Dokumente


Stammbaum:  

Treffer 101 bis 150 von 260   » Galerie zeigen

  «Zurück 1 2 3 4 5 6 Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
101
Hungerige (2020), Literatur zu Krankheiten, Seuchen, Klima- und Naturkatastrophen
Hungerige (2020), Literatur zu Krankheiten, Seuchen, Klima- und Naturkatastrophen
Krankheiten, Seuchen, Klima- und Naturkatastrophen haben schon immer das Leben unserer Vorfahren bestimmt und beeinflussen unser Leben auch heute noch. In dieser Liste ist ein kleine Auswahl an Literatur zu dieser Thematik zu finden, das meiste davon ist kostenlos online verfügbar.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige
 
102
Hungerige (2020), Nachfahrenliste Josephus Johannes Galazka (Galuski) aus Tczew
Hungerige (2020), Nachfahrenliste Josephus Johannes Galazka (Galuski) aus Tczew
Nachfahrenliste des Vaters des Eigentümers Josephus Johannes Galazka (1787 - 1868) aus Tczew (Dirschau). Namensvarianten in den späteren Generationen sind Galuski, Galuska, Galuske.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige
Datum: 17 Jun 2020
Ort: Tczew, Pomorskie, Poland
54.0919269, 18.7773072
 
103
Hungerige (2021), Beispiel einer 'komprimierten' Ahnentafel
Hungerige (2021), Beispiel einer "komprimierten" Ahnentafel
Ahnenforschung geht in die Breite: Wer seine Ahnen bis in die 12. oder 14. Generation erforscht hat, wird schnell feststellen, dass die von den gängigen Genealogie-Programmen ausgegebenen Ahnentafeln im Format deutlich breiter als hoch sind. Passende Rahmen dafür sind kaum zu finden und müssen in der Regel angefertigt werden. Und auch so manche Wohnzimmerwand ist einfach „zu kurz“, um der Ahnentafel einen würdigen Platz zu bieten.
Gezeigt wird hier eine Möglichkeit, eine Ahnentafel in „komprimierter“ Form zu erstellen, sodass sie in einem üblichen DIN-Format ausgedruckt werden kann. Die Ahnentafel wurde mit "AhnenImplex" erstellt und in WORD nachbearbeitet.
Vgl. dazu auch den ROLAND-Blog-Beitrag vom 20.06.2021.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige
 
104
Hungerige (2021), Kurioses aus der Genealogie
Hungerige (2021), Kurioses aus der Genealogie
Online-Vortrag bei der Leipziger Genealogischen Gesellschaft e.V. am 28.04.2021 und im Rahmen der „Roland-Abende“ am 09.03.2021.
Vorgestellt werden kuriose Geschichten aus der Genealogie: Von der Nachfahrentafel von Adam und Eva über bemerkenswerte Kirchenbucheinträge bis hin zur Frage, ob Wilhelm II. tatsächlich ein Nachfahre von Dschingis Khan ist …
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige
Datum: 2021

Weitere Verknüpfungen 
105
Hungerige (2021), Macht mehr AHNENforschung! - Ein Plädoyer
Hungerige (2021), Macht mehr AHNENforschung! - Ein Plädoyer
Impulsvortrag bei der ROLAND-Online-Werkstatt am 19.02.2021 zum Thema "Macht mehr AHNENforschung - statt NACHFAHRENforschung!". Aufgegriffen wird dabei der Projektaufruf "Ahnen um 1650" von Siegfried Rösch aus dem Jahr 1954.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige
 
106
Hungerige (2021), Nachfahren von Gottschalck Hungerige
Hungerige (2021), Nachfahren von Gottschalck Hungerige
Nachfahren von Gottschalck Hungerige aus Herste, Bürger von Driburg (1723) und Ludimagister in Altenbeken (1765).
Die Nachfahrenliste wurde mit "Heredis 22" erstellt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige
Ort: Herste
51.7114285, 9.0924851
 
