Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Tobias GÖBEL

männlich geschätzt 1685 - nach 1710  (> 26 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Tobias GÖBEL wurde geboren geschätzt 1685; gestorben nach 1710 in Lindewiese?.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Bauer
    • Datensatzidentnummer: AB:I8245
    • _UID: 37227238EE5D4051AE3B0D2A64E78583

    Tobias heiratete in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Caspar GÖBEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1710 in Lindewiese?; gestorben nach 17 Feb 1734 in Lindewiese?.


Generation: 2

  1. 2.  Caspar GÖBEL Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Tobias1) wurde geboren um 1710 in Lindewiese?; gestorben nach 17 Feb 1734 in Lindewiese?.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Haußmann von Lindewiese (1753)
    • Datensatzidentnummer: AB:I69
    • _UID: A0692202C35D4E56A70FE47ED9D1D52F

    Notizen:

    "Um 1730" haben aus Lindewiese zwei "arbeitsam(b)e Junggesellen" namens "Kaspar Göbel" laut Heiratsindex-Index geheiratet, nämlich 1732 (pag. 62, Je III 15, S. 32) und 1734 (pag. 82, Je III 15, S. 43).
    https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be89765c-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=438

    Der erste heißt wohl nicht GÖBEL, sondern BÖBEL:
    https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be89765c-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=33

    Daher wurde die Heirat in 1734 als zutreffend hier angenommen.




    a)

    Caspar heiratete Elisabeth NIESTLER am 17 Feb 1734 in Freiwaldau. Elisabeth (Tochter von Caspar NIESTLER und Paulin TENSCHERT) wurde geboren geschätzt 1710 in Freiwaldau?; gestorben nach 17 Feb 1734 in Lindewiese?. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Johann GÖBEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1730 in Niederlindewiese; gestorben nach 1763 in Niederlindewiese?.


Generation: 3

  1. 3.  Johann GÖBEL Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren um 1730 in Niederlindewiese; gestorben nach 1763 in Niederlindewiese?.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Bauer in Niederlindewiese (1789)
    • Datensatzidentnummer: AB:I61
    • _UID: FA137EC0A3604666B5B3056864DE4C3A

    Johann heiratete Catharina MÜLDNER am 22 Jan 1753 in Freiwaldau. Catharina (Tochter von Baltzer MÜLDNER und Paulin TENSCHERT) wurde geboren um 1730; gestorben nach 1763 in Niederlindewiese?. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Elisabeth Johanna GÖBEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1763 in Niederlindewiese; gestorben am 23 Okt 1833 in Freiwaldau.


Generation: 4

  1. 4.  Elisabeth Johanna GÖBEL Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren um 1763 in Niederlindewiese; gestorben am 23 Okt 1833 in Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Bauerstochter, WirtschaftsAuszueglerin
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I60
    • _UID: 099D12C93F35401D86AC3999C566CC76

    Notizen:

    Sterbehaus: Freiwaldau 202

    Elisabeth heiratete Franz Anton NEUGEBAUER am 26 Okt 1789 in Freiwaldau. Franz (Sohn von Johann Anton NEUGEBAUER und Veronica FRANKE) wurde geboren am 28 Okt 1768; gestorben am 19 Feb 1810 in Freiwaldau. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Katharina Elisabeth NEUGEBAUER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Okt 1790 in Freiwaldau; getauft am 29 Okt 1790 in Freiwaldau; gestorben am 28 Apr 1830 in Freiwaldau.
    2. 6. Franz NEUGEBAUER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Jan 1801 in Freiwaldau; getauft am 21 Jan 1801 in Freiwaldau; gestorben am 30 Jun 1801 in Freiwaldau.


Generation: 5

  1. 5.  Katharina Elisabeth NEUGEBAUER Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 29 Okt 1790 in Freiwaldau; getauft am 29 Okt 1790 in Freiwaldau; gestorben am 28 Apr 1830 in Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Wirtschafterin (1830) in Freiwaldau 202
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I55
    • _UID: EFE4B0663EAA411FB7077A10F98440F2

    Notizen:

    Geburts- und Sterbehaus: Freiwaldau 202

    Tod mit 40 Jahren, nach schwerer Geburt einer Tochter Katharina, die 14 Tage danach starb

    Katharina heiratete Franz Anton Caspar NEUGEBAUER am 25 Nov 1811 in Freiwaldau. Franz (Sohn von Johann Joseph NEUGEBAUER und Anna Catharina STREITH) wurde geboren am 2 Nov 1790 in Streitenhau; gestorben nach 1856 in Freiwaldau?. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Josef NEUGEBAUER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Feb 1814 in Freiwaldau; gestorben am 16 Nov 1863 in Boehmischdorf.
    2. 8. Amand NEUGEBAUER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1823 in Freiwaldau; gestorben am 10 Mai 1827 in Freiwaldau.
    3. 9. Theresia NEUGEBAUER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Apr 1825 in Freiwaldau; getauft am 10 Apr 1825 in Freiwaldau; gestorben am 27 Apr 1887 in Freiwaldau.
    4. 10. Katharina NEUGEBAUER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Apr 1830 in Freiwaldau; gestorben am 15 Mai 1830 in Freiwaldau.

  2. 6.  Franz NEUGEBAUER Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 21 Jan 1801 in Freiwaldau; getauft am 21 Jan 1801 in Freiwaldau; gestorben am 30 Jun 1801 in Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I8240
    • _UID: 336B157BAA3642D5993E507BC0066586

    Notizen:

    Geburts- und Sterbehaus: Freiwaldau 202



Generation: 6

  1. 7.  Josef NEUGEBAUER Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 15 Feb 1814 in Freiwaldau; gestorben am 16 Nov 1863 in Boehmischdorf.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Wagner, Stellmachermeister
    • Datensatzidentnummer: AB:I8242
    • _UID: DBF920E3502043A48EF74B148885150E

    Notizen:

    Geburtshaus: Freiwaldau 202 Sterbehaus: Boehmischdorf 45

    einige Nachkommen von Josef NEUGEBAUER
    Josef NEUGEBAUER 1814-1863
    Johann NEUGEBAUER 1843-1901
    Emma NEUGEBAUER 1885-1958
    Rudolf PRIESSNITZ 1910-1945

    Josef heiratete Anna Maria STEIN am 4 Jul 1837 in Freiwaldau. Anna wurde geboren am 3 Aug 1817 in Boehmischdorf; gestorben am 5 Jul 1869 in Boehmischdorf. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Johann NEUGEBAUER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Apr 1843 in Boehmischdorf; gestorben am 9 Dez 1901 in Boehmischdorf.

