Treffer 151 bis 200 von 512 » Galerie zeigen
# | Vorschaubild | Beschreibung | Info | Verknüpft mit |
---|---|---|---|---|
151 | ![]() | Henkel (2022), Familie Puff aus Reichenbach (Ostpr.) und Umgebung, Bd. 5 Nach den Familien Henkel, Geck, Kornath und Cerfontaine wird hier in Band 5 die Familie Puff und ihr Umfeld aus Ostpreußen behandelt. Es sind die Vorfahren von Gustav Adolf Puff (* 1897), einem Urgroßvater von Christian Henkel. Die Informationen zur Familie Puff stammen im Wesentlichen aus dem Ahnenpass von Günter Georg Puff, Christians Großvater mütterlicherseits – einem Sohn von Gustav Adolf Puff. Hier ist bisher sehr wenig bekannt; die Nachforschungen gestalten sich besonders schwierig. Bisher hatte ich diesen Band mit dem Band 6 zur Familie Weber und ihrem Umfeld aus Dortmund und Umgebung zusammengefasst. Die Familie Weber gehört zu den Vorfahren von Emma Henriette Weber, der Mutter von Günter Georg Puff und der Ehefrau von Gustav Adolf Puff. Auch wenn hier erst wenig bekannt ist, habe ich diesen Band 5 jetzt unabhängig von Band 6 zusammengestellt. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Herbert Henkel |
|
152 | ![]() | Henkel (2022), Familie Weber aus Dortmund und Umgebung, Bd. 6 Nach den Familien Henkel, Geck, Kornath, Cerfontaine und Puff wird hier in Band 6 die Familie Weber und ihr Umfeld aus Dortmund und Umgebung behandelt. Es sind die Vorfahren von Emma Henriette Weber (* 1894), der Mutter von Günter Georg Puff, dem Großvater mütterlicherseits von Christian Henkel (* 1984). Die Angaben zu ihren Vorfahren in Hengsen stammen im Wesentlichen von Eva Holtkamp aus Waltrop, die auch zur „filmenden Bäckersfrau“ Elisabeth Wilms viele Vorfahren nennen konnte. Auch hier war der Ahnenpass von Günter Georg Puff zunächst eine Grundlage. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Herbert Henkel Ort: Dortmund, Nordrhein-Westfalen 51.5135872, 7.465298100000001 |
|
153 | ![]() | Henkel (2022), Nachfahren der Familien Henkel, Krug und Theophel in den USA Im Laufe der Zeit bin ich erneut auf Informationen über Familienangehörige gestoßen, die nach Amerika ausgewandert sind. Über eine Anfrage von Günter Pulverich zu Susanna Catharina Plitt aus Breidenbach (* 1741), die mit einem Johann Christoph Leicht (* 1737) aus Burbach verheiratet war, bin ich auf eine Eva Maria Elisabetha Leicht (* 1795) – eine ihrer Enkelinnen – gestoßen, die mit Johann Christian Henkel (* 1797) aus Breidenbach verheiratet war. Fünf ihrer Kinder sind nach Wisconsin ausgewandert. Heinrich Michel (* 1878) ist ein Ur-Ur-Enkel von Susanna Catharina Plitt. Er heiratet 1918 in Breidenbach Elisabetha Henkel (*1887); sie ist eine Schwester von Karl Henkel (* 1885), dem Urgroßvater von Christian Henkel (* 1984). |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Herbert Henkel Ort: Wisconsin 43.7844397, -88.7878678 |
|
154 | ![]() | hermann minnerop geburt | ||
155 | Holtkamp (2006), Volkszählungsliste des Amtes Castrop-Rauxel 1849 (Teil 1 und 2) Alle Daten der Volkszählung im Amt Castrop-Rauxel (Landkreis Dortmund) vom 15. Dezember 1849, zusammengestellt von Eva Holtkamp (Teil 1 und 2: 160 S.; Original im Stadtarchiv in Castrop). Umfasst Castrop, Obercastrop, Rauxel, Beringhausen, Börnig, Deininghausen, Dingen, Frohlinde, Habinghorst, Holthausen, Ickern, Merklinde, Sodingen, Mengede, Bodelschwingh, Bövinghausen, Deusen, Ellinghausen, Groppenbruch, Oestrich, Nette, Schwieringhausen und Westerfilde. Das Amt entstand als Bürgermeisterei Castrop (Kastrop) 1817 in Nachfolge der Mairie Castrop, die ihrerseits wenige Jahre zuvor unter französischer Herrschaft im Département Ruhr des Großherzogtums Berg gegründet und dem Kanton Dortmund des Arrondissement Dortmund zugewiesen wurde. 