Treffer 101 bis 150 von 181 » Galerie zeigen
# | Vorschaubild | Beschreibung | Info | Verknüpft mit |
---|---|---|---|---|
101 | ![]() | Lange (1933), Zur Technik der Bauernforschung Erschienen in: Mitteilungen des Roland und der Sächsischen Stiftung für Familienforschung, Dresden, 1933, 18. Jg., Nr. 11/12, S. 27-29. (Aus der Sammlung Arndt Richter.) Arno Lange (1885-1966) "war ein deutscher Hochschullehrer, Studienrat, dem der Titel Professor verliehen wurde, und Genealoge. (...) Aus genealogischer Sicht ist (...) seine Bauernkartei von bleibender Bedeutung, die im Sächsischen Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden aufbewahrt und benutzt werden kann. Sie stelle ein grundlegendes Hilfsmittel für genealogische Forschungen insbesondere im ländlichen Raum um Colditz und Leisnig dar." (Wikipedia) | ||
102 | ![]() | Lange (1936), Besitz-, Berufs- und Amtsbezeichnungen sächsischer Bauern Aus der Sammlung Arndt Richter. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige |
|
103 | ![]() | Linde & Hungerige (2019), Literatur- und Linkliste zum Thema "Die Familienchronik als Broschüre oder Buch selbst erstellen" Literatur- und Linkliste zum Workshop "Präsentation der Forschungsergebnisse: Die Familienchronik als Broschüre oder Buch selbst erstellen" beim 1. Genealogie-Wochenende der WGGF am 2./3. November 2019, LVHS Freckenhorst. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige Datum: 11 Mar 2019 |
|
104 | ![]() | Märker (2022), Zechen und Bergbaubetriebe an der Ruhr Zusammengestellt von Ullrich Märker, Stand: 6. April 2022 |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Ullrich Märker |
|
105 | ![]() | Meyer (2022), Genealogie im EDV-Zeitalter - ein Plädoyer für AhnenImplex Eine kurze Einführung von Weert Meyer in die Genealogiesoftware "AhnenImplex"; vgl. dazu auch das "AhnenImplex"-Handbuch, das ebenfalls auf dieser Homepage herutergeladen werden kann. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Weert Meyer |
|
106 | ![]() | Meyer (2022), Verwandtschaft messbar machen - ein Kompendium der Quantitativen Genealogie Eine kurze und kompakte Einführung von Weert Meyer in die "Quantitative Genealogie" von Siegfried Rösch |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Weert Meyer |
|
107 | ![]() | Müntefering (2022), Familienbuch Nachfahren Adam Müntefering Erstellt von Johannes Hermann Müntefering aus Rosenheim. Enthält die Nachfahren von Adam Müntefering (ca. 1696 – 1731) aus Hegensdorf (Paderborn). Einer seiner Nachfahren ist der SPD-Politiker Franz Müntefering. Ausführlich dokumentiert sind darin auch die Nachfahren von Conrad Müntefering, gen. Schniederahrend (1849 – 1918), der am 14. Oktober 1876 in die USA einwanderte und Farmer wurde. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Johannes Hermann Müntefering |
|
108 | ![]() | Myers & Cannon (2020), Erfahrungen mit der DNA-Genealogie Nancy Myers & Kathy Cannon, Erfahrungen mit der DNA-Genealogie - Ein Fall von unbekannter Vaterschaft aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Online-Vortragsabend des „Roland zu Dortmund“ am 10.11.2020 auf ZOOM. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Nancy Myers |
|
109 | Nachfahrentafel von August Giersch | |||
110 | Opfer des Bombenangriffs auf Bochum im August 1944 sowie am 4. November 1944 Opfer des Bombenangriffs auf Bochum im August 1944 sowie am 4. November 1944 (aus der Sammlung von Heiko Hungerige) mit ergänzenden Angaben |
Ort: Bochum, Nordrhein-Westfalen 51.4818445, 7.216236299999991 |
||
111 | Opfer des Bombenangriffs auf Dortmund am 6./7. Oktober 1944 Opfer des Bombenangriffs auf Dortmund am 6./7. Oktober 1944 (aus der Sammlung von Helmut Gersmeier) mit ergänzenden Angaben. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Helmut Gersmeier Ort: Dortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland 51.5135872, 7.465298100000041 |