  2. 8.  Amand NEUGEBAUER Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren in 1823 in Freiwaldau; gestorben am 10 Mai 1827 in Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: (Wirtschafter Anton NEUGEBAUERs Kind)
    • Datensatzidentnummer: AB:I8583
    • _UID: 15B3917A9BC342B8A2A1AFB4DE2DE29B

    Notizen:

    Geburts- und Sterbehaus: Freiwaldau 202


  3. 9.  Theresia NEUGEBAUER Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 10 Apr 1825 in Freiwaldau; getauft am 10 Apr 1825 in Freiwaldau; gestorben am 27 Apr 1887 in Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I53
    • _UID: B2D4F6F6242C45A3A0B30D66C773CAFE

    Notizen:

    Geburtshaus (auch noch Wohnhaus 1849): Freiwaldau 202, Sterbehaus: Freiwaldau 79
    Wohnung 1857 (wohl schon seit der Heirat 1849) im Haus des Gatten Albert Rother: Freiwaldau 190

    Family Search LY46-26X
    https://www.familysearch.org/tree/find/id?search=1&id=LY46-26X

    Theresia heiratete Alberth ROTHER am 23 Okt 1849 in Freiwaldau. Alberth (Sohn von Joseph Franz ROTHER und Magdalena HABICHT) wurde geboren am 13 Jul 1820 in Freiwaldau; getauft am 13 Jul 1820 in Freiwaldau; gestorben am 21 Dez 1899 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 23 Dez 1899 in Freiwaldau. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Albert ROTHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Okt 1850 in Freiwaldau; getauft am 31 Okt 1850 in Freiwaldau; gestorben nach 1857.
    2. 13. Theresia ROTHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Mrz 1852 in Freiwaldau; getauft am 11 Mrz 1852 in Freiwaldau.
    3. 14. Josef ROTHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Apr 1853 in Freiwaldau; getauft am 19 Apr 1853 in Freiwaldau; gestorben am 10 Jun 1931 in Wien.
    4. 15. Rosa ROTHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Dez 1854 in Freiwaldau; getauft am 12 Dez 1854 in Freiwaldau; gestorben am 17 Jan 1918 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 19 Jan 1918 in Freiwaldau.
    5. 16. Anna ROTHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Feb 1856 in Freiwaldau; getauft am 25 Feb 1856 in Freiwaldau; gestorben am 3 Dez 1919 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 5 Dez 1919 in Freiwaldau.
    6. 17. Franz ROTHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Mai 1857 in Freiwaldau; getauft am 12 Mai 1857 in Freiwaldau.
    7. 18. Hermann ROTHER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 7 Apr 1864 in Freiwaldau; getauft am 7 Apr 1864; gestorben am 7 Apr 1864 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 9 Apr 1864 in Freiwaldau.

  4. 10.  Katharina NEUGEBAUER Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 28 Apr 1830 in Freiwaldau; gestorben am 15 Mai 1830 in Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I56
    • _UID: 7711DF6577D241D9A859E4EB95788DA8

    Notizen:

    Geburtshaus: Freiwaldau 202, Sterbehaus: Freiwaldau 202



Generation: 7

  1. 11.  Johann NEUGEBAUER Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Josef6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 13 Apr 1843 in Boehmischdorf; gestorben am 9 Dez 1901 in Boehmischdorf.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Wagnermeister in Boehmischdorf
    • Datensatzidentnummer: AB:I8570
    • _UID: 981419FE28E94BF3A0240FBF83012E14

    Johann heiratete Franziska STREIT am 5 Feb 1866 in Boehmischdorf. Franziska wurde geboren am 26 Jun 1846 in Boehmischdorf; gestorben am 11 Mrz 1894 in Boehmischdorf. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 19. Emma NEUGEBAUER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 7 Aug 1885 in Boehmischdorf?; gestorben am 24 Jun 1958 in Nürtingen.

  2. 12.  Albert ROTHER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 30 Okt 1850 in Freiwaldau; getauft am 31 Okt 1850 in Freiwaldau; gestorben nach 1857.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I770
    • _UID: 6A359EB3B261431AAA0B39ED8EC3731C

    Notizen:

    Geburtshaus: Freiwaldau 190


  3. 13.  Theresia ROTHER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 9 Mrz 1852 in Freiwaldau; getauft am 11 Mrz 1852 in Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I774
    • _UID: 9682E0291E5B401AA190C17BB23014E0

    Notizen:

    Geburtshaus: Freiwaldau 190


  4. 14.  Josef ROTHER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 18 Apr 1853 in Freiwaldau; getauft am 19 Apr 1853 in Freiwaldau; gestorben am 10 Jun 1931 in Wien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Privatier, Pensionär und Witwer (1931)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I773
    • _UID: 39DDD55079C94DACB45C54EAC2ADD899

    Notizen:

    Geburtshaus: Freiwaldau 190

    wohnte 1931 in Wien, XIII. Bezirk, Hockegasse 25, II. Stock, Wohnung 17


  5. 15.  Rosa ROTHER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 11 Dez 1854 in Freiwaldau; getauft am 12 Dez 1854 in Freiwaldau; gestorben am 17 Jan 1918 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 19 Jan 1918 in Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I772
    • _UID: 709DE049EB6340219E9D44087D8CDEE3

    Notizen:

    Geburtshaus: Freiwaldau 190 Sterbehaus: Freiwaldau 79, Adresse des Braeutigams bei der Heirat
    Freiwaldau 79 , wohin Rosa nach der Heirat gezogen ist, wurde auch ihrer Eltern Sterbehaus.

    Zusammen mit ihrem Vater ist Rosa 1878 als Taufpatin beim Neffen Albert TENSCHERT in Friedeberg eingetragen, einem Sohn ihrer Schwester Anna.

    Rosa heiratete Josef Prießnitz GOTTWALD am 29 Apr 1879 in Freiwaldau. Josef (Sohn von Franz GOTTWALD und Theresia PRIEßNITZ) wurde geboren am 18 Aug 1849 in Freiwaldau; getauft am 19 Aug 1849 in Freiwaldau; gestorben am 27 Dez 1918 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 29 Dez 1918 in Freiwaldau. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. Albert GOTTWALD  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1880.

  6. 16.  Anna ROTHER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 24 Feb 1856 in Freiwaldau; getauft am 25 Feb 1856 in Freiwaldau; gestorben am 3 Dez 1919 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 5 Dez 1919 in Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I37
    • _UID: A7F1BC694495422EA76183A274DFFD40

    Notizen:

    Family Search LY 46-YYH
    https://www.familysearch.org/tree/find/id?search=1&id=LY46-YYH
    Geburtshaus: Freiwaldau 190, Sterbehaus: Freiwaldau 198, im Sterbeindex steht (falsch): 189
    wohnte in Freiwaldau 190 (1877), in Friedeberg (1878), in Weidenau (1879), in Wiese (1883), Zuckmantel 104 (1885), in Boehmischdorf 121 (1889), in Buchelsdorf 92 (1909), laut Geburtseintrag bei Enkel Walther TENSCHERT. Die Enkelin Elisabeth TENSCHERT schreibt 1980 in einem Brief an die Witwe ihres Bruders Walther,
    dass ihre Oma, diese Anna ROTHER, eigentlich aus einer adeligen Familie "von Rother" entstammt.
    Der Großvater soll jedoch aus Armutsgründen den Adelstitel zusammen mit einem Schloß in Oberoesterreich verkauft haben. Das Wappenbild hing mit einer Jahreszahl 1528 oder 1578 in einem Zimmer der Familie Emil Anton Tenschert um 1928 in Freiwaldau. Emil A. Tenschert hat es in einer
    kunsthandwerklichen Intarsien-Arbeit als Motiv verwendet.
    (Der Begriff "Großvater" ist vermutlich nicht wörtlich zu nehmen, sondern im Sinne von vielleicht auch Ur-Großvater oder Ur-Ur-Großvater zu verstehen ...)
    Im Oesterreichischen Staatsarchiv ist das Wappen zu finden unter:
    http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=2720346
    Verleihdatum 27.03.1653 in Regensburg an Rother, Zacharias aus Polen
    Signatur: AT-OeStA/AVA Adel RAA 353.7

