ELBIN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Agnes1) wurde geboren am 6 Jul 1884 in Karolinenhof bei Fröbel, Kreis Ober-Glogau, Preussisch-Schlesien; gestorben am 20 Jun 1976 in Durmersheim? bei Rastatt; wurde beigesetzt um 22 Jun 1976 in Kirchheim? unter Teck.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Metzger (1911), Gasthausbesitzer in Dorf Freiwaldau Nr. 15 (1920), nach Umbau Hotelbesitzer dort, Hotelier in Reihwiesen bei Freiwaldau, Storekeeper auf Passagierschiffen der Amerika-Linien, Besitzer des Hotels "Schlesischer Hof" in Freiwaldau (mindestens 1929 bis 1931), Witwer ab 08.1970
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I21
    • _UID: 2D9F4D35791E4CCBBD047B906C7C0665

    Notizen:

    Family Search LY4J-V23
    Geburtsort gehörte zum katholischen Kirchspiel Friedersdorf, Standesamt: Schloss Oberglogau I.

    Johann wohnte bei der ersten Heirat in New York auf "MS Steamer "Berlin"".

    Maehrisch-Schlesische Presse vom Samstag, 18.08.1917, Seite 3:
    "Besitzwechsel. Der Gasthof "Kaiser von Oesterreich" wurde von Herrn ELBIN, der gegenwärtig in Deutschland Militärdienst leistet, um 90.000 Kronen gekauft; ELBIN beabsichtigt, nach dem Kriege
    einen großen erstklassigen Gasthof auszubauen."
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=msp&datum=19170818&seite=3&zoom=33&query=%22Elbin%22&ref=anno-search

    Johann kam im Juni 1919 von Deutschland nach Freiwaldau, Raymannstr. 15 (Freiwaldau Dorf 15),
    war dort Hausbesitzer von Haus Nr. 14 und 15, Gasthaus mit Hedwigsaal und sechs Wohnungen,

    meldete sich von dort wieder ab nach Bremerhaven, 31.1.1925,

    fuhr z. B. 1912, 1922, 1923, 1924 wiederholt nach New York, von Genua und Bremerhaven aus als scullion, butcher, storekeeper auf Passagierschiffen (mit Namen: "Berlin", "Yorck", "Bremen", "Stuttgart"),
    1929 wohl als Passagier mit MS St. Louis von Hamburg nach New York,
    jeweils in Ellis Island registriert,

    wohnte
    07.08.1928 in Bremerhaven,
    15.07.1931 in Freiwaldau, Raymannstr. (15 durchgestrichen) 16, Hotel "Schlesischer Hof",
    01.05.1937 in Freiwaldau, Dorf 15,
    15.06.1945 in Freiwaldau, Stachanovce 13 bei Hausbesitzerin Berta Burdova
    18.06.1945 in Freiwaldau, Raymannstr. 13
    wurde am 11.6.1946 zusammen mit Mutter Agnes, Ehefrau Hedwig, Tochter Ursula und seiner
    Schwester Mathilde von Niklasdorf aus mit dem Bahn-Vertreibungstransport Nr. 11 nach Göppingen
    "verfrachtet", aus dem Haus 15 in Freiwaldau, Raymannstr 15 (tschechisch: Palackeho)

    wohnte 1960 und 1966 in Kirchheim unter Teck, Raunerstr 65, später (1967, 1969) Badwiesen 13, Block 4,
    ( Quelle: Altvater, Zeitschrift des Maehrisch-schlesischen Sudeten-Gebirgs-Vereines, 86. Jahrgang 1967, Nr. 3, S. 65 ), 1971, 1972, 1973 in Durmersheim über Rastatt, Hauptstrasse 15 (bei der Tochter) ( Quelle: Altvater, Zeitschrift des Maehrisch-schlesischen Sudeten-Gebirgs-Vereines, 90. Jahrgang 1971, Nr. 4, S. 94; 91. Jahrgang 1972, S. 69; 92. Jahrgang 1973, S. 66 ), vermutlich bis zum Lebensende, dann wohl in Kirchheim bestattet worden, neben seiner Gattin