||
112 | ![]() | Opfer des Bombenangriffs auf Wanne-Eickel am 6. November 1944 Opfer des Bombenangriffs auf Wanne-Eickel am 6. November 1944 (aus der Sammlung von Petra Valente) |
Ort: Wanne-Eickel 51.5366784, 7.199127599999997 |
|
113 | Ossenbrink (2019), Quellen zur Erforschung von Höfen und bäuerlichen Familien in Westfalen von 1500 bis 1850 Von Jochen Ossenbrink (Gummersbach) zusammengestellte Übersicht zu Quellen zur Erforschung von Höfen und bäuerlichen Familien in Westfalen von 1500 bis 1850 sowie Leitfragen zum Einstieg in die Hofforschung. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Jochen Ossenbrink |
||
114 | ![]() | Palmüller (2020), Effektive Suche in genealogischen Online-Datenbanken mit WILDCARDS „Wildcards“ (Platzhalter) können genutzt werden, wenn man sich der Schreibweise eines Namens nicht ist oder der Name in einer Aufzeichnung anders oder sogar falsch geschrieben wurde. Sie sind daher effektive Suchwerkzeuge, wenn Sie nach Wörtern oder Namen mit alternativen Schreibweisen suchen, aber nicht alle zusätzlichen Treffer anzeigen möchten, die andere Methoden erzeugen können (wie z.B. Soundex). |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Georg Palmüller |
|
115 | ![]() | Praetorius (1911), Eine Gesetzmäßigkeit in der Nachkommenzahl Artikel des Gymnasialprofessors und Genealogen Otfried Praetorius (1878 – 1964) über die theoretisch zu erwartende Nachkommenzahl aus dem Jahr 1911, ein Vortrag zum selben Thema von 1959 sowie ein Nachruf auf Praetorius von F. W. Euler von 1965. (Aus der Sammlung A. Richter.) | ||
116 | Richter & Hungerige (2017), Ausgewählte Ahnenlinien in der Ahnentafel König Ludwig II. von Bayern (1845 – 1886) Anhang zu Richter (2017). Die Grafiken wurden mit WORD erstellt. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
||
117 | ![]() | Richter & Hungerige (2020), Anton Orth - Lexikonberühmtheiten und Genealogen Antonius Orth, um 1425 in Butzbach (Hessen) geboren, war Krämer (1454) und Bürgermeister (1463/64) in Marburg. Seine Nachfahren sind außerordentlich gut erforscht. Dazu gehören sehr viele „Lexikonberühmtheiten“, u.a. Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799), Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), seine Jugendliebe Charlotte Buff (1753-1828), vier Nobelpreisträger/-innen und zahlreiche bekannte Genealogen/-innen. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
|
118 | Richter (1979a), Erbmäßig bevorzugte Vorfahrenlinien bei zweigeschlechtigen Lebewesen. Die Spaltungs-Proportionen in der Aszendenz bei geschlechtsgebundener Vererbung, erläutert am Beispiel des Menschen Der besondere Erbgang des X-Chromosoms wurde erstmals 1979 von Arndt Richter (München) beschrieben und unabhängig davon 2005 von Luke A. D. Hutchison „wiederentdeckt“. Vgl. dazu auch Richter (1979b). | |||
119 | Richter (1979b), Erbmäßig bevorzugte Nachfahrenlinien durch geschlechtsgebundene Vererbung. Die Spaltungs-Proportionen in der Deszendenz als Statistikwerte. Vgl. dazu auch Richter (1979a) | |||
120 | Richter (2017), Ihr (mein) Ahn 736 (814) - Ein Rückblick Jede Person in einer Ahnentafel (AT) ist eindeutig durch ihre Kekule-Nummer bestimmt. Liegen zwei AT mit gemeinsamer Schnittmenge vor (z.B. die der Mutter und eines entfernteren Onkels), lassen sich die Kekule-Nummern beider AT ineinander umrechnen. Zuerst beschrieben wurde dies 1939 durch Gottfried Roesler, danach sind weitere Artikel zum Thema erschienen. Arndt Richter beschreibt in seinem Artikel die Literaturgeschichte dieser Umrechnungs-Artikel; sein Titel bezieht sich auf einen weiteren Artikel aus dem Jahr 1940. | |||
