Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Eduard Edmund TENSCHERT

männlich 1873 - nach 1938  (> 66 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Eduard Edmund TENSCHERT wurde geboren am 31 Mai 1873 in Turas, Bezirk Bruenn Umgebung, Maehren; getauft am 3 Jun 1873 in Turas, Bezirk Bruenn Umgebung, Maehren; gestorben nach 1938 in Mistek?.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: k.k. Reserveoffizier und Lehrer in Maehrisch Weisskirchen (1898), Lehrer in Mistek (1900), Fachlehrer an der Mädchen- und Buergerschule im Hauptamt und im Nebenerwerb an der Gewerblichen Fortbildungsschule in Mistek (1900, 1910), Oberleutnant (1914) "i.V.d.Ev. beim k.k. Landsturm-Infanterie-Regiment 31" (1917), Buergerschuldirektor in Maehrisch Schoenberg (1930)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I11518
    • _UID: 5138DFC06B614091B8C75052AB2E7F61

    Notizen:

    Tuřany (Turas)

    Geburtshaus: Bruenn-Turas 64

    wohnte seit 1.8.1899 in Mistek,

    also ist der 1873 geborene Eduard TENSCHERT mit dem in Astrachan kriegsgefangenen Oberleutnant identisch, bei dem eine Ortsangabe "Bezirk Mistek, Maehren" 1917 in den Verlustlisten vermerkt wurde.
    Astrachan liegt nahe der Wolga-Mündung ins Kaspische Meer.

    Trauungsbuch Boňkov:
    Boňkov ist eine Gemeinde in der tschechischen Region Vysočina. Sie liegt sieben Kilometer östlich des Stadtzentrums von Humpolec und gehört zum Okres Havlíčkův Brod.

    Verbandszahlmeister des Deutschen Schachverbandes in der Tschechoslowakei 1931:
    Prager Tagblatt vom Sonntag, 12.Juli 1931, Seite 15 :
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ptb&datum=19310712&query=%22tenschert%22+%22wien%22&ref=anno-search&seite=15

    Vermutung: Eduard ist in Mistek verstorben, oder in Weikersdorf bei Maehrisch Schoenberg,
    seine Gattin Albine ist offensichtlich 1946 allein aus Weikersdorf vertrieben worden,
    wo sie wahrscheinlich als Witwe bei der Tochter Margarete, verheiratete CZERMAK 1946 lebte.

    Eduard heiratete Albina WESELÝ am 31 Jan 1898 in Poschkau, Bezirk Maehrisch Weisskirchen. Albina (Tochter von Coelestin WESELÝ und Anna KLIMA) wurde geboren am 16 Mrz 1875 in Poschkau, Bezirk Maehrisch Weisskirchen; getauft am 16 Mrz 1875 in Poschkau; gestorben vor 1959 in Hessen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Eduard TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Mai 1904 in Poschkau, Bezirk Maehrisch Weisskirchen; gestorben am 19 Nov 1949 in Frankfurt am Main.
    2. 3. Margarete (tschechisch: Markéta) TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Jun 1906 in Mistek; getauft am 5 Jul 1906 in Mistek; gestorben nach 1946 in Offenbach am Main?.


Generation: 2

  1. 2.  Eduard TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Eduard1) wurde geboren am 24 Mai 1904 in Poschkau, Bezirk Maehrisch Weisskirchen; gestorben am 19 Nov 1949 in Frankfurt am Main.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: (Volksschueler 1910), Konstrukteur in den Škodawerken in Pilsen (1930)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I15700
    • _UID: EA7BB7051DA1415F8446BAD1C4E3345A0936

    Notizen:

    Boškov (deutsch Poschkau) ist ein Ortsteil der Stadt Potštát im Okres Přerov in Tschechien.
    Bodenstadt, Bezirk Weisskirchen , Gerichtsbezirk Hranice steht als Geburtsort bei der Heirat.

    Eduard wohnte 1930 in Pilsen, Népomucká 143.

    Vielleicht von dort aus vertrieben worden?

    Eduard heiratete Leopoldina ČZERMAK am 22 Feb 1930 in Maehrisch Schoenberg, Pfarrkirche. Leopoldina (Tochter von Johann ČZERMAK und Karolina ZUCKER) wurde geboren am 8 Apr 1907 in Weikersdorf, Kreis Maehrisch Schoenberg; getauft am 14 Apr 1907 in Weikersdorf, Kreis Maehrisch Schoenberg; gestorben nach 1946 in Offenbach am Main?. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Margarete (tschechisch: Markéta) TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Eduard1) wurde geboren am 30 Jun 1906 in Mistek; getauft am 5 Jul 1906 in Mistek; gestorben nach 1946 in Offenbach am Main?.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Lehrerin (tschechisch: učitelka) (1946)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I16415
    • _UID: 7ACEBEB9A3A94B488378559BEFBC4F0487CF

    Notizen:

    Markéta - Margaret(h)e, (Grete, Greta)

    Geburtshaus: Mistek, Platz 37

    Grete CZERMAK wurde 1946 aus Weikersdorf 126 vertrieben.

    Vikýřovice (deutsch Weikersdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt drei Kilometer nordöstlich von Šumperk und gehört zum Okres Šumperk.

    Margarete heiratete Josef Anton CZERMAK in 1932 in Weikersdorf?, Bezirk Maehrisch Schoenberg. Josef wurde geboren geschätzt 1906; gestorben nach 1932. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Gerhard CZERMAK  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1937 in Weikersdorf?, Kreis Maehrisch Schoenberg; gestorben nach 20 Jul 1946 in Offenbach am Main?.
    2. 5. Liselotte CZERMAK  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Jan 1942 in Maehrisch Schoenberg; gestorben am 14 Mai 1949 in Obertshausen, Hessen.


Generation: 3

  1. 4.  Gerhard CZERMAK Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Margarete2, 1.Eduard1) wurde geboren in 1937 in Weikersdorf?, Kreis Maehrisch Schoenberg; gestorben nach 20 Jul 1946 in Offenbach am Main?.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Schueler (tschechisch: žák) (1946)
    • Datensatzidentnummer: AB:I18230
    • _UID: 902CFFFFA0434CFD8D97838A37D52CAFFE66


  2. 5.  Liselotte CZERMAK Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Margarete2, 1.Eduard1) wurde geboren am 9 Jan 1942 in Maehrisch Schoenberg; gestorben am 14 Mai 1949 in Obertshausen, Hessen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: (Kind (tschechisch: dítě) aus Weikersdorf 126, 1946)
    • Datensatzidentnummer: AB:I18236
    • _UID: CF04382DFD4C4059AAE642DC17C41424DBAC