Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Kirsten Oberländer

männlich um 1370 - nach 1455  (> 86 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Kirsten Oberländer wurde geboren um 1370; gestorben nach 1455.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Sorbitzhammer, heute: Sorbitzmühle - Anwesen in der Gemeinde Döschnitz, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; Hammermeister wahrscheinlich auf dem Unterem Sorbitzhammer
    • Datensatzidentnummer: AB:I15130
    • _UID: 1524283CB0F5454DA7DA5FC6E9DF5704

    Notizen:

    05.10.1455 in einem Protokoll über eidliche Aussagen ("mit uberhacketen fingern zcu den heiligen gesworn"), die eine Anzahl von älteren schwarzburgischen Untertanen über einen Rechtsstreit der Grafen von Schwarzburg ausführten, als Hammermeister (v. Schmette) mit einem Erinnerungsvemögen von 50 Jahren und mehr genannt. Da dass beweiskräftige Erinnerungsvermögen mit ca. 20 - 25 Jahren anzusetzen ist, muss Kirsten Oberländer um 1370-75 geboren sein.

    Name:
    Der zweite Name, der korrekte Vorname oder der Aliasname war Christian.

    Familie/Ehepartner: Lebend. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Henze Oberländer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1395; gestorben nach 1485.


Generation: 2

  1. 2.  Henze Oberländer Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Kirsten1) wurde geboren um 1395; gestorben nach 1485.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Sorbitzhammer, heute: Sorbitzmühle - Anwesen in der Gemeinde Döschnitz, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; Hammermeister auf dem Unterem Sorbitzhammer
    • Datensatzidentnummer: AB:I15120
    • _UID: 991A2EAA8A954B99BAC217AA5C9695CC

    Notizen:

    1448/52 erhält er (während der kursächsischen Besatzung der Grafschaft Schwarzburg) eine "bei der Mauren - Meura" gelegenen Wiese von Kurfürst Friedrich II (dem Sanftmütigem) verliehen.
    1453 erhielt er diese Wiese im Zusammenhang mit den Friedensbedingen, unter denen der Schwarzburgische Hauskrieg beendet wurde, erneut verliehen.

    05.10.1455 in einem Protokoll über eidliche Aussagen ("mit uberhacketen fingern zcu den heiligen gesworn"), die eine Anzahl von älteren schwarzburgischen Untertanen über einen Rechtsstreit der Grafen von Schwarzburg ausführten, als Hammermeister (v. Schmette) mit einem Erinnerungsvemögen von 40 Jahren genannt.
    Da beweiskräftiges Erinnerungsvermögen mit ca. 20 - 25 Jahren anzusetzen ist, muss Heinz Oberländer um 1395 geboren sein.

    1465 besitzt er die Untere Sorbitzschmied und zusammen mit Hans Oberländer den Oberen Eisenhammer in Königssee, in Sitzendorf begütert.

    1465 zahlt für die Hammerschmiede an der Sörnewitz und Zubehör Zins.

    1482/83/84/85 Heinz Oberländer, der Alte und sein Sohn Tietzel Oberländer zahlen Zins an das schwarzburgische Amt Königssee.

    1485/87 zahlt Tietzel Oberländer und Relicta (Witwe) Oberländer Zins für die Schmiede.



    Name:
    Henze ist eine Abwandlung von Heinz.

    Henze heiratete NN NN um 1420 (RELI). NN gestorben nach 1487. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Tietzel Oberländer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren zwischen 1425 und 1430; gestorben zwischen 1489 und 1518.
    2. 4. Hans Oberländer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren vor 1450.


Generation: 3

  1. 3.  Tietzel Oberländer Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Henze2, 1.Kirsten1) wurde geboren zwischen 1425 und 1430; gestorben zwischen 1489 und 1518.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Sorbitzhammer, heute: Sorbitzmühle - Anwesen in der Gemeinde Döschnitz, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, BRD; Hammermeister auf dem Unterem Sorbitzhammer
    • Datensatzidentnummer: AB:I15113
    • _UID: DC6AAEF1008B4B96ADF88A94F5CCBFB8

    Notizen:

    1482/83/84/85 Heinz Oberländer, der Alte und sein Sohn Tietzel Oberländer zahlen Zins an das schwarzburgische Amt Königssee für die untere Sorbitzmühle.

    1484 kauft er die Obere Sorbitzschmiede dem ? König aus Döschnitz ab und zahlt Lehngeld an das schwarzburgische Amt Königssee.

    1485/87 zahlt Tietzel Oberländer und Relicta Oberländer [Witwe] Zins für die Schmiede.

    1485/89 zahlt er Zins für die Obere Sorbitzschmiede.

    1488 übernimmt sein wahrscheinlicher Schwiegersohn Kirsten Bock die Untere Sorbitzschmiede.

    1518/19 besitzt Kaspar Bock [wahrscheinlich sein Enkel], der Sohn von Kirsten Bock die Obere Sorbitzschmiede.

    Geburt:
    Geboren zwischen 1425 - 1430.

    Gestorben:
    Gestorben zwischen 1489 und 1518.

    Familie/Ehepartner: Lebend. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Margarethe Oberländer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1450; gestorben vor 1519 in Bock, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.

  2. 4.  Hans Oberländer Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Henze2, 1.Kirsten1) wurde geboren vor 1450.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I15122
    • _UID: 5895E8C1999F4FF9B1BD86F23BF57606

    Notizen:

    1465 zusammen mit Henze Oberländer Besitzer des Eisenhammers in Königssee.



Generation: 4

  1. 5.  Margarethe Oberländer Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Tietzel3, 2.Henze2, 1.Kirsten1) wurde geboren um 1450; gestorben vor 1519 in Bock, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I15099
    • _UID: 17500636605D42E1B16A39BC81EC9DDA

    Notizen:

    Wahrscheinlich war sie eine Tochter von Titzel Oberländer, Hammermeister auf der unteren Sorbitzmühle.

    Die Mutter ist nicht bekannt.

    Margarethe heiratete Kirsten Bock um 1470 (RELI). Kirsten wurde geboren um 1440 in Geiersthal, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; gestorben um 1518 in Bock, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Catharina Bock  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1470; gestorben nach 1500 in Geiersthal, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD.
    2. 7. Hans Bock  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1490 in Geiersthal, Teil des Ortes Lichte der Stadt Neuhaus, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD; gestorben um 1560.