Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Elise Dybowsky

weiblich vor 1832 - 1880  (> 31 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Elise Dybowsky wurde geboren vor 1832; gestorben zwischen 1863 und 1880 in Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Name: Elise Dybowski
    • Referenznummer: 2401

    Notizen:

    Gestorben:
    Groß Dankheim, Willenberg, Kr. Ortelsburg

    Elise heiratete Johann Leyk vor 1852. Johann (Sohn von Johann Leyk, sen.) wurde geboren am 22 Jan 1832 in Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland; gestorben nach 1885 in Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Adam Leyk  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Nov 1852 in Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland; getauft am 5 Dez 1852 in Wielbark, Pomorskie, Poland; gestorben nach 1896.
    2. 3. Friederique Leyk  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Aug 1857 in Baranowo, Warminsko-Mazurskie, Poland; getauft am 9 Aug 1857 in Wielbark, Warminsko-Mazurskie, Poland.
    3. 4. Gottlieb Leyk  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Mai 1859 in Baranowo, Warminsko-Mazurskie, Poland; getauft am 22 Mai 1859 in Wielbark, Warminsko-Mazurskie, Poland; gestorben am 7 Feb 1943 in Bochum, Nordrhein-Westfalen.
    4. 5. Wilhelm Leyk  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Dez 1863.


Generation: 2

  1. 2.  Adam Leyk Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Elise1) wurde geboren am 30 Nov 1852 in Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland; getauft am 5 Dez 1852 in Wielbark, Pomorskie, Poland; gestorben nach 1896.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 2405
    • Beruf: 14 Dez 1878; Losmann (kl. Landpächter in Ostpr.)
    • Aufenthaltsort: 14 Dez 1878, Opaleniec, Mazowieckie, Poland
    • Beruf: 30 Dez 1896, Opaleniec, Mazowieckie, Poland; Losmann (kl. Landpächter in Ostpr.)

    Notizen:

    Geburt:
    Groß Dankheim, Willenberg, Kr. Ortelsburg

    Getauft:
    Willenberg, Kr. Ortelsburg, Ermland-Masuren

    Adam heiratete Catharina Ehlert vor 1878. Catharina wurde geboren vor 1858; gestorben nach 1896. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Wilhelmine Leyk  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Dez 1878 in Opaleniec, Mazowieckie, Poland.
    2. 7. Adam Franz Leyk  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Jan 1885 in Opaleniec, Mazowieckie, Poland; gestorben am 3 Mai 1960 in Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen.
    3. 8. Maria Viktoria Leyk  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Dez 1896 in Opaleniec, Mazowieckie, Poland.
    4. 9. Franziska Leyk  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Aug 1883 in Opaleniec, Mazowieckie, Poland; gestorben am 1 Sep 1883 in Opaleniec, Mazowieckie, Poland.
    5. 10. Martha Leyk  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Feb 1889 in Opaleniec, Mazowieckie, Poland; gestorben am 9 Nov 1891 in Opaleniec, Mazowieckie, Poland.
    6. 11. Peter Julius* Leyk  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Jan 1892 in Opaleniec, Mazowieckie, Poland.

  2. 3.  Friederique Leyk Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Elise1) wurde geboren am 8 Aug 1857 in Baranowo, Warminsko-Mazurskie, Poland; getauft am 9 Aug 1857 in Wielbark, Warminsko-Mazurskie, Poland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Name: Friederique Leik
    • Referenznummer: 2404

    Notizen:

    Geburt:
    Baranowen, Willenberg, Kr. Ortelsburg/Baranowen, Willenberg, Kr. Ortelsburg

