Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Heinrich IHM

männlich geschätzt 1770 -


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Heinrich IHM wurde geboren geschätzt 1770; gestorben in Milkendorf?.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Gaertler in Milkendorf (Eintrag 1845)
    • Datensatzidentnummer: AB:I11948
    • _UID: 2C8B7A527B9249E789BB4AE01C8DD741

    Notizen:

    sehr wahrscheinlich verwandt: IHM, Elfriede, verheiratete KUHN, Mutter von Jürgen Christian KUHN,
    geboren 10.05.1941 in Jaegerndorf :
    https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=c2dd3ddcbfe545a3bb610542ca8f754c&scan=06e29b0cab634bc7a24f45bfa98613ad

    und auch IHM, Elisabeth, geboren am 10.11.1895 in Jaegerndorf, verheiratete BURIAN : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=5601f931144a472d83a6194c5dad1d91&scan=6faa36e9e891461ebf6b8b732d1cd3f9

    Heinrich heiratete in Datum unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Clara IHM  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1795 in Milkendorf?; gestorben nach 1854 in Hillersdorf?.


Generation: 2

  1. 2.  Clara IHM Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Heinrich1) wurde geboren geschätzt 1795 in Milkendorf?; gestorben nach 1854 in Hillersdorf?.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I11947
    • _UID: 24F90A6897E74A0594625ADE118E9E67

    Notizen:

    sehr wahrscheinlich verwandt: IHM, Elfriede, verheiratete KUHN, Mutter von Jürgen Christian KUHN,
    geboren 10.05.1941 in Jaegerndorf :
    https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=c2dd3ddcbfe545a3bb610542ca8f754c&scan=06e29b0cab634bc7a24f45bfa98613ad

    Clara heiratete Florian FEIK geschätzt 1819 in Milkendorf?. Florian wurde geboren geschätzt 1795; gestorben nach 1854 in Dittersdorf?, Kreis Freudenthal. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Theresia FEIK  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren errechnet 1820 in Dittersdorf?, Kreis Freudenthal; gestorben am 20 Sep 1885 in Wien; wurde beigesetzt am 22 Sep 1885 in Wien, Zentralfriedhof.


Generation: 3

  1. 3.  Theresia FEIK Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Clara2, 1.Heinrich1) wurde geboren errechnet 1820 in Dittersdorf?, Kreis Freudenthal; gestorben am 20 Sep 1885 in Wien; wurde beigesetzt am 22 Sep 1885 in Wien, Zentralfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Private in Wien (Witwe) (1885)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I11945
    • _UID: D9F669651678438184295786228B2D03

    Notizen:

    wohnte bei der Heirat in Hillersdorf 67, 1846 in Jaegerndorf, Stadt, Haus 59,
    zuletzt in Wien, 4. Bezirk, Taubstummengasse 5

    Theresia heiratete Johann Friedrich TENTSCHERT am 11 Nov 1845 in Hillersdorf bei Jaegerndorf. Johann (Sohn von Johann Michael TENTSCHERT und Theresia WEBER) wurde geboren um 11 Nov 1782 in Seifersdorf?; gestorben vor 18 Nov 1876 in Jaegerndorf?. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Heinrich TENTSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Sep 1846 in Jaegerndorf; getauft am 13 Sep 1846 in Jaegerndorf; gestorben am 4 Dez 1925 in Wien; wurde beigesetzt am 8 Dez 1925 in Wien, Zentralfriedhof, vermutlich im selben Grabe wie Bruder Florian: Gruppe 66, Reihe 23, Nummer 39.
    2. 5. Florian Johann TENTSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Apr 1848 in Jaegerndorf; getauft am 24 Apr 1848 in Jaegerndorf; gestorben am 21 Mrz 1919 in Wien; wurde beigesetzt am 24 Mrz 1919 in Wien, Zentralfriedhof, Gruppe 66, Reihe 23, Nummer 39.
    3. 6. Theresia Hedwig TENTSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Nov 1849 in Jaegerndorf; getauft am 10 Nov 1849 in Jaegerndorf.
    4. 7. Maria Magdalena TENTSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Nov 1851 in Jaegerndorf; getauft am 25 Nov 1851 in Jaegerndorf; gestorben am 9 Apr 1877 in Wien.
    5. 8. Anna Hedwig TENTSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Sep 1853 in Jaegerndorf; getauft am 20 Sep 1853 in Jaegerndorf.
    6. 9. Hedwig TENTSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Okt 1854 in Jaegerndorf; getauft am 11 Okt 1854 in Jaegerndorf; gestorben am 20 Okt 1913 in Wien; wurde beigesetzt am 22 Okt 1913 in Wien, Zentralfriedhof.
    7. 10. Aloisia Theresia TENTSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Apr 1856 in Jaegerndorf; getauft am 3 Mai 1856 in Jaegerndorf; gestorben am 6 Mai 1882 in Wien.
    8. 11. Justina Friederika TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Sep 1862 in Jaegerndorf; getauft am 28 Sep 1862 in Jaegerndorf; gestorben am 10 Feb 1864 in Jaegerndorf?.


