Roland-Info-Grafiken

Stammbaum:  

Treffer 1 bis 21 von 21    » Galerie zeigen     » Diaschau

   Vorschaubild   Beschreibung   Verknüpft mit 
1
Roland-Info-Grafik 001 Ahnennummerierung nach Kekule
Roland-Info-Grafik 001 Ahnennummerierung nach Kekule
 
 
2
Roland-Info-Grafik 002 Ist die Kekule-Nummer wirklich von Kekule?
Roland-Info-Grafik 002 Ist die Kekule-Nummer wirklich von Kekule?
 
 
3
Roland-Info-Grafik 003 Verwandtschaftsbezeichungen und Verwandtschaftsgrade (Vergleich Deutsch- Englisch)
Roland-Info-Grafik 003 Verwandtschaftsbezeichungen und Verwandtschaftsgrade (Vergleich Deutsch- Englisch)
2. Afl. mit englischer Legende 
 
4
Roland-Info-Grafik 004 Verwandtschaftsbeziehungen und Angehörige (Englisch)
Roland-Info-Grafik 004 Verwandtschaftsbeziehungen und Angehörige (Englisch)
 
 
5
Roland-Info-Grafik 005 Verwandtschaftsbezeichungen (Latein)
Roland-Info-Grafik 005 Verwandtschaftsbezeichungen (Latein)
 
 
6
Roland-Info-Grafik 006 Verwandtschaftsgrade nach altem und neuem Kirchenrecht
Roland-Info-Grafik 006 Verwandtschaftsgrade nach altem und neuem Kirchenrecht
 
 
7
Roland-Info-Grafik 007 Juristischer und biologischer Verwandtschaftsgrad
Roland-Info-Grafik 007 Juristischer und biologischer Verwandtschaftsgrad
 
 
8
Roland-Info-Grafik 008 Verwandtenehen (konsanguine Ehen)
Roland-Info-Grafik 008 Verwandtenehen (konsanguine Ehen)
 
 
9
Roland-Info-Grafik 009 Ahnen- und Nachfahrenimplex
Roland-Info-Grafik 009 Ahnen- und Nachfahrenimplex
 
 
10
Roland-Info-Grafik 010 Berechnung des Osterfestes per Hand nach C. F. Gauß
Roland-Info-Grafik 010 Berechnung des Osterfestes per Hand nach C. F. Gauß
Im Jahr 325 n. Chr. wurde auf dem Konzil von Nicäa beschlossen, dass nach der kirchlichen Festlegung zur Berechnung des Osterfestes der Frühlingsanfang immer der 21. März ist. Der astronomische Frühlings anfang kann davon aber abweichend auf den 19., 20. oder 21. März fallen. Der Vollmond nach dem 21. März heißt Ostergrenze (terminus paschalis). Ostern fällt auf den Sonntag danach. Die „Osterformel“ von Carl Friedrich Gauß (1777 – 1855) aus den Jahren 1800 bis 1816 ist ein noch heute gültiger nummerischer Algorithmus zur Berechnung des Datums des Ostersonntags. Unsere Info-Grafik zeigt, wie er funktioniert. 
 
11
Roland-Info-Grafik 011 Standesämter und Standesamtsformulare
Roland-Info-Grafik 011 Standesämter und Standesamtsformulare
 
 
12
Roland-Info Grafik 012 Ahnengenerationen nummerieren - aber wie?
Roland-Info Grafik 012 Ahnengenerationen nummerieren - aber wie?
 
 
13
Roland-Info Grafik 013 Die versteckten Informationen in einer Ahnennummer
Roland-Info Grafik 013 Die versteckten Informationen in einer Ahnennummer
 
 
14
Roland-Info-Grafik 014 Genealogische Symbole und Tageszeichen
Roland-Info-Grafik 014 Genealogische Symbole und Tageszeichen
Erst um 1910 bemühte sich Stephan Kekule von Stradonitz (1863 – 1933) intensiv um eine Vereinheitlichung und internationale Anerkennung der genealogischen Zeichen, Vorläufer gab es jedoch bereits im 17. Jahrhundert. Unsere Info-Grafik gibt eine Übersicht. 
 