121 | Roesler (1939), Etwas Rechnen auf der Ahnentafel In dem Artikel "Etwas Rechnen auf der Ahnentafel" (in: Familiengeschichtliche Blätter, Jg. 37 (1939), H. 10/11, S. 243-244) beschreibt Gottfried Roesler, wie man die Kekule-Nummern von Ahnentafeln (AT) mit "gemeinsamer Schnittmenge" ineinander umrechnet. | |||
122 | ![]() | Rohloff (2020), DNA-matches - Beispiele und Leerformulare Margret Rohloff, DNA-matches und Leerformulare. Online-Vortragsabend des „Roland zu Dortmund“ am 10.11.2020 auf ZOOM . |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Margret Rohloff |
|
123 | ![]() | Rösch (1948), Zur Generationsbenummerung Theoretischer Artikel von Siegfried Rösch aus dem Jahr 1948 zum Thema "Generationsbenummerung" sowie Diskussionsbeiträge aus dem Jahr 1950 zu diesem Artikel von Ulrich Lampert, Josef Nix, Otto Merckens, Karl Wallenfels und Georg C. Leber: "Zur Frage der Generationsbenummerung". Rösch schlägt hier erstmals vor, die Generation des Probanden mit "0" zu nummerieren. (Aus der Sammlung von Arndt Richter, München) |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
|
124 | ![]() | Rösch (1953), Die Bezifferung von Ahnentafeln Grundlegender Artikel zur Theorie der Ahnentafel von Siegfried Rösch (1899 – 1984) aus dem Jahr 1953. (In: Familie und Volk - Zeitschrift für Genealogie und Bevölkerungskunde, H. 2, S. 273-280. Aus der Sammlung A. Richter.) Es werden verschiedene Bezifferungssysteme für Ahnentafeln beschrieben und miteinander verglichen. | ||
125 | ![]() | Rösch (1954), Über Begriff und Theorie der Gesamtverwandtschaft Artikel von Siegfried Rösch (1899 - 1984) aus dem Jahr 1954 über den Begriff der Gesamtverwandtschaft (in: Familie und Volk – Zeitschrift für Genealogie und Bevölkerungskunde, 3. Jg., H. 4, S. 97-101). | ||
126 | ![]() | Rösch (1957), Über den (autosomalen) Verwandtschaftsgrad (Überarbeitung von Weert Meyer, 2020) In dieser überarbeiteten Fassung des Rösch-Artikels von 1957 wurden von Weert Meyer zahlreiche von Rösch ausgelassene mathematische Zwischenschritte ergänzt und die mathematische Notation modernisiert. Veränderungen gegenüber dem Originaltext sind rot markiert. (2., korr. Fassung vom 9.12.2021) |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Weert Meyer |
|
127 | ![]() | Rösch (1957), Über den Verwandtschaftsgrad Grundlegender Artikel zum (biologischen) Verwandtschaftsgrad von Siegfried Rösch (1899 – 1984). Er beschreibt hier u. a. den sog. „mittleren biologischen Verwandtschaftsanteil zweier Individuen“ (b), der numerisch identisch mit dem „Verwandtschaftskoeffizienten“ (R) bzw. der Hälfe des „Inzuchtkoeffizienten“ (F) von Wright (1922) ist. Er erläutert hier auch sog. „Generationsspektren“ (gb), also eine einfache Notation für die Häufigkeit von über mehrere Generationen „verteilten“ Mehrfachahnen, ohne aber diesen Begriff selbst schon zu verwenden. (In: Familie und Volk - Zeitschrift für Genealogie und Bevölkerungskunde, Bd. 6, S. 313 – 317. Aus der Sammlung A. Richter.) | ||
128 | ![]() | Rösch (1979), Diagramme und Modelle für den Genealogen Artikel von Siegfried Rösch (1899 - 1984) über Möglichkeiten, genealogische Informationen graphisch darzustellen. (Sonderdruck aus: Genealogisches Jahrbuch, hrsg. von der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Bd. 19, S. 75-88). Neustadt an der Aisch: Degener & Co.) | ||
129 | ![]() | Rösch - Gedenkschrift (1986) Gedenkschrift für Siegfried Rösch (1986). Herausgegeben von der Wetzlarer Goethe-Gesellschaft e.V. und dem Familienverband Buff - Kestner. Der Beschluss, ein Heft zum Gedächtnis von Professor Dr. S. Rösch herauszugeben, wurde am 2.6.1985 in Hannover am Familientag der Sippen Buff und Kestner gefasst. Die Gedenkschrift stammt aus dem Besitz von Arndt Richter und wurde von Weert Meyer 2022 digitalisiert. | ||
