Dokumente


Stammbaum:  

Treffer 301 bis 350 von 525   » Galerie zeigen

  «Zurück «1 ... 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ... 11» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
301
RzD (2024), Einsatz von KI-Systemen beim (wissenschaftlichen) Schreiben, eine Übersicht
RzD (2024), Einsatz von KI-Systemen beim (wissenschaftlichen) Schreiben, eine Übersicht
KI-Systeme wie ChatGPT, Bard, Perplexity und andere sind derzeit in aller Munde und werden auch zunehmend für die familiengeschichtliche Forschung genutzt, u. a. für die Erzeugung von GEDCOM-Dateien (worüber schon mehrfach berichtet wurde).
Auch beim Schreiben genealogischer Texte können KI-Systeme eingesetzt werden, z. B.
- für die (Literatur-)Recherche,
- für das Textverstehen,
- für die Textproduktion und
- für die Textweiterverarbeitung (Übersetzung, Rechtschreibung, Umschreiben etc.)
Die Grenzen KI-generierter Texte sind dabei natürlich zu beachten (z. B. sind KI-generierte Texte nicht zitierfähig).
Der Roland zu Dortmund e.V. hat einmal versucht, einige KI-Systeme, die beim Schreiben genealogischer Texte genutzt werden können, aus verschiedenen Quellen in einer Grafik zusammenzustellen.
Zu beachten ist hierbei:
- Einige Tools sind nur in englischer Sprache verfügbar.
- Einige Tools bzw. Funktionen sind kostenpflichtig.
- Bei einigen Tools ist eine Anmeldung erforderlich.
- Einige Tools werden in dem angegebenen Video von Spannagel (2024) kurz vorgestellt.
KI-Tools können keine Autoren/Autorinnen ersetzen und entbinden auch nicht von der Notwendigkeit einer an wissenschaftlichen Kriterien orientierten genealogischen Forschungsarbeit, als ein weiteres Werkzeug der Familienforschung werden sie aber zunehmend eine große Hilfe sein.
Einfach mal ausprobieren … ;-)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige
Datum: 3 Feb 2024
 
302
RzD (2024), Genealogie der Eheleute Hermanns - von Eggenberger
RzD (2024), Genealogie der Eheleute Hermanns - von Eggenberger
Vor vielen Jahren fand Werner Jungwirth bei einer Haushaltsauflösung ein Konvolut von Dokumenten, die die Eheleute Karl Friedrich Hermanns aus Düsseldorf und Thea Maria Carola von Eggenberger aus Přívoz (dt. Oderfurt) in Nordmähren und ihre Vorfahren betreffen, darunter Geburts- und Heiratsurkunden, eine Meldekarte, eine Betreuungskarte für Fliegergeschädigte sowie zwei Ahnenpässe. Die Personendaten wurden nun vom Roland zu Dortmund e.V. in einer GEDCOM-Datei erfasst und können in unserer „Roland-Datenbank“ durchsucht werden. Alle Dokumente wurden in einer pdf-Datei zusammengestellt, die ebenfalls heruntergeladen werden kann. Die Originale wurden von Werner Jungwirth freundlicherweise der Roland-Bibliothek überlassen.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Werner Jungwirth, Angela Sigges, Heiko Hungerige

Weitere Verknüpfungen 
303
RzD (2024), Genealogische Quellen Wattenscheid
RzD (2024), Genealogische Quellen Wattenscheid
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige
 
304
RzD (2024), Jüdische Quellen im Herzogtum Westfalen und im Königreich Westphalen
RzD (2024), Jüdische Quellen im Herzogtum Westfalen und im Königreich Westphalen
Die Historische Kommission (HiKo) für Westfalen hat seit 2016 mehrere Bände zu jüdischen Quellen im Herzogtum Westfalen (bis 1803) und im Königreich Westphalen (1807-1813) herausgegeben, die kostenlos als pdf heruntergeladen werden können. Eine Zusammenstellung dieser Quellenbände (mit Links) steht hier zum Download bereit.