Generation: 4

  1. 4.  Heinrich TENTSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Theresia3, 2.Clara2, 1.Heinrich1) wurde geboren am 11 Sep 1846 in Jaegerndorf; getauft am 13 Sep 1846 in Jaegerndorf; gestorben am 4 Dez 1925 in Wien; wurde beigesetzt am 8 Dez 1925 in Wien, Zentralfriedhof, vermutlich im selben Grabe wie Bruder Florian: Gruppe 66, Reihe 23, Nummer 39.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Akademischer Kunstmaler (Portait, Historien) unter anderem in Athen, Rom (Vatikan) und Wien (1880)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I15451
    • _UID: ED9CDFD1726440F8B9BD4E22546C9754D826

    Notizen:

    Geburtshaus: Jaegerndorf, Stadt, Haus 59,
    Wohnhaus (u. a. 1918) und Sterbehaus: Wien, III. Bezirk Landstrasse, Hauptstrasse 1


    Nach dem Tode des Malers Anselm FEUERBACH 1880 hat Heinrich T. als dessen Schueler die von Feuerbach angefangenen Deckengemälde der Eingangshalle der Wiener Kunstakademie zum "Titanensturz" durch die eigenen Gemälde "Eros" (1) und "Okeanos", für welche sich genaue Skizzen vorfanden, in der nördlichen Bildergruppe mit vervollständigt.
    (Präsentation unter Anwesenheit des Kaisers bei der 200-Jahrfeier der Akademie 1892)

    (1) https://digilib.zikg.eu/digilib.html?fn=19070504/ZI4290_0082&mo=
    https://www.zi.fotothek.org/objekte/19070504

    (2) https://www.zi.fotothek.org/VZ/ort_index/Wien/Akademie%20der%20Bildenden%20Künste
    https://www.zi.fotothek.org/objekte/19070502

    (3) https://digitalesammlungen.uni-weimar.de/viewer/rest/content/tei/PPN63237053X/de/
    (dort genau eine Zeile über der Seitenbezeichnung pb n="41")

    (4) Zur Vollendung der Feuerbach-Bilder:
    25 zeiliger lobender Artikel in der Zeitung "Das Vaterland" vom 03.06.1883, S. 5:
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=vtl&datum=18830603&query="tentschert,"+"heinrich"&ref=anno-search&seite=5


    Aus einer Leseprobe des Autors Carsten LINCKE mit dem Titel "Der Titanensturz", eBook, 36 S. :
    ( https://www.hausarbeiten.de/document/199556 )

    5. „Eros“[48] und 6. „Okeanos“[49].[50] Die Ausführung von Heinrich Tentschert zeigt einen zum Abschuss entschlossenen Eros. Seine Hand greift nach einem Pfeil aus seinem Köcher. In der Skizze von Feuerbach zeigt sich dieser eher in einer zurückhaltenden Gestik und ohne den Putto.[51] Die Haltung und Draperie stimmt in Skizze und Ausführung überein. Bei der Ausführung des „Okeanos“ verhält sich das ähnlich. Er wird in einer gestreckten Haltung auf tobenden Wellen dargestellt. Die Dramatik, welche Feuerbach in seinem Entwurf nur andeutet, bringt Tentschert in der Ausführung der Wellen auf den Punkt.[52] Zudem fügt Tentschert in der Umsetzung der Skizze einen weiteren Putto in der rechten unteren Bildecke ein, welcher sich vom Geschehen abwendet.

