Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Anton Johann TENSCHERT

männlich 1804 - 1869  (65 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Anton Johann TENSCHERT wurde geboren am 23 Mai 1804 in Rausen 24; gestorben am 22 Dez 1869 in Rausen 24.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Sattlermeister (1837) und Haeusler (1848)
    • Datensatzidentnummer: AB:I6
    • _UID: 3BC4C51217634C94A7CD7919A30291A5

    Notizen:

    Rufname wohl Johann, in Kirchenbüchern oft nur dieser Vorname!
    1831 kauft er das Rustical -Häusel Rausen 24 von seinem Vater (S. 332 von 827 im Grundbuch - Digitalisat
    mit der Signatur B 5-46)
    https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=aab3c396601d426c97a0e83ef6a562e1&scan=4a43da93ff22434ead2935fa5784cc57
    Tod: Bei den Sterbe- und Altersangaben bestehen noch Fehler, evtl. Berechnungen oder Eintragungen in den Kirchenbüchern falsch ? (Lebensaltersangabe 63 J 10 M 7 T, passt dreimal nicht ...)

    Anton heiratete Klara Theresia JÜLGE am 27 Nov 1837 in Rausen, Oesterreichisch-Schlesien. Klara (Tochter von Anton JÜLGE und Theresia TENSCHERT) wurde geboren am 30 Jun 1813 in Rausen 49; getauft am 1 Jul 1813 in Grosse, Oesterreichisch-Schlesien; gestorben in 1894 in Rausen 24. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Joseph TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Sep 1838 in Rausen 24; gestorben am 8 Feb 1839 in Rausen 24.
    2. 3. Anton TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 2 Jan 1840 in Rausen 24; getauft am 3 Jan 1840 in Grosse, Oesterreichisch-Schlesien; gestorben am 27 Jan 1924 in Freiwaldau.
    3. 4. Karl TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Jul 1842 in Rausen 24; gestorben in 1926 in Rausen 24.
    4. 5. Franz Wilhelm TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Feb 1845 in Rausen 24; gestorben in 1915 in Rausen 24.
    5. 6. Maria TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Apr 1848 in Rausen 24; getauft am 24 Apr 1848 in Rausen oder Grosse; gestorben nach 19 Feb 1921 in Rausen?.
    6. 7. Johanna TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Apr 1851 in Rausen 24; gestorben am 16 Okt 1865 in Rausen 24.
    7. 8. Johann TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 3 Jun 1853 in Rausen 24; gestorben am 29 Jan 1904 in Rausen 24.


Generation: 2

  1. 2.  Joseph TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anton1) wurde geboren am 15 Sep 1838 in Rausen 24; gestorben am 8 Feb 1839 in Rausen 24.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I165
    • _UID: 24FA599778944B889F0C052D1C0BE3EE

    Notizen:

    Todes- bzw. Krankheitsart: Fraise


  2. 3.  Anton TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anton1) wurde geboren am 2 Jan 1840 in Rausen 24; getauft am 3 Jan 1840 in Grosse, Oesterreichisch-Schlesien; gestorben am 27 Jan 1924 in Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: k. k. Gendarmerie - Wachtmeister (1877), k. k. Gendarmerie - Postenführer in Friedeberg (1877), Weidenau (1880), Wiese (1883), Zuckmantel (1885), in Pension in Buchelsdorf (1909) und Freiwaldau
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I5
    • _UID: 8BADCD00EFA648DE9A22C712504BD1DC

    Notizen:

    Family Search: https://www.familysearch.org/tree/find/id?search=1&id=LY46-VPK
    war auch Gendarmerie - Postenführer in Friedeberg, Weidenau, Wiese bei Jaegerndorf, Zuckmantel;
    wohnte in Freiwaldau 190 (1877), in Friedeberg (1878), in Weidenau (1879), in Wiese (1883), Zuckmantel 104 (1885), in Boehmischdorf 121 (1889), in Buchelsdorf 92 (1909, pensioniert), laut Geburtseintrag bei Enkel Walther Tenschert,
    wurde am Sonnabend, 24. November 1917 in der "Maehrisch- Schlesischen Presse" Nr. 94, Seite 4 aus Anlass von Kriegsauszeichnungen seiner drei Soehne Emil, Gustav und Adolf (dort steht fälschlich noch einmal Gustav) erwähnt:
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=msp&datum=19171124&query=%22tenschert,%22+%22franz%22&ref=anno-search&seite=4
    war bei der Volkszaehlung 1924 in Freiwaldau 198 bereits verstorben, Sterbehaus: Freiwaldau 198
    (Es koennte noch ein Kind zwischen 30.07.1886 und 09.09.1988 geboren worden sein. In Zuckmantel ist in den Geburts- und Sterbebuechern Z IX 12, 44 und 46 kein TENSCHERT mehr aufgelistet.
    Noch zu prüfen nur noch in Kirchenbuechern (Je I 2 und 3, Je III 23, 38, 39, 41) von Boehmischdorf, ob dort ein Kind erscheint zwischen 07.1886 und maximal 1909.
    Im Boehmischdorfer Geburtsbuch Je III 38 ist von S. 252 bis 294 keine solche Geburt verzeichnet.
    Ein anderer Geburtsort ist nicht auszuschliessen.)

    Anton heiratete Anna ROTHER am 6 Nov 1877 in Freiwaldau. Anna (Tochter von Alberth ROTHER und Theresia NEUGEBAUER) wurde geboren am 24 Feb 1856 in Freiwaldau; getauft am 25 Feb 1856 in Freiwaldau; gestorben am 3 Dez 1919 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 5 Dez 1919 in Freiwaldau. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Albert TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Jun 1878 in Friedeberg; getauft am 26 Jun 1878 in Friedeberg; gestorben am 16 Feb 1879 in Friedeberg; wurde beigesetzt am 18 Feb 1879 in Friedeberg.
    2. 10. Adolf TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Mai 1879 in Weidenau; gestorben am 11 Apr 1957 in Niederbeisheim, Hessen; wurde beigesetzt in 1957 in Niederbeisheim, Hessen.
    3. 11. Gustav TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Mai 1880 in Weidenau; getauft am 25 Mai 1880 in Weidenau, Diözese Breslau; gestorben am 5 Dez 1930 in Freiwaldau.
    4. 12. Richard TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Jan 1882 in Weidenau; getauft am 30 Jan 1882 in Weidenau; gestorben am 12 Feb 1882 in Weidenau; wurde beigesetzt in Weidenau.
    5. 13. Emil Anton TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Mrz 1883 in Wiese 8 bei Jaegerndorf, Oesterreich - Ungarn; getauft am 17 Mrz 1883 in Seifersdorf, Bezirk Jaegerndorf. Dekanat Jaegerndorf, Diözese Olmuetz; gestorben am 25 Mai 1952 in Niedergrenzebach 96, Hessen; wurde beigesetzt in 1952 in Niedergrenzebach, Hessen.
    6. 14. Rudolf TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Mrz 1884 in Wiese 8 bei Jaegerndorf, Oesterreich - Ungarn; getauft am 26 Mrz 1884 in Wiese bei Jaegerndorf, Oesterreich - Ungarn; gestorben am 26 Jan 1944 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 30 Jan 1944 in Freiwaldau.
    7. 15. Herman Alfred TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Okt 1885 in Zuckmantel; getauft am 30 Okt 1885 in Zuckmantel; gestorben am 26 Dez 1885 in Zuckmantel; wurde beigesetzt am 28 Dez 1885 in Zuckmantel.
    8. 16. Elisabeth TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Jun 1889 in Boehmischdorf, Bezirk Freiwaldau; getauft am 10 Jun 1889 in Boehmischdorf, Bezirk Freiwaldau; gestorben am 10 Jun 1889 in Boehmischdorf, Bezirk Freiwaldau.