    Anna heiratete Anton TENSCHERT am 6 Nov 1877 in Freiwaldau. Anton (Sohn von Anton Johann TENSCHERT und Klara Theresia JÜLGE) wurde geboren am 2 Jan 1840 in Rausen 24; getauft am 3 Jan 1840 in Grosse, Oesterreichisch-Schlesien; gestorben am 27 Jan 1924 in Freiwaldau. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 21. Albert TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Jun 1878 in Friedeberg; getauft am 26 Jun 1878 in Friedeberg; gestorben am 16 Feb 1879 in Friedeberg; wurde beigesetzt am 18 Feb 1879 in Friedeberg.
    2. 22. Adolf TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Mai 1879 in Weidenau; gestorben am 11 Apr 1957 in Niederbeisheim, Hessen; wurde beigesetzt in 1957 in Niederbeisheim, Hessen.
    3. 23. Gustav TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Mai 1880 in Weidenau; getauft am 25 Mai 1880 in Weidenau, Diözese Breslau; gestorben am 5 Dez 1930 in Freiwaldau.
    4. 24. Richard TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Jan 1882 in Weidenau; getauft am 30 Jan 1882 in Weidenau; gestorben am 12 Feb 1882 in Weidenau; wurde beigesetzt in Weidenau.
    5. 25. Emil Anton TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Mrz 1883 in Wiese 8 bei Jaegerndorf, Oesterreich - Ungarn; getauft am 17 Mrz 1883 in Seifersdorf, Bezirk Jaegerndorf. Dekanat Jaegerndorf, Diözese Olmuetz; gestorben am 25 Mai 1952 in Niedergrenzebach 96, Hessen; wurde beigesetzt in 1952 in Niedergrenzebach, Hessen.
    6. 26. Rudolf TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Mrz 1884 in Wiese 8 bei Jaegerndorf, Oesterreich - Ungarn; getauft am 26 Mrz 1884 in Wiese bei Jaegerndorf, Oesterreich - Ungarn; gestorben am 26 Jan 1944 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 30 Jan 1944 in Freiwaldau.
    7. 27. Herman Alfred TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Okt 1885 in Zuckmantel; getauft am 30 Okt 1885 in Zuckmantel; gestorben am 26 Dez 1885 in Zuckmantel; wurde beigesetzt am 28 Dez 1885 in Zuckmantel.
    8. 28. Elisabeth TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Jun 1889 in Boehmischdorf, Bezirk Freiwaldau; getauft am 10 Jun 1889 in Boehmischdorf, Bezirk Freiwaldau; gestorben am 10 Jun 1889 in Boehmischdorf, Bezirk Freiwaldau.

  7. 17.  Franz ROTHER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 11 Mai 1857 in Freiwaldau; getauft am 12 Mai 1857 in Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I771
    • _UID: 96444C5B701548C3BAABBFDB2BA06597

    Notizen:

    Geburtshaus: Freiwaldau 190, im Kirchenbuch steht 196, vermutlich Schreibfehler


  8. 18.  Hermann ROTHER Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 7 Apr 1864 in Freiwaldau; getauft am 7 Apr 1864; gestorben am 7 Apr 1864 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 9 Apr 1864 in Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I11621
    • _UID: E45F6DBADFC3447BBD36F7052223DA93

    Notizen:

    Geburts- und Sterbehaus: Freiwaldau 190 Nottaufe



Generation: 8

  1. 19.  Emma NEUGEBAUER Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Johann7, 7.Josef6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 7 Aug 1885 in Boehmischdorf?; gestorben am 24 Jun 1958 in Nürtingen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I8571
    • _UID: 88EFCCC25D0F41938E0138A35283BBA8

    Notizen:

    Nachkommen von Johann Anton NEUGEBAUER (sind einige von Emmas Vorfahren)
    Johann Anton NEUGEBAUER
    Franz Anton NEUGEBAUER 1768-1810
    Katharina Elisabeth NEUGEBAUER 1790-1830
    Josef NEUGEBAUER 1814-1863
    Johann NEUGEBAUER 1843-1901
    Emma NEUGEBAUER 1885-1958

    Emma heiratete Johann PRIESSNITZ am 16 Apr 1910 in Boehmischdorf. Johann (Sohn von Albert PRIESSNITZ und Maria FUHRMANN) wurde geboren am 3 Aug 1881 in Boehmischdorf; gestorben am 13 Mai 1916 in Budweis. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 29. Rudolf PRIESSNITZ  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Jul 1910 in Boehmischdorf; gestorben am 2 Mai 1945 in Krynica-Morska.

  2. 20.  Albert GOTTWALD Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Rosa7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren geschätzt 1880.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Drechsler (1908) in Freiwaldau 79
    • Datensatzidentnummer: AB:I8046
    • _UID: 75D0FCC67C7E417DBDB7D67EAA500407

    Notizen:

    vermutlich identisch mit dem Albert GOTTWALD auf einem Foto der Tischgesellschaft "Deutsche Treue" Freiwaldau-Gräfenberg, Aufnahme aus dem Jahre 1902
    ( Quelle: Altvater, Zeitschrift des Maehrisch-schlesischen Sudeten-Gebirgs-Vereines, 84. Jahrgang, Nr. 2, S. 42 ),

    Albert heiratete Josefine PFÜTZNER vor 1918. Josefine wurde geboren geschätzt 1880; gestorben in Freiwaldau?. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 30. Herta GOTTWALD  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Feb 1910 in Freiwaldau; gestorben am 20 Mai 1917 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 22 Mai 1917 in Freiwaldau.
    2. 31. Albert Theodor GOTTWALD  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Sep 1911 in Freiwaldau; gestorben am 21 Feb 1912 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 23 Feb 1912 in Freiwaldau.
    3. 32. Margarete GOTTWALD  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Jul 1918 in Freiwaldau; gestorben am 1 Aug 1918 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 3 Aug 1918 in Freiwaldau.
    4. 33. Johann GOTTWALD  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Jul 1918 in Freiwaldau; gestorben am 28 Jul 1918 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 30 Aug 1918 in Freiwaldau.

  3. 21.  Albert TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 24 Jun 1878 in Friedeberg; getauft am 26 Jun 1878 in Friedeberg; gestorben am 16 Feb 1879 in Friedeberg; wurde beigesetzt am 18 Feb 1879 in Friedeberg.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: (Sohn des k.k. Gendarmerie-Postenführers Anton TEN(T)SCHERT)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I10211
    • _UID: 82A5CA4414554EA8A381ECCE6F9F3798

    Notizen:

    FamilySearch G9KP-RNQ
    Friedeberg - tschechisch: Žulová
    Geburts- und Sterbehaus: Friedeberg 23; gestorben frueh um 6 Uhr


  4. 22.  Adolf TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 12 Mai 1879 in Weidenau; gestorben am 11 Apr 1957 in Niederbeisheim, Hessen; wurde beigesetzt in 1957 in Niederbeisheim, Hessen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Buchhalter in Buchsdorf, Haus 6 (1908f) und Haus 35 (1920), Buchhalter (1921), Angestellter (1942), "pensionierter alter Mann" (tschechisch: důchodce starobník) (1946), Finanzbeamter i. R. (1957)
    • Datensatzidentnummer: AB:I10
    • _UID: 22AFFDFDDDEE4DDFB21F8FEF13221B4C

    Notizen:

    FamilySearch LY4V-4NG

    Wehrdienst (Oesterreich-Ungarn) von 1900 bis 1904 (evtl. im Zusammenhang mit Boxeraufstand?) und
    Wehrdienst von 1914 bis 1918
    Letzter Truppenteil: Kreiskommando Letzter Dienstgrad: Leutnant

    " Maehrisch-Schlesische Presse vom 30.08.1916 " , S. 3: Freiwaldau:
    " Ernennung : Der Rechnungsunteroffizier Herr Adolf Tenschert, ein Sohn des hier im Ruhestande lebenden Herrn Gendarmerie-Wachmeisters Anton Tenschert, wurde zum Leutnant-Rechnungsführer ernannt. Herr Leutnant Tenschert befindet sich gegenwärtig an der russischen Front. Heil unserem Landsmanne!"