1843 wurde die Bürgermeisterei aufgrund der preußischen Landgemeindeordnung für die Provinz Westfalen von 1841 zu einem westfälischen Amt umgewandelt. Das Amt Castrop wurde am 1. April 1902 aufgelöst, gleichzeitig erhielt die Gemeinde Castrop die Stadtrechte und wurde amtsfrei. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Eva Holtkamp Ort: Castrop 51.5632625, 7.315014499999961 |
||
156 | ![]() | Holtkamp (2021), Ermländer ausgewandert ins Ruhrgebiet Eva Holtkamp hat eine Zufallsfund-Liste von 38 Auswanderern aus dem Ermland nach Dortmund, Bochum, Essen und Hattingen zusammengestellt. Seit der ersten polnischen Teilung 1772 war das Ermland Teil des Königreichs Preußen und gehörte bis 1945 zum Deutschen Reich. Die meisten der in der Liste aufgeführten Personen stammen aus Migehnen (heute Mingajny), einer kleinen Gemeinde im ehemaligen Landkreis Braunsberg. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Eva Holtkamp Ort: Mingajny 54.1604293, 20.2522409 |
|
157 | ![]() | Holtkamp (o.J.), Alltag um 1800 - Aus den Erinerungen eines französisichen Flüchtlings in Coesfeld Eugen Holtkamp berichtet aus den Erinnerungen des Priesters Guillaume André René Baston (1741 – 1825), eines französischen Flüchtlings in Coesfeld, der dort von 1794 bis 1803 lebte und über diese Zeit in seinen Memoiren (3 Bde.) berichtet. Die Memoiren sind (auf Französisch) online verfügbar unter https://gallica.bnf.fr (dann unter „Suche“ eingeben: Baston , Guillaume-André-René). |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Eugen Holtkamp Ort: Coesfeld 51.9382944, 7.167583100000002 |
|
158 | Hungerige & Hungerige (2018), Auszüge aus den ev.-luth. Kirchenbüchern Bochum, Ümmingen und Stiepel zur Familiengeschichte Kortebusch ab 1675 Auszüge aus der ev.-luth. Kirchenbüchern Bochum, Ümmingen und Stiepel zur Familiengeschichte Kortebusch ab 1675. Häufige Familiennamen sind u.a. Blennemann, Bode, Ecker (Bochumer Posthalterfamilie), Feldermann, Hanefeld (Hahnefeld), Heneke, Knapp, Knotte, Kortebusch (Cortebus, Kortenbusch, Kottenbusch, Kottebusch, Kattebusch, Kattenbusch), Kortebusch (Kattebusch) gen. Sonnenschein, Korthaus, Merzius, Munscheid (Monscheid), Niermann, Nolte, Pohl, Pohle(n), Probst, Röttger unterste Kampmann gen. Scheve, Runge, Scheve, Schreier zu Rechen, Selter(s), Sonnenschein, Suntmerkamp, von Brehmer, von Budberg, von Seel, von Wolffersdorff, Witkamp. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige Ort: Bochum, Nordrhein-Westfalen 51.4818445, 7.216236299999991 |
||
159 | Hungerige & Hungerige (2018), Auszüge aus den KBD und ZSR Bochum zur Familiengeschichte Kortebusch Auszüge aus den Zivilstandsregistern und dem Kirchenbuchduplikat Bochum zur Familiengeschichte Kortebusch. Häufige Familiennamen sind u.a. Benecke gen. Kortebusch, Bode, Brune, Deuters, Flock, Greve (Bochumer Bürgermeister), Hackert, Hagedorn, Knüp gen. Rohe, Koch, König, Kordell (Cordel, Cordell), Kortebusch (Kortebuß), Muhtmann, Munscheid (Monscheid, Monscheidt), Neuhaus, Paßmann, Pöller, Rehermann (Rehrmann), Ronsdorf(f), Runge, Schäfer, Schemberg, Schürmann, Selters (Zelter). |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige Ort: Bochum, Nordrhein-Westfalen 51.4818445, 7.216236299999991 |
||