130 | ![]() | Rösch, Grundlegende Schriften zur Quantitativen Genealogie Dieses Dokument enthält drei grundlegende Schriften zur „Quantitativen Genealogie“ des Genealogen, Mineralogen und Farbwissenschaftlers Siegfried Rösch, nämlich „Grundzüge einer quantitativen Genealogie" (1955, hier aufgenommen als „Teil A“ des Buches über „Goethes Verwandtschaft“, 1956, im pdf-Dokument ab S. 3), "Über Begriff und Theorie der Gesamtverwandtschaft" (1954, im pdf-Dokument ab S. 76) und "Über den Verwandtschaftsgrad" (1957, im pdf-Dokument ab S. 82). Aus der Sammlung von Arndt Richter (München) |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
|
131 | ![]() | Rothland (2022), Deszentorium von Gerhard III. von Wassenberg zu Rebekka und Debora Rothland | ||
132 | ![]() | Rothland (2022), Verschwisterungsliste (VSL) - Ahnentafel Rebekka und Debora Rothland | ||
133 | ![]() | RzD (2019), Formblatt Ahnentafel bis zu den Ururgroßeltern Formblatt einer Ahnentafel bis zu den Ururgroßeltern (4. Vorfahrengeneration bis zur Kekule-Nr. 31) |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Elke Mehlmann |
|
134 | ![]() | RzD (2019), Kleine Richtlinie für das Aufzeichnen von genealogischen Angaben Kleine Richtlinie für das Aufzeichnen von genealogischen Angaben (Namen, Geschlecht, Verwandtschaftsverhältnisse, Datumsangaben (genau, geschätzt, errechnet, unbekannt), Ortsangaben, genealogische Zeichen) |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Elke Mehlmann |
|
135 | ![]() | RzD (2019), Kurze Einführung in die Ahnenforschung Kurze Einführung in die Ahnenforschung |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Elke Mehlmann |
|
136 | ![]() | RzD (2019), Ressourcen für die Ahnenforschung – in und um Bochum Ressourcen für die Ahnenforschung – in und um Bochum |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
|
137 | ![]() | RzD (2020), Tipp zur Indexierung der Sterberegister LAV NRW Das Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, in Detmold stellt seit einiger Zeit die Sterberegister und andere Archivbestände (z.B. Lippisches Hofgericht) online. MyHeritage hat 2020 damit begonnen, diese (kostenlosen) Digitalisate zu indexieren. Um diese Indexierung nutzen zu können, muss man jedoch (kostenpflichtig) bei MyHeritage angemeldet sein. Es wird kurz beschrieben, wie sich die Sterbeurkunden finden lassen, auch ohne bei MyHeritage angemeldet zu sein. | ||
138 | ![]() | RzD (2021), Ressourcen für die Ahnenforschung - in und um Dortmund Ressourcen für die Ahnenforschung - in und um Dortmund |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Elke Mehlmann, RzD |
|
139 | ![]() | RzD (2021), Satzung des Roland zu Dortmund Satzung des Roland zu Dortmund e.V., beschlossen am 07.09.2021 durch die Mitgliederversammlung. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V. |
|
140 | ![]() | RzD (2022), Ahnentafel Wilhelm-Otto Schulz GEDCOM-Datei aus dem Nachlass von Wilhelm Otto Schulz (1938 – 2010) im Mai 2022 erstellt von Angela Sigges. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V. |
|
141 | ![]() | RzD (2022), Grundakten 1867 – 1869 Zeche Vereinigte Forelle & Alteweib in Dortmund-Brünninghausen Aus dem Nachlass von Wilhelm Otto Schulz (1938 – 2010). Im Mai 2022 zusammengestellt von Angela Sigges, Roland zu Dortmund e.V. Ergänzend zu dieser Dokumentation der Grundakten wurden aus dem im März 2021 dem Roland zu Dortmund e.V. überlassenen Nachlass von Wilhelm Otto Schulz (1938 – 2010) im Mai 2022 von Angela Sigges (Dortmund) zwei GEDCOM-Dateien mit 38 bzw. 248 Personen erstellt, die seit dem 11. Mai 2022 in der Roland-Datenbank zur Verfügung stehen. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V. |
|