„Die "HiKo" ist ein seit 1896 bestehender Zusammenschluss von derzeit rund 180 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die auf dem Gebiet der westfälischen Landesgeschichte forschen und publizieren. Seit ihrer Gründung hat die Kommission rund 500 Publikationen vorgelegt, darunter zahlreiche Handbücher und Quelleneditionen.“ (Homepage)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige
 
305
RzD (2024), Literaturliste zu historischen Abkürzungen
RzD (2024), Literaturliste zu historischen Abkürzungen
Abkürzungen in alten Texten sind immer eine Herausforderung. In der Paläographie können hier grob unterschieden werden: die Suspension (Weglassung von Buchstaben am Wortende) und die Kontraktion (Weglassung von Buchstaben im Mittelteil, die durch Überstrich ersetzt werden können).
Der Roland zu Dortmund hat eine Literaturliste zusammengestellt, die sich mit diesem Thema befasst und die hier heruntergeladen werden kann.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige
 
306
RzD (2025), Roland-Datenübernahmeformular
RzD (2025), Roland-Datenübernahmeformular
Vereinbarung zur dauerhaften Überlassung genealogischen Materials und Literatur (Roland-Datenübernahmeformular) an den Roland (Stand: Februar 2025)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige
 
307
RzD-Forschungshilfen Heft 01 - Genealogische Linksammlung des Roland zu Dortmund
RzD-Forschungshilfen Heft 01 - Genealogische Linksammlung des Roland zu Dortmund
Bei der 3. Online-Roland-Werkstatt am 26. Juni 2020 kam die Idee auf, die genealogischen Linksammlungen der Teilnehmer/-innen zentral an einer Stelle zu sammeln, um sie leicht auffindbar für alle zur Verfügung zu stellen. (19. Fassung, III. Quartal 2025)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige
 
308
RzD-Forschungshilfen Heft 02 - Verwandtschaftsbezeichnungen und -grade
RzD-Forschungshilfen Heft 02 - Verwandtschaftsbezeichnungen und -grade
Zusammenstellung von Verwandtschaftsbezeichnungen und -beziehungen aus verschiedenen Quellen. (Heiko Hungerige).
Vgl. dazu auch das Themenheft „Die Verwandtschaft“, Computergenealogie, Heft 1/2020.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V.
 
309
RzD-Forschungshilfen Heft 03 - Verwandtenehen, Ahnengeschwister und Ahnenimplex
RzD-Forschungshilfen Heft 03 - Verwandtenehen, Ahnengeschwister und Ahnenimplex
Eine kleine Handreichung zum besseren Verständnis des Ahnenimplexes. Erklärt werden auch Cousin-Cousinen-Ehen 1. und 2.Grades „von einer Seite“, „von zwei Seiten“, „von drei Seiten“ und „von vier Seiten“. (Heiko Hungerige)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V.
 
310
RzD-Forschungshilfen Heft 04 - Rechnen auf der Ahnentafel
RzD-Forschungshilfen Heft 04 - Rechnen auf der Ahnentafel
Kurze Beschreibung der mathematischen Zusammenhänge von Ahnennummern (Kekule-Nummern) in einer Ahnentafel. Enthält u.a. die Ahnenbezifferung nach Kekule für n = 50 Generationen mit Bezeichnungen. (Heiko Hungerige)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V.
 
311
RzD-Forschungshilfen Heft 05 - Berechnung des Ahnenimplex (i) aus Verschwisterungslisten (VSL)
RzD-Forschungshilfen Heft 05 - Berechnung des Ahnenimplex (i) aus Verschwisterungslisten (VSL)
Jeder Ahnenimplex (ik) wird zwangsläufig durch ein Geschwisterpaar (oder auch mehrere Geschwister) ausgelöst, deren Nachfahren in einer der folgenden Generationen heiraten (Verwandtschaftsehen) und wiederum Nachfahren haben, die schließlich den Probanden hervorbringen. Allein aus der Zusammenstellung dieser „Ahnengeschwister“ in einer sog. Verschwisterungsliste (VSL) können verschiedene statistisch-genealogische Kennwerte abgeleitet werden, u. a. sämtliche Ahnennummern der Ahnentafel, der biologische Verwandtschaftsgrad und der Ahnenimplex. Beschrieben wird ein von Arndt Richter 1987 vorgeschlagenes Vorgehen bei der Berechnung des Ahnenimplexes „per Hand“, das auf einer Implex-Formel von Rösch (1955) basiert. Handelsübliche Genealogie-Programme überschätzen den Ahnenimplex in höheren Ahnengenerationen oft vielfach, da nicht zwischen primärem und sekundärem Implex unterschieden wird. (Heiko Hungerige)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V.
 