160 | Hungerige & Hungerige (2018), Das Gedenkkreuz für Johannes Franciscus Hungerge (1799 – 1843) auf dem Bickelberg in Feldrom (Horn-Bad Meinberg) 1843 wurde für den Steinhauer Johannes Franciscus Hungerge (1799 – 1843) auf dem Bickelberg in Feldrom (seit 1970 zu Horn-Bad Meinberg) ein Gedenkkreuz errichtet. Seit dem 18.01.1999 ist dieses Wege- oder „Denkkreuz“ in der Liste der Baudenkmäler in Horn-Bad Meinberg eingetragen (Denkmalnummer 09.2). Die Inschriften sind in den letzten Jahren teilweise durch Witterungseinflüsse stark beschädigt worden, konnten jedoch vollständig rekonstruiert und durch eine Kurzbiografie des Steinhauers Johannes Hungerge ergänzt werden. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige Ort: Feldrom, Lippe, Nordrhein-Westfalen 51.8256561, 8.943431400000008 |
||
161 | Hungerige & Hungerige (2018), Historische Zeitungsartikel zum Bochumer Kuhhirten-Denkmal Historische Zeitungsartikel zum Bochumer Kuhhirten-Denkmal von 1908 bis 1959. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige Ort: Bochum, Nordrhein-Westfalen 51.4818445, 7.216236299999991 |
||
162 | Hungerige (1987), Die ersten Bochumer Posthalter Auszüge aus dem Buch "250 Jahre Bochumer Postgeschichte 1737-1987" (1987) von Hansi Hungerige mit genealogischen Angaben zu den ersten Bochumer Posthaltern: Johann Friedrich VON SCHWEDEN (1673-1756), Paul Diederich WIEMER (1725-1764), Hermann Christoph ECKER (1742-1807) und Johann Gottfried Ludwig ECKER (1784-1843). |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige Ort: Bochum 51.4818445, 7.216236299999991 |
||
163 | ![]() | Hungerige (2015), Kinderlandverschickung und Flucht (1943 - 1945) - Erlebnisbericht von Hansi Hungerige Bericht von Hansi Hungerige über seine Erlebnisse bei der Kinderlandverschickung (KLV) und Flucht von Bochum nach Schlawe (Westpommern) und Ratzeburg (Lauenburg) in den Jahren 1943 bis 1945, geschrieben im Januar 2015 im Alter von 78 Jahren. Die „Reichsdienststelle KLV“ evakuierte bis Kriegsende insgesamt wahrscheinlich über 2.000.000 Kinder und versorgte dabei vermutlich 850.000 Schüler im Alter zwischen 10 und 14 Jahren. Erwähnt werden die Familiennamen ARENS (Bochum), GALUSKE (Ratzeburg), HUNGERIGE (Bochum), PIEPER (Schlawe), RUSCH (Schlawe) und VOLKMANN (Alt-Harzdorf) |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige Ort: Schlawe 54.36262, 16.678359999999998 |
|
164 | Hungerige (2018), Ahnennummern nach Kekule für 50 Generationen Die Kekule- oder Sosa-Nummer (auch: Nummerierung nach dem Sosa-Stradonitz-System) bezeichnet die eindeutige Nummer einer Person in einer Ahnentafel (AT). Der entscheidende Vorteil dieser Systematik liegt in seiner mathematischen Logik: Der Proband bzw. die Probandin erhält immer die Nr. 1 (unabhängig vom Geschlecht), der Vater die Nr. 2, die Mutter die Nr. 3, der Großvater väterlicherseits die Nr. 4 usw. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
||
165 | ![]() | Hungerige (2018), Buchbesprechung Defoe (1709), Kurze Geschichte der pfälzischen Flüchtlinge Rezension des Buches "Kurze Geschichte der pfälzischen Flüchtlinge" von Daniel Defoe (1660 - 1731), dem Autor von "Robinson Crusoe" (1719). |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
|
166 | Hungerige (2018), Für Bochum relevante ev. Kirchenbücher bei ARCHION Auflistung aller bei ARCHION verfügbaren Kirchenbücher für den Bochumer Raum (Regimentskirchenbücher, Kirchenbücher der Garnisonen und Militärgemeinden, Wehrmachtskirchenbücher und Kirchenbücher von Bochum, Ümmingen, Langendreer, Harpen, Linden-Dahlhausen, Stiepel und Weitmar). |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige Ort: Bochum 51.4818445, 7.216236299999991 |