107
Hungerige (2021), OFB Sandebeck (unvollständig)
Hungerige (2021), OFB Sandebeck (unvollständig)
Das vorliegende OFB Sandebeck umfasst nur die Personen, die für die „Familiengeschichte Hungerige“ von Relevanz sind; es ist daher sehr unvollständig.
Die dafür verwendeten Geburts-, Heirats- und Todeseinträge aus dem Kirchenbuchduplikat Sandebeck (1815 – 1874) wurden im Dezember 2014 von Hansi Hungerige transkribiert und von Heiko Hungerige überarbeitet. Erstellt wurde das OFB mit dem Genealogieprogramm „Heredis 22“; der Text wurde nachträglich bearbeitet.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige
Ort: Sandebeck
51.8220168, 8.9865693
 
108
Hungerige (2021), Publikationen zu Bochum von Hansi Hungerige
Hungerige (2021), Publikationen zu Bochum von Hansi Hungerige
Publikationen meines Vaters Hansi Hungerige zur Bochumer Post- und Stadtgeschichte seit 1965.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige
Ort: Bochum
51.4818445, 7.216236299999991
 
109
Hungerige (2022), Nachkommen von Anton Schäfer und Sophie Schilling aus Driburg
Hungerige (2022), Nachkommen von Anton Schäfer und Sophie Schilling aus Driburg
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko
 
110
Hungerige (2023), Der Familienname Scharpey im Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf
Hungerige (2023), Der Familienname Scharpey im Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige
 
111
Hungerige (2023), Johann Henrich Scharpey im Russlandfeldzug 1812
Hungerige (2023), Johann Henrich Scharpey im Russlandfeldzug 1812
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige
 
112
Hungerige (2023), Ortsfamilienbuch Sandebeck - Schwerpunkt Familie Hungerige
Hungerige (2023), Ortsfamilienbuch Sandebeck - Schwerpunkt Familie Hungerige
Kein vollständiges Ortsfamilienbuch von Sandebeck; umfasst nur die Personen in der Genealogie von Heiko Hungerige, die einen Bezug zu Sandebeck (bzw. Feldrom) haben.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige

Weitere Verknüpfungen 
113
Hungerige (2024), Ahnenliste Wilhelm Eugen Boemke - Kurzform
Hungerige (2024), Ahnenliste Wilhelm Eugen Boemke - Kurzform
Wilhelm Eugen Boemke (1911 – 1971) war der Enkel des Gastwirts und Bierbrauereibesitzers Johann Carl Wilhelm Boemke (auch: Bömcke, geb. 1827), der am Ostenhellweg in Dortmund eine Restauration betrieb. Seine väterliche Linie lässt sich bis zu seinem Ururururgroßvater Johann Melchior Boemcke zurückverfolgen. Die Familie Boemke / Boemcke / Bömke ist aber bereits seit dem 15. Jahrhundert in Dortmund nachweisbar.
In seiner Ahnentafel kommt Ahnenimplex (= „Ahnengleichheit“) vor, da zwei seiner Ururgroßväter (Johann Friedrich Melchior Boemke, geb. 1765, Ahnennummer (AN) 16, und Johann Melchior Boemke, AN 18) Brüder waren. Deren Eltern tauchen dementsprechend in der Ahnentafel von Wilhelm Eugen doppelt auf, besetzen also zwei Plätze in der Ahnentafel.
Einige seine Ahnenlinien lassen sich über mehrere Jahrhunderte zurückverfolgen, u.a. zu Johannes Schmemann (1585 – 1672), Friedrich Wiskott (1520 – 1575), Heinrich Hiltrop (ca. 1565 – 1634), Friedrich Klockengießer (* ca. 1585), Hermann Mannbach (* ca. 1590), Thönis Koitenbruer (* 1470). Der älteste bisher bekannte Vorfahre ist Reckhart Rotart mit der Ahnennummer 156336 in der 17. Ahnengeneration, der wohl um 1385 geboren wurde. Fast alle Ahnenlinien stammen aus Dortmund.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V.
 