    Getauft:
    Willenberg, Kr. Ortelsburg, Ermland-Masuren


  3. 4.  Gottlieb Leyk Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Elise1) wurde geboren am 20 Mai 1859 in Baranowo, Warminsko-Mazurskie, Poland; getauft am 22 Mai 1859 in Wielbark, Warminsko-Mazurskie, Poland; gestorben am 7 Feb 1943 in Bochum, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 86
    • Religion: ev
    • Beruf: 28 Sep 1880; Losmann (kl. Landpächter in Ostpr.)
    • Aufenthaltsort: 28 Sep 1880, Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland; Groß Dankheim, Willenberg, Kr. Ortelsburg
    • Event: 1886, Bochum, Nordrhein-Westfalen; seit 1886 in Bochum
    • Beruf: 25 Apr 1887, Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland; Eigenkäthner
    • Beruf: 30 Aug 1889, Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland; Eigenkäthner
    • Beruf: 15 Jul 1910, Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Tagesarbeiter in Altenbochum
    • Beruf: 2 Jul 1917, Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Tagearbeiter
    • Beruf: 7 Feb 1943, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Reichsinvalide

    Notizen:

    Geburt:
    Baranowen, Willenberg, Kr. Ortelsburg/Baranowen, Willenberg, Kr. Ortelsburg

    Getauft:
    Willenberg, Kr. Ortelsburg, Ermland-Masuren

    Gestorben:
    An der Cäcilienstraße 54 u. 56 befand sich 1938 das 1879 geründete "Städt. Männerheim", das dem Wohlfahrtsamt unterstand. 1939 wurde die Cäcilienstraße in Ludendorffstraße umbenannt (ab 27.06.1946 dann Klinikstraße).
    Heimverwalter war Heinrich Behrenbeck, wohnhaft Ludendorffstr. 56.
    Im Bochumer Adressbuch von 1942 wird als Wohnadresse bereits Klinikstr. 54/56 angegeben. 1950 wird er als Heimverwalter, Klinikstr. 56, aufgeführt.

    In der Sterbeurkunde von Gottlieb Leyk wird der in Baranowen verstorbene Landwirt Martin Leyk als sein Vater angegeben, "Mutter: Unbekannt".
    Lt. seiner Heiratsurkunde hieß sein vater aber Johann Leyk.

    Auch das in der Sterbeurkunde angegebene Heiratsdatum "29.10.1879 in Neufließ"scheint nicht korrekt zu sein; die Heirat war am 28.09.1880.

    Baranowen wurde am 16. Juli 1938 in Neufließ umbenannt.
    Eine angrenzende Landgemeinde ist Groß Dankheim (Groß Przesdzienk), der Geburtsort seine Frau Wilhelmine Bahr.

    Ludendorffstr. 54

    Gottlieb heiratete Wilhelmine Bahr am 28 Sep 1880 in Kucbork, Szczycienski, Poland. Wilhelmine (Tochter von Martin Bahr und Elise Badeda) wurde geboren am 25 Sep 1859 in Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland; gestorben am 30 Jun 1917 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Wilhelmina Leyk  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 6 Jul 1884 in Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland; gestorben nach 1904.
    2. 13. Wilhelm Leyk  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Apr 1887 in Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland; gestorben am 25 Apr 1887 in Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland.
    3. 14. Carl Leyk  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Aug 1889 in Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland; gestorben am 28 Nov 1890 in Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland.
    4. 15. Auguste Karoline Leyk  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Mrz 1892 in Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland; gestorben am 22 Mrz 1942 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; wurde beigesetzt am 26 Mrz 1942 in Bochum, Nordrhein-Westfalen.
    5. 16. Gustav Leyk  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Bochum, Nordrhein-Westfalen; und gestorben.

  4. 5.  Wilhelm Leyk Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Elise1) wurde geboren am 12 Dez 1863.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 2443
    • Religion: ev
    • Beruf: 18 Apr 1885; Coaksarbeiter (Koksarbeiter)
    • Aufenthaltsort: 18 Apr 1885, Steinkuhl, Bochum, Nordrhein-Westfalen

    Wilhelm heiratete Amalie Isler am 18 Apr 1885 in Bochum, Nordrhein-Westfalen. Amalie (Tochter von Ludwig Isler und Sophie Nickel) wurde geboren am 16 Apr 1866. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 6.  Wilhelmine Leyk Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Adam2, 1.Elise1) wurde geboren am 13 Dez 1878 in Opaleniec, Mazowieckie, Poland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 2407

