Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Johann Jakob* Gröblinghoff

männlich 1902 - nach 1974  (> 73 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Johann Jakob* Gröblinghoff wurde geboren am 5 Apr 1902 in Bochum, Nordrhein-Westfalen; gestorben nach 1974 in Konstanz, Baden-Württemberg.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 2428

    Notizen:

    Kurzbiografie aus Wikipedia (2019):
    Hansjakob Gröblinghoff (* 5. April 1902 in Bochum; † nach 1974) war ein deutscher Schauspieler. Gröblinghoff erlernte sein künstlerisches Handwerk bei Saladin Schmitt. Ein erstes Bühnenengagement erhielt er 1924 in seiner Heimatstadt. Weitere Theaterstationen waren Stettin, Berlin, Koblenz, Memmingen und Wuppertal. 1960 wechselte Gröblinghoff an das Düsseldorfer Schauspielhaus.
    Als Schauspieler in Film und Fernsehen war Gröblinghoff indes ein seltener Gast. In den 1930er Jahren spielte er kleinere Rollen in UFA-Filmen wie unter der Regie von Carl Boese in der Komödie Mädchen für alles mit Grethe Weiser, neben La Jana im Musikfilm Es leuchten die Sterne und in Arthur Maria Rabenalts Kriminalfilm Die drei Codonas. Nach dem Zweiten Weltkrieg trat er unter anderem im Heimatfilm Die Mühle im Schwarzwäldertal und in Wolfgang Staudtes Drama Das Lamm. Daneben trat er verschiedenen Fernsehproduktionen auf wie in Karl-Heinz Stroux' Kleist-Adaption Käthchen von Heilbronn, im Krimi-Mehrteiler Der Monddiamant nach Wilkie Collins sowie in einer der Hauptrollen in Wilhelm Semmelroths Vetter von Basilio.
    Zeitweise wohnte Gröblinghoff in der Künstlerkolonie Berlin.

    Filmografie:
    1937: Mädchen für alles
    1938: Schüsse in Kabine 7
    1938: Es leuchten die Sterne
    1938: Verwehte Spuren
    1938: Großalarm
    1938: Fracht von Baltimore
    1938: Mordsache Holm
    1939: Aufruhr in Damaskus
    1939: Flucht ins Dunkel
    1940: Casanova heiratet
    1940: Die drei Codonas
    1953: Die Mühle im Schwarzwäldertal
    1964: Das Lamm
    1966: Die Launen des Herrn Lasukow
    1968: Kolportage
    1968: Das Käthchen von Heilbronn
    1969: Der Vetter Basilio (Fernsehzweiteiler)
    1970: Drücker
    1974: Die 7-Tage-Woche des Drahtwebers Rolf Piechotta
    1974: Der Monddiamant

    Angaben von der Homepage http://www.radiomusaeum.org:
    Hansjakob Gröblinghoff ist Mitglied der Vereinigten Stadttheater Bochum-Duisburg und wirkt oft als Komiker in Veranstaltungen heiterer Art im Reichssender Köln mit. (KIR4-024)

    Gestorben:
    vermutl.

    Johann heiratete N.N., verh. Gröblinghoff 1 vor 1947. N.N. wurde geboren um 1902. [Familienblatt] [Familientafel]

    Johann heiratete N.N., verh. Gröblinghoff 2 am 15 Mrz 1947 in Konstanz, Baden-Württemberg. N.N. wurde geboren vor 1927; gestorben nach 1947 in Konstanz, Baden-Württemberg. [Familienblatt] [Familientafel]