    [50] Heinrich Tentschert „hat die Aufgabe mit Pietät gelöst, freilich ohne die Kraft der Modellierung und den eigentümlich herben Reiz der farbigen Erscheinung, welcher die Schöpfungen seines Meisters kennzeichnet, zu erreichen.“ Lützow 1893, S. 44.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    1874 erhält Heinrich Tentschert aus Jaegerndorf ein Preisstipendium für ein Gemälde " Luna und Endymion"
    https://www.digitalniknihovna.cz/mzk/view/uuid:ca0a9fa0-e978-11e6-9e7e-001018b5eb5c?page=uuid:cbb416a0-e988-11e6-8010-005056827e51&fulltext=tentschert,%20heinrich

    1877 erhält der Maler Heinrich Tentschert ein Stipendium
    https://www.digitalniknihovna.cz/mzk/view/uuid:26bd1510-251e-11e4-a8ab-001018b5eb5c?page=uuid:4c11dbd0-25b3-11e4-8c14-5ef3fc9bb22f&fulltext=tentschert,%20heinrich und

    https://www.digitalniknihovna.cz/mzk/view/uuid:19fffc90-3093-11e4-8c14-5ef3fc9bb22f?page=uuid:a0b028c0-310e-11e4-a8ab-001018b5eb5c&fulltext=tentschert,%20heinrich

    1881 Papstporträt: PAPST LEO X. beehrt den auch in katholischen Kreisen Wiens bestens bekannten Maler TENTSCHERT für ein von einem Seminar bestelltes Papstporträt persönlich mit Sitzungen:
    Zeitung "Das Vaterland" vom 03.01.1881, S. 4 :
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=vtl&datum=18810103&query=%22tentschert,%22+%22heinrich%22&ref=anno-search&seite=4
    (Das Bild hängt heute noch im Vatikan in der Galerie der Päpste.)

    1883 Tentschert Heinrich, Schueler von Feuerbach........ 2 Seiten in
    "Das Vaterland" von Samstag, 24.11.1883, Seiten 4 und 5:
    Artikel: "Tentschert's Eros und Okeanos" :

    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=vtl&datum=18831124&seite=4&zoom=33&query=%22tentschert%2C%22%2B%22heinrich%22&ref=anno-search

    und

    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=vtl&datum=18831124&seite=5&zoom=33&query=%22tentschert%2C%22%2B%22heinrich%22&ref=anno-search

    TENTSCHERT war auch Schueler von Christian GRIEPENKERL in Wien (Lit.: Bénézit, 1999)

    "1914 besuchte Seine k. und k. Hoheit LEOPOLD SALVATOR das Atelier des akademischen Malers Heinrich TENTSCHERT, Feuerbach-Schueler, in Wien, III. Bezirk, Hauptstrasse 1" :
    Zeitung "Sport und Salon" vom 14.01.1914, S. 3:
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=sus&datum=19140110&query=%22tentschert,%22+%22heinrich%22&ref=anno-search&seite=3

    1924 lebte der Maler dort auch noch (bis zu seinem Tode) laut
    "Adolph Lehmann's allgemeiner Wohnungs-Anzeiger : nebst Handels- u. Gewerbe-Adressbuch für d. k.k. Reichshaupt- u. Residenzstadt":
    https://www.digital.wienbibliothek.at/periodical/pageview/175384

    1925 zu den Todesumständen:
    a) "Neues Wiener Journal" vom 06.12.1925, S. 7 und 8:
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwj&datum=19251206&query="professor"+"heinrich"+"Tentschert"&ref=anno-search&seite=7%20und%20die%202.Seite
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwj&datum=19251206&seite=8&zoom=33&query="professor"%2B"heinrich"%2B"Tentschert"&ref=anno-search
    b) "Innsbrucker Nachrichten" vom 09.12.1925, S. 9:
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ibn&datum=19251209&seite=9&zoom=33&query="tentschert%2C"%2B"heinrich"&ref=anno-search

    Zu den Werken:
    https://archive.org/stream/diekkakademieder00kkak/diekkakademieder00kkak_djvu.txt (S. 25/26)
    https://www.zi.fotothek.org/VZ/kuenstlerliste/Tentschert,%20Heinrich
    https://www.artnet.de/k%C3%BCnstler/heinrich-tentschert/