||
167 | ![]() | Hungerige (2018), Generationen-Übersicht mit Ahnennummern nach Kekule Die Kekule- oder Sosa-Nummer (auch: Nummerierung nach dem Sosa-Stradonitz-System) bezeichnet die eindeutige Nummer einer Person in einer Ahnentafel (AT). Der entscheidende Vorteil dieser Systematik liegt in seiner mathematischen Logik: Der Proband bzw. die Probandin erhält immer die Nr. 1 (unabhängig vom Geschlecht), der Vater die Nr. 2, die Mutter die Nr. 3, der Großvater väterlicherseits die Nr. 4 usw. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
|
168 | Hungerige (2018), Heiratseintrag von Carl Arnold Kortum 1768 Heiratseintrag des Arztes und Schriftstellers Carl Arnold Kortum (1745-1824) am 7. Juni 1768 mit Helene Margarethe Ehinger. Kortum verfasste u.a. die "Jobsiade" (1784) sowie die erste Stadtgeschichte Bochums (1790). |
Ort: Bochum 51.4818445, 7.216236299999991 |
||
169 | ![]() | Hungerige (2018), KBD Bochum 1815-1835 Index der Dokumente Index des bei FamilySearch digitalisierten Kirchenbuchduplikats Bochum 1815 - 1835 (587 S.), unterteilt nach Taufen/Heiraten/Tote, Jahren und Stadt/Land (kein Namensindex!). |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige Ort: Bochum 51.4818445, 7.216236299999991 |
|
170 | ![]() | Hungerige (2018), Lebensgeschichte des Bochumer Propst-Dechanten Franz Peters (1882 – 1953) Die Biografie wurde dem Totenzettel des Propst-Dechanten und Pfarrers an der Propsteikirche St. Peter und Paul in Bochum, Franz Peters, entnommen. Ergänzende Angaben aus Kühne & Grotenhermen (1999) wurden in eckigen Klammern eingefügt. (Zuerst erschienen in: Mitteilungsblatt des Roland zu Dortmund, Heft 1/2018. S. 6-7) |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige Ort: Bochum 51.4818445, 7.216236299999991 |
|
171 | Hungerige (2019), Änderungen des Vor- und Familiennamens ein und derselben Person Erklärungsversuch für die häufig festzustellende Änderung des Vor- und Familiennamens ein und derselben Person in den Kirchenbüchern. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
||
172 | Hungerige (2019), Das "X" am Wortanfang und bei Vornamen Beispiele für das in Kirchenbüchern häufig zu findende "X" am Wortanfang ("Xbris") und bei Abkürzungen des Vornamens (z.B. "Xtine"). |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
||
173 | Hungerige (2019), Das "y" am Wortende in der dt. Kurrentschrift In alten Kirchenbüchern finden sich oft Worte, die auf "y" enden und mit –us bzw. –ius bzw. –is transkribiert werden sollten. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
||
174 | Hungerige (2019), Der Unterschied von "levans" und "testes" bei der Taufe Erklärung des Unterschieds von "levans" (Pate) und "testes" (Zeuge) bei Taufeintragungen in Kirchenbüchern. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
||
175 | Hungerige (2019), Joseph Hungerige - Mit Napoleons Armee nach Russland 1812
Biografie von Johannes Joseph Hungerige aus Istrup (heute Brakel), der 1812 mit Napoleons Armee nach Russland zog und dort beim Rückzug über die Beresina gefallen ist. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige Ort: Istrup, Hoxter, Nordrhein-Westfalen 51.7065719, 9.120691399999941 |
||
176 | Hungerige (2019), Konjunktionen, mit denen in Westfalen Geburts- und Hofnamen miteinander verbunden wurden |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
||
177 | ![]() | Hungerige (2019), Moritz Hungerige (1772 – 1793) aus Feldrom: Mit der Vereinigten Ostindischen Compagnie (VOC) nach Batavia (1792/93)