142 | ![]() | RzD (2022), Mitgliedsantrag mit Einwilligung |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V. |
|
143 | ![]() | RzD (2022), Nachfahrentafel Adolph Mellinghaus, geb. um 1680 GEDCOM-Datei aus dem Nachlass von Wilhelm Otto Schulz (1938 – 2010) im Mai 2022 erstellt von Angela Sigges. | ||
144 | ![]() | RzD (2022), Spitzenahnen-Handout „Spitzenahnen“ sind die „Enden“ unserer Vorfahren-Linien – die „toten Punkte“ unserer Ahnentafeln. Mit dem neuen Roland-Projekt „Spitzenahnen“ wollen wir diese toten Punkte bekannt machen und gemeinsam überwinden. Vorgestellt wurde das Projekt bereits auf dem Roland-Sommerfest am 23. August 2022 in Dortmund. | ||
145 | ![]() | RzD (2022), Spitzenahnen-Listen der Mitglieder und Freunde des Roland zu Dortmund „Spitzenahnen“ sind die „Enden“ unserer Vorfahren-Linien – die „toten Punkte“ unserer Ahnentafeln. Mit dem neuen Roland-Projekt „Spitzenahnen“ wollen wir diese toten Punkte bekannt machen und gemeinsam überwinden. Vorgestellt wurde das Projekt bereits auf dem Roland-Sommerfest am 23. August 2022 in Dortmund und bei der Roland-Werkstatt am 9. September 2022. Ziel ist, in den nächsten Monaten Spitzenahnen-Listen von möglichst vielen Mitgliedern des Roland zu Dortmund e.V. zu erstellen, die dann sukzessiv auf der TNG-Homepage des Roland veröffentlicht werden können. Dies ist natürlich nicht ohne die Hilfe der Mitglieder umzusetzen, weswegen wir alle Roland-Mitglieder bitten, sich an diesem Projekt zu beteiligen. Die Liste wird kontinuierlich ergänzt. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
|
146 | ![]() | RzD (2023), Umgang mit eingeschickten GEDCOM-Dateien für die Roland-Datenbank Immer wieder werden uns freundlicherweise GEDCOM-Dateien von Mitgliedern oder Freunden/-innen des Roland zu Dortmund für unsere Roland-Datenbank zugeschickt. Wir wir mit diesen Daten umgehen und was beim Erstellen der GEDCOM beachtet werden sollte, ist aus diesem Infoblatt zu erfahren. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige Datum: 1 Nov 2023 |
|
147 | ![]() | RzD (2023), Veranstaltungsplaner zum 73. Deutschen Genealogentag in Kleve Der 73. Deutsche Genealogentag lockt vom 27. bis 29. Oktober viele Familienforscherinnen und -forscher ins niederrheinische Kleve. Die Besucher erwartet ein umfangreiches Vortragsprogramm, flankiert von historischen Führungen und geselligen Abenden. Damit die Orientierung in dem vielfältigen Veranstaltungsangebot besser gelingt, haben der Roland zu Dortmund e.V. gemeinsam mit dem Ahnenforscher-Stammtisch Unna einen kleinen „Veranstaltungsplaner“ zusammengestellt. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige |
|
148 | ![]() | RzD-Forschungshilfen Heft 01 - Genealogische Linksammlung des Roland zu Dortmund Bei der 3. Online-Roland-Werkstatt am 26. Juni 2020 kam die Idee auf, die genealogischen Linksammlungen der Teilnehmer/-innen zentral an einer Stelle zu sammeln, um sie leicht auffindbar für alle zur Verfügung zu stellen. (12. Fassung, Oktober 2023) |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige |
|
149 | ![]() | RzD-Forschungshilfen Heft 02 - Verwandtschaftsbezeichnungen und -grade Zusammenstellung von Verwandtschaftsbezeichnungen und -beziehungen aus verschiedenen Quellen. (Heiko Hungerige). Vgl. dazu auch das Themenheft „Die Verwandtschaft“, Computergenealogie, Heft 1/2020. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V. |
|
150 | ![]() | RzD-Forschungshilfen Heft 03 - Verwandtenehen, Ahnengeschwister und Ahnenimplex Eine kleine Handreichung zum besseren Verständnis des Ahnenimplexes. Erklärt werden auch Cousin-Cousinen-Ehen 1. und 2.Grades „von einer Seite“, „von zwei Seiten“, „von drei Seiten“ und „von vier Seiten“. (Heiko Hungerige) |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V. |