  3. 4.  Karl TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anton1) wurde geboren am 25 Jul 1842 in Rausen 24; gestorben in 1926 in Rausen 24.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Haeusler in Rausen 24 (1874) und Schuhmacher, Wirtschafter (1877), Witwer (1905)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I368
    • _UID: 54137E87637D4E40AFC221DB6B21C471

    Notizen:

    Family Search LY41-JLK

    Spitzname: "Sattler Karla" (Vater war Sattler.)

    Karl heiratete Maria FRANKE am 22 Jul 1873 in Rausen, Oesterreichisch-Schlesien. Maria (Tochter von Josef FRANKE und Josefa JAITNER) wurde geboren am 5 Jun 1852 in Rausen 18; getauft am 7 Jun 1852 in Rausen; gestorben am 27 Jul 1905 in Iglau; wurde beigesetzt am 29 Jul 1905 in Iglau. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Wilhelmine TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Aug 1874 in Rausen 24; gestorben nach 14 Jul 1941 in Wien?.
    2. 18. Adolf TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Mai 1876 in Rausen 24; gestorben nach 6 Aug 1904 in Wien?.
    3. 19. Marie TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Aug 1878 in Rausen 24; getauft am 11 Aug 1878 in Rausen; gestorben nach 25 Nov 1917 in Wien?.
    4. 20. Julie TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Okt 1880 in Rausen 24; getauft am 18 Okt 1880 in Rausen; gestorben am 18 Jan 1952 in Wien?; wurde beigesetzt am 23 Jan 1952 in Wien, Friedhof Hernals, Gruppe U, Nummer 147.
    5. 21. Anna Amalia TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Aug 1882 in Rausen 24; getauft am 31 Aug 1882 in Rausen; gestorben nach 1946 in Günzburg?.

  4. 5.  Franz Wilhelm TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anton1) wurde geboren am 11 Feb 1845 in Rausen 24; gestorben in 1915 in Rausen 24.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I305
    • _UID: 986BC9591B8B4671B4E13A468D9BDEA6


  5. 6.  Maria TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anton1) wurde geboren am 21 Apr 1848 in Rausen 24; getauft am 24 Apr 1848 in Rausen oder Grosse; gestorben nach 19 Feb 1921 in Rausen?.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: (ledig bei Volkszaehlung 1921 in Rausen 92)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I131
    • _UID: 35307A5BCFF34A74B2DDFA22C67AB509

    Notizen:

    Family Search LY41-Y1W

    Volkszaehlung 1921: M. T. lebt seit 14.09.1910 in der Gemeinde Rausen,
    gemeint ist wohl in Haus 92 Wohnung 2, Eigentümer Albert Krischker in Wohnung 1


  6. 7.  Johanna TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anton1) wurde geboren am 15 Apr 1851 in Rausen 24; gestorben am 16 Okt 1865 in Rausen 24.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I156
    • _UID: 9602D510FAAD416A873EF9FC07F0D9CA


  7. 8.  Johann TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anton1) wurde geboren am 3 Jun 1853 in Rausen 24; gestorben am 29 Jan 1904 in Rausen 24.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Datensatzidentnummer: AB:I1359
    • _UID: 89A3CEADAA9B431FBD784B6F2A9B7836



Generation: 3

  1. 9.  Albert TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 24 Jun 1878 in Friedeberg; getauft am 26 Jun 1878 in Friedeberg; gestorben am 16 Feb 1879 in Friedeberg; wurde beigesetzt am 18 Feb 1879 in Friedeberg.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: (Sohn des k.k. Gendarmerie-Postenführers Anton TEN(T)SCHERT)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I10211
    • _UID: 82A5CA4414554EA8A381ECCE6F9F3798

    Notizen:

    FamilySearch G9KP-RNQ
    Friedeberg - tschechisch: Žulová
    Geburts- und Sterbehaus: Friedeberg 23; gestorben frueh um 6 Uhr


  2. 10.  Adolf TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 12 Mai 1879 in Weidenau; gestorben am 11 Apr 1957 in Niederbeisheim, Hessen; wurde beigesetzt in 1957 in Niederbeisheim, Hessen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Buchhalter in Buchsdorf, Haus 6 (1908f) und Haus 35 (1920), Buchhalter (1921), Angestellter (1942), "pensionierter alter Mann" (tschechisch: důchodce starobník) (1946), Finanzbeamter i. R. (1957)
    • Datensatzidentnummer: AB:I10
    • _UID: 22AFFDFDDDEE4DDFB21F8FEF13221B4C

    Notizen:

    FamilySearch LY4V-4NG

    Wehrdienst (Oesterreich-Ungarn) von 1900 bis 1904 (evtl. im Zusammenhang mit Boxeraufstand?) und
    Wehrdienst von 1914 bis 1918
    Letzter Truppenteil: Kreiskommando Letzter Dienstgrad: Leutnant

    " Maehrisch-Schlesische Presse vom 30.08.1916 " , S. 3: Freiwaldau:
    " Ernennung : Der Rechnungsunteroffizier Herr Adolf Tenschert, ein Sohn des hier im Ruhestande lebenden Herrn Gendarmerie-Wachmeisters Anton Tenschert, wurde zum Leutnant-Rechnungsführer ernannt. Herr Leutnant Tenschert befindet sich gegenwärtig an der russischen Front. Heil unserem Landsmanne!"

    Adolf wurde am Sonnabend, 24. November 1917 in der "Maehrisch- Schlesischen Presse" Nr. 94, Seite 4 aus Anlass von Kriegsauszeichnungen zusammen mit seinen Brüdern Emil und Gustav (dort steht fälschlich noch einmal Gustav beim dritten Bruder statt Adolf) erwähnt: "Goldenes Verdienstkreuz":
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=msp&datum=19171124&query=%22tenschert,%22+%22franz%22&ref=anno-search&seite=4

    Fähigkeit: Maschinschreiben

    Wohnung: 1908 f in Buchsdorf 6, 1920 f in Buchsdorf 35 bei Barzdorf (tschech.: Buková und Bernartice)

    30.05.1941 (an)gemeldet in Saubsdorf 69, Gemeinde Weidenau, bei der Tochter Helene Klose
    09.01.1945 abgemeldet nach Weißwasser, wohl Haus 9 (in Grenznähe zu Polen),

    sollte am 18.04.1946 mit dem Vertreibungs-Bahntransport Nr. 4 von Niklasdorf nach Korbach "entsendet" werden (aus Buková 35), - Familie war wohl noch nicht komplett, daher laut Liste vom 10.4.1946 "interniert für die Entsendung" im ehem. Kriegsgefangenenlager Adelsdorf (Adolfovice),
    auf der Liste für den nächsten Vertreibungs-Bahntransport Nr. 5 von Niklasdorf nach Muenchen steht sein Name und der seiner Tochter Eiltrud, aber erst mit dem Vertreibungs-Bahntransport Nr. 6 von Niklasdorf nach Wabern am 12.5.1946 verlassen beide zusammen mit Adolfs Ehefrau Hedwig zwangsweise ihre Heimat ... ,
    wohnte dann in Niederbeisheim 134 und/oder 194 und 78, starb in Haus 78
    -------------------------------------------------------------------------------
    Das Gestüt, in dem A. T. als Verwalter/Buchhalter tätig war, könnte das in Hermsdorf nahe Buchsdorf sein,
    das noch existiert; gemeint ist das kleinere Oesterreichisch-schlesische Ober Hermsdorf (heute Horní Heřmanice) des kriegsgeteilten Dorfes.