Biografie des Mauritius Franciscus Josephus Maria Hungern (so der Taufname); letztgeborenes Kind des 1726 in Driburg geborenen Joan Conradt Hungerge (fünffacher Urgroßvater von Heiko Hungerige). |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige Ort: Feldrom, Lippe, Nordrhein-Westfalen 51.8256561, 8.943431400000008 |
|
178 | Hungerige (2019), Pfarrer und Kirchenbücher in Istrup (Brakel) Übersicht der Kirchenbücher der Pfarrei Istrup, St. Bartholomäus, Istrup mit den Filialen Schmechten und Herste sowie eine Liste der Pfarrer in Istrup von 1600 bis 1900. (Istrup gehört heute zu Brakel.) |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige Ort: Istrup 51.7065719, 9.120691399999941 |
||
179 | ![]() | Hungerige (2019), Rechtsstreit zwischen dem Schulmeister Gottschalck Hungerige und dem ehemaligen Müller Johann Jürgen Voß 1752 in Schloss Neuhaus bei Paderborn Kurze Lebensgeschichte des Schulmeisters Gottschalck Hungerige aus Herste sowie eine Transkription der Gerichtsprotokolle von 1752 |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige Ort: Neuhaus b. Paderborn 51.75341, 8.730230000000006 |
|
180 | ![]() | Hungerige (2019), Spitzenahnen in meiner Ahnentafel Liste der Spitzenahnen von Heiko Hungerige (Stand: Juni 2019). Angegeben sind stets die letzten 2 Generationen, da über den Spitzenahn selbst meistens außer dem Namen keine weiteren Informationen vorliegen. Folgende Familiennamen kommen vor: (Ost-)Westfalen: AMELUNXEN, BERG, BEULE, BRUNE GEN. HUNEKE, COERS GEN. LUIG, FREUDENWALD, FRIEDHOFF, GRÖBLINGHOF(F) / GRÖPPINGHOFF, HAASE, HIEGEMANN, HUNEKE, HUNGERIGE / HUNGERGE / HUNGRIGE, HUNGER / HUNGERN …, MESKEDE, MIKUS / MICUS, MUSEKE, RISSE, RÜTER / RÜTHER, SCHLÜTER, SEVERIN, WITTBECKER / WITBECKER Westpreußen (um Danzig): CIMANOWSKI / ZIEHM / ZIEHN, DZIENDZIELEWSKI, GALAZKA / GALUSKI / GALUSKE, GDANIETZ / GDANNIETZ, KUSZEWSKA, NEUMANN SPEDOWSKI, WIERZBIECKA Eifel: BARTH, REISDORF Ostpreußen (Süd-Masuren): BADEDA, BAHR / BAAR, BROZDOWSKY, DYBOWSKY, GRABOWSKI, LEYK / LEYCK, SCHUSTER, WIECZERZYCKI Westpreußen (Landkreis Neumark): LEBEVATZKI, LEWALSKI Eichsfeld: DEGENHARDT, DÖRING / DORINGK / DORINNGK, DREBING, GUNKEL, HARTLEIB, HILLE, HUSCHENBETH, JACOB, KAUFHOLD, KOCH, KÖCKMANN, KÖNIG, LINS, METZE, MÜLLER, PUDENZ / PUDENS, RICHARDT, RODE / RODT / ROTH, SANTROCK / SANDROCK, SCHADE, SCHÖNEFELD, WEHR, WEINRICH |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
Weitere Verknüpfungen |
181 | ![]() | Hungerige (2019), Vorfahren in Ost- und Westpreußen Ahnen- und Nachfahrentafeln meiner Vorfahren aus Ost- und Westpreußen, u.a. aus: - Groß Dankheim (Przezdziek Wielki), Willenberg, Kr. Ortelsburg - Baranowen (Baranowo) u. Kutzburg (Kucbork), Willenberg, Kr. Ortelsburg - Nagelstal (Naguszewo) u. Kirschenau (Wisniewo), Landkr. Neumark, Westpr. - Dirschau (Tczew), Kr. Preußisch Stargard, Regbez. Danzig Aus der Gegend um Danzig stammen die Familien Galuski, Galuske, Galazka / Dziendzielewski / Spedowski / Gdanietz / Wierzbiecka; aus dem Kreis Ortelsburg die Familien Bahr, Baar / Badeda / Drozdowsky / Dybowsky / Grabowski (ab 1920: Rechner) / Leyk / Schuster / Wieczerzycki. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
Weitere Verknüpfungen |
182 | Hungerige (2019), Ziffern in lateinischen Monatsnamen Warum das Datum "8tavo 7bris" nicht der 8. Juli ist ... |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
||