    Notizen:

    "Opaleniec (deutsch Flammberg, bis 1904 Opalenietz) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Masowien und gehört zur Gmina (Stadt- und Landgemeinde) Chorzele im Powiat Przasnyski. Opaleniec liegt an der Orzyc im östlichen Norden der Woiwodschaft Masowien, 31 Kilometer südlich der einstigen Kreisstadt Szczytno (deutsch Ortelsburg) und 30 Kilometer nördlich der heutigen Kreismetropole Przasnysz. Bis 1945 war das Dorf deutscher Grenzort nach Polen. „Opaleniecz“ soll zu deutsch „flammende Berge“ heißen. So könnte der Name „Flammberg“ darauf hinweisen, dass es sich hier um ein altes Köhlerdorf handelt, wo man Holz zu Bergen aufstapelte, um im Kokereiverfahren Holzkohle zu gewinnen. Eine andere Herleitung des Namens ist schwierig, weil es sich hier um Flachland handelt, aber an verschiedenen Stellen sich Ablagerungen von Holzkohle finden ließen."
    Weitere Informationen unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Opaleniec


  2. 7.  Adam Franz Leyk Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Adam2, 1.Elise1) wurde geboren am 28 Jan 1885 in Opaleniec, Mazowieckie, Poland; gestorben am 3 Mai 1960 in Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Steiger in Gelsenkirchen
    • Referenznummer: 2502

    Notizen:

    Geburt:
    Opalenietz, Flammberg

    Adam heiratete Johanna Anna Rabe vor 1925. Johanna (Tochter von Rudolph Philipp Rabe und Gerarda Petronella Van den Brock) wurde geboren am 31 Jan 1901 in Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 11 Dez 1941 in Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 18. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 19. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 20. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 21. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Adam heiratete Luise Germart vor 1917. Luise wurde geboren vor 1897; gestorben nach 1919. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 22. Heinrich Otto Leyk  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Feb 1917; gestorben am 3 Mrz 1922.
    2. 23. Ernst Leyk  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 2 Feb 1919; gestorben am 5 Jul 1943.

  3. 8.  Maria Viktoria Leyk Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Adam2, 1.Elise1) wurde geboren am 30 Dez 1896 in Opaleniec, Mazowieckie, Poland.

    Notizen:

    Geburt:
    Flammberg, bis 1904 Opalenietz, Kreis Ortelsburg, Ostpreußen, seit 1945: Opaleniec im Powiat Przasnyski, Woiwodschaft Masowien, Polen

    Flammberg, Kr. Ortelsburg


  4. 9.  Franziska Leyk Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Adam2, 1.Elise1) wurde geboren am 22 Aug 1883 in Opaleniec, Mazowieckie, Poland; gestorben am 1 Sep 1883 in Opaleniec, Mazowieckie, Poland.

    Notizen:

    Geburt:
    Geburtsdatum errechnet; 10 (?) Tage alt


  5. 10.  Martha Leyk Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Adam2, 1.Elise1) wurde geboren in Feb 1889 in Opaleniec, Mazowieckie, Poland; gestorben am 9 Nov 1891 in Opaleniec, Mazowieckie, Poland.

    Notizen:

    Gestorben:
    2 Jahre 9 Mon.


  6. 11.  Peter Julius* Leyk Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Adam2, 1.Elise1) wurde geboren am 4 Jan 1892 in Opaleniec, Mazowieckie, Poland.