    Johann heiratete Annie HYKOWNA am 31 Dez 1910 in Manhattan, New York City, New York, USA. Annie (Tochter von Michael HYK und Anastazie JAREMA) wurde geboren um 1886 in Przemysl?; gestorben nach 1910 in New York?. [Familienblatt] [Familientafel]

    Johann heiratete Hedwig HETTMER am 14 Mai 1934 in Reihwiesen, Kreis Freiwaldau. Hedwig wurde geboren am 29 Feb 1896 in Jauernig; gestorben am 6 Aug 1970 in Kirchheim unter Teck; wurde beigesetzt am 10 Aug 1970 in Kirchheim unter Teck. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Ursula ELBIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Mrz 1935 in Freiwaldau 15; gestorben nach 1976 in Durmersheim? bei Rastatt.

  3. 4.  Theodor ELBIN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Agnes1) wurde geboren um 20 Apr 1885 in Karolinenhof? bei Fröbel, Kreis Ober-Glogau, Preussisch-Schlesien; gestorben um 1 Jul 1918 in ? (gefallen im Weltkrieg I).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Soldat im preussischen Infanterie-Regiment 41 (1915), im Reserve-Infanterie-Regiment 3 (1916)
    • Datensatzidentnummer: AB:I22
    • _UID: 51A9399A6DED422092F0CE6A8F934298

    Notizen:

    vermuteter Geburtsort gehörte zum katholischen Kirchspiel Friedersdorf,
    Standesamt: Schloss Oberglogau I.

    letzter Wohnort: Geppersdorf bei Jaegerndorf

    Theodor hat am 18.10.1914 eine Feldpostkarte an seinen Vater Josef nach Boehmischdorf aus Breslau geschickt, auf der 18 Soldaten abgebildet sind: "Kriegsfreiwillige 1914 des Grenadier-Regimentes Nr. 10, 2. Korp.", darunter vermutlich auch er selbst.

    1915 hat Theodor eine Feldpostkarte aus dem Lazarett Weilerhof in Muenchen verschickt, auf der er mitteilte, dass er anschliessend nach Koenigsberg in Preussen verlegt werde.


  4. 5.  Anna (Johanna) ELBIN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Agnes1) wurde geboren am 30 Mai 1886 in Karolinenhof bei Fröbel, Kreis Ober-Glogau, Preussisch-Schlesien; getauft am 5 Jun 1886 in Friedersdorf; gestorben am 19 Jan 1928 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 22 Jan 1928 in Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I17
    • _UID: C6836A6CE57F488D9A7BF008C5C21327

    Notizen:

    Family Search LY46-JK4
    Geburtsort gehörte zum katholischen Kirchspiel Friedersdorf, Standesamt: Schloss Oberglogau I.

    "Anna TENSCHERT spendet 1 Kreuzer für das Waisenhaus." Maehrisch-Schlesische Presse vom 12.08.1908:
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=msp&datum=19080812&seite=3&zoom=33&query="Tenschert%2BDr."&ref=anno-search

    wohnte ab 01.08.1914 in Freiwaldau, vorher in Boehmischdorf (wohl ab 1908/09, vermutet wegen des
    Geburtsortes des Sohnes Walther), wohl Haus 84, davor in Konstanz (zumindest vom 29.05.1908 bis 06.09.1908, Geburt der Tochter Elisabeth und eigene Heirat dort),

    Heimatzustaendigkeit bis zur Verehelichung: Krappitz, Preussisch-Schlesien

    war "über die Saison ab 25.05.1924 in der Tatra beschäftigt" (laut Erhebungsbogen, Volkszaehlung 1924),
    wohl weil Ehemann derzeit "stellungslos" war

    letzter Wohnort war Schuetzenstrasse 331 (Schuetzenhaus), Sterbeort jedoch Freiwaldau 294,
    das dortige Krankenhaus

    Ortsnamen heute (in Polen): Karolinenhof - Młodziejowice, Friedersdorf - Biedrzychowice
    Fröbel (deu) (- 1945); Wróblin (pol) (1945 - 1950); Wróblin Głogowski (pol) (1950 -)
    Oberglogau (Głogówek) im Powiat Prudnicki (Kreis Neustadt O.S.)