114
Hungerige (2024), Genealogy meets Fantasy - Bilder zeichnen mit ChatGPT-4
Hungerige (2024), Genealogy meets Fantasy - Bilder zeichnen mit ChatGPT-4
Kurzvortrag in der Roland-Online-Werkstatt am 16.02.2024
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V.
 
115
Hungerige (2024), Nachfahrenliste von Conradus Reherman und Anna Teves aus Schmechten (Brakel) - Langform
Hungerige (2024), Nachfahrenliste von Conradus Reherman und Anna Teves aus Schmechten (Brakel) - Langform
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V.
 
116
Hungerige (2024), Nachkommen von Johann Melchior Boemcke sen. und Anna Schultze
Hungerige (2024), Nachkommen von Johann Melchior Boemcke sen. und Anna Schultze
Wilhelm Eugen Boemke (1911 – 1971) war der Enkel des Gastwirts und Bierbrauereibesitzers Johann Carl Wilhelm Boemke (auch: Bömcke, geb. 1827), der am Ostenhellweg in Dortmund eine Restauration betrieb. Seine väterliche Linie lässt sich bis zu seinem Ururururgroßvater Johann Melchior Boemcke zurückverfolgen. Die Familie Boemke / Boemcke / Bömke ist aber bereits seit dem 15. Jahrhundert in Dortmund nachweisbar.
In seiner Ahnentafel kommt Ahnenimplex (= „Ahnengleichheit“) vor, da zwei seiner Ururgroßväter (Johann Friedrich Melchior Boemke, geb. 1765, Ahnennummer (AN) 16, und Johann Melchior Boemke, AN 18) Brüder waren. Deren Eltern tauchen dementsprechend in der Ahnentafel von Wilhelm Eugen doppelt auf, besetzen also zwei Plätze in der Ahnentafel.
Einige seine Ahnenlinien lassen sich über mehrere Jahrhunderte zurückverfolgen, u.a. zu Johannes Schmemann (1585 – 1672), Friedrich Wiskott (1520 – 1575), Heinrich Hiltrop (ca. 1565 – 1634), Friedrich Klockengießer (* ca. 1585), Hermann Mannbach (* ca. 1590), Thönis Koitenbruer (* 1470). Der älteste bisher bekannte Vorfahre ist Reckhart Rotart mit der Ahnennummer 156336 in der 17. Ahnengeneration, der wohl um 1385 geboren wurde. Fast alle Ahnenlinien stammen aus Dortmund.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V.
 
117
Hungerige (2024), Nachkommen von Walter Boemke und Katharina Ridderhoff
Hungerige (2024), Nachkommen von Walter Boemke und Katharina Ridderhoff
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V.
 
118
Hungerige (2024), Quellenangaben zur Familie Reherman - Hungerige in Schmechten (Brakel)
Hungerige (2024), Quellenangaben zur Familie Reherman - Hungerige in Schmechten (Brakel)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V.
 
119
Hungerige (2024), Vorfahren von Emil Rechner (Grabowski)
Hungerige (2024), Vorfahren von Emil Rechner (Grabowski)
Die Namensänderung von Emil Grabowski in Emil Rechner wurde am 27. Juli 1920 durch das Amtsgericht Bochum bewilligt (Az. 20 Xa 108 - 20). Sie erfolgte 16 Tage nach der Volksabstimmung im Kreis Ortelsburg, durch die der Kreis Ortelsburg bei Ostpreußen verblieb.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V.
 
