Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Lina Bosselmann

weiblich 1876 - 1961  (84 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Lina Bosselmann wurde geboren am 14 Aug 1876 in D-Stockum; gestorben am 28 Mrz 1961 in D-Solingen-Wald.

    Notizen:

    Lina Borstelmann wohnte die letzten Jahre vor ihrem Tod bei ihrer
    Tochter Margarete in Solingen.

    Geburt:
    Standesamt Stockum, jetzt Witten, Geburten, Jahrgang 1876, Reg. 463.
    (Weitere
    Quelle: Einwohnerregisterkarte Stadtarchiv Gelsenkirchen. Stockum
    gehoerte mal zu Bochum und mal zu Witten).

    Gestorben:
    Standesamt Solingen, Verstorbene, Jahrgang 1961, Reg. 585.

    Familie/Ehepartner: Friedrich Wilhelm Trebbe. Friedrich (Sohn von Friedrich Wilhelm Trebbe gt. Schmitz und Catharine Wilhelmine Schwake) wurde geboren am 30 Jan 1876 in D-Witten-Stockum; getauft am 6 Feb 1876 in D-Luetgendortmund; gestorben am 30 Jul 1948 in D-Gelsenkirchen-Buer. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Emil Trebbe  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Jun 1898 in D-Witten-Stockum; gestorben am 13 Dez 1973 in D-Hamburg-Altona; wurde beigesetzt am 21 Dez 1973 in D-Hamburg.
    2. 3. Friedrich Wilhelm Trebbe  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Mai 1899 in D-Witten-Stockum; gestorben am 1 Jul 1964 in D-Gelsenkirchen.
    3. 4. Ewald Trebbe  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Jul 1901 in D-Witten-Stockum; gestorben am 2 Nov 1918 in D-Gelsenkirchen.
    4. 5. Martha Margareta Trebbe  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Jun 1903.
    5. 6. Emma Maria Trebbe  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Jun 1909 in D-Wanne; gestorben am 24 Mrz 1912 in D-Gelsenkirchen-Buer.


Generation: 2

  1. 2.  Emil Trebbe Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Lina1) wurde geboren am 20 Jun 1898 in D-Witten-Stockum; gestorben am 13 Dez 1973 in D-Hamburg-Altona; wurde beigesetzt am 21 Dez 1973 in D-Hamburg.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Konditormeister

    Notizen:

    Emil Trebbe war Konditormeister in Hamburg. Er fuehrte zusammen mit
    seiner Frau "Am Felde" in Hamburg-Altona ein eigenes Herstellungs- und
    Verkaufsgeschaeft.

    Geburt:
    Standesamt Stockum, jetzt Witten, Geburten, Jahrgang 1898, Reg. 120.
    Geboren zu Stockum im Haus Nr. 44. Weitere Quelle:
    Personenstandsregister Landesarchiv NRW Signatur P6/24 Nr. 617.

    Gestorben:
    Standesamt Altona, Verstorbene, Jahrgang 1973, Reg. 2382. (Quelle:
    Standesamtliches Geburtsregister Stockum.)

    Begraben:
    Begraben auf dem Ottenser Friedhof, Bernadottenstrasse
    (Moltke-Friedhof). Er wohnte in Hamburg 50, Am Felde 37. Quelle:
    Hamburger Abendblatt Nr. 295, Seite 5.

    Emil heiratete Martha Dorothea Wilhelmina Petersen in 1927 in D-Hamburg-Altona. Martha wurde geboren am 10 Feb 1902 in D-Altona b. Hamburg; gestorben um 1980. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. --- Trebbe  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1929 in D-Altona b. Hamburg; gestorben in 1929 in D-Altona b. Hamburg.
    2. 8. Egon Trebbe  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 2 Mrz 1931 in D-Altona b. Hamburg; gestorben am 19 Jun 2011 in D-Nuernberg; wurde beigesetzt am 28 Jun 2011 in D-Nuernberg.
    3. 9. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 3.  Friedrich Wilhelm Trebbe Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Lina1) wurde geboren am 19 Mai 1899 in D-Witten-Stockum; gestorben am 1 Jul 1964 in D-Gelsenkirchen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Maschinentechniker
    • Religion: evangelisch