    Maehrisch-Schlesische Presse vom 30.12.1908, Seite 5: Neujahrswünsche:
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=msp&datum=19081230&query=%22irma%22+%22tenschert%22&ref=anno-search&seite=5

    Adolf heiratete Hedwig ELBIN am 3 Feb 1908 in Geppersdorf bei Jaegerndorf. Hedwig (Tochter von Joseph ELBIN und Agnes BOCHEN) wurde geboren am 28 Okt 1882 in Karolinenhof bei Fröbel, Kreis Ober-Glogau, Preussisch-Schlesien; gestorben um Apr 1968 in Niederbeisheim, Hessen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 22. Helene Elbin TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Jul 1905 in Geppersdorf bei Jaegerndorf; gestorben am 11 Sep 1970 in Niederbeisheim, Hessen; wurde beigesetzt am 14 Sep 1970 in Dirlewang, Kreis Mindelheim, Schwaben.
    2. 23. Eiltrud Anna Elbin TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 2 Nov 1908 in Buchsdorf; getauft am 29 Nov 1908 in Barzdorf; gestorben nach 1980 in Schönau, Schwarzwald.

  3. 11.  Gustav TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 25 Mai 1880 in Weidenau; getauft am 25 Mai 1880 in Weidenau, Diözese Breslau; gestorben am 5 Dez 1930 in Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Oberleutnant, Rechnungsführer (1920), Privatbeamter (1924), Kontrollor im Spar-und-Vorschussverein in Freiwaldau (1930)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I11
    • _UID: 8680F476391543E8AD730A43EF851745

    Notizen:

    Geburtshaus: Weidenau 26
    wohnte 1920 in Freiwaldau (Stadt) 198
    Sterbeort: Freiwaldau, Republikplatz 296 (Arbeitsort)

    im 1. Weltkrieg Rechnungsführer
    in Agram, heute Zagreb in Kroatien,
    in Pola, heute Pula in Slowenien,
    letzte Garnison Orahovica, heute in Kroatien,
    von dort nach Freiwaldau gezogen am 02.11.1918 in die Wesselényigasse, Haus 198
    laut Volkszaehlungs-Erhebungsbogen von 1924

    Gustav wurde am Sonnabend, 24. November 1917 in der "Maehrisch- Schlesischen Presse" Nr. 94, Seite 4 aus Anlass von Kriegsauszeichnungen zusammen mit seinen Brüdern Emil und Adolf (dort steht fälschlich noch einmal Gustav) erwähnt: "Silbernes Verdienstkreuz mit der Krone":
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=msp&datum=19171124&query=%22tenschert,%22+%22franz%22&ref=anno-search&seite=4

    Gustav heiratete Mathilde ELBIN am 25 Mai 1920 in Freiwaldau. Mathilde (Tochter von Joseph ELBIN und Agnes BOCHEN) wurde geboren am 27 Okt 1893 in Schoenwiese bei Jaegerndorf, Oesterreichisch-Schlesien; getauft am 1 Nov 1893 in Geppersdorf bei Jaegerndorf; gestorben am 3 Feb 1980 in Dortmund - Aplerbeck; wurde beigesetzt am 20 Feb 1980 in Dortmund - Wickede, Evangelischer Friedhof. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 24. Gerhard ELBIN TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Aug 1919 in Freiwaldau; getauft am 21 Aug 1919 in Freiwaldau; gestorben am 19 Mai 1920 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 21 Mai 1920 in Freiwaldau.

  4. 12.  Richard TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 28 Jan 1882 in Weidenau; getauft am 30 Jan 1882 in Weidenau; gestorben am 12 Feb 1882 in Weidenau; wurde beigesetzt in Weidenau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I12
    • _UID: 182AC202099040099C1B9A417D1BA5DA

    Notizen:

    Geburtshaus: Weidenau 21; Sterbehaus: Weidenau 20


  5. 13.  Emil Anton TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 16 Mrz 1883 in Wiese 8 bei Jaegerndorf, Oesterreich - Ungarn; getauft am 17 Mrz 1883 in Seifersdorf, Bezirk Jaegerndorf. Dekanat Jaegerndorf, Diözese Olmuetz; gestorben am 25 Mai 1952 in Niedergrenzebach 96, Hessen; wurde beigesetzt in 1952 in Niedergrenzebach, Hessen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Schlosser (1908), Eisendreher (1909), Kanzleigehilfe (1916), stellungslos (1924), Trafikant in Freiwaldau (1928), Finanzamtsangestellter, Beamter (tschechisch: úředník) in Freiwaldau (1946)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I4
    • _UID: 74FFD478463E4446817AD2DBEDA5846A

    Notizen:

    Zu "Wehrdienst": verwundet 1914 im 1. Weltkrieg als Patrouilleführer beim
    Schlesischen Feldjägerbataillon 16 in Levico, Provinz Trient, dt. Name Löweneck
    (Eintragung in den Verlustlisten Oesterreich-Ungarn 1. WK, Seite 017_65: Tenschert Emil (Mannschaft)
    Ausgabe 017 Datum 1914-09-27)
    Und Vermerk im "Wiener Tagblatt" vom 2. Oktober 1914, Seite 20, 2. Spalte:
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwg&datum=19141002&seite=20&zoom=33&query="Tenschert%2BEmil"&ref=anno-search

    Emil wurde am Sonnabend, 24. November 1917 in der "Maehrisch- Schlesischen Presse" Nr. 94, Seite 4 aus Anlass von Kriegsauszeichnungen zusammen mit seinen Brüdern Gustav und Adolf (dort steht fälschlich noch einmal Gustav) erwähnt: "Silberne Tapferkeitsmedaille 1. Klasse":
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=msp&datum=19171124&query=%22tenschert,%22+%22franz%22&ref=anno-search&seite=4

    Wohnorte:
    Eintrag bei Geburt des Sohnes Walther, 29.11.1909: Wohnung in Boehmischdorf 84

    Emil wohnte 1901 in Troppau 284, ab 01.08.1914 in Freiwaldau, Schuetzenstrasse 331 (Schuetzenhaus),
    auch 1928 als Trafikant bei seiner 2. Heirat.
    (Sohn Gustav Karl wurde 1916 in Freiwaldau Dorf 12 geboren,
    Sohn Anton Johann 1918 in Freiwaldau Dorf 15).

    Emil wohnte vorher noch in Boehmischdorf (wohl ab 1908/09, vermutet wegen der
    Geburtsorte der Kinder Elisabeth und Walther), davor (1908) in Konstanz
    und Wiese 8, bis die Eltern Anton und Anna nach Freiwaldau 190 zogen,
    - beide Eltern starben dann in Haus 198,
    Emil wohnte 1930 Schillerstr. 53 als Trafikant (Eintrag im Berufsschulklassenbuch bei Sohn Gustav),
    wurde am Heiligabend 1945 vertrieben aus Freiwaldau 279 ins Sammellager "MUNA", Niklasdorf,
    rund sechs Wochen später,
    am 06.02.1946 mit dem 1. Eisenbahn-Transport von Niklasdorf (Munitionslager Salisfeld, kurz MUNA)
    aus nach "Ziel Fulda" ver"frachtet":
    https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=29238A743A1111E787E0D4BED9A4597B&scan=182d9efe558846ada6cc82d2d1419207
    - 4 Tage, 3 Nächte lang in einem der 40 Güterwaggons mit je 30 Personen bis zur Grenzankunft in
    Furth im Wald -, dort Erstversorgung, dann Weiterfahrt ...
    - Zug in Fulda jedoch noch nicht am Ziel, wurde weitergeleitet nach Treysa (Ankunft am 11.02.),
    - dort Zuweisung nach Niedergrenzebach 33, dann in Haus 96 (Familie Georg Schultheiß)

    -------------------------------------------
    Ortsnamen heute (in Tschechien):

    Seifersdorf, Bezirk Jaegerndorf - Zátor Koordinaten: (5001 / 1736) bzw. (50°02'03.00"N 17°35'35.00"E)
    Seifersdorf, Bezirk Jaegerndorf (Sudetenland), deutscher Name der tschechischen Gemeinde Zátor im Okres Bruntál,
    Wiese - heute: Loučky, zustaendiges Gemeindeamt: Čaková/Friedersdorf