    Adolf wurde am Sonnabend, 24. November 1917 in der "Maehrisch- Schlesischen Presse" Nr. 94, Seite 4 aus Anlass von Kriegsauszeichnungen zusammen mit seinen Brüdern Emil und Gustav (dort steht fälschlich noch einmal Gustav beim dritten Bruder statt Adolf) erwähnt: "Goldenes Verdienstkreuz":
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=msp&datum=19171124&query=%22tenschert,%22+%22franz%22&ref=anno-search&seite=4

    Fähigkeit: Maschinschreiben

    Wohnung: 1908 f in Buchsdorf 6, 1920 f in Buchsdorf 35 bei Barzdorf (tschech.: Buková und Bernartice)

    30.05.1941 (an)gemeldet in Saubsdorf 69, Gemeinde Weidenau, bei der Tochter Helene Klose
    09.01.1945 abgemeldet nach Weißwasser, wohl Haus 9 (in Grenznähe zu Polen),

    sollte am 18.04.1946 mit dem Vertreibungs-Bahntransport Nr. 4 von Niklasdorf nach Korbach "entsendet" werden (aus Buková 35), - Familie war wohl noch nicht komplett, daher laut Liste vom 10.4.1946 "interniert für die Entsendung" im ehem. Kriegsgefangenenlager Adelsdorf (Adolfovice),
    auf der Liste für den nächsten Vertreibungs-Bahntransport Nr. 5 von Niklasdorf nach Muenchen steht sein Name und der seiner Tochter Eiltrud, aber erst mit dem Vertreibungs-Bahntransport Nr. 6 von Niklasdorf nach Wabern am 12.5.1946 verlassen beide zusammen mit Adolfs Ehefrau Hedwig zwangsweise ihre Heimat ... ,
    wohnte dann in Niederbeisheim 134 und/oder 194 und 78, starb in Haus 78
    -------------------------------------------------------------------------------
    Das Gestüt, in dem A. T. als Verwalter/Buchhalter tätig war, könnte das in Hermsdorf nahe Buchsdorf sein,
    das noch existiert; gemeint ist das kleinere Oesterreichisch-schlesische Ober Hermsdorf (heute Horní Heřmanice) des kriegsgeteilten Dorfes.

    Maehrisch-Schlesische Presse vom 30.12.1908, Seite 5: Neujahrswünsche:
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=msp&datum=19081230&query=%22irma%22+%22tenschert%22&ref=anno-search&seite=5

    Adolf heiratete Hedwig ELBIN am 3 Feb 1908 in Geppersdorf bei Jaegerndorf. Hedwig (Tochter von Joseph ELBIN und Agnes BOCHEN) wurde geboren am 28 Okt 1882 in Karolinenhof bei Fröbel, Kreis Ober-Glogau, Preussisch-Schlesien; gestorben um Apr 1968 in Niederbeisheim, Hessen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 34. Helene Elbin TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Jul 1905 in Geppersdorf bei Jaegerndorf; gestorben am 11 Sep 1970 in Niederbeisheim, Hessen; wurde beigesetzt am 14 Sep 1970 in Dirlewang, Kreis Mindelheim, Schwaben.
    2. 35. Eiltrud Anna Elbin TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 2 Nov 1908 in Buchsdorf; getauft am 29 Nov 1908 in Barzdorf; gestorben nach 1980 in Schönau, Schwarzwald.

  5. 23.  Gustav TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 25 Mai 1880 in Weidenau; getauft am 25 Mai 1880 in Weidenau, Diözese Breslau; gestorben am 5 Dez 1930 in Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Oberleutnant, Rechnungsführer (1920), Privatbeamter (1924), Kontrollor im Spar-und-Vorschussverein in Freiwaldau (1930)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I11
    • _UID: 8680F476391543E8AD730A43EF851745

    Notizen:

    Geburtshaus: Weidenau 26
    wohnte 1920 in Freiwaldau (Stadt) 198
    Sterbeort: Freiwaldau, Republikplatz 296 (Arbeitsort)

    im 1. Weltkrieg Rechnungsführer
    in Agram, heute Zagreb in Kroatien,
    in Pola, heute Pula in Slowenien,
    letzte Garnison Orahovica, heute in Kroatien,
    von dort nach Freiwaldau gezogen am 02.11.1918 in die Wesselényigasse, Haus 198
    laut Volkszaehlungs-Erhebungsbogen von 1924

    Gustav wurde am Sonnabend, 24. November 1917 in der "Maehrisch- Schlesischen Presse" Nr. 94, Seite 4 aus Anlass von Kriegsauszeichnungen zusammen mit seinen Brüdern Emil und Adolf (dort steht fälschlich noch einmal Gustav) erwähnt: "Silbernes Verdienstkreuz mit der Krone":
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=msp&datum=19171124&query=%22tenschert,%22+%22franz%22&ref=anno-search&seite=4

    Gustav heiratete Mathilde ELBIN am 25 Mai 1920 in Freiwaldau. Mathilde (Tochter von Joseph ELBIN und Agnes BOCHEN) wurde geboren am 27 Okt 1893 in Schoenwiese bei Jaegerndorf, Oesterreichisch-Schlesien; getauft am 1 Nov 1893 in Geppersdorf bei Jaegerndorf; gestorben am 3 Feb 1980 in Dortmund - Aplerbeck; wurde beigesetzt am 20 Feb 1980 in Dortmund - Wickede, Evangelischer Friedhof. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 36. Gerhard ELBIN TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Aug 1919 in Freiwaldau; getauft am 21 Aug 1919 in Freiwaldau; gestorben am 19 Mai 1920 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 21 Mai 1920 in Freiwaldau.