    Notizen:

    Wilhelm Trebbe wohnte mit seinem Sohn Wilhelm gemeinsam in
    Gelsenkirchen-Rotthausen, Am Koprath 12. Beide waren auf der Zeche
    Dahlbusch beschaeftigt. Der Vater als Betriebsleiter am Tage. Der Sohn
    als Statistiker. Auf der Zeche Dahlbusch wurde im Mai 1955 die
    sogenannte "Dahlbuschbombe" entwickelt, welche zur Bergung
    verschuetteter Bergleute eingesetzt wurde. Beruehmtheit erlangte die
    Dahlbuschbombe vor allem durch die Rettung von elf Bergleuten nach dem
    Grubenunglueck von Lengede aus der Eisenerzgrube Mathilde am 7.
    November 1963.



    Geburt:
    Standesamt Stockum, jetzt Witten, Geburten, Jahrgang 1899, Reg. 124.
    Geboren im Haus Nr. 44. Zur Zeit der Geburt diente der Vater im
    Infantrieregiment No. 25 zu Rastatt. Die Geburtsanzeige wurde von ver
    Hebamme Lisette Trippe geb. Keilmann beim Standeamt eingereicht.
    Quelle: Personenstandsregister Landesarchiv NRW Signatur P6/24 Nr.
    618.

    Gestorben:
    Standesamt Alt-Gelsenkirchen, Verstorbene, Jahrgang 1964, Reg. 1068.
    (Weitere Quellen: Standesamtliches Geburtsregister Stockum, sowie
    Nebeneintrag Heiratsregister Standesamt Buer 1924/334.) Verstorben in
    Gelsenkirchen, Am Koprath 12.

    Friedrich heiratete Josefine Berkel am 23 Jul 1924 in D-Gelsenkirchen-Buer. Josefine (Tochter von Lebend und Lebend) wurde geboren am 8 Sep 1898 in D-Gelsenkirchen-Buer; gestorben am 16 Mrz 1969 in D-Gelsenkirchen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Friedrich Wilhelm Trebbe  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Aug 1924 in D-Gelsenkirchen; gestorben am 7 Mai 1996 in D-Gelsenkirchen.

  3. 4.  Ewald Trebbe Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Lina1) wurde geboren am 4 Jul 1901 in D-Witten-Stockum; gestorben am 2 Nov 1918 in D-Gelsenkirchen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmaennischer Lehrling

    Notizen:

    Geburt:
    Standesamt Stockum, jetzt Witten, Geburten, Jahrgang 1901, Reg. 141.
    (Weitere Quelle zur Geburt: Melderegisterkarte von Gelsenkirchen.
    Geboren zu Stockum, Haus Nr. 44).

    Gestorben:
    Standesamt Buer, jetzt Gelsenkirchen, Verstorbene, Jahrgang 1918, Reg.
    1556. (Weitere Quelle zum Tod: Melderegisterkarte von Gelsenkirchen).


  4. 5.  Martha Margareta Trebbe Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Lina1) wurde geboren am 16 Jun 1903.

    Notizen:

    Geburt:
    Quelle: Einwohnerregisterkarte Stadtarchiv Gelsenkirchen.

    Martha heiratete Karl Schwarze am 1 Aug 1938. Karl wurde geboren am 8 Jul 1889. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 6.  Emma Maria Trebbe Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Lina1) wurde geboren am 15 Jun 1909 in D-Wanne; gestorben am 24 Mrz 1912 in D-Gelsenkirchen-Buer.

    Notizen:

    Gestorben:
    Standesamt Buer, jetzt Gelsenkirchen, Verstorbene, Jahrgang 1912, Reg.
    278. (Weitere
    Quelle: Einwohnerregisterkarte Stadtarchiv Gelsenkirchen).