    Anna heiratete Emil Anton TENSCHERT am 6 Sep 1908 in Konstanz, St. Stefan. Emil (Sohn von Anton TENSCHERT und Anna ROTHER) wurde geboren am 16 Mrz 1883 in Wiese 8 bei Jaegerndorf, Oesterreich - Ungarn; getauft am 17 Mrz 1883 in Seifersdorf, Bezirk Jaegerndorf. Dekanat Jaegerndorf, Diözese Olmuetz; gestorben am 25 Mai 1952 in Niedergrenzebach 96, Hessen; wurde beigesetzt in 1952 in Niedergrenzebach, Hessen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Elisabeth Elbin TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Mai 1908 in Konstanz, Baden; gestorben am 7 Jun 1984 in Graz; wurde beigesetzt am 14 Jun 1984 in Graz, St. Peter-Stadtfriedhof, Gedenkstätte der Barmherzigen Schwestern vom hlg. Vinzenz von Paul, Grab Nr. P15-0-C 136a.
    2. 15. Walther Adolf TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Nov 1909 in Boehmischdorf; getauft am 8 Dez 1909 in Boehmischdorf; gestorben am 20 Sep 1980 in Hohenstein bei Kirchensittenbach, Kreis Hersbruck; wurde beigesetzt am 23 Sep 1980 in Kirchensittenbach, Mittelfranken.
    3. 16. Gustav Karl TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Apr 1916 in Freiwaldau; getauft am 26 Apr 1916 in Freiwaldau; gestorben vor 12 Apr 1998 in Muenchsdorf, Kreis Rottal - Inn; wurde beigesetzt in Arnstorf, Kreis Rottal - Inn.
    4. 17. Anton Johann TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Mai 1918 in Freiwaldau - Gräfenberg; getauft am 8 Jun 1918 in Freiwaldau; gestorben am 29 Jun 1990 in Dortmund - Brackel; wurde beigesetzt in Jul 1990 in Dortmund - Brackel, Evangelischer Gemeindefriedhof.

  5. 6.  Anton ELBIN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Agnes1) wurde geboren am 9 Dez 1889 in Grocholub in der Gemeinde Walzen, Kreis Neustadt, Oberschlesien; getauft am 14 Dez 1889 in Walzen, Kreis Neustadt, Oberschlesien; gestorben am 14 Dez 1889 in Grocholub in der Gemeinde Walzen, Kreis Neustadt, Oberschlesien; wurde beigesetzt am 18 Dez 1889 in Walzen, Kreis Neustadt, Oberschlesien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I21512
    • _UID: E654221D2EAC4277BB3F3C85FE5421EE28A6


  6. 7.  Karl ELBIN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Agnes1) wurde geboren am 4 Nov 1890 in Grocholub in der Gemeinde Walzen, Kreis Neustadt, Oberschlesien; getauft um 4 Nov 1890 in Walzen, Kreis Neustadt, Oberschlesien; gestorben nach 1933 in Sandhuebel?, Bezirk Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Gastwirt in Freiwaldau (1924), Hotelbesitzer (1927)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I23
    • _UID: 28EF3E073D084EC3873DBF2DA8F19DC1

    Notizen:

    Grocholub liegt in der Gemeinde Walzen im Powiat Krapkowicki in der polnischen Woiwodschaft Oppeln (2017); 1936 wurde Grocholub in Erbersdorf (bis 1945) umbenannt.
    zustaendig: Standesamt Broschuetz, katholische Kirche Walzen
    Karl kam im Februar 1920 von Deutschland nach Freiwaldau (seit 28.10.1918 Tschechoslowakei), Raymannstr. 15, (in 2017 ist der tschechische Strassenname Palackeho),
    (Bruder Johann war 1920 Besitzer der dortigen Haeuser 14 und 15 mit Hotel und dem Hedwigsaal).

    Karl heiratete Theresia Dorothea BEIER am 9 Nov 1926 in Freiwaldau, Tschechoslowakei. Theresia (Tochter von Emil BEIER und Theresia ROTTER) wurde geboren am 7 Aug 1895 in Weidenau; getauft am 11 Aug 1895 in Weidenau; gestorben nach 21 Dez 1933 in Sandhuebel?, Bezirk Freiwaldau. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 18. Hans ELBIN  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Nov 1927 in Freiwaldau - Dorf, Haus 15; gestorben am 29 Nov 1927 in Freiwaldau - Dorf, Haus 15; wurde beigesetzt am 1 Dez 1927 in Freiwaldau.

