Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Johann Moritz Schmidt

männlich 1894 - 1974  (80 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Johann Moritz Schmidt wurde geboren am 2 Apr 1894; gestorben am 8 Dez 1974.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I308
    • _UID: CF5764433F00473DA91713A02F89560A1B4F
    • Konfirmation/Firmung: 7 Apr 1907, Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD
    • Beruf: um 1936, Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; Schneider

    Johann heiratete Rosine Magdalena Wirth am 5 Jun 1922 (RELI) in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. Rosine (Tochter von Adam Friedrich Wirth und Magdalene Sabine Bohn) wurde geboren am 19 Feb 1899 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 2 Sep 1981 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Katharine Sabine Schmidt  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Apr 1920 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 15 Apr 2007 in Bad Kissingen, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 18 Apr 2007 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.
    2. 3. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 4. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Katharine Sabine Schmidt Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Johann1) wurde geboren am 18 Apr 1920 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 15 Apr 2007 in Bad Kissingen, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 18 Apr 2007 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.-luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I309
    • _UID: 56A76EAFA4AD47E0AC4267272A9FEFCB915E
    • Konfirmation/Firmung: 23 Apr 1933, Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD

    Notizen:

    AT
    Volksschulbesuch: 15.04.1926 bis 12.04.1933
    Volksfortbildungsschule: 12.04.1933 bis 02.04.1936

    Sie stammt aus dem HS-Nr. 3 (Eisenschmiede 012 + 012a) in Geroda.

    Letzte Adresse: Platz HS-Nr. 33.

    Katharine heiratete Friedrich Ludwig Kreile am 5 Jun 1948 (RELI) in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. Friedrich (Sohn von Michael Ludwig Kreile und Anna Sophia Schneider) wurde geboren am 8 Mai 1910 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 22 Mai 1910 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 15 Jul 1983 in Bad Kissingen, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 18 Jul 1983 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Vertraulich  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 6. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 7. Inge Rosa Kreile  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Apr 1955 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 19 Apr 1955 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 22 Apr 1955 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

  2. 3.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Johann1)

  3. 4.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Johann1)


Generation: 3

  1. 5.  Vertraulich Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Katharine2, 1.Johann1)

    Vertraulich heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 6.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Katharine2, 1.Johann1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 9. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 7.  Inge Rosa Kreile Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Katharine2, 1.Johann1) wurde geboren am 17 Apr 1955 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 19 Apr 1955 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 22 Apr 1955 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.-luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I152
    • _UID: D4E63A24219640CDA68A1FBD6DE0747C2586
    • Aufenthaltsort: 17 Apr 1955, Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; Adresse:
      Platz HS-Nr. 33

    Notizen:

    AT

    Gestorben:
    Gest.: 22.00Uhr

    Begraben:
    Beerd.: 12.00Uhr durch Pfr. Ulrich

    Bemerkungen im Kirchenbuch "Beerdigungsbuch".
    Lebensschwäche
    agendarisch


    eMail vom 15. Januar 2023:
    Cornelia_Meyer
    Liebe Mitforschende, lieber Herr Kreile,
    als Pfarrerin möchte ich folgendes anmerken:
    Grundsätzlich hat der Pfarrer einfach notiert, dass er die zum konkreten Todesfall passende Bestattungsordnung verwendet hat, also agendarisch, nach der damals gültigen Agende für Bestattungen gehandelt hat.
    Solche Anmerkungen sind ja nicht für Aussenstehende gedacht, sondern intern und konnten/können z.B. bei der Einsicht der Kirchenbücher vom zuständigen Dekan geprüft werden.
    Weiterführend ist die Frage, ob die Umstände des Todes oder der Bestattung irgendein besonderes Merkmal aufweisen (wie z.B. besonders junges oder hohes Alter; Urnenbeisetzung).
    Einserseits vermute ich stark, dass es sich um die Bestattung eines Kindes handelt. (Darauf lässt auch die Todesursache „Lebensschwäche“ schließen).
    Andererseits gibt es aktuell eine eigene Bestattungsordnung für die Bestattung eines Kindes, die sich nicht wesentlich im Ablauf, sondern in einigen Formulierungen von der Bestattung Erwachsener unterscheidet.
    Ich habe keine Bestattungsagende von 1955, sondern eine aktuelle bayerische, vermute aber, dass die Bestattung von Kindern damals auch schon so agendarisch festgelegt war.
    Falls es sich nicht um ein KInd handelt, müsste man nach einem anderen Merkmal der Todesursache oder der Umstände suchen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Cornelia Meyer



Generation: 4

  1. 8.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Lebend3, 2.Katharine2, 1.Johann1)

  2. 9.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Lebend3, 2.Katharine2, 1.Johann1)