    Literatuur (Angaben von RKDartists, Den Haag, Niederlande):
    Thieme/Becker 1907-1950 , vol. 32;
    Bénézit 1999 , vol. 13, p. 536-537;
    Saur 1999-2000 , vol. 9, p. 652 (as: Tentschert, Heinrich (Tentchert, Jindrich))

    Benezit Dictionary of Artists,
    Verlag: Oxford University Press
    Ausgabe/Medienart: Lexikonartikel : English
    ISBN: 9780199899913 :
    Austrian, 19th - 20th century, male.Born 1846 (?), in Jägerndorf; died 4 December 1925, in Vienna.Painter. Frescoes.Heinrich Tentschert trained under Anselme Feuerbach and Christian Griepenkerl at the Akademie der Bildenden Künste in Vienna where he later executed frescoes.Vatican (Mus. Vaticani): Portrait of Pope Leo XIII...
    https://doi.org/10.1093/benz/9780199773787.article.B00180931
    Published online: 31 October 2011

    Österreichische Kunst-Chronik vom 15.1.1880, Seite 2 :
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=okc&datum=18800115&query="Ernst+Tenschert"&ref=anno-search&seite=2


  2. 5.  Florian Johann TENTSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Theresia3, 2.Clara2, 1.Heinrich1) wurde geboren am 22 Apr 1848 in Jaegerndorf; getauft am 24 Apr 1848 in Jaegerndorf; gestorben am 21 Mrz 1919 in Wien; wurde beigesetzt am 24 Mrz 1919 in Wien, Zentralfriedhof, Gruppe 66, Reihe 23, Nummer 39.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Privat Ingenieur (1876), Gewerks-Ingenieur (1880), Bau- und Maschinen-Oberingenieur der Trifailer Kohlenwerks-Gesellschaft (1910), auch Prokurist dort (1918)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I16933
    • _UID: F1B987FC3E2C4C4E85262532EDCF88148BE6

    Notizen:

    Geburtshaus: Jaegerndorf 59 (Stadt),
    Wohnhaus: 1876: Wien, III. Bezirk, Schuetzengasse 15, 1879: Wien IV., Rubensgasse 1,
    1880/1881: Cilli 2, Steiermark; (1880 zustaendig nach Jaegerndorf);
    1883 bis 1886 nicht im Wiener Adressbuch gefunden,
    1890: Wien IV., Mayerhofgasse 12:
    https://www.digital.wienbibliothek.at/periodical/pageview/59964
    1910 zuerst in Wien, 3. Bezirk, Neulinggasse 20 ,danach in 1910 wie auch
    1915, 1918, 1919: 3. Bezirk, Custozzagasse 10, wo er auch 1919 starb, zustaendig nach Wien :
    https://www.digital.wienbibliothek.at/periodical/pageview/128290
    https://www.digital.wienbibliothek.at/periodical/pageview/149112
    https://www.digital.wienbibliothek.at/periodical/pageview/159420
    Florian hatte als Erfinder ein Patent, Nr. 10279 fuer ein spezielles Zweikammersystem im Wasserbau bekommen. Veroeffentlicht in: Berichte des Architekten-und Ingenieur-Vereines in Boehmen 1903,
    Seiten 67/68 : https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=zpr&datum=1903&page=249&size=45 1911 Kurliste Baden bei Wien: Florian Tentschert und Frau :
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=bad&datum=19110817&query=%22tentschert,%22+%22florian%22&ref=anno-search&seite=1
    1920 wohnte eine Katharine Tenschert in der Custozzagasse 10, gleiche Adresse wie oben ...
    https://www.digital.wienbibliothek.at/periodical/pageview/166463
    Grabnutzungsrecht bis: 08.11.2017, weiters in diesem Grab bestattet:
    Tentschert, Katharina (wahrscheinlich Florians zweite Ehegattin), Olga (vielleicht Katharinas Mutter oder Tochter) und Heinrich (vermutlich sein Bruder, der akademische Maler oder Florians Sohn),
    (Katharina ist vermutlich Florian Johanns zweite Ehefrau gewesen; denn 1920 wohnte eine Katharina T.
    in der Custozzagasse 10.)