15
Roland-Info-Grafik 015 Generationsabstand, Generationsverschiebung und Generationsspektrum
Roland-Info-Grafik 015 Generationsabstand, Generationsverschiebung und Generationsspektrum
Wie viele Generationen kommen durchschnittlich auf 100 Jahre? Drei, vier oder sogar fünf? Und warum tauchen bei Ahnenimplex Mehrfachahnen nicht selten in zwei oder noch mehr verschiedenen Ahnengenerationen auf? Unsere Info-Grafik erklärt die wichtigsten Begriffe. 
 
16
Roland-Info-Grafik 016 Generationsbezeichnungen
Roland-Info-Grafik 016 Generationsbezeichnungen
Wissen Sie, wo in Ihrer Ahnentafel Ihre Erzahnenurgroßmutter zu finden ist? Oder Ihr Edelstammurgroßvater? Unsere Info-Grafik stellt einen Benennungsvorschlag unserer Ahnengenerationen des Deutschen Herolds aus dem Jahr 1895 vor, vergleicht ihn mit heutigen Generationsbezeichnungen (Wikipedia) und liefert auch eine Konkordanz zu den Ahnennummern nach Kekule.  
 
17
Roland-Info-Grafik 017 Historische Temperaturskalen
Roland-Info-Grafik 017 Historische Temperaturskalen
In der Dorfchronik von Herste (heute zu Bad Driburg) schrieb der Ortschronist am Jahresende 1822: „Die trockene Witterung dauerte immerfort, im Ausgang des Monats November fing es sehr stark an zu frieren, und am Ende des Monats December belief sich die Kälte auf 22 Grad.“ – 22 Grad Kälte? Da scheint etwas nicht zu stimmen … Die neue Roland-Info-Grafik zu historischen Temperaturskalen klärt auf … 
 
18
Roland-Info-Grafik 018 Das Umschalungsprinzip in der Genealogie
Roland-Info-Grafik 018 Das Umschalungsprinzip in der Genealogie
Wie gliedere ich meine Familienchronik? Diese Frage beschäftigt früher oder später jeden von uns. Wer das Ziel hat, nicht nur eine Vor- oder Nachfahrenliste zu erstellen, sondern seine Gesamtverwandtschaft systematisch zu gliedern, dem bietet sich das sog. „Umschalungsprinzip“ nach Rösch (1956) als Strukturierungshilfe an. Was das genau ist, erklärt unsere Roland-Info-Grafik. 
 
19
Roland-Info-Grafik 019 Besondere Punkte in der Ahnentafel
Roland-Info-Grafik 019 Besondere Punkte in der Ahnentafel
In jeder Ahnentafel gibt es besondere Punkte, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden. Unter einer historischen Perspektive sind das das erste Auftreten einer Verwandtenehe, die ersten „Ahnengeschwister“, der erste primäre Ahnenimplex, die Person mit der höchsten Ahnennummer usw. Unter einer phylogenetischen Perspektive begegnen uns in jeder Ahnentafel LUCA, LECA, der „Adam des Y-Chromosoms“, die „mitochondriale Eva“ oder der „Most Recent Common Ancestor“ (MRCA). Was es damit auf sich hat, erklärt unsere Info-Grafik. 
 
20
Roland-Info-Grafik 020 Schmuckelemente für die Familienchronik
Roland-Info-Grafik 020 Schmuckelemente für die Familienchronik
Dekorative Schmuckelemente wie Schrift- oder Zierbänder werden gerne zur Gestaltung von Familienchroniken verwendet. Eine kleine, mit ChatGPT erzeugte Auswahl haben wir zusammen mit weiteren Gestaltungstipps in unsrer neuen Roland-Info-Grafik zusammengestellt. Die Schmuckelemente könne auch unter https://tinyurl.com/5bvxv9x3 einzeln heruntergeladen werden. 
 
21
Roland-Info-Grafik 021 Umrechnung alter Maße und Gewichte
Roland-Info-Grafik 021 Umrechnung alter Maße und Gewichte
Wer alte Urkunden, Kirchenbücher oder Kaufverträge liest, stößt unweigerlich auf Maße und Gewichte, die uns heute fremd vorkommen: Fuß und Faden, Ruthe und Lachter, Klafter, Ohm und Fuder, Scheffel und Quart. Gerade in der genealogischen Forschung ist es wichtig, diese Angaben richtig deuten zu können – denn aus ihnen lassen sich Vermögen, Lebensumstände oder auch die Größe von Ländereien erschließen. Doch die Umrechnung ist nicht immer einfach, da jedes Territorium eigene Maßeinheiten pflegte.