183 | ![]() | Hungerige (2020), "Im gewaltsam aufkochendem Blute erstickt" - Geschichten aus der Genealogie der Familie Hungerige Online-Vortragsabend auf ZOOM am 12.11.2020 beim Ahnenforscher-Stammtisch Unna. Geburt – Heirat – Tod: Diese Eckdaten sind es meistens nur, die wir von unseren Vorfahren in Erfahrung bringen. Wirklich interessant wird Familiengeschichte aber dann, wenn sich diese Eckdaten mit Leben füllen lassen: Denn dann treffen wir auf Menschen, die mit der Großen Armee Napoleons nach Russland marschierten, bei der Niederländischen Ostindien-Kompanie anheuerten und nach Batavia segelten, als Pfarrer ihrer Gemeinde dienten oder als Klosterkoch angestellt waren. Sie mussten lederne Eimer zum Rathaus bringen, sahen seltsame Himmelserscheinungen und stritten sich vor Gericht um Bienenkörbe. Und sie hinterließen nicht nur Spuren in den Kirchenbüchern: Auch Prozessakten, Bürgerbücher, Ortschroniken, Hof- und Staatskalender, Wegekreuze, Gedenktafeln, Kirchenruinen oder noch erhaltene Taufbecken erlauben einen Blick auf die Lebenswelt unserer Vorfahren. Vorgestellt werden Geschichten aus der Genealogie der Familie Hungerige, geografische Schwerpunkte sind Bochum und Ostwestfalen. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
|
184 | ![]() | Hungerige (2020), Ahnenliste meiner Großmutter Katharina Rechner, geb. Pudenz (1914 – 1997) Diese Ahnenliste wurde publiziert in: Hungerige, H. (2020). Geschlossene Heiratskreise (Verwandtenehen) in der Ahnentafel von Katharina Pudenz (1914 – 1997) aus Bochum durch ihre Mehrfachahnen Conrad Döring (* um 1480), Hanns Rode (* vor 1522), Georg Schönefeld (* 1600) und Thomas Pudenz (* um 1633) aus dem Eichsfeld. In: Roland - Zeitschrift der genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V., Bd. 27/28 (2018/19), S. 5-59. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige Datum: 2020 |
|
185 | ![]() | Hungerige (2020), Beispiele für die Darstellung von Mehrfachahnen mit der Software AhnenImplex Jeder Ahnenimplex (ik) wird zwangsläufig durch ein Geschwisterpaar (oder auch mehrere Geschwister) ausgelöst, deren Nachfahren in einer der folgenden Generationen heiraten (Verwandtenehen) und schließlich (oft erst nach mehreren Generationen) den Probanden hervorbringen. Gezeigt werden drei Beispiele, die mit der Software "AhnenImplex" erstellt wurden. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
|
186 | ![]() | Hungerige (2020), Das Online-Tool "Exploring Family Trees" Eine kurze Einführung in das kostenlose Online-Analyse-Tool für GEDCOM-Dateien mit interaktiven Visualisierungsmöglichkeiten, entwickelt von Bradford F. Lyon, Ph. D. (Mathematiker und Spezialist für Datenvisualisierung). Insbesondere für Ahnentafeln mit Mehrfachahnen (MFA) (Ahnenverlust; Ahnengleichheit; Implex; „pedigree collapse“), Analyse von Verwandtenehen; theoretische DNA-Anteile. Nach Angaben des Entwicklers werden GEDCOM-Dateien nur im Arbeitsspeicher des Computers geladen und nicht dauerhaft gespeichert. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
|
187 | ![]() | Hungerige (2020), Dokumentation von Quellen für den Aktenordner Impulsvortrag bei der ROLAND-Online-Werkstatt am 30.10.2020 zur Dokumentation von Quellen (Kirchenbücher, Personenstandsurkunden) als Papierversion im Aktenordner. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
|