120
Hungerige (2024), Vorfahren von Wilhelm Eugen Boemke
Hungerige (2024), Vorfahren von Wilhelm Eugen Boemke
Wilhelm Eugen Boemke (1911 – 1971) war der Enkel des Gastwirts und Bierbrauereibesitzers Johann Carl Wilhelm Boemke (auch: Bömcke, geb. 1827), der am Ostenhellweg in Dortmund eine Restauration betrieb. Seine väterliche Linie lässt sich bis zu seinem Ururururgroßvater Johann Melchior Boemcke zurückverfolgen. Die Familie Boemke / Boemcke / Bömke ist aber bereits seit dem 15. Jahrhundert in Dortmund nachweisbar.
In seiner Ahnentafel kommt Ahnenimplex (= „Ahnengleichheit“) vor, da zwei seiner Ururgroßväter (Johann Friedrich Melchior Boemke, geb. 1765, Ahnennummer (AN) 16, und Johann Melchior Boemke, AN 18) Brüder waren. Deren Eltern tauchen dementsprechend in der Ahnentafel von Wilhelm Eugen doppelt auf, besetzen also zwei Plätze in der Ahnentafel.
Einige seine Ahnenlinien lassen sich über mehrere Jahrhunderte zurückverfolgen, u.a. zu Johannes Schmemann (1585 – 1672), Friedrich Wiskott (1520 – 1575), Heinrich Hiltrop (ca. 1565 – 1634), Friedrich Klockengießer (* ca. 1585), Hermann Mannbach (* ca. 1590), Thönis Koitenbruer (* 1470). Der älteste bisher bekannte Vorfahre ist Reckhart Rotart mit der Ahnennummer 156336 in der 17. Ahnengeneration, der wohl um 1385 geboren wurde. Fast alle Ahnenlinien stammen aus Dortmund.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V.
 
121
Hungerige (2025), Familienrelevante Auszüge aus den Kirchenbüchen der Pfarrei Istrup (Brakel), St. Bartholomäus, mit den Filialen Schmechten und Herste (Taufen, Heiraten, Tote)
Hungerige (2025), Familienrelevante Auszüge aus den Kirchenbüchen der Pfarrei Istrup (Brakel), St. Bartholomäus, mit den Filialen Schmechten und Herste (Taufen, Heiraten, Tote)
Auszüge aus den Kirchenbüchen der Pfarrei Istrup (Brakel), St. Bartholomäus, mit den Filialen Schmechten und Herste (Taufen, Heiraten, Tote). Die Kirchenbücher von Schmechten, Istrup und Herste (1655 – 1874; Film 1056095) sowie das Kirchenbuchduplikat (1808 – 1874; Filme 1051763 Item 3 und 1051764) wurden 1976 im Bistumsarchiv Paderborn durch die Genealogical Society of Utah (Mormonen, LDS) mikroverfilmt; sie sind bei Matricula kostenlos einsehbar. Herste (seit dem 01.01.1970 zu Bad Driburg) gehörte seit 1656 zur Pfarrei Istrup. „Die Pfarre hatte damals etwa 200 Kommunikanten und war rein katholisch. 1673 wurden 500 Kommunianten gemeldet.“ (Chronik der Gemeinde Istrup) Es wird gelegentlich vermutet, dass Herste vor 1656 eine eigene Pfarrei hatte; dies ist jedoch nicht gesichert. Bei einem Großbrand im Dorf wurden 1687 die „Kelterburg“ sowie 60 Wohnhäuser zerstört.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V.
 
122
Hungerige (2025), Literaturliste Eigenbehörige, Frei- und Wechselbriefe
Hungerige (2025), Literaturliste Eigenbehörige, Frei- und Wechselbriefe
Literatur- und Linkliste zum Thema Eigenbehörige, Frei- und Wechselbriefe in Westfalen. Aufgenommen wurde vorwiegend Literatur, die auch online zur Verfügung steht.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V.
 
123
Hungerige (2025), Nachkommen von Simon Crawinkel, geb. 1600 in Herste
Hungerige (2025), Nachkommen von Simon Crawinkel, geb. 1600 in Herste
2. Fassung, 2.02.2025
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V.
 