  7. 8.  Mathilde ELBIN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Agnes1) wurde geboren am 27 Okt 1893 in Schoenwiese bei Jaegerndorf, Oesterreichisch-Schlesien; getauft am 1 Nov 1893 in Geppersdorf bei Jaegerndorf; gestorben am 3 Feb 1980 in Dortmund - Aplerbeck; wurde beigesetzt am 20 Feb 1980 in Dortmund - Wickede, Evangelischer Friedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Koechin in Freiwaldau (1919), "Altersrentnerin" (tschechisch: důchodce starobníce) (1946)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I20
    • _UID: 52E03E38C2F4420F9D83F5BA5E041786

    Notizen:

    geboren in Schoenwiese 38, im Dekanat Jaegerndorf, Diözese Olmuetz
    tsch. Ortsname Krasne Loucky

    am 15.08.1918 aus Budapest nach Freiwaldau 198, in die Wesselényigasse, Haus 198 gezogen,
    (identisch mit der sonst benutzten Adresse "Stollen(weg) 198")

    zustaendig war bis zur Verehelichung: Ellguth, Kreis Neustadt, Preussisch-Schlesien

    aus Freiwaldau 198 mit dem 11. Transport von Niklasdorf am 11.06.1946 nach Göppingen vertrieben,
    zusammen mit ihrer Mutter Agnes, ihrem Bruder Johann, dessen Ehefrau Hedwig und Tochter Ursula,

    geriet so nach Kirchheim unter Teck, erst Limburgstrasse 80,
    dann Tannenbergstrasse 36,

    erhielt 1965 das "Goldene Ehrenzeichen mit Ehrenbrief" des Maehrisch-Schlesischen Sudeten-Gebirgs-Vereins für 40 jährige Mitgliedschaft ( Quelle: Altvater, Zeitschrift des Maehrisch-schlesischen Sudeten-Gebirgs-Vereines, 84. Jahrgang 1965, Nr. 3, S. 75 ),

    wohnte beim 80. Geburtstag auch noch in Kirchheim, obige Adresse (Altvater, 92. Jahrgang 1973, S. 125),

    wohnte dann bei der Nichte Trude GOTTWALD, geb. TENSCHERT in Knüllwald Remsfeld, Siedlerstrasse 7,
    danach ab 12.08.1978 im Altenheim Homberg/Efze,
    danach ab 02.03.1979 im Kloster Haina,
    zuletzt ab 03.01.1980 im Landeskrankenhaus Dortmund-Aplerbeck

    Mathilde heiratete Gustav TENSCHERT am 25 Mai 1920 in Freiwaldau. Gustav (Sohn von Anton TENSCHERT und Anna ROTHER) wurde geboren am 25 Mai 1880 in Weidenau; getauft am 25 Mai 1880 in Weidenau, Diözese Breslau; gestorben am 5 Dez 1930 in Freiwaldau. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 19. Gerhard ELBIN TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Aug 1919 in Freiwaldau; getauft am 21 Aug 1919 in Freiwaldau; gestorben am 19 Mai 1920 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 21 Mai 1920 in Freiwaldau.

  8. 9.  Josef ELBIN Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Agnes1) wurde geboren am 10 Mrz 1901 in Geppersdorf, Kreis Jaegerndorf; gestorben am 25 Jul 1915 in Boehmischdorf, Bezirk Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I39
    • _UID: 85340EF01D8D44F3B6C282119A727073

    Notizen:

    Sterbehaus: Boehmischdorf, Haus 286


  9. 10.  Elisabeth ELBING Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Agnes1) wurde geboren am 9 Mrz 1905 in Geppersdorf, Kreis Jaegerndorf; gestorben am 17 Feb 1906 in Geppersdorf, Kreis Jaegerndorf; wurde beigesetzt am 20 Feb 1906 in Geppersdorf, Kreis Jaegerndorf.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I21178
    • _UID: A25731B38A5D451BAC2AC5BC2565FAF0EF91

    Notizen:

    Sterbehaus: Geppersdorf 36



Generation: 3

  1. 11.  Helene Elbin TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hedwig2, 1.Agnes1) wurde geboren am 28 Jul 1905 in Geppersdorf bei Jaegerndorf; gestorben am 11 Sep 1970 in Niederbeisheim, Hessen; wurde beigesetzt am 14 Sep 1970 in Dirlewang, Kreis Mindelheim, Schwaben.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: ausgebildete Landwirtin in Saubsdorf 69 (bis 1946), nach der Vertreibung in Dirlewang 95 (bis 1970)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I50
    • _UID: B938D39E66BA42B9AFD63CA463AB9B4E

    Notizen:

    FamilySearch GMQ8-QGZ

    am 30.07.1920 nach Freiwaldau gezogen zu Gustav und Mathilde Tenschert, Onkel und Tante,
    ( - wohl um in Freiwaldau die Landwirtschaftsschule zu besuchen - )
    aus Buchsdorf 35 bei Barzdorf,
    wohnte davor in Buchsdorf 6
    - die Hausnummer 6 steht beim Geburtseintrag von
    Walther Tenschert, 29.11.1909 in Boehmischdorf, weil einer seiner Paten
    Helenes Vater Adolf war.
    Heirat in Krautenwalde (tschech.: Krutvald 1946, später: Travná),
    mit Erlaubnis des Pfarrers von Barzdorf,
    Helene wohnte 1934 in Buchsdorf 35


    betrieb dann in Saubsdorf 69 Landwirtschaft

    mit dem Transport Nr. 29 von Niklasdorf aus nach Augsburg vertrieben am 22.08.1946
    im Alter von 41 Jahren, zusammen mit ihrem Schwiegervater Karl Klose, 87 Jahre alt,

    geriet so nach Dirlewang in Schwaben

    Helene heiratete Josef KLOSE am 26 Sep 1934 in Krautenwalde?. Josef (Sohn von Karl KLOSE und Wilhelmine KLAR) wurde geboren am 12 Okt 1910 in Niederforst bei Jauernig, Oesterreichisch-Schlesien; getauft am 16 Okt 1910 in Niederforst bei Jauernig, Oesterreichisch-Schlesien; gestorben am 14 Sep 1965 in Dirlewang 95?, Kreis Mindelheim, Schwaben. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 12.  Eiltrud Anna Elbin TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Hedwig2, 1.Agnes1) wurde geboren am 2 Nov 1908 in Buchsdorf; getauft am 29 Nov 1908 in Barzdorf; gestorben nach 1980 in Schönau, Schwarzwald.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Geschäftsfrau aus Weisswasser 9 (1946)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I48
    • _UID: 407E961E4A28470DB718E412D29FDDB1

    Notizen:

    FamilySearch GMQ8-7R1
    Geburtshaus: Buchsdorf 6
    Buchsdorf - tschechisch: Buková, Barzdorf - tschechisch: Bernartice, Weisswasser - tschechisch: Bílá Voda

    Vertreibung aus Weißwasser, Haus 9 mit Bahn-Transport Nr. 6 von Niklasdorf (Mikulovice) nach Wabern am 12.05.1946, über Taus/ Furth im Wald, zusammen mit ihren Eltern,

    - bisher keinen "Transportzettel für Evakuanten" im Karteikasten 83 des Archivs in Freiwaldau
    unter ihrem damaligen Familiennamen "Gottwald" gefunden -,

    wohnte dann in Niederbeisheim 134 (1970),
    1978 in Knüllwald-Remsfeld, Siedlerstr 7,
    danach Umzug am 25.09.1979 nach Schönau, Schwarzwald, Bifangstrasse 11

    Eiltrud heiratete Richard Viktor GOTTWALD am 4 Jul 1938 in Barzdorf. Richard wurde geboren geschätzt 1915; gestorben nach 1980 in Schönau, Schwarzwald. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 13.  Ursula ELBIN Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann2, 1.Agnes1) wurde geboren am 14 Mrz 1935 in Freiwaldau 15; gestorben nach 1976 in Durmersheim? bei Rastatt.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I783
    • _UID: D540540D33F342C48393754F56CE9A68

    Notizen:

    "1966 verheiratet mit einem Friseurmeister bei Karlsruhe"
    ( Quelle: Altvater, Zeitschrift des Maehrisch-schlesischen Sudeten-Gebirgs-Vereines, 85. Jahrgang, Nr. 1, S. 12 )