  6. 24.  Richard TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 28 Jan 1882 in Weidenau; getauft am 30 Jan 1882 in Weidenau; gestorben am 12 Feb 1882 in Weidenau; wurde beigesetzt in Weidenau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I12
    • _UID: 182AC202099040099C1B9A417D1BA5DA

    Notizen:

    Geburtshaus: Weidenau 21; Sterbehaus: Weidenau 20


  7. 25.  Emil Anton TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 16 Mrz 1883 in Wiese 8 bei Jaegerndorf, Oesterreich - Ungarn; getauft am 17 Mrz 1883 in Seifersdorf, Bezirk Jaegerndorf. Dekanat Jaegerndorf, Diözese Olmuetz; gestorben am 25 Mai 1952 in Niedergrenzebach 96, Hessen; wurde beigesetzt in 1952 in Niedergrenzebach, Hessen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Schlosser (1908), Eisendreher (1909), Kanzleigehilfe (1916), stellungslos (1924), Trafikant in Freiwaldau (1928), Finanzamtsangestellter, Beamter (tschechisch: úředník) in Freiwaldau (1946)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I4
    • _UID: 74FFD478463E4446817AD2DBEDA5846A

    Notizen:

    Zu "Wehrdienst": verwundet 1914 im 1. Weltkrieg als Patrouilleführer beim
    Schlesischen Feldjägerbataillon 16 in Levico, Provinz Trient, dt. Name Löweneck
    (Eintragung in den Verlustlisten Oesterreich-Ungarn 1. WK, Seite 017_65: Tenschert Emil (Mannschaft)
    Ausgabe 017 Datum 1914-09-27)
    Und Vermerk im "Wiener Tagblatt" vom 2. Oktober 1914, Seite 20, 2. Spalte:
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwg&datum=19141002&seite=20&zoom=33&query="Tenschert%2BEmil"&ref=anno-search

    Emil wurde am Sonnabend, 24. November 1917 in der "Maehrisch- Schlesischen Presse" Nr. 94, Seite 4 aus Anlass von Kriegsauszeichnungen zusammen mit seinen Brüdern Gustav und Adolf (dort steht fälschlich noch einmal Gustav) erwähnt: "Silberne Tapferkeitsmedaille 1. Klasse":
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=msp&datum=19171124&query=%22tenschert,%22+%22franz%22&ref=anno-search&seite=4

    Wohnorte:
    Eintrag bei Geburt des Sohnes Walther, 29.11.1909: Wohnung in Boehmischdorf 84

    Emil wohnte 1901 in Troppau 284, ab 01.08.1914 in Freiwaldau, Schuetzenstrasse 331 (Schuetzenhaus),
    auch 1928 als Trafikant bei seiner 2. Heirat.
    (Sohn Gustav Karl wurde 1916 in Freiwaldau Dorf 12 geboren,
    Sohn Anton Johann 1918 in Freiwaldau Dorf 15).

    Emil wohnte vorher noch in Boehmischdorf (wohl ab 1908/09, vermutet wegen der
    Geburtsorte der Kinder Elisabeth und Walther), davor (1908) in Konstanz
    und Wiese 8, bis die Eltern Anton und Anna nach Freiwaldau 190 zogen,
    - beide Eltern starben dann in Haus 198,
    Emil wohnte 1930 Schillerstr. 53 als Trafikant (Eintrag im Berufsschulklassenbuch bei Sohn Gustav),
    wurde am Heiligabend 1945 vertrieben aus Freiwaldau 279 ins Sammellager "MUNA", Niklasdorf,
    rund sechs Wochen später,
    am 06.02.1946 mit dem 1. Eisenbahn-Transport von Niklasdorf (Munitionslager Salisfeld, kurz MUNA)
    aus nach "Ziel Fulda" ver"frachtet":
    https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=29238A743A1111E787E0D4BED9A4597B&scan=182d9efe558846ada6cc82d2d1419207
    - 4 Tage, 3 Nächte lang in einem der 40 Güterwaggons mit je 30 Personen bis zur Grenzankunft in
    Furth im Wald -, dort Erstversorgung, dann Weiterfahrt ...
    - Zug in Fulda jedoch noch nicht am Ziel, wurde weitergeleitet nach Treysa (Ankunft am 11.02.),
    - dort Zuweisung nach Niedergrenzebach 33, dann in Haus 96 (Familie Georg Schultheiß)

    -------------------------------------------
    Ortsnamen heute (in Tschechien):

    Seifersdorf, Bezirk Jaegerndorf - Zátor Koordinaten: (5001 / 1736) bzw. (50°02'03.00"N 17°35'35.00"E)
    Seifersdorf, Bezirk Jaegerndorf (Sudetenland), deutscher Name der tschechischen Gemeinde Zátor im Okres Bruntál,
    Wiese - heute: Loučky, zustaendiges Gemeindeamt: Čaková/Friedersdorf

    Emil heiratete Anna (Johanna) ELBIN am 6 Sep 1908 in Konstanz, St. Stefan. Anna (Tochter von Joseph ELBIN und Agnes BOCHEN) wurde geboren am 30 Mai 1886 in Karolinenhof bei Fröbel, Kreis Ober-Glogau, Preussisch-Schlesien; getauft am 5 Jun 1886 in Friedersdorf; gestorben am 19 Jan 1928 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 22 Jan 1928 in Freiwaldau. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 37. Elisabeth Elbin TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Mai 1908 in Konstanz, Baden; gestorben am 7 Jun 1984 in Graz; wurde beigesetzt am 14 Jun 1984 in Graz, St. Peter-Stadtfriedhof, Gedenkstätte der Barmherzigen Schwestern vom hlg. Vinzenz von Paul, Grab Nr. P15-0-C 136a.
    2. 38. Walther Adolf TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Nov 1909 in Boehmischdorf; getauft am 8 Dez 1909 in Boehmischdorf; gestorben am 20 Sep 1980 in Hohenstein bei Kirchensittenbach, Kreis Hersbruck; wurde beigesetzt am 23 Sep 1980 in Kirchensittenbach, Mittelfranken.
    3. 39. Gustav Karl TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Apr 1916 in Freiwaldau; getauft am 26 Apr 1916 in Freiwaldau; gestorben vor 12 Apr 1998 in Muenchsdorf, Kreis Rottal - Inn; wurde beigesetzt in Arnstorf, Kreis Rottal - Inn.
    4. 40. Anton Johann TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Mai 1918 in Freiwaldau - Gräfenberg; getauft am 8 Jun 1918 in Freiwaldau; gestorben am 29 Jun 1990 in Dortmund - Brackel; wurde beigesetzt in Jul 1990 in Dortmund - Brackel, Evangelischer Gemeindefriedhof.

    Emil heiratete Maria GÖTZ am 15 Aug 1928 in Prossnitz, Pfarrkirche zur Kreuzerhöhung. Maria (Tochter von Ferdinandus GOETZ und Anna SKŘIVÁNEK) wurde geboren am 6 Jan 1882 in Prossnitz; getauft am 6 Jan 1882 in Prossnitz; gestorben am 12 Apr 1968 in Niedergrenzebach 96, Hessen; wurde beigesetzt in 1968 in Niedergrenzebach. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 26.  Rudolf TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 25 Mrz 1884 in Wiese 8 bei Jaegerndorf, Oesterreich - Ungarn; getauft am 26 Mrz 1884 in Wiese bei Jaegerndorf, Oesterreich - Ungarn; gestorben am 26 Jan 1944 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 30 Jan 1944 in Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Friseur in Neutitschein, Stadtplatz 11 (1913), Lehrherr in Freiwaldau 245, Wehrmachtsangestellter (1944)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I13
    • _UID: 747B2CB3533943F1A04142506299B589

    Notizen:

    Family Search L18Q-VPR
    Wiese gehörte zum Dekanat Seifersdorf, Bezirk Jaegerndorf, Oesterreich - Ungarn

    Rudolf wohnte seit 1.1.1919 in Freiwaldau, Schulgasse 245, vorher in Neutitschein

    geschieden 18.12.1925

    wohnte zuletzt in Freiwaldau, Th. Klein-Strasse 520,
    Sterbeort: Freiwaldau, Kreiskrankenhaus laut Sterberegister Freiwaldau 1944, Fol. 369

    Rudolf heiratete Theresia Hedwig GERSTMEYER am 4 Aug 1913 in Freiwaldau. Theresia (Tochter von Franz GERSTMEYER und Magdalena DITTRICH) wurde geboren am 20 Aug 1894 in Freiwaldau; getauft am 26 Aug 1894 in Freiwaldau; gestorben am 20 Mrz 1987 in Bogen bei Straubing. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 41. Franz Josef Karl TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Mai 1916 in Neutitschein; gestorben am 22 Nov 1990 in Bogen bei Straubing.