    Emil heiratete Anna (Johanna) ELBIN am 6 Sep 1908 in Konstanz, St. Stefan. Anna (Tochter von Joseph ELBIN und Agnes BOCHEN) wurde geboren am 30 Mai 1886 in Karolinenhof bei Fröbel, Kreis Ober-Glogau, Preussisch-Schlesien; getauft am 5 Jun 1886 in Friedersdorf; gestorben am 19 Jan 1928 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 22 Jan 1928 in Freiwaldau. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 25. Elisabeth Elbin TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Mai 1908 in Konstanz, Baden; gestorben am 7 Jun 1984 in Graz; wurde beigesetzt am 14 Jun 1984 in Graz, St. Peter-Stadtfriedhof, Gedenkstätte der Barmherzigen Schwestern vom hlg. Vinzenz von Paul, Grab Nr. P15-0-C 136a.
    2. 26. Walther Adolf TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Nov 1909 in Boehmischdorf; getauft am 8 Dez 1909 in Boehmischdorf; gestorben am 20 Sep 1980 in Hohenstein bei Kirchensittenbach, Kreis Hersbruck; wurde beigesetzt am 23 Sep 1980 in Kirchensittenbach, Mittelfranken.
    3. 27. Gustav Karl TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Apr 1916 in Freiwaldau; getauft am 26 Apr 1916 in Freiwaldau; gestorben vor 12 Apr 1998 in Muenchsdorf, Kreis Rottal - Inn; wurde beigesetzt in Arnstorf, Kreis Rottal - Inn.
    4. 28. Anton Johann TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Mai 1918 in Freiwaldau - Gräfenberg; getauft am 8 Jun 1918 in Freiwaldau; gestorben am 29 Jun 1990 in Dortmund - Brackel; wurde beigesetzt in Jul 1990 in Dortmund - Brackel, Evangelischer Gemeindefriedhof.

    Emil heiratete Maria GÖTZ am 15 Aug 1928 in Prossnitz, Pfarrkirche zur Kreuzerhöhung. Maria (Tochter von Ferdinandus GOETZ und Anna SKŘIVÁNEK) wurde geboren am 6 Jan 1882 in Prossnitz; getauft am 6 Jan 1882 in Prossnitz; gestorben am 12 Apr 1968 in Niedergrenzebach 96, Hessen; wurde beigesetzt in 1968 in Niedergrenzebach. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 14.  Rudolf TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 25 Mrz 1884 in Wiese 8 bei Jaegerndorf, Oesterreich - Ungarn; getauft am 26 Mrz 1884 in Wiese bei Jaegerndorf, Oesterreich - Ungarn; gestorben am 26 Jan 1944 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 30 Jan 1944 in Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Friseur in Neutitschein, Stadtplatz 11 (1913), Lehrherr in Freiwaldau 245, Wehrmachtsangestellter (1944)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I13
    • _UID: 747B2CB3533943F1A04142506299B589

    Notizen:

    Family Search L18Q-VPR
    Wiese gehörte zum Dekanat Seifersdorf, Bezirk Jaegerndorf, Oesterreich - Ungarn

    Rudolf wohnte seit 1.1.1919 in Freiwaldau, Schulgasse 245, vorher in Neutitschein

    geschieden 18.12.1925

    wohnte zuletzt in Freiwaldau, Th. Klein-Strasse 520,
    Sterbeort: Freiwaldau, Kreiskrankenhaus laut Sterberegister Freiwaldau 1944, Fol. 369

    Rudolf heiratete Theresia Hedwig GERSTMEYER am 4 Aug 1913 in Freiwaldau. Theresia (Tochter von Franz GERSTMEYER und Magdalena DITTRICH) wurde geboren am 20 Aug 1894 in Freiwaldau; getauft am 26 Aug 1894 in Freiwaldau; gestorben am 20 Mrz 1987 in Bogen bei Straubing. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 29. Franz Josef Karl TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Mai 1916 in Neutitschein; gestorben am 22 Nov 1990 in Bogen bei Straubing.

    Rudolf heiratete Emilia PILZ am 25 Okt 1926 in Freiwaldau. Emilia (Tochter von Josef PILZ und Franziska DOLESCHAL) wurde geboren am 14 Jul 1898 in Engelsberg; getauft am 14 Jul 1898 in Engelsberg; gestorben nach 14 Jun 1946 in Göppingen (Umkreis). [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 15.  Herman Alfred TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 30 Okt 1885 in Zuckmantel; getauft am 30 Okt 1885 in Zuckmantel; gestorben am 26 Dez 1885 in Zuckmantel; wurde beigesetzt am 28 Dez 1885 in Zuckmantel.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I21725
    • _UID: 1D7E7E101F9E443191D6B6806B4684457276

    Notizen:

    Geburts- und Sterbehaus: Zuckmantel 104


  8. 16.  Elisabeth TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 9 Jun 1889 in Boehmischdorf, Bezirk Freiwaldau; getauft am 10 Jun 1889 in Boehmischdorf, Bezirk Freiwaldau; gestorben am 10 Jun 1889 in Boehmischdorf, Bezirk Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I13994
    • _UID: 9DD138E6CA6841F18D1F1B3B7BDE4CFD

    Notizen:

    Geburts- und Sterbehaus: Boehmischdorf 121


  9. 17.  Wilhelmine TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Karl2, 1.Anton1) wurde geboren am 22 Aug 1874 in Rausen 24; gestorben nach 14 Jul 1941 in Wien?.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Handschuhputzerin in Wien (1905), Pensionistin (1921) von Siemens und Halske in Wien, "Rentnerin" (1941)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I779
    • _UID: F3BB2C8DC35D4C4085336725F3D88C4D

    Notizen:

    Family Search GMJQ-DY6

    war erst seit 5.7.1917 wieder in Rausen, vorher schon in Wien,
    da dort heimatzustaendig laut Volkszaehlungseinträgen, zudem 1921 verwitwet,
    vielleicht schon seit 1917 als Kriegerwitwe (Weltkrieg I)

    wohnte 1905 in Wien, III. Bezirk, Erdbergerstrasse 74

    Taufpatin 1905 bei Neffe Josef KOCH, Sohn ihrer Schwester Julie

    Wilhelmine heiratete KLAP(P)ER nach 24 Apr 1904 in Wien?. wurde geboren geschätzt 1870; gestorben vor 1921 in Wien?. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 18.  Adolf TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Karl2, 1.Anton1) wurde geboren am 29 Mai 1876 in Rausen 24; gestorben nach 6 Aug 1904 in Wien?.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Tischlergehilfe (1904)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I455
    • _UID: AB37EC9AA8CD438EACA637A4DD598293

    Notizen:

    Family Search GMJQ-NGB

    Wohnhaus: Wien, 3. Bezirk, Hainburger Strasse 50 (1903, 1904)

    Adolf heiratete Anna SCHÖFER am 25 Okt 1903 in Wien, 3. Bezirk, Landstrasse - St. Rochus. Anna (Tochter von Josef SCHÖFER und Franziska NISTLER) wurde geboren am 2 Aug 1877 in Grosse 42; gestorben am 3 Okt 1966 in Wien; wurde beigesetzt um 10 Okt 1966 in Wien?. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 30. Ernst Adolf TENSCHERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 6 Aug 1904 in Wien; getauft am 15 Aug 1904 in Wien, 3. Bezirk, Erdberg; gestorben am 3 Jan 1975 in Wien; wurde beigesetzt am 14 Jan 1975 in Wiener Zentralfriedhof, Simmeringer Hauptstraße 234, 1110, Gruppe 173, Reihe 12, Nummer 7.

