Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Johann Hülß

männlich 1880 - 1940  (59 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Johann Hülß wurde geboren am 24 Dez 1880 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 1 Jan 1881 in Gleussen, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 28 Mrz 1940.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Bauer, Korbflechter, Rohrmöbelfabrikant
    • Religion: ev.-luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I82
    • _UID: 1C880107822A4FA893970514D7B5C2311170

    Notizen:

    Kaltenbrunn, HS-Nr. 16 (Winterwohnung)

    Er war gehbehindert und konnte deshalb beim Dreschen wenig helfen. Deshalb benötigte er Hilfe von Verwandten und Nachbarn.

    Dazu schreibt mein Vater in seinen Memoiren:
    Mein Onkel war gehbehindert, die beiden Söhne waren Soldaten (Karl war in Coburg in Garnison, es kann aber auch sein, dass er in der CSSR war; der Jüngere war bei der „Legion Condor“ in Spanien). Also habe ich als 17jähriger – sogar schon ein Jahr vorher als 16jähriger – die 1 – 1½ Zentner schweren Säcke mit Getreide auf die Dachböden getragen.

    Geburt:
    1. Kind, 1. Knabe
    geb.: abends ½ 6 Uhr
    Hebamme: Frau Glock

    Getauft:
    Pfarrer Wirth

    Gestorben:
    gest.: um 13:00 Uhr

    Johann heiratete Eva Margaretha Kreile am 3 Nov 1912 (RELI) in Gleussen, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. Eva (Tochter von Johann David Kreile und Eva Kunigunda Kaiser) wurde geboren am 8 Nov 1891 in Platz, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; getauft am 15 Nov 1891 in Geroda, Teil des Marktes Geroda, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 14 Dez 1961 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Luise Marie Hülß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 3 Jan 1914 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 25 Jan 1914 in Gleussen, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 10 Mai 1962 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    2. 3. Adam Karl Hülß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 7 Jun 1915 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 27 Jun 1915 in Gleussen, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 20 Aug 1966 in Bad Kissingen, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 26 Aug 1966 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD.
    3. 4. Richard Friedrich Hülß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 1 Feb 1917 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 18 Feb 1917 in Gleussen, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 14 Jan 1944 in Crasville bei Louvier, Normandie, Frankreich; wurde beigesetzt am 17 Jan 1944 in Paris, Region Île-de-France, Frankreich.
    4. 5. Alfred Ludwig Hülß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Nov 1931 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 25 Dez 1931 in Gleussen, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 17 Mai 1936 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.


Generation: 2

  1. 2.  Luise Marie Hülß Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Johann1) wurde geboren am 3 Jan 1914 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 25 Jan 1914 in Gleussen, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 10 Mai 1962 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Dienstmädchen
    • Religion: ev.-luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I90
    • _UID: 5468FE6DA4A444C08558EADDF33CDF5A7FDE
    • Konfirmation/Firmung: 24 Apr 1927, Gleussen, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD

    Notizen:

    Geburt:
    geb.: 11:00 Uhr

    Luise heiratete Walter Rödel am 11 Apr 1941 (RELI) in Gleussen, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD. Walter wurde geboren um 1914 in Heilgersdorf, Teil von Seßlach, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 1 Mai 1979 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Werner Rödel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Apr 1942 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 21 Dez 1980 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.
    2. 7. Vertraulich  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 3.  Adam Karl Hülß Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Johann1) wurde geboren am 7 Jun 1915 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 27 Jun 1915 in Gleussen, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 20 Aug 1966 in Bad Kissingen, Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 26 Aug 1966 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmann
    • Religion: ev.-luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I460
    • _UID: 03A5AD68C71748459FCF4762C9226EEA82AC
    • Konfirmation/Firmung: 7 Apr 1929, Gleussen, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD

    Notizen:

    1936 ging Karl Hülß zum Arbeitsdienst.

    Er war im Krieg in der 3./Pz.AA110.
    > Kradschützen-Bataillon 40
    Aufgestellt am 15. November 1940 aus dem MG-Bataillon 6. Am 13. Juli 1942 wurde die Aufklärungs-Abteilung (mot) 10 eingegliedert. Am 1. April 1943 zur Panzer-Aufklärungs-Abteilung 110 umgegliedert. Die Abteilung wurde nach ihrer Vernichtung in Besserabien im August 1944 erneut aufgestellt.
    > In diesem Falle dritte Kompanie, der 110. Panzeraufklärungsabteilung.
    Er wurde am 29.08.1944 nördlich von Buzau (Rumänien) vermisst.