    Rudolf heiratete Emilia PILZ am 25 Okt 1926 in Freiwaldau. Emilia (Tochter von Josef PILZ und Franziska DOLESCHAL) wurde geboren am 14 Jul 1898 in Engelsberg; getauft am 14 Jul 1898 in Engelsberg; gestorben nach 14 Jun 1946 in Göppingen (Umkreis). [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 27.  Herman Alfred TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 30 Okt 1885 in Zuckmantel; getauft am 30 Okt 1885 in Zuckmantel; gestorben am 26 Dez 1885 in Zuckmantel; wurde beigesetzt am 28 Dez 1885 in Zuckmantel.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I21725
    • _UID: 1D7E7E101F9E443191D6B6806B4684457276

    Notizen:

    Geburts- und Sterbehaus: Zuckmantel 104


  10. 28.  Elisabeth TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 9 Jun 1889 in Boehmischdorf, Bezirk Freiwaldau; getauft am 10 Jun 1889 in Boehmischdorf, Bezirk Freiwaldau; gestorben am 10 Jun 1889 in Boehmischdorf, Bezirk Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I13994
    • _UID: 9DD138E6CA6841F18D1F1B3B7BDE4CFD

    Notizen:

    Geburts- und Sterbehaus: Boehmischdorf 121



Generation: 9

  1. 29.  Rudolf PRIESSNITZ Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Emma8, 11.Johann7, 7.Josef6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 23 Jul 1910 in Boehmischdorf; gestorben am 2 Mai 1945 in Krynica-Morska.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Hafner
    • Datensatzidentnummer: AB:I8572
    • _UID: E6DC1C2064C74C9D89D4E0B0B4BF98CD

    Notizen:

    Krynica Morska ist eine Stadt mit ca. 1300 Einwohnern auf der Frischen Nehrung in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

    Nachkommen von Josef NEUGEBAUER (sind einige Vorfahren von Rudolf)
    Josef NEUGEBAUER 1814-1863
    Johann NEUGEBAUER 1843-1901
    Emma NEUGEBAUER 1885-1958
    Rudolf PRIESSNITZ 1910-1945

    Rudolf heiratete Emma PACHONIK am 21 Sep 1935 in Boehmischdorf. Emma wurde geboren am 23 Dez 1912 in Boehmischdorf; gestorben am 10 Nov 1981 in Kelheim. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 30.  Herta GOTTWALD Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Albert8, 15.Rosa7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 17 Feb 1910 in Freiwaldau; gestorben am 20 Mai 1917 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 22 Mai 1917 in Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I8312
    • _UID: 4465B0FF467542A5AB26DBFE469327DC

    Notizen:

    Geburts- und Sterbehaus: Freiwaldau 79


  3. 31.  Albert Theodor GOTTWALD Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Albert8, 15.Rosa7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 11 Sep 1911 in Freiwaldau; gestorben am 21 Feb 1912 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 23 Feb 1912 in Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I8315
    • _UID: 29F88384E4AC48CE9F446943B64E164B

    Notizen:

    Geburts- und Sterbehaus: Freiwaldau 79


  4. 32.  Margarete GOTTWALD Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Albert8, 15.Rosa7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 28 Jul 1918 in Freiwaldau; gestorben am 1 Aug 1918 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 3 Aug 1918 in Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I8310
    • _UID: B9B1EC336FCC47718BA0585790ABC8F1

    Notizen:

    Geburts- und Sterbehaus: Freiwaldau 79


  5. 33.  Johann GOTTWALD Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Albert8, 15.Rosa7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 28 Jul 1918 in Freiwaldau; gestorben am 28 Jul 1918 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 30 Aug 1918 in Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I8311
    • _UID: 985B79BF6FDA481E8ADA096CBD38B371

    Notizen:

    Geburts- und Sterbehaus: Freiwaldau 79


  6. 34.  Helene Elbin TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Adolf8, 16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 28 Jul 1905 in Geppersdorf bei Jaegerndorf; gestorben am 11 Sep 1970 in Niederbeisheim, Hessen; wurde beigesetzt am 14 Sep 1970 in Dirlewang, Kreis Mindelheim, Schwaben.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: ausgebildete Landwirtin in Saubsdorf 69 (bis 1946), nach der Vertreibung in Dirlewang 95 (bis 1970)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I50
    • _UID: B938D39E66BA42B9AFD63CA463AB9B4E

    Notizen:

    FamilySearch GMQ8-QGZ

    am 30.07.1920 nach Freiwaldau gezogen zu Gustav und Mathilde Tenschert, Onkel und Tante,
    ( - wohl um in Freiwaldau die Landwirtschaftsschule zu besuchen - )
    aus Buchsdorf 35 bei Barzdorf,
    wohnte davor in Buchsdorf 6
    - die Hausnummer 6 steht beim Geburtseintrag von
    Walther Tenschert, 29.11.1909 in Boehmischdorf, weil einer seiner Paten
    Helenes Vater Adolf war.
    Heirat in Krautenwalde (tschech.: Krutvald 1946, später: Travná),
    mit Erlaubnis des Pfarrers von Barzdorf,
    Helene wohnte 1934 in Buchsdorf 35


    betrieb dann in Saubsdorf 69 Landwirtschaft

    mit dem Transport Nr. 29 von Niklasdorf aus nach Augsburg vertrieben am 22.08.1946
    im Alter von 41 Jahren, zusammen mit ihrem Schwiegervater Karl Klose, 87 Jahre alt,

    geriet so nach Dirlewang in Schwaben

    Helene heiratete Josef KLOSE am 26 Sep 1934 in Krautenwalde?. Josef (Sohn von Karl KLOSE und Wilhelmine KLAR) wurde geboren am 12 Okt 1910 in Niederforst bei Jauernig, Oesterreichisch-Schlesien; getauft am 16 Okt 1910 in Niederforst bei Jauernig, Oesterreichisch-Schlesien; gestorben am 14 Sep 1965 in Dirlewang 95?, Kreis Mindelheim, Schwaben. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 35.  Eiltrud Anna Elbin TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Adolf8, 16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 2 Nov 1908 in Buchsdorf; getauft am 29 Nov 1908 in Barzdorf; gestorben nach 1980 in Schönau, Schwarzwald.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Geschäftsfrau aus Weisswasser 9 (1946)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I48
    • _UID: 407E961E4A28470DB718E412D29FDDB1

    Notizen:

    FamilySearch GMQ8-7R1
    Geburtshaus: Buchsdorf 6
    Buchsdorf - tschechisch: Buková, Barzdorf - tschechisch: Bernartice, Weisswasser - tschechisch: Bílá Voda