  11. 19.  Marie TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Karl2, 1.Anton1) wurde geboren am 8 Aug 1878 in Rausen 24; getauft am 11 Aug 1878 in Rausen; gestorben nach 25 Nov 1917 in Wien?.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Private in Wien (1904)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I2045
    • _UID: 23E54BB986E04F7396AC3E4247C38FC3

    Notizen:

    Family Search GMJQ-F2B

    Marie wohnte bei der Heirat 1904 in Wien, 18. Bezirk, Waehringergürtelstrasse 47, zustaendig nach Rausen laut Dienstbuch vom 5.2.1897, Nummer 33, vermutlich seitdem in Wien. 1917 wohnte sie dort jedoch in Hausnummer 61 laut Sterbeeintrag des Ehegatten.

    1915 lebte Josef Zittier, Wachsfigurenerzeuger in Wien :
    https://www.digital.wienbibliothek.at/periodical/pageview/149307
    (Marie als Ehegattin natuerlich dann auch, falls sie noch lebte und nicht geschieden wurde.)

    Marie heiratete Josef ZITTIER am 22 Mai 1904 in Wien, 18. Bezirk, Waehring. Josef (Sohn von Paulin TENSCHERT und Maria ZITTIER) wurde geboren am 24 Okt 1852 in Wien; getauft am 24 Okt 1852 in Wien, 3. Bezirk, Pfarre Maria Geburt; gestorben am 25 Nov 1917 in Wien; wurde beigesetzt um 28 Nov 1917 in Wien, Zentralfriedhof. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 20.  Julie TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Karl2, 1.Anton1) wurde geboren am 14 Okt 1880 in Rausen 24; getauft am 18 Okt 1880 in Rausen; gestorben am 18 Jan 1952 in Wien?; wurde beigesetzt am 23 Jan 1952 in Wien, Friedhof Hernals, Gruppe U, Nummer 147.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Dienstmagd in Wien (1905)
    • Religion: rk; Austritt am 28.12.1938 (Mitteilung des Bezirksamtes Hernals-Ottakring, siehe Vermerk beim Geburtseintrag!)
    • Datensatzidentnummer: AB:I614
    • _UID: 047DCCA742634D7897EC3B8BD483A196

    Notizen:

    Family Search GMJQ-N4W

    Sterbeort: Wien, 16. Bezirk laut Vermerk beim Heiratseintrag

    1902,1904 lebte eine Julie TEN(T)SCHERT, mechanische
    Strickerin, in Wien, VII. Bezirk, Seidengasse 35; 
    (vermutlich aber nicht identisch), dort auch ein Alois TENTSCHERT

    wohnte 1905 in Wien, 17. Bezirk, Pezzlgasse 57,
    wohnte 1930 in Wien, 16. Bezirk, Paletzgasse 20, Pfarre Alt Ottakring

    1938 Kirchenaustritt in Wien als Julie KOCH, Eintragung im Geburtsbuch

    Weiters in diesem Grab bestattet
    Name Geburtsdatum Lebensalter Bestattung
    Koch Willibald 25.03.1882 81 06.02.1963 (Ehegatte)
    Koch Josef 31.12.1905 85 29.08.1990 (Sohn)
    Koch Maria 29.06.1908 80 16.02.1989 (Schwiegertochter)

    Julie heiratete Wilibald KOCH am 20 Aug 1905 in Wien, 17. Bezirk, Hernals, Pfarrkirche zum hl. Bartholomaeus. Wilibald (Sohn von Wilibald KOCH und Genofeva URBITSCH) wurde geboren am 25 Mrz 1882 in Saitz, Suedmaehren, Oesterreich-Ungarn; getauft am 26 Mrz 1882 in Saitz, Suedmaehren, Oesterreich-Ungarn; gestorben am 31 Jan 1963 in Wien?; wurde beigesetzt am 6 Feb 1963 in Wien, Friedhof Hernals, Gruppe U, Nummer 147. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 31. Wilhelmine Tenschert KOCH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Apr 1904 in Schwechat, Bezirk Bruck an der Leitha, Niederoesterreich; getauft am 24 Apr 1904 in Schwechat, Oesterreich; gestorben am 25 Nov 1980 in Purkersdorf, Bezirk St. Pölten-Land, Niederoesterreich.
    2. 32. Josef KOCH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Dez 1905 in Wien; getauft am 6 Jan 1906 in Wien, 17. Bezirk, Pfarre Hernals; gestorben am 13 Aug 1990 in Wien; wurde beigesetzt am 29 Aug 1990 in Wien, Friedhof Hernals, Gruppe U, Nummer 147.
    3. 33. Willibald KOCH  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Jun 1907 in Wien; getauft am 7 Jul 1907 in Wien, 17. Bezirk, Pfarre Hernals; gestorben nach 16 Aug 1939 in Wien?.

  13. 21.  Anna Amalia TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Karl2, 1.Anton1) wurde geboren am 28 Aug 1882 in Rausen 24; getauft am 31 Aug 1882 in Rausen; gestorben nach 1946 in Günzburg?.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Arbeiterin in der Landwirtschaft PESCHKE von Rausen 4 (1921)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I775
    • _UID: EFBC9E5C36F0463F97A1DC1C7FE64292

    Notizen:

    Family Search GMJQ-4X1

    Anna wohnte 1942 wohl in Rausen 32,
    wurde 1946 aus Rausen 23 vertrieben zusammen mit ihren Toechtern,
    wohnte nach dem Krieg im Raum Günzburg

    In der Sammlung "Totenzettel" von COMPGEN gibt es eine Anna WOLF, geborene KEHRER,
    (27.08.1908 - 07.04.2000), gestorben in Günzburg, vielleicht eine Schwiegertochter?
    http://www.familienanzeigen.org/suchetotenzettel.php?nachname=Wolf&vorname=&ortsname=G%C3%BCnzburg

    Anna heiratete Josef WOLF geschätzt 1905 in Rausen?. Josef wurde geboren um 1880; gestorben in 1916 in Rausen 24?. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 34. Marie WOLF  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Apr 1906 in Rausen 24; gestorben nach 2 Jul 1946 in Günzburg?.
    2. 35. Wilhelmina WOLF  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 4 Apr 1908 in Rausen 24; gestorben nach 2 Jul 1946.


Generation: 4

  1. 22.  Helene Elbin TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Adolf3, 3.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 28 Jul 1905 in Geppersdorf bei Jaegerndorf; gestorben am 11 Sep 1970 in Niederbeisheim, Hessen; wurde beigesetzt am 14 Sep 1970 in Dirlewang, Kreis Mindelheim, Schwaben.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: ausgebildete Landwirtin in Saubsdorf 69 (bis 1946), nach der Vertreibung in Dirlewang 95 (bis 1970)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I50
    • _UID: B938D39E66BA42B9AFD63CA463AB9B4E

    Notizen:

    FamilySearch GMQ8-QGZ

    am 30.07.1920 nach Freiwaldau gezogen zu Gustav und Mathilde Tenschert, Onkel und Tante,
    ( - wohl um in Freiwaldau die Landwirtschaftsschule zu besuchen - )
    aus Buchsdorf 35 bei Barzdorf,
    wohnte davor in Buchsdorf 6
    - die Hausnummer 6 steht beim Geburtseintrag von
    Walther Tenschert, 29.11.1909 in Boehmischdorf, weil einer seiner Paten
    Helenes Vater Adolf war.
    Heirat in Krautenwalde (tschech.: Krutvald 1946, später: Travná),
    mit Erlaubnis des Pfarrers von Barzdorf,
    Helene wohnte 1934 in Buchsdorf 35


    betrieb dann in Saubsdorf 69 Landwirtschaft

    mit dem Transport Nr. 29 von Niklasdorf aus nach Augsburg vertrieben am 22.08.1946
    im Alter von 41 Jahren, zusammen mit ihrem Schwiegervater Karl Klose, 87 Jahre alt,

    geriet so nach Dirlewang in Schwaben

    Helene heiratete Josef KLOSE am 26 Sep 1934 in Krautenwalde?. Josef (Sohn von Karl KLOSE und Wilhelmine KLAR) wurde geboren am 12 Okt 1910 in Niederforst bei Jauernig, Oesterreichisch-Schlesien; getauft am 16 Okt 1910 in Niederforst bei Jauernig, Oesterreichisch-Schlesien; gestorben am 14 Sep 1965 in Dirlewang 95?, Kreis Mindelheim, Schwaben. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 23.  Eiltrud Anna Elbin TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Adolf3, 3.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 2 Nov 1908 in Buchsdorf; getauft am 29 Nov 1908 in Barzdorf; gestorben nach 1980 in Schönau, Schwarzwald.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Geschäftsfrau aus Weisswasser 9 (1946)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I48
    • _UID: 407E961E4A28470DB718E412D29FDDB1