188 | ![]() | Hungerige (2020), Genealogische Karten online selbst erstellen mit StepMap.de Online-Vortrag im Rahmen der „ROLAND-Abende“ am 09.06.2020 um 19 Uhr „Der Genealogie ergeht es wie der Geographie: man muß sie sehen, um sie zu verstehen“, meinte schon der deutsche Genealoge, Heraldiker und Numismatiker Hermann Grote (1802 – 1895). Mit dem web-basierten Karten-Editor „StepMap“ kann man Karten nach Belieben selbst online gestalten. Die Gestaltungs- und Darstellungsmöglichkeiten sind dabei äußerst umfangreich, bei gleichzeitig sehr einfacher Handhabung – eine hervorragende Möglichkeit, um familiengeschichtlich relevante geographische Informationen (Wohnstätten, Heiraten zwischen Dörfern, Migrationsbewegungen der Familie, Auswanderungen, Vertreibungen während der Kriege, Militärbewegungen usw.) visuell ansprechend und geographisch präzise zu gestalten. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
|
189 | Hungerige (2020), Genealogische Literaturliste (mit Download-Links) Genealogische Link- und Literaturliste zu verschiedenen Vorträgen in Münster, Dortmund, Freckenhorst und Unna. [12. überarbeitete und erweiterte Fassung vom 08.11.2020] Die meisten Literaturangaben sind online verfügbar und können am Computer/Tablet gelesen oder auch ausgedruckt werden. Bei vielen ist der Link direkt angegeben und kann direkt aus der pdf-Datei heraus angeklickt werden; die Literatur, bei der nur der Hinweis „Online“ zu finden ist, lässt sich leicht über Google finden und downloaden (dazu am besten den Autor, Teile des Titels und „pdf“ bei Google eingeben). |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige Datum: 8 Nov 2020 |
||
190 | ![]() | Hungerige (2020), Heredis 2020 (DE) vs. Family Tree Maker 2019 (US) Seit Ende 2019 gibt es eine deutschsprachige Version des über 25 Jahre alten Genealogieprogramms Heredis; die Mac-Version wurde im März 2020 veröffentlicht. Heredis tritt damit als Konkurrent vergleichbarer Genealogieprogramme, wie z.B. Family Tree Maker 2017 DE an. Im Folgenden sollen die Ausgabemöglichkeiten beider Programme weitgehend kommentarlos gegenübergestellt werden; jeder mag dann selbst entscheiden, welche Ausgabeform besser gefällt. Verglichen werden können dabei natürlich nur Funktionen, die in beiden Programmen vorhanden sind; Funktionen, die nur in dem einen oder dem anderen Programm zur Verfügung stehen, bleiben hier unberücksichtigt. Unberücksichtigt bleibt auch der Vergleich einzelner Funktionen, die nicht die Darstellung und Ausgabe betreffen. Eine ausführliche Besprechung dieser Funktionen von Heredis ist in der Computergenealogie Nr. 2/2020 zu finden. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
|
191 | ![]() | Hungerige (2020), Herkunft des Familiennamens Mackowiak Der Familienname Mackowiak stammt aus dem Gebiet der ehemaligen preußischen Provinz Posen, die von 1815 bis 1920 bestand. Auffallend sind die vielen Sportler mit diesem Familiennamen, darunter u.a. der Ringer Anton Mackowiak aus Dortmund (1922-2013), deutscher Meister 1950 im griechisch-römischen Stil im Weltergewicht, deutscher Meister 1952 im Freistil. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
|
192 | ![]() | Hungerige (2020), Ideen und Inspiration für die genealogische Dateiablage Beschrieben wird eine Möglichkeit, genealogische Dateien (Fotos, Urkunden, Dokumente etc.) mit Hilfe einer individuell angepassten Ordnersystematik auf dem Computer zu speichern. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige Datum: 25 Sep 2020 |
|
193 | ![]() | Hungerige (2020), Literatur zu Krankheiten, Seuchen, Klima- und Naturkatastrophen Krankheiten, Seuchen, Klima- und Naturkatastrophen haben schon immer das Leben unserer Vorfahren bestimmt und beeinflussen unser Leben auch heute noch. In dieser Liste ist ein kleine Auswahl an Literatur zu dieser Thematik zu finden, das meiste davon ist kostenlos online verfügbar. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