124
Hungerige et al. (2022), Familie Hungerige in den Adressbüchern der Stadt Bochum 1874-1967
Hungerige et al. (2022), Familie Hungerige in den Adressbüchern der Stadt Bochum 1874-1967
Im April 2022 zusammengestellt von Heinz-Günter Spichartz, Hansi Hungerige und Heiko Hungerige (Version vom 12.05.2022)

Johannes Hungerige (1839 – 1914), der Stammvater der „Bochumer Linie“, wird bereits im ersten Bochumer Adressbuch von 1874/75 aufgeführt, von 1890 bis 1942 dann seine Kinder und ab 1913 die Enkelgeneration.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige
Ort: Bochum, Nordrhein-Westfalen
51.4818445, 7.216236299999999
 
125
Jäger-Sunstenau (1965), Nachruf auf Otto Forst-Battaglia
Jäger-Sunstenau (1965), Nachruf auf Otto Forst-Battaglia
Nachruf auf den österreichischen Historiker, bedeutenden Genealogen, Literaturkritiker, Übersetzer und Förderer polnischer Kultur Otto Forst-Battaglia (* 21. März 1889 in Wien; † 2. Mai 1965 ebenda) mit einer Übersicht seiner genealogischen Schriften von Hanns Jäger-Sunstenau (in: Genealogie, 1965, H. 8, S. 666-667).
 
126
Kirchenbücher und Zivilstandsregister in den Rheinlanden und dem Königreich Westfalen (1926)
Kirchenbücher und Zivilstandsregister in den Rheinlanden und dem Königreich Westfalen (1926)
„Einiges von Kirchenbüchern und Kirchenduplikaten“
von Dr. Alexander Bergmann, Ministerialrat im preußischen Justizministerium
Auszug aus: Zeitschrift für Standesamtswesen (StAZ), Nr. 17 (1926), S. 261-264
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V.
 
127
Koch (1940), „… Ihr (mein) Ahn 736 (814) …“
Koch (1940), „… Ihr (mein) Ahn 736 (814) …“
Kleiner Artikel zur Umrechnung von Kekule-Nummern in Ahnentafeln von Werner Koch aus dem Jahr 1940 (in: Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete, H. 9 (Sept. 1940), S. 196. Aus der Sammlung Arndt Richter).

Vgl. dazu auch z.B. Roesler (1939), Richter (2017), Hungerige (2017)
 
128
Kreile & Hungerige (2023), Mehrfachahnen und Ahnenimplex
Kreile & Hungerige (2023), Mehrfachahnen und Ahnenimplex
In diesem Artikel werden an einem Beispiel einige der Analysemöglichkeiten der genealogischen Software AhnenImplex vorgestellt. Der Blog-Beitrag kann als Ergänzung zu dem in diesem Monat in Heft 3 (S. 18-20) der „Computergenealogie“ erschienenen Artikel „Quantitative Genealogie: Verwandtschaft messbar machen mit AhnenImplex“ gelesen werden.
Ausgangspunkt der Analyse ist eine umfangreiche GEDCOM-Datei von Gerhard Kreile mit über 18.000 Personen. Von ihm sind derzeit (2023) 529 Vorfahren bekannt, darunter neun Vollgeschwister- und zwei Halbgeschwister-Paare („Ahnengeschwister“). Deren Eltern (bzw. Elternteile bei den Halbgeschwistern) tauchen in der Ahnentafel mehrfach auf (primärer Ahnenimplex).
Die genealogische Software AhnenImplex wurde von Martin Jülich (Chemnitz) auf Anregung von Arndt Richter (München) speziell dafür entwickelt, Mehrfachahnen (MFA) in Ahnentafeln (AT) zu finden und hinsichtlich statistisch-genealogischer Kennwerte wie Ahnenhäufigkeit (z), Ahnenimplex (ik), biologischem Verwandtschaftsgrad (b bzw. g’b), Verwandtschaftskoeffizient (R), Generationsverschiebung (gb) u.v.m. zu analysieren. Grundlage hierfür ist die Quantitative Genealogie von Siegfried Rösch (1899 – 1984).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Gerhard Kreile, Heiko Hungerige
 
129
Lafebre (2024), Ahnenbuch der Familien Lafebre und Stock - 8. Fassung
Lafebre (2024), Ahnenbuch der Familien Lafebre und Stock - 8. Fassung
Familiengeschichte von Welbergen über Langenhorst nach Rheine.

