Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Otto Alois SCHINZEL

männlich 1895 - nach 1945  (> 50 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Otto Alois SCHINZEL wurde geboren am 28 Sep 1895 in Jaegerndorf; getauft in Jaegerndorf; gestorben nach 10 Feb 1945 in Prag?.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Weber, arbeitslos (1914), Weber (1920), Lampist bei der tschechoslowakischen Staatsbahn (1921), Kammer-Arbeiter beim Reichsarbeitsdienst (1939)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I18324
    • _UID: D31198DE281C42159AEBB07A1AC08A232BC8

    Notizen:

    seit 1.2.1907 in Weisskirch laut Volkszaehlungseintrag 1921,
    wohnte 1920 bei der Hochzeit in Weisskirch, Hausnummer (neue Orientierungsnummer) 154,
    wohnte 1939 in Jaegerndorf, Karl Fischergasse 15, 1939 in "Jaegerndorf 3", steht auf der Personen-Registerkarte des Schwiegersohnes Max LÖHNERT

    "wurde am 10.2.1945 nach Prag versetzt, Frau und Sohn (wohl Ernst) sind mitgezogen, Bescheid des Reichsarbeitsdienstes;
    Mann, Frau und Sohn laut Nachricht in Melnik, Bogristrasse, Sportplatz Reichsarbeitsdienst"
    laut Personen-Registerkarte 2750

    Otto heiratete Wilhelmine Jaitner BEIER am 24 Jan 1920 in Jaegerndorf. Wilhelmine (Tochter von Wilhelm BEIER und Adolfine Hermenegilde JAITNER) wurde geboren am 5 Apr 1896 in Rausen 81; getauft am 6 Apr 1896 in Rausen; gestorben nach 10 Feb 1945 in Prag?. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Hildegard SCHINZEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Mai 1915 in Jaegerndorf; gestorben nach 19 Okt 1940 in Jaegerndorf?.
    2. 3. Marie SCHINZEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Aug 1920 in Weisskirch, Kreis Jaegerndorf; gestorben nach 19 Feb 1945 in Maehrisch Truebau?.
    3. 4. Otto SCHINZEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 6 Dez 1923 in Weisskirch, Kreis Jaegerndorf; gestorben nach 24 Mrz 1942.
    4. 5. Ernst SCHINZEL  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Mai 1930 in Weisskirch, Kreis Jaegerndorf; gestorben nach 10 Feb 1945 in Prag?.


Generation: 2

  1. 2.  Hildegard SCHINZEL Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Otto1) wurde geboren am 31 Mai 1915 in Jaegerndorf; gestorben nach 19 Okt 1940 in Jaegerndorf?.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Zwirnerin in Jaegerndorf (1940)
    • Religion: Eintrag frei gelassen 1939 (bei zwei Brüdern steht auf der gleichen Karteikarte: rk), 1940: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I18327
    • _UID: C267E66D1924452D91B3503DE58EFD0F7B0A

    Notizen:

    Hildegard wohnte zunächst in Jaegerndorf, seit 24.1.1920 in Weisskirch wie ihre Mutter,
    1939 in Jaegerndorf, Karl Fischergasse 15, bei den Eltern und mindestens noch bis 19.10.1940

    Vater "wurde am 10.2.1945 nach Prag versetzt, Frau und Sohn (wohl Ernst) sind mitgezogen, Bescheid des Reichsarbeitsdienstes;
    Mann, Frau und Sohn laut Nachricht in Melnik, Bogristrasse, Sportplatz Reichsarbeitsdienst"
    laut Personen-Registerkarte 2750 des Vaters
    Zur Verdeutlichung: Hier waren Hildegards Eltern und Bruder gemeint.

    Hildegard heiratete Berthold TROPPER am 12 Okt 1940 in Jaegerndorf. Berthold wurde geboren geschätzt 1915; gestorben nach 19 Okt 1940 in Jaegerndorf. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Marie SCHINZEL Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Otto1) wurde geboren am 15 Aug 1920 in Weisskirch, Kreis Jaegerndorf; gestorben nach 19 Feb 1945 in Maehrisch Truebau?.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I18331
    • _UID: 413BAFEA39EA483AAF0783DE5BAEEC81476D

    Notizen:

    Weisskirch wird 1939 als Jaegerndorf 3 bezeichnet auf der Personen-Register-Karte,
    Vermerk auf dortiger Rückseite: Familie wohnte 1939 in Jaegerndorf, "Karl Fischergasse 8",
    "19.2.1945 Karl Lönen-Gasse 19 ganze Familie umgezogen,
    19.2.1945 . Maehr. Truebau auf 3 Monate verzogen"

    Marie heiratete Max Franz LÖHNERT am 19 Nov 1938 in Weisskirch, Kreis Jaegerndorf. Max (Sohn von Max LÖHNERT und Emilie Josefa SCHOBER) wurde geboren am 17 Sep 1916 in Wien; getauft am 24 Sep 1916 in Wien, 17. Bezirk, Hernals; gestorben am 6 Okt 1989 in Legau, Kreis Unterallgäu. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Kurt Schinzel LÖHNERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Dez 1937 in Jaegerndorf; gestorben nach 19 Feb 1945 in Maehrisch Truebau?.
    2. 7. Horst Otto LÖHNERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Sep 1939 in Jaegerndorf; gestorben nach 19 Feb 1945 in Maehrisch Truebau?.
    3. 8. Elisabeth Maria LÖHNERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Aug 1941 in Jaegerndorf; gestorben nach 19 Feb 1945 in Maehrisch Truebau?.