  7. 12.  Wilhelmina Leyk Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Gottlieb2, 1.Elise1) wurde geboren am 6 Jul 1884 in Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland; gestorben nach 1904.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Name: Wilhelmine Leyk
    • Referenznummer: 1195
    • Religion: ev

    Notizen:

    Geburt:
    Groß Dankheim, Willenberg, Kr. Ortelsburg

    Wilhelmina heiratete Fritz Tillmann nach 1904. Fritz wurde geboren um 1880; gestorben nach 1904. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 13.  Wilhelm Leyk Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Gottlieb2, 1.Elise1) wurde geboren am 10 Apr 1887 in Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland; gestorben am 25 Apr 1887 in Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 2500

    Notizen:

    Geburt:
    Groß Dankheim, Willenberg, Kr. Ortelsburg

    Gestorben:
    Groß Dankheim, Willenberg, Kr. Ortelsburg


  9. 14.  Carl Leyk Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Gottlieb2, 1.Elise1) wurde geboren am 30 Aug 1889 in Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland; gestorben am 28 Nov 1890 in Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 2501

    Notizen:

    Geburt:
    Groß Dankheim, Willenberg, Kr. Ortelsburg

    Gestorben:
    Groß Dankheim, Willenberg, Kr. Ortelsburg


  10. 15.  Auguste Karoline Leyk Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Gottlieb2, 1.Elise1) wurde geboren am 8 Mrz 1892 in Przezdziek Wielki, Warminsko-Mazurskie, Poland; gestorben am 22 Mrz 1942 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; wurde beigesetzt am 26 Mrz 1942 in Bochum, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Schneiderin
    • Referenznummer: 85
    • Religion: ev.
    • Beruf: 15 Jul 1910, Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; ohne Beruf
    • Aufenthaltsort: zwischen 1932 und 1942, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Püttmannsheide 4

    Notizen:

    Geburt:
    Groß Dankheim, Willenberg, Kr. Ortelsburg

    Begraben:
    Zentralfriedhof Freigrafendamm

    Gestorben:
    4:00 p.m.

    Auguste heiratete Emil Rechner am 15 Jul 1910 in Bochum, Nordrhein-Westfalen. Emil (Sohn von Wilhelm Grabowski, sen. und Wilhelmine Schuster) wurde geboren am 14 Jul 1890 in Popowa Wola, Warminsko-Mazurskie, Poland; gestorben am 31 Aug 1922 in Bochum, Nordrhein-Westfalen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 24. Alfred* Emil Wilhelm Rechner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Apr 1910 in Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 20 Apr 1939 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen.
    2. 25. Emma Rechner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Mrz 1912 in Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben in Mai 1945.
    3. 26. Emil* Ernst Gottlieb Rechner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Feb 1914 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 27 Mrz 1986 in Bochum, Nordrhein-Westfalen; wurde beigesetzt am 1 Apr 1986 in Bochum, Nordrhein-Westfalen.
    4. 27. Helmut Diedrich Rechner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Jun 1918 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 7 Dez 1990 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen.

  11. 16.  Gustav Leyk Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Gottlieb2, 1.Elise1) wurde geboren in Bochum, Nordrhein-Westfalen; und gestorben.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 1197
    • Religion: ev

    Familie/Ehepartner: Maria Seske. Maria wurde geboren in Datum unbekannt; und gestorben. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 4

  1. 17.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Adam3, 2.Adam2, 1.Elise1)

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 28. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 29. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 30. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 31. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 18.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Adam3, 2.Adam2, 1.Elise1)

  3. 19.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Adam3, 2.Adam2, 1.Elise1)

  4. 20.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Adam3, 2.Adam2, 1.Elise1)

  5. 21.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Adam3, 2.Adam2, 1.Elise1)

  6. 22.  Heinrich Otto Leyk Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Adam3, 2.Adam2, 1.Elise1) wurde geboren am 25 Feb 1917; gestorben am 3 Mrz 1922.

  7. 23.  Ernst Leyk Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Adam3, 2.Adam2, 1.Elise1) wurde geboren am 2 Feb 1919; gestorben am 5 Jul 1943.