    Ursula heiratete ... WENZEL geschätzt 1966 in Kirchheim? unter Teck. ... wurde geboren geschätzt 1935; gestorben nach 1976 in Durmersheim? bei Rastatt. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 14.  Elisabeth Elbin TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Anna2, 1.Agnes1) wurde geboren am 29 Mai 1908 in Konstanz, Baden; gestorben am 7 Jun 1984 in Graz; wurde beigesetzt am 14 Jun 1984 in Graz, St. Peter-Stadtfriedhof, Gedenkstätte der Barmherzigen Schwestern vom hlg. Vinzenz von Paul, Grab Nr. P15-0-C 136a.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Vinzentinerin, "Schwester Herma", Nonne im Landeskrankenhaus (Gebärstation, Frühgeburtenbetreuung) Graz, Steiermark, Auenbruggerplatz 19
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I9
    • _UID: 491C9486DA9B498C924686F43A348807

    Notizen:

    wuchs auf in Boehmischdorf und Freiwaldau, damals Oesterreichisch-Schlesien bis 28.10.1918, anschließend Tschechoslowakei

    war in 1924 (laut Volkszaehlungs-Erhebungsbogen) beschäftigt im Prießnitz-Sanatorium Gräfenberg,
    bei Freiwaldau in NordMaehren
    1928: Tod der Mutter

    1929: Auftritt in einem Bühnenstück zu Dr. Faust in Weiz bei Graz :
    Grazer Tagblatt vom 14.6.1929, Seite 9, rechte Spalte :
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=gtb&datum=19290614&query="Herma+Tenschert"&ref=anno-search&seite=9

    31.01.1936: Eintritt in die Gemeinschaft der "Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul"
    in Graz, Oesterreich, Mariengasse 12
    nahm den Namen "Schwester Herma" an, nach dem heiligen Hermes, der 312 in Rom enthauptet wurde;
    Namenstag 28. August (war ihr wichtiger als der Geburtstag)

    Sterbeort: Graz, Schwesternwohnung im Landeskrankenhaus am Auenbruggerplatz,
    wo sie in der Gebärstation schwerpunktmäßig die Frühgeburten betreute

    Ruhestätte auf dem Stadtfriedhof St. Peter in Graz, Nordwest-Ecke,
    Gemeinschaftsgrab der Barmherzigen Schwestern


  5. 15.  Walther Adolf TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Anna2, 1.Agnes1) wurde geboren am 29 Nov 1909 in Boehmischdorf; getauft am 8 Dez 1909 in Boehmischdorf; gestorben am 20 Sep 1980 in Hohenstein bei Kirchensittenbach, Kreis Hersbruck; wurde beigesetzt am 23 Sep 1980 in Kirchensittenbach, Mittelfranken.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kellnerlehrling (1924), Wehrdienst (1929), Kellner (1931), Kastellan in Hohenstein/Mittelfranken (nach 1945)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I8
    • _UID: 0F805321754D47669D16442D58156767

    Notizen:

    Geburtshaus: Boehmischdorf Nr. 84

    Kellnerlehre ab 01.06.1924 in Gräfenberg 75 (Volkszaehlung war dort am 15.05.1924)

    Wehrdienst (Tschechoslowakei): vermutlich: 01.10.1929 bis 30.03.1931 (damals 18 Monate ueblich)

    Abschaffung 1931: Innsbrucker Nachrichten vom 15. Mai 1931, Seite 8, rechte Spalte :
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ibn&datum=19310515&query=%22tenschert%22+%22mureck%22&ref=anno-search&seite=8

    Walther heiratete Paula BENABURGER in Datum unbekannt. Paula wurde geboren am 7 Jun 1919 in Hohenstein, Gemeinde Kirchensittenbach; gestorben am 20 Jun 1994 in Lauf an der Pegnitz; wurde beigesetzt in 1994 in Kirchensittenbach, Mittelfranken. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. Vertraulich  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 21. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 22. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 23. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  6. 16.  Gustav Karl TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Anna2, 1.Agnes1) wurde geboren am 12 Apr 1916 in Freiwaldau; getauft am 26 Apr 1916 in Freiwaldau; gestorben vor 12 Apr 1998 in Muenchsdorf, Kreis Rottal - Inn; wurde beigesetzt in Arnstorf, Kreis Rottal - Inn.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Zollbeamter (1952), Angestellter bei Firma SIEMENS in Muenchen (1960)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I14
    • _UID: 4FD6375183984E048739C188EB1C748D