Familienforschung ist keine Frage des Alters. Eindrücklich belegt dies Editha Lafebre, die mit 90 Jahren eine Chronik ihrer Familie vorlegt, die allen Anforderungen historisch-wissenschaftlichen Arbeitens gerecht wird – und darüber hinaus spannend zu lesen ist! Wir freuen uns, dass sie uns das Ergebnis ihrer jahrelangen Recherchen zur Verfügung gestellt hat. Das „Ahnenbuch der Familien Lafebre und Stock“ kann ab sofort hier kostenlos als pdf-Dokument heruntergeladen werden.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Editha Lafebre, Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund
 
130
Lange (1933), Zur Technik der Bauernforschung
Lange (1933), Zur Technik der Bauernforschung
Erschienen in: Mitteilungen des Roland und der Sächsischen Stiftung für Familienforschung, Dresden, 1933, 18. Jg., Nr. 11/12, S. 27-29. (Aus der Sammlung Arndt Richter.)
Arno Lange (1885-1966) "war ein deutscher Hochschullehrer, Studienrat, dem der Titel Professor verliehen wurde, und Genealoge. (...) Aus genealogischer Sicht ist (...) seine Bauernkartei von bleibender Bedeutung, die im Sächsischen Staatsarchiv – Hauptstaatsarchiv Dresden aufbewahrt und benutzt werden kann. Sie stelle ein grundlegendes Hilfsmittel für genealogische Forschungen insbesondere im ländlichen Raum um Colditz und Leisnig dar." (Wikipedia)
 
131
Lange (1936), Besitz-, Berufs- und Amtsbezeichnungen sächsischer Bauern
Lange (1936), Besitz-, Berufs- und Amtsbezeichnungen sächsischer Bauern
Aus der Sammlung Arndt Richter.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige
 
132
Linde & Hungerige (2019), Literatur- und Linkliste zum Thema 'Die Familienchronik als Broschüre oder Buch selbst erstellen'
Linde & Hungerige (2019), Literatur- und Linkliste zum Thema "Die Familienchronik als Broschüre oder Buch selbst erstellen"
Literatur- und Linkliste zum Workshop "Präsentation der Forschungsergebnisse: Die Familienchronik als Broschüre oder Buch selbst erstellen" beim 1. Genealogie-Wochenende der WGGF am 2./3. November 2019, LVHS Freckenhorst.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige
Datum: 11 Mar 2019
 
133
Märker (2022), Zechen und Bergbaubetriebe an der Ruhr
Märker (2022), Zechen und Bergbaubetriebe an der Ruhr
Zusammengestellt von Ullrich Märker, Stand: 6. April 2022
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Ullrich Märker
 
134
Märker (2024), Ahnenliste von Volker Heinz Adolf Märker.
Märker (2024), Ahnenliste von Volker Heinz Adolf Märker.
Zur Verfügung gestellt von Ullrich Märker.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Ullrich Märker, Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige
Datum: 17 Jan 2024
 
135
Märker (2024), Ahnentafel von Volker Heinz Adolf Märker
Märker (2024), Ahnentafel von Volker Heinz Adolf Märker
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Ullrich Märker, Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige
Datum: 17 Jan 2024
 
136
Meininghaus (1933), Das Wein- und Gasthaus „Der Rehfuß“ am Westenhellweg zu Dortmund
Meininghaus (1933), Das Wein- und Gasthaus „Der Rehfuß“ am Westenhellweg zu Dortmund
Artikel von Dr. sc. pol. Dr. h.c. August Meininghaus (1867 – 1945) vom 2. Juli 1933. Er war Abiturient des Städtischen Gymnasiums 1886, Brauereibesitzer der Dortmunder Klosterbrauerei, Stadtrat und bedeutender Dortmunder Historiker sowie Mitglied des vorbereitenden Ausschusses zur Gründung des Vereins der ehemaligen Abiturienten des Städtischen Gymnasiums Dortmund im Jahre 1920, Mitbegründer und Mitglied des 1. Vorstandes des Vereins ehemaliger Abiturienten des Städtischen Gymnasiums im Jahre 1920, dessen Mitteilungsblatt er bis Ende 1933 als Herausgeber und Schriftleiter betreute. Nach ihm wurde in Dortmund die Meininghausstraße benannt, die von der Stadtrat-Cremer-Allee nach Süden abzweigt in Richtung Stangefolstraße und Freie-Vogel-Straße.
Der Artikel wurde am 20.08.2024 von Bernd Rehfuß (Unna) dem Roland zu Dortmund e.V. zur Verfügung gestellt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Bernd Rehfuß, Roland zu Dortmund
 