  8. 24.  Alfred* Emil Wilhelm Rechner Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Auguste3, 4.Gottlieb2, 1.Elise1) wurde geboren am 28 Apr 1910 in Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 20 Apr 1939 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmann
    • Referenznummer: 1249
    • Religion: ev

    Notizen:

    Unverheiratet.
    "Der Bergmann Emil Grabowski erklärte, daß er das von seine Ehefrau am 28. April 1910 zu Altenbochum geborene Kind Alfred Emil Wilhelm als das seinige anerkenne."
    (StA Bochum II-Süd Altenbochum, Heiratsurkunde Nr. 73-1910)

    Geburt:
    Kanalstr. 5

    Gestorben:
    Püttmannsheide 4


  9. 25.  Emma Rechner Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Auguste3, 4.Gottlieb2, 1.Elise1) wurde geboren am 19 Mrz 1912 in Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben in Mai 1945.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Schneiderin
    • Referenznummer: 997

    Notizen:

    Nach Angaben von Emil E. G. Rechner wurde seine Schwester Emma im Mai 1945 von Partisanen in der ČSSR erschossen.

    Geburt:
    Kanalstr. 5

    Gestorben:
    CSSR

    Emma heiratete Franz Marticke um 1931. Franz wurde geboren in Datum unbekannt; gestorben nach 1944. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 32. Dieter Reinhold Marticke  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 2 Mrz 1932; gestorben in Vanderbijlpark, Gauteng, South Africa.
    2. 33. Winfried Marticke  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Jul 1935 in Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 17 Mrz 1993 in Bochum, Nordrhein-Westfalen; wurde beigesetzt am 22 Mrz 1993 in Weitmar, Bochum, Nordrhein-Westfalen.
    3. 34. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 35. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  10. 26.  Emil* Ernst Gottlieb Rechner Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Auguste3, 4.Gottlieb2, 1.Elise1) wurde geboren am 16 Feb 1914 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 27 Mrz 1986 in Bochum, Nordrhein-Westfalen; wurde beigesetzt am 1 Apr 1986 in Bochum, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Polizeihauptmeister
    • Referenznummer: 6
    • Religion: ev
    • Personal: zwischen 11 und 27 Mrz 1986; Bochum, Josef-Hospital
    • Taufpaten: Feb 1914; Gottlieb Leyk, Ernst Kohlwey
    • Beruf: 1 Okt 1934; öffentlicher Dienst (Polizei)
    • Beruf: 1939; Polizei wird der SS eingegliedert
    • Personal: 1 Nov 1939; Versichert bei "Deutsche Beamten-Krankenversicherung V.a.G., Koblenz am Rhein; Vers.-Nr. 1513409
    • Personal: zwischen 1945 und 1948; Kriegsgefangenschaft in Schiatury bei Kaku (Kaukasus)
    • Personal: zwischen 8 Mai 1945 und 7 Jan 1950; Russische Gefangenschaft
    • Personal: 8 Mai 1945; Übergabe von den Russen an die Amerikanerin Tisek (CSSR)
    • Personal: zwischen Mai 1948 und Feb 1949; Kriegsgefangenschaft in Systophon; Arbeit in Grasnowadaisk
    • Personal: zwischen Feb 1949 und 1950; Kriegsgefangenschaft in Rustawi (Tbilissi)
    • Personal: 1950; Rückkehr über Friedland nach Bochum mit der Bahn
    • Aufenthaltsort: zwischen 1951 und 1958, Hamme, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Emscherstr. 1
    • Aufenthaltsort: zwischen 10 Dez 1958 und 1986, Hamme, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Schwarzbachstr. 7 (Vermieter: W. Loock)
    • Vacation: Apr 1979, Torredembarra, Tarragona, Catalonia, Spain

    Notizen:

    Emil Ernst Gottlieb Rechner (1914 - 1986; Rufname: Emil) wurde als 3. Kind des Steigers Emil Rechner (1888 - 1922) und der aus Westpreußen stammenden Schneiderin Auguste Karoline Leyk (1892 - 1942) in Altenbochum (seit 1926 zu Bochum) geboren. Im Oktober 1934 trat er in den Polizeidienst ein. Mit großer Wahrscheinlichkeit war er 1937 als Polizist auf dem NSDAP-Parteitag in Nürnberg: Am 9. oder 10.09.1937 (Poststempel) schrieb er aus Nürnberg auf eine Postkarte an seine Mutter: „Teile kurz mit, daß hier alles in Ordnung ist, Parade gut ausgefallen und wir noch einige Tage hier bleiben. (…)“. Zu Beginn des II. Weltkrieges im September 1939 befand er sich auf einem Lehrgang an der Polizeikraftschule in Dresden. Am 8. Mai 1945 wurde er in Tísek (ČSSR) von den Amerikanern in russische Kriegsgefangenschaft übergeben und über Ungarn und Rumänien in ein Kriegsgefangenenlager bei Baku am Westufer des Kaspischen Meeres gebracht; die Zeit von Mai 1948 bis Dezember 1949 verbrachte er im Kriegsgefangenenlager 181 in Rustawi bei Tiflis (Tbilissi) in Transkaukasien. Als er am 4. Januar 1950 entlassen wurde und über das Flüchtlingslager Friedland am 6. Januar wieder seine Heimatstadt Bochum im Ruhrgebiet erreichte, bestand sein Gepäck aus wenigen Utensilien, die er sich aus abgestürzten Flugzeugteilen hergestellt hatte: Zwei Rasier- und ein Taschenmesser, Schleifleder, Kamm, Tabakdose und -beutel sowie ein Namensschild. Diese werden bis heute in der Familie aufbewahrt.

    Geburt:
    Kanalstr. 5

    Begraben:
    Zentralfriedhof Freigrafendamm

    Gestorben:
    Josef-Hospital, Gudrunstr. 56 um 2:13 a.m.

    Emil* heiratete Katharina Pudenz am 28 Jun 1938 in Bochum, Nordrhein-Westfalen. Katharina (Tochter von Wilhelm* Josef Pudenz und Maria Veronika Lewalski) wurde geboren am 2 Aug 1914 in Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 1 Apr 1997 in Paderborn, Nordrhein-Westfalen; wurde beigesetzt am 4 Apr 1997 in Bochum, Nordrhein-Westfalen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 36. Vertraulich  Graphische Anzeige der Nachkommen

  11. 27.  Helmut Diedrich Rechner Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Auguste3, 4.Gottlieb2, 1.Elise1) wurde geboren am 21 Jun 1918 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 7 Dez 1990 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 1138
    • Religion: ev
    • Geburt: 21 Jun 1918, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Kanalstr. 5
    • Event: 1926; Eingemeindung Altenbochum
    • Aufenthaltsort: 1926, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Püttmannsheide 4
    • Beruf: 31 Jul 1941; Gefreiter
    • Beruf: 31 Jul 1941; Schlosser
    • Aufenthaltsort: 31 Jul 1941, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Püttmannsheide 4
    • Aufenthaltsort: 1953, Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Am Pappelbusch 66 (Haus gekauft)
    • Aufenthaltsort: 1960, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Am Pappelbusch 66
    • Tod: 7 Dez 1990, Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; Am Pappelbusch 66

    Notizen:

    1953 kaufte Helmut Rechner sen. das Haus Am Pappelbusch 66. Im Jahr 2001 (?), nach ihrer Heirat mit Olaf Lusga), kaufte seine Enkelin Bianca Lusga, geb. Rechner, das Haus Am Pappelbusch 66 erneut.

    Helmut heiratete Selma* Alwine Hübel am 31 Jul 1941 in Weitmar, Bochum, Nordrhein-Westfalen. Selma* (Tochter von Jakob Friedrich Hübel und Alwine Selma Dahlhaus) wurde geboren am 12 Feb 1918 in Weitmar, Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 25 Mai 1960 in Bochum, Nordrhein-Westfalen; wurde beigesetzt am 30 Mai 1960 in Bochum, Nordrhein-Westfalen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 37. Renate Theresia Rechner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 2 Dez 1941; gestorben am 2 Dez 1941.
    2. 38. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 39. Detlef Emil Rechner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Jun 1947 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 30 Jul 1947 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen.
    4. 40. Sigmund Emil Rechner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Aug 1948 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben am 3 Sep 1948 in Altenbochum, Bochum, Nordrhein-Westfalen.
    5. 41. Vertraulich  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Helmut heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]