    Vertreibung aus Weißwasser, Haus 9 mit Bahn-Transport Nr. 6 von Niklasdorf (Mikulovice) nach Wabern am 12.05.1946, über Taus/ Furth im Wald, zusammen mit ihren Eltern,

    - bisher keinen "Transportzettel für Evakuanten" im Karteikasten 83 des Archivs in Freiwaldau
    unter ihrem damaligen Familiennamen "Gottwald" gefunden -,

    wohnte dann in Niederbeisheim 134 (1970),
    1978 in Knüllwald-Remsfeld, Siedlerstr 7,
    danach Umzug am 25.09.1979 nach Schönau, Schwarzwald, Bifangstrasse 11

    Eiltrud heiratete Richard Viktor GOTTWALD am 4 Jul 1938 in Barzdorf. Richard wurde geboren geschätzt 1915; gestorben nach 1980 in Schönau, Schwarzwald. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 36.  Gerhard ELBIN TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (23.Gustav8, 16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 13 Aug 1919 in Freiwaldau; getauft am 21 Aug 1919 in Freiwaldau; gestorben am 19 Mai 1920 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 21 Mai 1920 in Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I38
    • _UID: E2D3D13B82F44C549B7BB586E567FB10

    Notizen:

    Geburtshaus: Freiwaldau Stadt, Stollen 198

    Sterbehaus: Freiwaldau Stadt, Stollen 198 als "uneheliches Kind der ledigen Koechin Elbin, Mathilde"
    (jedoch vier Tage nach der Beerdigung legitimiert durch die Heirat der Eltern)


  9. 37.  Elisabeth Elbin TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Emil8, 16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 29 Mai 1908 in Konstanz, Baden; gestorben am 7 Jun 1984 in Graz; wurde beigesetzt am 14 Jun 1984 in Graz, St. Peter-Stadtfriedhof, Gedenkstätte der Barmherzigen Schwestern vom hlg. Vinzenz von Paul, Grab Nr. P15-0-C 136a.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Vinzentinerin, "Schwester Herma", Nonne im Landeskrankenhaus (Gebärstation, Frühgeburtenbetreuung) Graz, Steiermark, Auenbruggerplatz 19
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I9
    • _UID: 491C9486DA9B498C924686F43A348807

    Notizen:

    wuchs auf in Boehmischdorf und Freiwaldau, damals Oesterreichisch-Schlesien bis 28.10.1918, anschließend Tschechoslowakei

    war in 1924 (laut Volkszaehlungs-Erhebungsbogen) beschäftigt im Prießnitz-Sanatorium Gräfenberg,
    bei Freiwaldau in NordMaehren
    1928: Tod der Mutter

    1929: Auftritt in einem Bühnenstück zu Dr. Faust in Weiz bei Graz :
    Grazer Tagblatt vom 14.6.1929, Seite 9, rechte Spalte :
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=gtb&datum=19290614&query="Herma+Tenschert"&ref=anno-search&seite=9

    31.01.1936: Eintritt in die Gemeinschaft der "Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul"
    in Graz, Oesterreich, Mariengasse 12
    nahm den Namen "Schwester Herma" an, nach dem heiligen Hermes, der 312 in Rom enthauptet wurde;
    Namenstag 28. August (war ihr wichtiger als der Geburtstag)

    Sterbeort: Graz, Schwesternwohnung im Landeskrankenhaus am Auenbruggerplatz,
    wo sie in der Gebärstation schwerpunktmäßig die Frühgeburten betreute

    Ruhestätte auf dem Stadtfriedhof St. Peter in Graz, Nordwest-Ecke,
    Gemeinschaftsgrab der Barmherzigen Schwestern


  10. 38.  Walther Adolf TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Emil8, 16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 29 Nov 1909 in Boehmischdorf; getauft am 8 Dez 1909 in Boehmischdorf; gestorben am 20 Sep 1980 in Hohenstein bei Kirchensittenbach, Kreis Hersbruck; wurde beigesetzt am 23 Sep 1980 in Kirchensittenbach, Mittelfranken.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kellnerlehrling (1924), Wehrdienst (1929), Kellner (1931), Kastellan in Hohenstein/Mittelfranken (nach 1945)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I8
    • _UID: 0F805321754D47669D16442D58156767

    Notizen:

    Geburtshaus: Boehmischdorf Nr. 84

    Kellnerlehre ab 01.06.1924 in Gräfenberg 75 (Volkszaehlung war dort am 15.05.1924)

    Wehrdienst (Tschechoslowakei): vermutlich: 01.10.1929 bis 30.03.1931 (damals 18 Monate ueblich)

    Abschaffung 1931: Innsbrucker Nachrichten vom 15. Mai 1931, Seite 8, rechte Spalte :
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ibn&datum=19310515&query=%22tenschert%22+%22mureck%22&ref=anno-search&seite=8

    Walther heiratete Paula BENABURGER in Datum unbekannt. Paula wurde geboren am 7 Jun 1919 in Hohenstein, Gemeinde Kirchensittenbach; gestorben am 20 Jun 1994 in Lauf an der Pegnitz; wurde beigesetzt in 1994 in Kirchensittenbach, Mittelfranken. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 42. Vertraulich  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 43. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 44. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 45. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  11. 39.  Gustav Karl TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Emil8, 16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 12 Apr 1916 in Freiwaldau; getauft am 26 Apr 1916 in Freiwaldau; gestorben vor 12 Apr 1998 in Muenchsdorf, Kreis Rottal - Inn; wurde beigesetzt in Arnstorf, Kreis Rottal - Inn.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Zollbeamter (1952), Angestellter bei Firma SIEMENS in Muenchen (1960)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I14
    • _UID: 4FD6375183984E048739C188EB1C748D

    Notizen:

    Geburtshaus: Freiwaldau - Dorf, Haus 12
    Heirat 1: Standesamt St. Ingbert, Saarland 06.05.1941, kirchlich (roem.-kath.) auch dort 07.05.1941
    In der ersten Ehe gab es zwei Kinder, die die Mutter in Kriegs- und Notzeiten verhungern liess,
    während der Vater als Soldat weg war. Er liess sich deshalb danach von ihr scheiden.
    Wohnte von 1946 bis mindestens 1952 in Niedergrenzebach 96 bei den Eltern (laut Sterberegistereintrag seines Vaters, Ziegenhain 26/1952),
    danach noch in Muenchen, Lucile-Grahn-Str.,
    Muenchen 9, Warngauerstr. 2, 2. Aufgang, 4. Stock,
    Muenchen 9, Heimgartenstr. 2 IV,
    Haar bei Muenchen, Otto-Hahn-Str. 58 (z. B. 1960),
    Muenchen 82, Grossfriedrichsburger Strasse 49 (z. B. 1969),
    zuletzt in 94439 Muenchsdorf, Hauptstrasse 82.
    Letzte Adresse: Hauptstraße 27, 94439 Roßbach
    (Der Ortsteil heißt Muenchsdorf.)
    Beerdigt im Nachbarort Arnstorf.
    Reise nach New York mit Pan American Airlines Flugnummer 1, Ankunft am 11.04.1960
    Quelle: New York State, Passagier- und Besatzungslisten, 1917-1967
    https://www.ancestry.de/search/?name=_Tenschert