  3. 4.  Otto SCHINZEL Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Otto1) wurde geboren am 6 Dez 1923 in Weisskirch, Kreis Jaegerndorf; gestorben nach 24 Mrz 1942.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Weber (1820)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I18329
    • _UID: 19C706C0B8F647E59E65E5B49F189CC736AA

    Notizen:

    Otto wohnte bis 30.11.1941 in Jaegerndorf, Karl Fischergasse 15, bei den Eltern,
    zog am 1.12.1941 Nach Bernstadt, Kreis Oels zum Reichsarbeitsdienst, von dort wieder zurück
    am 25.02.1942 zu den Eltern und am 24.03.1942 nach Hirschberg zur Wehrmacht, ledig

    Wehrverhältnis: Ersatzreserve I 23/ 61/ 17/ 8

    Vater "wurde am 10.2.1945 nach Prag versetzt, Frau und Sohn (wohl Ernst, nicht Otto) sind mitgezogen, Bescheid des Reichsarbeitsdienstes;
    Mann, Frau und Sohn laut Nachricht in Melnik, Bogristrasse, Sportplatz Reichsarbeitsdienst"
    laut Personen-Registerkarte 2750 des Vaters
    Zur Verdeutlichung: Hier waren Ottos Eltern und sehr wahrscheinlich sein damals noch minderjähriger Bruder Ernst gemeint.


  4. 5.  Ernst SCHINZEL Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Otto1) wurde geboren am 10 Mai 1930 in Weisskirch, Kreis Jaegerndorf; gestorben nach 10 Feb 1945 in Prag?.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I18328
    • _UID: 74895286E9FF4203BB7B0F9E8B869CDA6C96

    Notizen:

    Ernst wohnte 1939 und auch noch 1944 in Jaegerndorf, Karl Fischer-Gasse 15,

    Vater "wurde am 10.2.1945 nach Prag versetzt, Frau und Sohn (wohl Ernst, nicht Otto) sind mitgezogen, Bescheid des Reichsarbeitsdienstes;
    Mann, Frau und Sohn laut Nachricht in Melnik, Bogristrasse, Sportplatz Reichsarbeitsdienst"
    laut Personen-Registerkarte 2750 des Vaters
    Zur Verdeutlichung: Hier waren Ernsts Eltern und sehr wahrscheinlich er selbst (damals noch minderjährig) gemeint.



Generation: 3

  1. 6.  Kurt Schinzel LÖHNERT Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Marie2, 1.Otto1) wurde geboren am 31 Dez 1937 in Jaegerndorf; gestorben nach 19 Feb 1945 in Maehrisch Truebau?.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I19868
    • _UID: 942249E2C8124038BFC26DDA634EDE23ADBF

    Notizen:

    Geburtsort: Jaegerndorf 3

    Weisskirch wird 1939 als Jaegerndorf 3 bezeichnet auf der Personen-Register-Karte,
    Vermerk auf dortiger Rückseite: Familie wohnte 1939 in Jaegerndorf, "Karl Fischergasse 8",
    "19.2.1945 Karl Lönen-Gasse 19 ganze Familie umgezogen,
    19.2.1945 . Maehr. Truebau auf 3 Monate verzogen"


  2. 7.  Horst Otto LÖHNERT Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Marie2, 1.Otto1) wurde geboren am 8 Sep 1939 in Jaegerndorf; gestorben nach 19 Feb 1945 in Maehrisch Truebau?.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I19869
    • _UID: 46D8F7B5F8F340A689B5F25409BBB95EFAD2

    Notizen:

    Geburtsort: Jaegerndorf 3, vermutlich Bezeichnung für Weisskirch

    Weisskirch wird 1939 als Jaegerndorf 3 bezeichnet auf der Personen-Register-Karte,
    Vermerk auf dortiger Rückseite: Familie wohnte 1939 in Jaegerndorf, "Karl Fischergasse 8",
    "19.2.1945 Karl Lönen-Gasse 19 ganze Familie umgezogen,
    19.2.1945 . Maehr. Truebau auf 3 Monate verzogen"


  3. 8.  Elisabeth Maria LÖHNERT Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Marie2, 1.Otto1) wurde geboren am 22 Aug 1941 in Jaegerndorf; gestorben nach 19 Feb 1945 in Maehrisch Truebau?.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I19870
    • _UID: 276CAA3FD4AB422B960096589A160D2FD882

    Notizen:

    Geburtsort: Jaegerndorf 3, vermutlich Bezeichnung für Weisskirch

    Weisskirch wird 1939 als Jaegerndorf 3 bezeichnet auf der Personen-Register-Karte,
    Vermerk auf dortiger Rückseite: Familie wohnte 1939 in Jaegerndorf, "Karl Fischergasse 8",
    "19.2.1945 Karl Lönen-Gasse 19 ganze Familie umgezogen,
    19.2.1945 . Maehr. Truebau auf 3 Monate verzogen"