Generation: 3

  1. 7.  --- Trebbe Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Emil2, 1.Lina1) wurde geboren in 1929 in D-Altona b. Hamburg; gestorben in 1929 in D-Altona b. Hamburg.

    Notizen:

    Das Maedchen wurde totgeboren.


  2. 8.  Egon Trebbe Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Emil2, 1.Lina1) wurde geboren am 2 Mrz 1931 in D-Altona b. Hamburg; gestorben am 19 Jun 2011 in D-Nuernberg; wurde beigesetzt am 28 Jun 2011 in D-Nuernberg.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Dipl.-Ingenieur

    Notizen:

    Begraben:
    Beerdigt auf dem St.-Leonhards-Friedhof in Nuernberg.

    Egon heiratete Annelise Fleischmann am 19 Mai 1956. Annelise wurde geboren am 5 Jul 1935 in D-Nuernberg; gestorben am 8 Apr 2022 in D-Nuernberg. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 12. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 9.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Emil2, 1.Lina1)

    Familie/Ehepartner: Lebend. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 10.  Friedrich Wilhelm Trebbe Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Friedrich2, 1.Lina1) wurde geboren am 23 Aug 1924 in D-Gelsenkirchen; gestorben am 7 Mai 1996 in D-Gelsenkirchen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: roem./kath.

    Notizen:

    Friedrich Wilhelm Trebbe wurde am Koprath Nr. 12 in Gelsenkirchen
    geboren. Vom 10.12.1942 bis zum 31.8.1945 diente er der Wehrmacht.
    Seine Frau wohnte "Im Rosenhag" 45 in Gelsenkirchen, zog aber dann zu
    ihrem Ehemann. Am 9.9.1948 ziehen beide "Am Rosenhag" 45 ein. Der
    Ehemann kehrt am 15.3.1957 "Am Koprath" Nr. 12 zurueck. Ab 15.05.1985
    bis zu seinem Tod am 7.5.1996 wohnte er an der Heidelberger Strasse 12
    in Gelsenkirchen. Von seiner Frau scheint er geschieden zu sein. Sie
    zieht am 30.3.1962 nach Marl-Huels an die Kinderheimstrasse. Am
    26.7.1982 ist sie wiederum in Gelsenkirchen "Am Lindacker" Nr. 6 zu
    Hause. Die Aktennummer 23.824300052 ist evt. die Scheidungsakte.

    Geburt:
    Geboren zu Rotthausen / Gelsenkirchen. Quelle: Einwohnerregisterkarte
    Stadtarchiv Gelsenkirchen.

    Familie/Ehepartner: Hedwig Schwietering. Hedwig wurde geboren am 24 Dez 1923 in D-Gelsenkirchen; gestorben am 12 Jan 1969 in D-Marl. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Getrud Trebbe  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Jun 1947 in D-Gelsenkirchen; gestorben am 2 Aug 1947 in D-Gelsenkirchen.


Generation: 4

  1. 11.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Egon3, 2.Emil2, 1.Lina1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Lebend. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 15. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 12.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Egon3, 2.Emil2, 1.Lina1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 13.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Lebend3, 2.Emil2, 1.Lina1)

  4. 14.  Getrud Trebbe Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Friedrich3, 3.Friedrich2, 1.Lina1) wurde geboren am 25 Jun 1947 in D-Gelsenkirchen; gestorben am 2 Aug 1947 in D-Gelsenkirchen.

    Notizen:

    Geburt:
    Quelle z. Geburt: Einwohnerregisterkarte des Vaters, Stadt
    Gelsenkichen, Stadtarchiv Gelsenkirchen, Institut f?r Stadtgeschichte.

    Gestorben:
    Quelle z. Tod: Einwohnerregisterkarte des Vaters, Stadt Gelsenkichen,
    Stadtarchiv Gelsenkirchen, Institut fuer Stadtgeschichte.