    Florian heiratete Emilie Johanna FRENZEL am 18 Nov 1876 in Wien, 5. Bezirk, Pfarre St. Josef zu Margareten. Emilie (Tochter von Peter FRENZEL und Maria KINNEL) wurde geboren am 8 Jan 1847 in Jaegerndorf; getauft am 8 Jan 1847 in Jaegerndorf; gestorben am 4 Aug 1881 in Cilli, Steiermark, Oesterreich-Ungarn; wurde beigesetzt am 6 Aug 1881 in Cilli, Steiermark, Oesterreich-Ungarn. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Maria Theresia TENTSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Jul 1879 in Wien; getauft am 3 Aug 1879 in Wien, 5. Bezirk, Pfarre St. Florian, Matzleinsdorf.
    2. 13. Heinrich Johann Maria TENTSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Dez 1880 in Cilli, Steiermark, Oesterreich-Ungarn; getauft am 2 Jan 1881 in Cilli, Steiermark, Oesterreich-Ungarn; gestorben nach 1 Jul 1933 in Wien?.

    Florian heiratete Katharina TENTSCHERT* am 26 Mai 1883 in Wien?. Katharina wurde geboren geschätzt 1855; gestorben nach 1920 in Wien?. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 6.  Theresia Hedwig TENTSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Theresia3, 2.Clara2, 1.Heinrich1) wurde geboren am 8 Nov 1849 in Jaegerndorf; getauft am 10 Nov 1849 in Jaegerndorf.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I18027
    • _UID: 49F8103DC47F4FA28565826573DB8AC12CA0

    Notizen:

    Geburtshaus: Jaegerndorf 59;


  4. 7.  Maria Magdalena TENTSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Theresia3, 2.Clara2, 1.Heinrich1) wurde geboren am 19 Nov 1851 in Jaegerndorf; getauft am 25 Nov 1851 in Jaegerndorf; gestorben am 9 Apr 1877 in Wien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: ledige Retoucheurin (1877)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I15708
    • _UID: EE470957B6354AFB9C61D1A0F55C80CBCFB8

    Notizen:

    Hier wurden vorläufig die Geburtsdaten und die Sterbedaten zusammengefügt in der Annahme, dass es sich um die selbe Person handelt.

    Geburtshaus: Jaegerndorf 59 (Stadt)

    Maria Magdalena wohnte in Wien, IV. Bezirk, Louisengasse 15.


  5. 8.  Anna Hedwig TENTSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Theresia3, 2.Clara2, 1.Heinrich1) wurde geboren am 18 Sep 1853 in Jaegerndorf; getauft am 20 Sep 1853 in Jaegerndorf.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I18026
    • _UID: F8719AC2B6EC489AB4CB75895E546ADDBF08

    Notizen:

    Geburtshaus: Jaegerndorf 59;


  6. 9.  Hedwig TENTSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Theresia3, 2.Clara2, 1.Heinrich1) wurde geboren am 9 Okt 1854 in Jaegerndorf; getauft am 11 Okt 1854 in Jaegerndorf; gestorben am 20 Okt 1913 in Wien; wurde beigesetzt am 22 Okt 1913 in Wien, Zentralfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Retuscheurin in Wien (1913)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I16178
    • _UID: 944B5CD2DCDF4301A19B7D765C9DC4C0B8F3

    Notizen:

    Geburtshaus: Jaegerndorf 59; Sterbehaus: Wien, 18. Bezirk, Antonigasse 70, zustaendig nach Wien


  7. 10.  Aloisia Theresia TENTSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Theresia3, 2.Clara2, 1.Heinrich1) wurde geboren am 29 Apr 1856 in Jaegerndorf; getauft am 3 Mai 1856 in Jaegerndorf; gestorben am 6 Mai 1882 in Wien.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Retoucheurin (1877)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I18024
    • _UID: 6A0A18F86E964E7E88A5B6049068E9435FDA

    Notizen:

    Geburtshaus: Jaegerndorf 59,

    Sterbehaus: Wien, IV. Bezirk, Goldegggasse 28


  8. 11.  Justina Friederika TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Theresia3, 2.Clara2, 1.Heinrich1) wurde geboren am 26 Sep 1862 in Jaegerndorf; getauft am 28 Sep 1862 in Jaegerndorf; gestorben am 10 Feb 1864 in Jaegerndorf?.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I16357
    • _UID: A61C324CC46D4327896121C04B166AC132F0

    Notizen:

    Geburtshaus: Jaegerndorf 59, Stadt