    Notizen:

    Geburtshaus: Freiwaldau - Dorf, Haus 12
    Heirat 1: Standesamt St. Ingbert, Saarland 06.05.1941, kirchlich (roem.-kath.) auch dort 07.05.1941
    In der ersten Ehe gab es zwei Kinder, die die Mutter in Kriegs- und Notzeiten verhungern liess,
    während der Vater als Soldat weg war. Er liess sich deshalb danach von ihr scheiden.
    Wohnte von 1946 bis mindestens 1952 in Niedergrenzebach 96 bei den Eltern (laut Sterberegistereintrag seines Vaters, Ziegenhain 26/1952),
    danach noch in Muenchen, Lucile-Grahn-Str.,
    Muenchen 9, Warngauerstr. 2, 2. Aufgang, 4. Stock,
    Muenchen 9, Heimgartenstr. 2 IV,
    Haar bei Muenchen, Otto-Hahn-Str. 58 (z. B. 1960),
    Muenchen 82, Grossfriedrichsburger Strasse 49 (z. B. 1969),
    zuletzt in 94439 Muenchsdorf, Hauptstrasse 82.
    Letzte Adresse: Hauptstraße 27, 94439 Roßbach
    (Der Ortsteil heißt Muenchsdorf.)
    Beerdigt im Nachbarort Arnstorf.
    Reise nach New York mit Pan American Airlines Flugnummer 1, Ankunft am 11.04.1960
    Quelle: New York State, Passagier- und Besatzungslisten, 1917-1967
    https://www.ancestry.de/search/?name=_Tenschert

    Gustav heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Gustav heiratete Ursula M. KRAUß am 27 Jul 1956 in Muenchen?. Ursula wurde geboren am 28 Mrz 1923 in Reichenbach im Vogtland, Sachsen; gestorben am 9 Mai 2013 in Muenchsdorf, Kreis Rottal - Inn, Bayern; wurde beigesetzt am 17 Mai 2013 in Arnstorf, Kreis Rottal - Inn. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 17.  Anton Johann TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Anna2, 1.Agnes1) wurde geboren am 30 Mai 1918 in Freiwaldau - Gräfenberg; getauft am 8 Jun 1918 in Freiwaldau; gestorben am 29 Jun 1990 in Dortmund - Brackel; wurde beigesetzt in Jul 1990 in Dortmund - Brackel, Evangelischer Gemeindefriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: "Goldarbeiter"-Lehrling (1932), Kellner in Gräfenberg, Reichsarbeitsdienst, Wehrdienst in Frankreich und Russland, Koch, Barmixer, Oberkellner in Garmisch-Partenkirchen (1946 bis 1960), Rampenmeister in Dortmund (bis 1981)
    • Religion: rk, evang. ab circa 1954
    • Datensatzidentnummer: AB:I2
    • _UID: 5A8AA1FA8DE0489283C5DA5152DC70A3
    • Konfirmation/Firmung: 10 Jun 1932, Freiwaldau

    Notizen:

    Family Search LY46-579
    Geburtshaus: Freiwaldau (Dorf) 15 in der Doppel-Monarchie Oesterreich-Ungarn,
    ab 28.10.1918 "tschechoslowakischer StaatsBuerger deutscher Nationalität"
    (Verlust der tschechoslowakischen StaatsBuergerschaft mit dem Tage, an dem das Verfassungsdekret des Präsidenten der Republik vom 2. August 1945 über die Regelung der tschechoslowakischen StaatsBuergerschaft der Personen deutscher und madjarischer Nationalität in Kraft tritt. https://www.mitteleuropa.de/bd19450802.htm )
    -------------------------------------------------------
    "gefirmt am 10. Juni 1932 in Freiwaldau von Kardinal Dr. Adolf BERTRAM auf den Namen "Rudolf"" (laut Vermerk beim Geburtseintrag)
    Lehrjahre: 1932 bis 1936 :
    Der Lehrherr, Herr Beege, Goldschmied, Freiwaldau, Bahnhofstr. 15, starb wohl 1933.
    (Sterbe-Register nach 1932 noch nicht digitalisiert verfuegbar)
    Kein Ersatzausbilder in Freiwaldau vorhanden, daher andere Lehre (Hotelfach) im Prießnitz-Sanatorium Gräfenberg neu begonnen und erfolgreich beendet.
    Erster Arbeitsort nach der Vertreibung 1946 bis 1960: Garmisch-Partenkirchen,
    dort je nach Bedarf eingesetzt im US-Lazarett, Kreuzeck-Haus, Haus Inge, Wettersteinstrasse 29 (US-Unterkunft für Offiziere), Snack Bar im Golf-Club (US) Garmisch, Badersee-Hotel, Casa Carioca, Eibsee-Hotel, Sheridan Plaza Hotel (alles im Bereich der US Recreation Area)

    Anton heiratete Lieselotte Bertha Helene Frieda Hintze RANDT am 26 Jul 1946 in Garmisch - Partenkirchen. Lieselotte (Tochter von Hans-Gustav Robert Martin RANDT und Elly Helene Emma HINTZE) wurde geboren am 28 Jul 1920 in Rostock, Mecklenburg; getauft am 3 Aug 1920 in Rostock, Mecklenburg; gestorben am 13 Okt 2006 in Dortmund - Brackel; wurde beigesetzt in Okt 2006 in Dortmund - Brackel, Evangelischer Gemeindefriedhof. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 24. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 25. Vertraulich  Graphische Anzeige der Nachkommen

  8. 18.  Hans ELBIN Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Karl2, 1.Agnes1) wurde geboren am 29 Nov 1927 in Freiwaldau - Dorf, Haus 15; gestorben am 29 Nov 1927 in Freiwaldau - Dorf, Haus 15; wurde beigesetzt am 1 Dez 1927 in Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I818
    • _UID: EC878961C3C041F1B9EFDC7CE9C9BCA6


  9. 19.  Gerhard ELBIN TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Mathilde2, 1.Agnes1) wurde geboren am 13 Aug 1919 in Freiwaldau; getauft am 21 Aug 1919 in Freiwaldau; gestorben am 19 Mai 1920 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 21 Mai 1920 in Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I38
    • _UID: E2D3D13B82F44C549B7BB586E567FB10

    Notizen:

    Geburtshaus: Freiwaldau Stadt, Stollen 198

    Sterbehaus: Freiwaldau Stadt, Stollen 198 als "uneheliches Kind der ledigen Koechin Elbin, Mathilde"
    (jedoch vier Tage nach der Beerdigung legitimiert durch die Heirat der Eltern)



Generation: 4

  1. 20.  Vertraulich Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Walther3, 5.Anna2, 1.Agnes1)

    Vertraulich heiratete [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 26. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Vertraulich heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 21.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Walther3, 5.Anna2, 1.Agnes1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 27. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 28. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 22.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Walther3, 5.Anna2, 1.Agnes1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 23.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Walther3, 5.Anna2, 1.Agnes1)

    Lebend heiratete [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 29. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 30. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 24.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Anton3, 5.Anna2, 1.Agnes1)

  6. 25.  Vertraulich Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Anton3, 5.Anna2, 1.Agnes1)

    Vertraulich heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Vertraulich heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 5

  1. 26.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Vertraulich4, 15.Walther3, 5.Anna2, 1.Agnes1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 31. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 27.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Lebend4, 15.Walther3, 5.Anna2, 1.Agnes1)

  3. 28.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Lebend4, 15.Walther3, 5.Anna2, 1.Agnes1)

  4. 29.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (23.Lebend4, 15.Walther3, 5.Anna2, 1.Agnes1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 32. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 30.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (23.Lebend4, 15.Walther3, 5.Anna2, 1.Agnes1)


Generation: 6

  1. 31.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Lebend5, 20.Vertraulich4, 15.Walther3, 5.Anna2, 1.Agnes1)

  2. 32.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (29.Lebend5, 23.Lebend4, 15.Walther3, 5.Anna2, 1.Agnes1)