    Karl Hülß kam schwerkrank aus dem 2. Weltkrieg und seiner Gefangenschaft in Sibirien zurück. Er wog zum Schluss nur noch 45kg bei einer Größe von 182cm.
    Er hatte Nierensteine, Leberzirrhose und immer wieder Hepatitis, wodurch er öfters im Krankenhaus war.
    Im August 1966 fuhr er nochmals zu seinem Patenonkel nach Bad Dürkheim und danach mit seiner Ehefrau zur Hütte in Platz. Auf der Hütte bekam er einen Blutsturz, wodurch er mit dem Krankenwagen ins Elisabeth-Krankenhaus in Bad Kissingen kam.
    Eines Tages zog er sich an, und ging ohne etwas zu sagen zur Saalebrücke. Es ist nicht bekannt, ob er durch einen Schwächeanfall in die Sinn fiel oder ob es ein Suizid war.
    Da niemand dieses Geschehen sah, wurde er im Krankenhaus als abgängig deklariert. Onkel Hans erhielt einen Anruf, dass er nicht im Krankenhaus ist und fuhr mit seinem Moped zur Hütte, um der dort wartenden Familie dies mitzuteilen. Die Familie suchte Karl Hülß im Umfeld der Hütte und fand ihn natürlich nicht.
    Nach einigen Tagen rief die Polizei in Untermerzbach an. Am Telefon war Barbara, die Tochter. Sie teilte dies - am Boden zerstört - ihrer Familie in der Gärtnerei mit.
    Da Karl Nierensteine hatte, sprach er mit Dora Kreile, geb. Hülß darüber. Sie empfahl ihm das Wernarzer Wasser aus der Brückenauer Quelle zu trinken. Da ihm dort mitgeteilt wurde, dass im Raum Untermerzbach noch ein Großhändler gesucht wird, übernahm er diese Funktion und kaufte sich einen LKW zum Transport.

    Letzte bekannte Adresse: Untermerzbach - Brückenstr. 5

    Geburt:
    geb.: um 16:00Uhr

    Adam heiratete Mathilde Irma Müllerschön am 23 Jul 1942 (RELI) in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD. Mathilde (Tochter von Gustav Müllerschön und Ella Phillipine Grell) wurde geboren am 14 Dez 1921 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 13 Okt 2013 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD; wurde beigesetzt am 17 Okt 2013 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 9. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 4.  Richard Friedrich Hülß Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Johann1) wurde geboren am 1 Feb 1917 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 18 Feb 1917 in Gleussen, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 14 Jan 1944 in Crasville bei Louvier, Normandie, Frankreich; wurde beigesetzt am 17 Jan 1944 in Paris, Region Île-de-France, Frankreich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.-luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I94
    • _UID: AE65946F6D314CFEB2F1A516DD5896AED56C
    • Konfirmation/Firmung: 13 Apr 1930, Gleussen, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD

    Notizen:

    Im 2. Weltkrieg war er Oberfeldwebel und Flugzeugführer in der 8. Staffel des 2. Jagdgeschwaders (8./JG2).

    Sein Flugzeug war eine Messerschmidt Bf 109 G6 WkNr 27061. Er wurde in seiner Tätigkeit über Crasville (nahe Louviers in der Normandie) abgeschossen. Sein Fliegerhorst war in Creil (Creil ist eine französische Gemeinde mit 35.575 Einwohnern im Département Oise in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Senlis und ist Hauptort des Kantons Creil.).

    Geburt:
    geb.: um 11:30 Uhr

    Begraben:
    Bestattet in der Nähe von Paris auf einem Soldatenfriedhof

    Richard heiratete Emilia Johanna Aloisia Müllerschön am 31 Mai 1941 (RELI) in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD. Emilia (Tochter von Gustav Müllerschön und Ella Phillipine Grell) wurde geboren am 5 Okt 1920 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD; gestorben am 26 Mai 1992 in Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 5.  Alfred Ludwig Hülß Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Johann1) wurde geboren am 25 Nov 1931 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; getauft am 25 Dez 1931 in Gleussen, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 17 Mai 1936 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.-luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I89
    • _UID: B06EB2C0FEDF42199CE03BADA484717C411D

    Notizen:

    Geburt:
    geb.: um 09:00 Uhr



Generation: 3

  1. 6.  Werner Rödel Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Luise2, 1.Johann1) wurde geboren am 9 Apr 1942 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD; gestorben am 21 Dez 1980 in Kaltenbrunn, Teil der Gemeinde Itzgrund, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev.-luth.
    • Datensatzidentnummer: AB:I450
    • _UID: A7DB3F82C7F747BF8EA4AE7708969A4BE173

    Werner heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 12. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 7.  Vertraulich Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Luise2, 1.Johann1)

    Vertraulich heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 14. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 15. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 8.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Adam2, 1.Johann1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 9.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Adam2, 1.Johann1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 18. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 19. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 10.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Richard2, 1.Johann1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 21. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 4

  1. 11.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Werner3, 2.Luise2, 1.Johann1)

    Lebend heiratete [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 22. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 12.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Werner3, 2.Luise2, 1.Johann1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 23. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 24. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 13.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Vertraulich3, 2.Luise2, 1.Johann1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 14.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Vertraulich3, 2.Luise2, 1.Johann1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 25. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 26. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  5. 15.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Vertraulich3, 2.Luise2, 1.Johann1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 27. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 28. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  6. 16.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Lebend3, 3.Adam2, 1.Johann1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 29. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 30. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  7. 17.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Lebend3, 3.Adam2, 1.Johann1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 31. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  8. 18.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Lebend3, 3.Adam2, 1.Johann1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 32. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  9. 19.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Lebend3, 3.Adam2, 1.Johann1)

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 33. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 34. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

  10. 20.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Lebend3, 4.Richard2, 1.Johann1)

  11. 21.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Lebend3, 4.Richard2, 1.Johann1)

    Familie/Ehepartner: Lebend. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 35. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: Lebend. [Familienblatt] [Familientafel]