312
RzD-Forschungshilfen Heft 06 - Linkliste Euthanasie
RzD-Forschungshilfen Heft 06 - Linkliste Euthanasie
Zusammengestellt aus verschiedenen Quellen von Inga Guttzeit.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Inga Guttzeit, Roland zu Dortmund e.V.
 
313
RzD-Forschungshilfen Heft 07 - Genealogischer Erhebungsbogen
RzD-Forschungshilfen Heft 07 - Genealogischer Erhebungsbogen
Genealogischer Erhebungsbogen zur Erfassung einer größeren Familie. (Heiko Hungerige)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V.
 
314
RzD-Forschungshilfen Heft 08 - Ahnentafel-Formblätter
RzD-Forschungshilfen Heft 08 - Ahnentafel-Formblätter
Dieses pdf-Dokument enthält Ahnentafel-Formblätter, mit denen sich die gesamte bisher erforschte Ahnentafel handschriftlich dokumentieren lässt, da die Ahnentafeln beliebig erweiterbar sind. Pro Formblatt kann jeweils der Proband / die Probandin sowie die Eltern, die 4 Großeltern- und die 8 Urgroßeltern dokumentiert werden. Je nach Vorliebe kann dafür ein Ahnentafel-Formblatt in Farbe oder in s/w verwendet werden. Auf der ersten Ahnentafel (Ausgangstafel) sind die Ahnennummern (AN) nach Kekule bereits angegeben. Sie reichen von der Probandin / dem Probanden mit der AN = 1 bis zur Urgroßmutter in der mütterlichen Linie mit der AN = 15 in der 3. Ahnengeneration (der Proband / die Probandin hat aus logisch-mathematischen Gründen immer die Ahnengeneration „0“). Mit den noch nicht mit einer Ahnennummer versehenen Anschlusstafeln kann nun diese Ausgangsahnentafel beliebig „nach oben“ erweitert werden. In der oberen Zeile jeder Seite sind dafür die Ahnennummern der „neuen“ Probanden/-innen der Anschlussahnentafeln angegeben. (Heiko Hungerige)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V.
 
315
RzD-Forschungshilfen Heft 09 - Spitzenahnen-Listen
RzD-Forschungshilfen Heft 09 - Spitzenahnen-Listen
„Spitzenahnen“ sind die „Enden“ unserer Vorfahren-Linien – die „toten Punkte“ unserer Ahnentafeln. Mit dem Roland-Projekt „Spitzenahnen“ wollen wir diese toten Punkte bekannt machen und gemeinsam überwinden. Vorgestellt wurde das Projekt auf dem Roland-Sommerfest am 23. August 2022 in Dortmund und bei der Roland-Werkstatt am 9. September 2022. Ziel ist, in der nächsten Zeit Spitzenahnen-Listen von möglichst vielen Mitgliedern und Freunden des Roland zu Dortmund e.V. zu erstellen, die dann sukzessiv auf der TNG-Homepage des Roland veröffentlicht werden können. Dies ist nicht ohne die Hilfe der Mitglieder umzusetzen, weswegen wir alle Roland-Mitglieder bitten, sich an diesem Projekt zu beteiligen. Die Liste wird kontinuierlich ergänzt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V.
 
