Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Ludwig.X v.Bayern

männlich 1495 - 1545  (49 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Ludwig.X v.Bayern wurde geboren am 18 Sep 1495 in Grunwald; gestorben am 22 Apr 1545 in Landshut.

    Familie/Ehepartner: Anna Eisengrein. Anna wurde geboren in 1500 in Speyer; gestorben am 24 Aug 1556. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Anna Lucretia v.Leonsberg  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1525 in Leonsberg; gestorben am 18 Mai 1556 in Regensburg.


Generation: 2

  1. 2.  Anna Lucretia v.Leonsberg Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Ludwig.X1) wurde geboren in 1525 in Leonsberg; gestorben am 18 Mai 1556 in Regensburg.

    Anna heiratete Joh. Albrecht Widmannstetter am 15 Jan 1542 in Landshut. Joh. wurde geboren in 1506 in Nellingen/Ulm; gestorben am 28 Mrz 1557 in Regensburg. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Virginia Cassandra Widmannstetter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in NACH 1542.


Generation: 3

  1. 3.  Virginia Cassandra Widmannstetter Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Anna2, 1.Ludwig.X1) wurde geboren in NACH 1542.

    Familie/Ehepartner: Lebend. [Familienblatt] [Familientafel]

    Virginia heiratete Christo.I Sturgkh am 21 Feb 1574 in Graz, A. Christo.I wurde geboren in NACH 1511; gestorben am 3 Nov 1594. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Christo.II Sturgkh  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in NACH 1574; gestorben am 26 Nov 1628.


Generation: 4

  1. 4.  Christo.II Sturgkh Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Virginia3, 2.Anna2, 1.Ludwig.X1) wurde geboren in NACH 1574; gestorben am 26 Nov 1628.

    Christo.II heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Anna Elisabeth v.d.Planckenwarth  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in NACH 1605; gestorben in 1638.