|
194 | ![]() | Hungerige (2020), Nachfahrenliste Josephus Johannes Galazka (Galuski) aus Tczew Nachfahrenliste des Vaters des Eigentümers Josephus Johannes Galazka (1787 - 1868) aus Tczew (Dirschau). Namensvarianten in den späteren Generationen sind Galuski, Galuska, Galuske. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige Datum: 17 Jun 2020 Ort: Tczew, Pomorskie, Poland 54.0919269, 18.7773072 |
|
195 | ![]() | Hungerige (2021), Beispiel einer "komprimierten" Ahnentafel Ahnenforschung geht in die Breite: Wer seine Ahnen bis in die 12. oder 14. Generation erforscht hat, wird schnell feststellen, dass die von den gängigen Genealogie-Programmen ausgegebenen Ahnentafeln im Format deutlich breiter als hoch sind. Passende Rahmen dafür sind kaum zu finden und müssen in der Regel angefertigt werden. Und auch so manche Wohnzimmerwand ist einfach „zu kurz“, um der Ahnentafel einen würdigen Platz zu bieten. Gezeigt wird hier eine Möglichkeit, eine Ahnentafel in „komprimierter“ Form zu erstellen, sodass sie in einem üblichen DIN-Format ausgedruckt werden kann. Die Ahnentafel wurde mit "AhnenImplex" erstellt und in WORD nachbearbeitet. Vgl. dazu auch den ROLAND-Blog-Beitrag vom 20.06.2021. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
|
196 | ![]() | Hungerige (2021), Kurioses aus der Genealogie Online-Vortrag bei der Leipziger Genealogischen Gesellschaft e.V. am 28.04.2021 und im Rahmen der „Roland-Abende“ am 09.03.2021. Vorgestellt werden kuriose Geschichten aus der Genealogie: Von der Nachfahrentafel von Adam und Eva über bemerkenswerte Kirchenbucheinträge bis hin zur Frage, ob Wilhelm II. tatsächlich ein Nachfahre von Dschingis Khan ist … |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige Datum: 2021 |
Weitere Verknüpfungen |
197 | ![]() | Hungerige (2021), Macht mehr AHNENforschung! - Ein Plädoyer Impulsvortrag bei der ROLAND-Online-Werkstatt am 19.02.2021 zum Thema "Macht mehr AHNENforschung - statt NACHFAHRENforschung!". Aufgegriffen wird dabei der Projektaufruf "Ahnen um 1650" von Siegfried Rösch aus dem Jahr 1954. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige |
|
198 | ![]() | Hungerige (2021), Nachfahren von Gottschalck Hungerige Nachfahren von Gottschalck Hungerige aus Herste, Bürger von Driburg (1723) und Ludimagister in Altenbeken (1765). Die Nachfahrenliste wurde mit "Heredis 22" erstellt. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige Ort: Herste 51.7114285, 9.0924851 |
|
199 | ![]() | Hungerige (2021), OFB Sandebeck (unvollständig) Das vorliegende OFB Sandebeck umfasst nur die Personen, die für die „Familiengeschichte Hungerige“ von Relevanz sind; es ist daher sehr unvollständig. Die dafür verwendeten Geburts-, Heirats- und Todeseinträge aus dem Kirchenbuchduplikat Sandebeck (1815 – 1874) wurden im Dezember 2014 von Hansi Hungerige transkribiert und von Heiko Hungerige überarbeitet. Erstellt wurde das OFB mit dem Genealogieprogramm „Heredis 22“; der Text wurde nachträglich bearbeitet. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige Ort: Sandebeck 51.8220168, 8.9865693 |
|
200 | Hungerige (2021), Publikationen zu Bochum von Hansi Hungerige Publikationen meines Vaters Hansi Hungerige zur Bochumer Post- und Stadtgeschichte seit 1965. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige Ort: Bochum 51.4818445, 7.216236299999991 |