    Notizen:

    FamilySearch GMQ8-7R1
    Geburtshaus: Buchsdorf 6
    Buchsdorf - tschechisch: Buková, Barzdorf - tschechisch: Bernartice, Weisswasser - tschechisch: Bílá Voda

    Vertreibung aus Weißwasser, Haus 9 mit Bahn-Transport Nr. 6 von Niklasdorf (Mikulovice) nach Wabern am 12.05.1946, über Taus/ Furth im Wald, zusammen mit ihren Eltern,

    - bisher keinen "Transportzettel für Evakuanten" im Karteikasten 83 des Archivs in Freiwaldau
    unter ihrem damaligen Familiennamen "Gottwald" gefunden -,

    wohnte dann in Niederbeisheim 134 (1970),
    1978 in Knüllwald-Remsfeld, Siedlerstr 7,
    danach Umzug am 25.09.1979 nach Schönau, Schwarzwald, Bifangstrasse 11

    Eiltrud heiratete Richard Viktor GOTTWALD am 4 Jul 1938 in Barzdorf. Richard wurde geboren geschätzt 1915; gestorben nach 1980 in Schönau, Schwarzwald. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 24.  Gerhard ELBIN TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Gustav3, 3.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 13 Aug 1919 in Freiwaldau; getauft am 21 Aug 1919 in Freiwaldau; gestorben am 19 Mai 1920 in Freiwaldau; wurde beigesetzt am 21 Mai 1920 in Freiwaldau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I38
    • _UID: E2D3D13B82F44C549B7BB586E567FB10

    Notizen:

    Geburtshaus: Freiwaldau Stadt, Stollen 198

    Sterbehaus: Freiwaldau Stadt, Stollen 198 als "uneheliches Kind der ledigen Koechin Elbin, Mathilde"
    (jedoch vier Tage nach der Beerdigung legitimiert durch die Heirat der Eltern)


  4. 25.  Elisabeth Elbin TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Emil3, 3.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 29 Mai 1908 in Konstanz, Baden; gestorben am 7 Jun 1984 in Graz; wurde beigesetzt am 14 Jun 1984 in Graz, St. Peter-Stadtfriedhof, Gedenkstätte der Barmherzigen Schwestern vom hlg. Vinzenz von Paul, Grab Nr. P15-0-C 136a.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Vinzentinerin, "Schwester Herma", Nonne im Landeskrankenhaus (Gebärstation, Frühgeburtenbetreuung) Graz, Steiermark, Auenbruggerplatz 19
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I9
    • _UID: 491C9486DA9B498C924686F43A348807

    Notizen:

    wuchs auf in Boehmischdorf und Freiwaldau, damals Oesterreichisch-Schlesien bis 28.10.1918, anschließend Tschechoslowakei

    war in 1924 (laut Volkszaehlungs-Erhebungsbogen) beschäftigt im Prießnitz-Sanatorium Gräfenberg,
    bei Freiwaldau in NordMaehren
    1928: Tod der Mutter

    1929: Auftritt in einem Bühnenstück zu Dr. Faust in Weiz bei Graz :
    Grazer Tagblatt vom 14.6.1929, Seite 9, rechte Spalte :
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=gtb&datum=19290614&query="Herma+Tenschert"&ref=anno-search&seite=9

    31.01.1936: Eintritt in die Gemeinschaft der "Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul"
    in Graz, Oesterreich, Mariengasse 12
    nahm den Namen "Schwester Herma" an, nach dem heiligen Hermes, der 312 in Rom enthauptet wurde;
    Namenstag 28. August (war ihr wichtiger als der Geburtstag)

    Sterbeort: Graz, Schwesternwohnung im Landeskrankenhaus am Auenbruggerplatz,
    wo sie in der Gebärstation schwerpunktmäßig die Frühgeburten betreute

    Ruhestätte auf dem Stadtfriedhof St. Peter in Graz, Nordwest-Ecke,
    Gemeinschaftsgrab der Barmherzigen Schwestern


  5. 26.  Walther Adolf TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Emil3, 3.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 29 Nov 1909 in Boehmischdorf; getauft am 8 Dez 1909 in Boehmischdorf; gestorben am 20 Sep 1980 in Hohenstein bei Kirchensittenbach, Kreis Hersbruck; wurde beigesetzt am 23 Sep 1980 in Kirchensittenbach, Mittelfranken.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kellnerlehrling (1924), Wehrdienst (1929), Kellner (1931), Kastellan in Hohenstein/Mittelfranken (nach 1945)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I8
    • _UID: 0F805321754D47669D16442D58156767

    Notizen:

    Geburtshaus: Boehmischdorf Nr. 84

    Kellnerlehre ab 01.06.1924 in Gräfenberg 75 (Volkszaehlung war dort am 15.05.1924)

    Wehrdienst (Tschechoslowakei): vermutlich: 01.10.1929 bis 30.03.1931 (damals 18 Monate ueblich)

    Abschaffung 1931: Innsbrucker Nachrichten vom 15. Mai 1931, Seite 8, rechte Spalte :
    https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ibn&datum=19310515&query=%22tenschert%22+%22mureck%22&ref=anno-search&seite=8

    Walther heiratete Paula BENABURGER in Datum unbekannt. Paula wurde geboren am 7 Jun 1919 in Hohenstein, Gemeinde Kirchensittenbach; gestorben am 20 Jun 1994 in Lauf an der Pegnitz; wurde beigesetzt in 1994 in Kirchensittenbach, Mittelfranken. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 36. Vertraulich  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 37. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 38. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 39. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  6. 27.  Gustav Karl TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Emil3, 3.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 12 Apr 1916 in Freiwaldau; getauft am 26 Apr 1916 in Freiwaldau; gestorben vor 12 Apr 1998 in Muenchsdorf, Kreis Rottal - Inn; wurde beigesetzt in Arnstorf, Kreis Rottal - Inn.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Zollbeamter (1952), Angestellter bei Firma SIEMENS in Muenchen (1960)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I14
    • _UID: 4FD6375183984E048739C188EB1C748D

    Notizen:

    Geburtshaus: Freiwaldau - Dorf, Haus 12
    Heirat 1: Standesamt St. Ingbert, Saarland 06.05.1941, kirchlich (roem.-kath.) auch dort 07.05.1941
    In der ersten Ehe gab es zwei Kinder, die die Mutter in Kriegs- und Notzeiten verhungern liess,
    während der Vater als Soldat weg war. Er liess sich deshalb danach von ihr scheiden.
    Wohnte von 1946 bis mindestens 1952 in Niedergrenzebach 96 bei den Eltern (laut Sterberegistereintrag seines Vaters, Ziegenhain 26/1952),
    danach noch in Muenchen, Lucile-Grahn-Str.,
    Muenchen 9, Warngauerstr. 2, 2. Aufgang, 4. Stock,
    Muenchen 9, Heimgartenstr. 2 IV,
    Haar bei Muenchen, Otto-Hahn-Str. 58 (z. B. 1960),
    Muenchen 82, Grossfriedrichsburger Strasse 49 (z. B. 1969),
    zuletzt in 94439 Muenchsdorf, Hauptstrasse 82.
    Letzte Adresse: Hauptstraße 27, 94439 Roßbach
    (Der Ortsteil heißt Muenchsdorf.)
    Beerdigt im Nachbarort Arnstorf.
    Reise nach New York mit Pan American Airlines Flugnummer 1, Ankunft am 11.04.1960
    Quelle: New York State, Passagier- und Besatzungslisten, 1917-1967
    https://www.ancestry.de/search/?name=_Tenschert