    Gustav heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Gustav heiratete Ursula M. KRAUß am 27 Jul 1956 in Muenchen?. Ursula wurde geboren am 28 Mrz 1923 in Reichenbach im Vogtland, Sachsen; gestorben am 9 Mai 2013 in Muenchsdorf, Kreis Rottal - Inn, Bayern; wurde beigesetzt am 17 Mai 2013 in Arnstorf, Kreis Rottal - Inn. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 40.  Anton Johann TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (25.Emil8, 16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 30 Mai 1918 in Freiwaldau - Gräfenberg; getauft am 8 Jun 1918 in Freiwaldau; gestorben am 29 Jun 1990 in Dortmund - Brackel; wurde beigesetzt in Jul 1990 in Dortmund - Brackel, Evangelischer Gemeindefriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: "Goldarbeiter"-Lehrling (1932), Kellner in Gräfenberg, Reichsarbeitsdienst, Wehrdienst in Frankreich und Russland, Koch, Barmixer, Oberkellner in Garmisch-Partenkirchen (1946 bis 1960), Rampenmeister in Dortmund (bis 1981)
    • Religion: rk, evang. ab circa 1954
    • Datensatzidentnummer: AB:I2
    • _UID: 5A8AA1FA8DE0489283C5DA5152DC70A3
    • Konfirmation/Firmung: 10 Jun 1932, Freiwaldau

    Notizen:

    Family Search LY46-579
    Geburtshaus: Freiwaldau (Dorf) 15 in der Doppel-Monarchie Oesterreich-Ungarn,
    ab 28.10.1918 "tschechoslowakischer StaatsBuerger deutscher Nationalität"
    (Verlust der tschechoslowakischen StaatsBuergerschaft mit dem Tage, an dem das Verfassungsdekret des Präsidenten der Republik vom 2. August 1945 über die Regelung der tschechoslowakischen StaatsBuergerschaft der Personen deutscher und madjarischer Nationalität in Kraft tritt. https://www.mitteleuropa.de/bd19450802.htm )
    -------------------------------------------------------
    "gefirmt am 10. Juni 1932 in Freiwaldau von Kardinal Dr. Adolf BERTRAM auf den Namen "Rudolf"" (laut Vermerk beim Geburtseintrag)
    Lehrjahre: 1932 bis 1936 :
    Der Lehrherr, Herr Beege, Goldschmied, Freiwaldau, Bahnhofstr. 15, starb wohl 1933.
    (Sterbe-Register nach 1932 noch nicht digitalisiert verfuegbar)
    Kein Ersatzausbilder in Freiwaldau vorhanden, daher andere Lehre (Hotelfach) im Prießnitz-Sanatorium Gräfenberg neu begonnen und erfolgreich beendet.
    Erster Arbeitsort nach der Vertreibung 1946 bis 1960: Garmisch-Partenkirchen,
    dort je nach Bedarf eingesetzt im US-Lazarett, Kreuzeck-Haus, Haus Inge, Wettersteinstrasse 29 (US-Unterkunft für Offiziere), Snack Bar im Golf-Club (US) Garmisch, Badersee-Hotel, Casa Carioca, Eibsee-Hotel, Sheridan Plaza Hotel (alles im Bereich der US Recreation Area)

    Anton heiratete Lieselotte Bertha Helene Frieda Hintze RANDT am 26 Jul 1946 in Garmisch - Partenkirchen. Lieselotte (Tochter von Hans-Gustav Robert Martin RANDT und Elly Helene Emma HINTZE) wurde geboren am 28 Jul 1920 in Rostock, Mecklenburg; getauft am 3 Aug 1920 in Rostock, Mecklenburg; gestorben am 13 Okt 2006 in Dortmund - Brackel; wurde beigesetzt in Okt 2006 in Dortmund - Brackel, Evangelischer Gemeindefriedhof. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 46. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 47. Vertraulich  Graphische Anzeige der Nachkommen

  13. 41.  Franz Josef Karl TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Rudolf8, 16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1) wurde geboren am 18 Mai 1916 in Neutitschein; gestorben am 22 Nov 1990 in Bogen bei Straubing.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmannsgehilfe (1940), Regierungsangestellter (1969) in Bogen
    • Datensatzidentnummer: AB:I26
    • _UID: 59569512574747AFA39CC6FC8AA32E4F

    Notizen:

    wohnte 1924 zusammen mit nur seiner Mutter bei deren Eltern
    in der Karl-Dittrich-Str. 85 in Freiwaldau Dorf,
    Scheidung der Eltern erfolgte 1925;

    wohnte 1965 bei der Silberhochzeit in Bogen bei Straubing, Goethestrasse 19,
    gründete in Straubing die Heimatgruppe Tetschen-Bodenbach und war 1965 Vorsitzender der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Ortsgruppe Bogen
    ( Quelle: Altvater, Zeitschrift des Maehrisch-schlesischen Sudeten-Gebirgs-Vereines, 84. Jahrgang, Nr. 2, S. 41 ),

    kandidierte 1969 auf der Landesliste Bayern für die Gesamtdeutsche Partei Deutschlands
    Quelle: "Die Volksvertretung 1946-1972", S. 1259, www.kgparl.de
    https://kgparl.de/wp-content/uploads/2018/04/mdb-a-z.pdf

    Sterbeort: Bogen, Goethestrasse 19?

    Family Search L187-VDS

    Franz heiratete Melitta PAVLAS am 12 Feb 1940 in Tetschen. Melitta wurde geboren am 17 Nov 1918 in Tetschen; gestorben am 4 Mrz 2001 in Bogen? bei Straubing. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 48. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 49. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 50. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 51. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 10

  1. 42.  Vertraulich Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Walther9, 25.Emil8, 16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1)

    Vertraulich heiratete [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 52. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Vertraulich heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 43.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Walther9, 25.Emil8, 16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 53. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 54. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 44.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Walther9, 25.Emil8, 16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 45.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (38.Walther9, 25.Emil8, 16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1)

    Lebend heiratete [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 55. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 56. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 46.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (40.Anton9, 25.Emil8, 16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1)

  6. 47.  Vertraulich Graphische Anzeige der Nachkommen (40.Anton9, 25.Emil8, 16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1)

    Vertraulich heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Vertraulich heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 48.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (41.Franz9, 26.Rudolf8, 16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 49.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (41.Franz9, 26.Rudolf8, 16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 50.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (41.Franz9, 26.Rudolf8, 16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 51.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (41.Franz9, 26.Rudolf8, 16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 57. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 11

  1. 52.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (42.Vertraulich10, 38.Walther9, 25.Emil8, 16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 58. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 53.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (43.Lebend10, 38.Walther9, 25.Emil8, 16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1)

  3. 54.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (43.Lebend10, 38.Walther9, 25.Emil8, 16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1)

  4. 55.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (45.Lebend10, 38.Walther9, 25.Emil8, 16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 59. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 56.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (45.Lebend10, 38.Walther9, 25.Emil8, 16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1)

  6. 57.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (51.Lebend10, 41.Franz9, 26.Rudolf8, 16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1)


Generation: 12

  1. 58.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (52.Lebend11, 42.Vertraulich10, 38.Walther9, 25.Emil8, 16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1)

  2. 59.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (55.Lebend11, 45.Lebend10, 38.Walther9, 25.Emil8, 16.Anna7, 9.Theresia6, 5.Katharina5, 4.Elisabeth4, 3.Johann3, 2.Caspar2, 1.Tobias1)