137
Meyer (2022), Genealogie im EDV-Zeitalter - ein Plädoyer für AhnenImplex
Meyer (2022), Genealogie im EDV-Zeitalter - ein Plädoyer für AhnenImplex
Eine kurze Einführung von Weert Meyer in die Genealogiesoftware "AhnenImplex"; vgl. dazu auch das "AhnenImplex"-Handbuch, das ebenfalls auf dieser Homepage herutergeladen werden kann.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Weert Meyer
 
138
Meyer (2024), Verwandtschaft messbar machen - ein Kompendium der Quantitativen Genealogie
Meyer (2024), Verwandtschaft messbar machen - ein Kompendium der Quantitativen Genealogie
Eine kurze und kompakte Einführung von Weert Meyer in die "Quantitative Genealogie" von Siegfried Rösch. (2., überarb. Vers.)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Weert Meyer
 
139
Munko (2024), Familienforschung - Keine Ahnung von den Ahnen
Munko (2024), Familienforschung - Keine Ahnung von den Ahnen
Schulungskonzept für die Volkshochschule Arnstadt-Ilmenau (Ilm-Kreis in Thüringen).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Helg Munko, Heiko Hungerige
Datum: 28 Feb 2024
 
140
Munko (2024), Heraldik und Sphragistik für Anfänger
Munko (2024), Heraldik und Sphragistik für Anfänger
Schulungskonzept für die Volkshochschule Arnstadt-Ilmenau (Ilm-Kreis in Thüringen).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Helg Munko, Heiko Hungerige
Datum: 28 Feb 2024
 
141
Munko (2024), Historische Hilfswissenschaften für Anfänger
Munko (2024), Historische Hilfswissenschaften für Anfänger
Schulungskonzept für die Volkshochschule Arnstadt-Ilmenau (Ilm-Kreis in Thüringen).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Helg Munko, Heiko Hungerige
 
142
Müntefering (2022), Familienbuch Nachfahren Adam Müntefering
Müntefering (2022), Familienbuch Nachfahren Adam Müntefering
Erstellt von Johannes Hermann Müntefering aus Rosenheim. Enthält die Nachfahren von Adam Müntefering (ca. 1696 – 1731) aus Hegensdorf (Paderborn). Einer seiner Nachfahren ist der SPD-Politiker Franz Müntefering. Ausführlich dokumentiert sind darin auch die Nachfahren von Conrad Müntefering, gen. Schniederahrend (1849 – 1918), der am 14. Oktober 1876 in die USA einwanderte und Farmer wurde.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Johannes Hermann Müntefering
 
143
Myers & Cannon (2020), Erfahrungen mit der DNA-Genealogie
Myers & Cannon (2020), Erfahrungen mit der DNA-Genealogie
Nancy Myers & Kathy Cannon,
Erfahrungen mit der DNA-Genealogie - Ein Fall von unbekannter Vaterschaft aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Online-Vortragsabend des „Roland zu Dortmund“ am 10.11.2020 auf ZOOM.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Nancy Myers
 
144
Opfer des Bombenangriffs auf Bochum im August 1944 sowie am 4. November 1944
Opfer des Bombenangriffs auf Bochum im August 1944 sowie am 4. November 1944
Opfer des Bombenangriffs auf Bochum im August 1944 sowie am 4. November 1944 (aus der Sammlung von Heiko Hungerige) mit ergänzenden Angaben
Ort: Bochum, Nordrhein-Westfalen
51.4818445, 7.216236299999991
 