    Gustav heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Gustav heiratete Ursula M. KRAUß am 27 Jul 1956 in Muenchen?. Ursula wurde geboren am 28 Mrz 1923 in Reichenbach im Vogtland, Sachsen; gestorben am 9 Mai 2013 in Muenchsdorf, Kreis Rottal - Inn, Bayern; wurde beigesetzt am 17 Mai 2013 in Arnstorf, Kreis Rottal - Inn. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 28.  Anton Johann TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Emil3, 3.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 30 Mai 1918 in Freiwaldau - Gräfenberg; getauft am 8 Jun 1918 in Freiwaldau; gestorben am 29 Jun 1990 in Dortmund - Brackel; wurde beigesetzt in Jul 1990 in Dortmund - Brackel, Evangelischer Gemeindefriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: "Goldarbeiter"-Lehrling (1932), Kellner in Gräfenberg, Reichsarbeitsdienst, Wehrdienst in Frankreich und Russland, Koch, Barmixer, Oberkellner in Garmisch-Partenkirchen (1946 bis 1960), Rampenmeister in Dortmund (bis 1981)
    • Religion: rk, evang. ab circa 1954
    • Datensatzidentnummer: AB:I2
    • _UID: 5A8AA1FA8DE0489283C5DA5152DC70A3
    • Konfirmation/Firmung: 10 Jun 1932, Freiwaldau

    Notizen:

    Family Search LY46-579
    Geburtshaus: Freiwaldau (Dorf) 15 in der Doppel-Monarchie Oesterreich-Ungarn,
    ab 28.10.1918 "tschechoslowakischer StaatsBuerger deutscher Nationalität"
    (Verlust der tschechoslowakischen StaatsBuergerschaft mit dem Tage, an dem das Verfassungsdekret des Präsidenten der Republik vom 2. August 1945 über die Regelung der tschechoslowakischen StaatsBuergerschaft der Personen deutscher und madjarischer Nationalität in Kraft tritt. https://www.mitteleuropa.de/bd19450802.htm )
    -------------------------------------------------------
    "gefirmt am 10. Juni 1932 in Freiwaldau von Kardinal Dr. Adolf BERTRAM auf den Namen "Rudolf"" (laut Vermerk beim Geburtseintrag)
    Lehrjahre: 1932 bis 1936 :
    Der Lehrherr, Herr Beege, Goldschmied, Freiwaldau, Bahnhofstr. 15, starb wohl 1933.
    (Sterbe-Register nach 1932 noch nicht digitalisiert verfuegbar)
    Kein Ersatzausbilder in Freiwaldau vorhanden, daher andere Lehre (Hotelfach) im Prießnitz-Sanatorium Gräfenberg neu begonnen und erfolgreich beendet.
    Erster Arbeitsort nach der Vertreibung 1946 bis 1960: Garmisch-Partenkirchen,
    dort je nach Bedarf eingesetzt im US-Lazarett, Kreuzeck-Haus, Haus Inge, Wettersteinstrasse 29 (US-Unterkunft für Offiziere), Snack Bar im Golf-Club (US) Garmisch, Badersee-Hotel, Casa Carioca, Eibsee-Hotel, Sheridan Plaza Hotel (alles im Bereich der US Recreation Area)

    Anton heiratete Lieselotte Bertha Helene Frieda Hintze RANDT am 26 Jul 1946 in Garmisch - Partenkirchen. Lieselotte (Tochter von Hans-Gustav Robert Martin RANDT und Elly Helene Emma HINTZE) wurde geboren am 28 Jul 1920 in Rostock, Mecklenburg; getauft am 3 Aug 1920 in Rostock, Mecklenburg; gestorben am 13 Okt 2006 in Dortmund - Brackel; wurde beigesetzt in Okt 2006 in Dortmund - Brackel, Evangelischer Gemeindefriedhof. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 40. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 41. Vertraulich  Graphische Anzeige der Nachkommen

  8. 29.  Franz Josef Karl TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Rudolf3, 3.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 18 Mai 1916 in Neutitschein; gestorben am 22 Nov 1990 in Bogen bei Straubing.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmannsgehilfe (1940), Regierungsangestellter (1969) in Bogen
    • Datensatzidentnummer: AB:I26
    • _UID: 59569512574747AFA39CC6FC8AA32E4F

    Notizen:

    wohnte 1924 zusammen mit nur seiner Mutter bei deren Eltern
    in der Karl-Dittrich-Str. 85 in Freiwaldau Dorf,
    Scheidung der Eltern erfolgte 1925;

    wohnte 1965 bei der Silberhochzeit in Bogen bei Straubing, Goethestrasse 19,
    gründete in Straubing die Heimatgruppe Tetschen-Bodenbach und war 1965 Vorsitzender der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Ortsgruppe Bogen
    ( Quelle: Altvater, Zeitschrift des Maehrisch-schlesischen Sudeten-Gebirgs-Vereines, 84. Jahrgang, Nr. 2, S. 41 ),

    kandidierte 1969 auf der Landesliste Bayern für die Gesamtdeutsche Partei Deutschlands
    Quelle: "Die Volksvertretung 1946-1972", S. 1259, www.kgparl.de
    https://kgparl.de/wp-content/uploads/2018/04/mdb-a-z.pdf

    Sterbeort: Bogen, Goethestrasse 19?

    Family Search L187-VDS

    Franz heiratete Melitta PAVLAS am 12 Feb 1940 in Tetschen. Melitta wurde geboren am 17 Nov 1918 in Tetschen; gestorben am 4 Mrz 2001 in Bogen? bei Straubing. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 42. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 43. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 44. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 45. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  9. 30.  Ernst Adolf TENSCHERT Graphische Anzeige der Nachkommen (18.Adolf3, 4.Karl2, 1.Anton1) wurde geboren am 6 Aug 1904 in Wien; getauft am 15 Aug 1904 in Wien, 3. Bezirk, Erdberg; gestorben am 3 Jan 1975 in Wien; wurde beigesetzt am 14 Jan 1975 in Wiener Zentralfriedhof, Simmeringer Hauptstraße 234, 1110, Gruppe 173, Reihe 12, Nummer 7.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Friseurgehilfe in Wien (1931)
    • Religion: rk bis 23.12.1938 (Austritt) laut Vermerk beim Geburtseintrag
    • Datensatzidentnummer: AB:I462
    • _UID: C865170C379D42CDB2E80B28F62B26E7

    Notizen:

    Geburtshaus: Wien, 3. Bezirk, Pfarre Erdberg, Hainburger Strasse 50,
    (1905 und 1906 kein Geschwisterchen in derselben Pfarrei geboren worden.)
    Ernst wohnte 1931 in Wien, XI. Bezirk, Hauptstrasse 1

    Im selben Grab ruhen noch: KRISTEN, Anna, 89 Jahre alt, vermutlich Schwiegermutter oder Ernsts Vermieterin, (bestattet am 03.10.1966, geboren demnach um 1877),
    - denn Ernsts Trauzeuge 1931 war Karl KRISTEN, selbe Wohnadresse wie Ernst, vermutlich deren Mann -,
    und TENSCHERT, Franziska, 67 Jahre alt, Ernsts Ehegattin.
    Grabnutzungsrecht bis 14.01.2025
    https://www.friedhoefewien.at/grabsuche?submitHidden=true&name=Tenschert+Ernst&friedhof=-1&jdb_von=1975&jdb_bis=&historischerGrab=false&latitudeWGS84_y=&longitudeWGS84_x=

    Family Search GMJQ-J6G

    Ernst heiratete Fanny Maria Vrchota KUČERA am 10 Mai 1931 in Wien, XVII. Bezirk, Hernals. Fanny (Tochter von Paulin TENSCHERT und Theresia VRCHOTA) wurde geboren am 12 Jan 1908 in Wien; getauft am 13 Jan 1908 in Wien; gestorben am 2 Jan 1975 in Wien?; wurde beigesetzt am 14 Jan 1975 in Wiener Zentralfriedhof, Simmeringer Hauptstraße 234, 1110, Gruppe 173, Reihe 12, Nummer 7. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 31.  Wilhelmine Tenschert KOCH Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Julie3, 4.Karl2, 1.Anton1) wurde geboren am 21 Apr 1904 in Schwechat, Bezirk Bruck an der Leitha, Niederoesterreich; getauft am 24 Apr 1904 in Schwechat, Oesterreich; gestorben am 25 Nov 1980 in Purkersdorf, Bezirk St. Pölten-Land, Niederoesterreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Handelsgehilfin in Wien (1928)
    • Religion: rk
    • Datensatzidentnummer: AB:I20347
    • _UID: 9B76FA9B817E481984DCC49E29E6F85A29BE
    • Konfirmation/Firmung: 23 Mai 1920, Wien

    Notizen:

    Geburtshaus: Schwechat 148; wohnte bei der Heirat 1928 in Wien, XVI. Bezirk, Paletzgasse 20, zustaendig nach Wien; zur Trauung im 17. Bezirk Entlassschein der Pfarre Altottakring, 16. Bezirk vermerkt

    Wilhelmine heiratete Johann GOLDBERGER am 17 Jun 1928 in Wien, 17. Bezirk, Pfarre Hernals. Johann (Sohn von Johannes GOLDBERGER und Leopoldine KERNSTOCK) wurde geboren am 12 Aug 1902 in Wien; getauft am 19 Aug 1902 in Wien, 15. Bezirk, Pfarre Reindorf; gestorben am 28 Jan 1968 in Wien. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 32.  Josef KOCH Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Julie3, 4.Karl2, 1.Anton1) wurde geboren am 31 Dez 1905 in Wien; getauft am 6 Jan 1906 in Wien, 17. Bezirk, Pfarre Hernals; gestorben am 13 Aug 1990 in Wien; wurde beigesetzt am 29 Aug 1990 in Wien, Friedhof Hernals, Gruppe U, Nummer 147.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Handelsangestellter in Wien (1930)
    • Religion: rk bis zum Austritt am 29.11.1939, am 22.06.1947 wieder aufgenommen in der Marienpfarre Wien, 17. Bezirk, Austritt am 21.09.1971
    • Datensatzidentnummer: AB:I18753
    • _UID: E172C4E0B6734C81835BE63311A355EBD88A

    Notizen:

    FamilySearch G66G-VWL

    Geburtshaus: Wien, 17. Bezirk, Pezzlgasse 57

    wohnte 1930 in Wien, 16. Bezirk, Paletzgasse 20, Pfarre Alt Ottakring, zustaendig nach Wien

    Weiters in diesem Grab bestattet
    Name Geburtsdatum Lebensalter Bestattung
    Koch Julie 14.10.1880 71
    23.01.1952 (Mutter)
    Koch Maria 29.06.1908 80 16.02.1989 (Gattin)
    Koch Willibald 25.03.1882 81 06.02.1963 (Vater)

    Josef heiratete Maria Katharina SANDERA am 29 Mai 1930 in Wien, 15. Bezirk, Pfarre Rudolfsheim. Maria (Tochter von Stanislaus SANDERA und Agnes TUNA) wurde geboren am 29 Jun 1908 in Wien; gestorben am 5 Feb 1989 in Wien; wurde beigesetzt am 16 Feb 1989 in Wien, Friedhof Hernals, Gruppe U, Nummer 147. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 46. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  12. 33.  Willibald KOCH Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Julie3, 4.Karl2, 1.Anton1) wurde geboren am 26 Jun 1907 in Wien; getauft am 7 Jul 1907 in Wien, 17. Bezirk, Pfarre Hernals; gestorben nach 16 Aug 1939 in Wien?.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Maschinschlossergehilfe (1930), Hilfsarbeiter in Wien (1933)
    • Religion: rk bis zum Austritt am 12.01.1939 laut Mitteilung des Magistratsbezirksamtes XVI, Z K146
    • Datensatzidentnummer: AB:I18762
    • _UID: D19EC4613912491DB584A4ED50B86A2AAB6B

    Notizen:

    FamilySearch G66G-VRM

    Geburtshaus: Wien, 17. Bezirk, Hernals, Klemens Hofbauer-Platz 3

    wohnte 1930 in Wien, 16. Bezirk, Paletzgasse 20, 1933 in Wien, Lobenhauerngasse 43

    Willibald heiratete Elisabeth Julianne SZISZ am 6 Apr 1930 in Wien, 17. Bezirk, Hernals. Elisabeth (Tochter von Emerich SZISZ und Elisabeth GAVLOVSZKY) wurde geboren am 24 Dez 1905 in Wien; gestorben nach 2 Feb 1939 in Wien?. [Familienblatt] [Familientafel]


  13. 34.  Marie WOLF Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Anna3, 4.Karl2, 1.Anton1) wurde geboren am 13 Apr 1906 in Rausen 24; gestorben nach 2 Jul 1946 in Günzburg?.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Arbeiterin in der Landwirtschaft PESCHKE, Rausen 4 (1921), Tagloehnerin, landwirtschaftliche Arbeiterin (1942)
    • Datensatzidentnummer: AB:I777
    • _UID: F08EBFF3C66C432F8DFD38A58A35C567

    Notizen:

    wohnte auch 1938 bis 1942 in Rausen, wohl Haus 33 und 32, verheiratet, 3 Kinder unter 15 Jahre (1942)
    Kenntnisse in der Landwirtschaft und im Kochen
    wohnte zuletzt (1946) Rausen 23

    Family Search GMJQ-2N5

    Marie heiratete Franz TENGLER vor 30 Jul 1930 in Rausen?. Franz wurde geboren am 26 Jul 1898 in Blauendorf, Kreis Neutitschein; gestorben nach 3 Mai 1942 in Rausen 33?. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 47. Isolde TENGLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Jul 1930 in Rausen 32; gestorben nach 2 Jul 1946.
    2. 48. Erika TENGLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Mrz 1935 in Rausen 32?; gestorben in 1999 in Wallbach?, Hünstetten, Rheingau-Taunus-Kreis.
    3. 49. ... TENGLER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1940 in Rausen 32; gestorben nach 3 Mai 1942 in Rausen 32?.

  14. 35.  Wilhelmina WOLF Graphische Anzeige der Nachkommen (21.Anna3, 4.Karl2, 1.Anton1) wurde geboren am 4 Apr 1908 in Rausen 24; gestorben nach 2 Jul 1946.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: (Schuelerin, 1921 in Rausen 24), Arbeiterin (1946)
    • Datensatzidentnummer: AB:I8663
    • _UID: 747903DC01A9436383F2F69C7BA46C2B

    Notizen:

    wohnte 1942 in Rausen 32 oder 33 (abweichende Angaben auf den Volkskarteikarten der Eheleute)

    Family Search GMJQ-2JK

    Wilhelmina wurde 1946 aus Rausen 23 vertrieben, zusammen mit Sohn Willibald.

    Wilhelmina heiratete Franz THOMALLA geschätzt 1935 in Rausen?. Franz wurde geboren am 11 Aug 1910 in Deutsch Paulowitz; gestorben nach 3 Mai 1942. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 50. Willibald THOMALLA  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Jul 1935 in Rausen 33?; gestorben nach 2 Jul 1946.
    2. 51. Franz THOMALLA  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1939 in Rausen 32?; gestorben nach 2 Jul 1946.