145
Opfer des Bombenangriffs auf Dortmund am 6./7. Oktober 1944
Opfer des Bombenangriffs auf Dortmund am 6./7. Oktober 1944
Opfer des Bombenangriffs auf Dortmund am 6./7. Oktober 1944 (aus der Sammlung von Helmut Gersmeier) mit ergänzenden Angaben.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Helmut Gersmeier
Ort: Dortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
51.5135872, 7.465298100000041
 
146
Opfer des Bombenangriffs auf Wanne-Eickel am 6. November 1944
Opfer des Bombenangriffs auf Wanne-Eickel am 6. November 1944
Opfer des Bombenangriffs auf Wanne-Eickel am 6. November 1944 (aus der Sammlung von Petra Valente)
Ort: Wanne-Eickel
51.5366784, 7.199127599999997
 
147
Ossenbrink (2019), Quellen zur Erforschung von Höfen und bäuerlichen Familien in Westfalen von 1500 bis 1850
Ossenbrink (2019), Quellen zur Erforschung von Höfen und bäuerlichen Familien in Westfalen von 1500 bis 1850
Von Jochen Ossenbrink (Gummersbach) zusammengestellte Übersicht zu Quellen zur Erforschung von Höfen und bäuerlichen Familien in Westfalen von 1500 bis 1850 sowie Leitfragen zum Einstieg in die Hofforschung.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Jochen Ossenbrink
 
148
Palmüller (2020), Effektive Suche in genealogischen Online-Datenbanken mit WILDCARDS
Palmüller (2020), Effektive Suche in genealogischen Online-Datenbanken mit WILDCARDS
„Wildcards“ (Platzhalter) können genutzt werden, wenn man sich der Schreibweise eines Namens nicht ist oder der Name in einer Aufzeichnung anders oder sogar falsch geschrieben wurde. Sie sind daher effektive Suchwerkzeuge, wenn Sie nach Wörtern oder Namen mit alternativen Schreibweisen suchen, aber nicht alle zusätzlichen Treffer anzeigen möchten, die andere Methoden erzeugen können (wie z.B. Soundex).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Georg Palmüller
 
149
Praetorius (1911), Eine Gesetzmäßigkeit in der Nachkommenzahl
Praetorius (1911), Eine Gesetzmäßigkeit in der Nachkommenzahl
Artikel des Gymnasialprofessors und Genealogen Otfried Praetorius (1878 – 1964) über die theoretisch zu erwartende Nachkommenzahl aus dem Jahr 1911, ein Vortrag zum selben Thema von 1959 sowie ein Nachruf auf Praetorius von F. W. Euler von 1965. (Aus der Sammlung A. Richter.)
 
150
Preuschhof (2024), Ahnen der Geschwister Preuschhof
Preuschhof (2024), Ahnen der Geschwister Preuschhof
„Das Ahnenwerk beginnt wohl in der 1. Generation mit dem Namen Preuschhof in Ostpreußen, abstammend von den Prußen/Pruzzen, führt weiter zu bürgerlichen und adligen Einwanderern in Ost- und Westpreußen, mündet aber zum größten Teil im mittelalterlichen Hochadel (u.a. Karl der Große, Widukind in Sachsen, Igor von Kiew, Basilios I. von Byzanz, Eafa von Wessex, Alfred der Große, Wilhelm der Eroberer, Konstantin I. von Schottland, Gorm der Alte). Jedem Ahn sind die benutzen Quellen in Form von Ziffern beigefügt, für die eine bezifferte Liste ‚Quellen und Literatur‘ von fast 20 Seiten Umfang vorhanden ist. Das Werk endet mit einem Orts- und Namensverzeichnis von insgesamt 120 Seiten.“
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Eckhard Preuschhof, Roland zu Dortmund
Datum: 2024
 

  «Zurück 1 2 3 4 5 6 Vorwärts»