316
RzD-Forschungshilfen Heft 10 - Gesuche zum freiwilligen Eintritt ins Heer
RzD-Forschungshilfen Heft 10 - Gesuche zum freiwilligen Eintritt ins Heer
Als Münster nach dem Wiener Kongress 1815 endgültig an Preußen fiel, galt im Königreich bereits seit fast einem Jahr das „Gesetz über die Verpflichtung zum Kriegsdienste“ vom 3. September 1814. Zur „Vertheidigung des Vaterlandes“ war jeder „Eingeborne, sobald er das 20ste Jahr vollendet hat“, verpflichtet. Während diejenigen, die regulär einberufen wurden, sich nicht aussuchen konnten, in welcher Einheit sie ihren Kriegsdienst abzuleisten hatten, erhielten diejenigen, „welche freiwillig in das stehende Heer treten, […] dafür die Begünstigung, sich die Waffengattung und das Regiment“ wählen zu können. Diese „Gesuche zum Eintritt von dreijährig Freiwilligen beim Heer“ für die Jahre 1817 bis 1824 wurden vom Stadtarchiv Münster als Digitalisate online gestellt. Dirk Fuisting hat sich die Mühe gemacht, diese insgesamt 528 digitalisierten Seiten durchzusehen; erfasst wurden dabei 421 Namen mit Querverweisen zu den entsprechenden Digitalisaten. (Dirk Fuisting & Heiko Hungerige)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Dirk Fuisting, Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V.
 
317
RzD-Forschungshilfen Heft 11 - Der verschlungene Weg des X-Chromosoms durch die Generationen
RzD-Forschungshilfen Heft 11 - Der verschlungene Weg des X-Chromosoms durch die Generationen
Der besondere Erbgang des X-Chromosoms wurde erstmals 1979 von Arndt Richter (München) beschrieben und unabhängig davon 2005 von Luke A. D. Hutchison „wiederentdeckt“. In der Folge wurden dann sog. „X-DNA Inheritance Charts“ online gestellt, u. a. von Blaine Bettinger (2009), Debbie Parker Wayne (2013), Sue Griffith (2013) und Jim Turner. Der Originalartikel von Arndt Richter ist online verfügbar: http://www.genetalogie.de/artikel/pdf/ar_afs79.pdf (Heiko Hungerige)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V.
 
318
RzD-Forschungshilfen Heft 12 - Ostfriesische / niederländische Krankheitsbezeichnungen und Todesursachen
RzD-Forschungshilfen Heft 12 - Ostfriesische / niederländische Krankheitsbezeichnungen und Todesursachen
Die hier aufgelisteten ostfriesischen bzw. niederländischen Krankheitsbezeichnungen und Todesursachen wurden aus verschiedenen ostfriesischen Ortssippenbüchern (OSB) zusammengestellt. Nicht alle Krankheitsbezeichnungen sind spezifisch für Ostfriesland, es handelt sich jedoch um die Begriffe, die in den für die Erstellung der Ortssippenbücher verwendeten historischen Quellen am häufigsten auftauchen. Eine Übersicht der verwendeten ostfriesischen Ortssippenbücher sowie eine Zusammenstellung von Publikationen und Internetquellen zu historischen Krankheitsbezeichnungen ist in der Literatur- und Linkliste am Ende dieses Heftes zu finden. (Zusammengestellt aus verschiedenen Quellen von Weert Meyer.)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Weert Meyer, Roland zu Dortmund e.V.
 
319
RzD-Forschungshilfen Heft 13 - Nummerierungssysteme in der Genealogie
RzD-Forschungshilfen Heft 13 - Nummerierungssysteme in der Genealogie
Seit über 100 Jahren wird in der Genealogie über die „beste“ Nummerierungsmethode für Ahnen, Nachfahren und Seitenverwandte diskutiert, eine Auseinandersetzung, die im Zeitalter der Computergenealogie zunehmend in den Hintergrund getreten ist. Die Vorteile dieser Ordnungssysteme werden kaum mehr gesehen: Denn neben der „Ordnung“, die solche Nummerierungssysteme für die eigene Forschung ermöglichen, enthalten die Ahnennummern auch Informationen „in komprimierter Form“, so zum Beispiel über das Geschlecht der jeweiligen Person, der Position der Person in der Ahnentafel (Ahnengeneration bzw. „Ahnentafel-Sektor“) oder darüber, ob die Person auf einer möglichen X-chromosomalen Ahnenlinie liegt.

Heft 13 der „Hilfen für die Familiengeschichtsforschung“ des Roland zu Dortmund e.V. gibt dazu einen Überblick.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V.
 
320
RzD-Forschungshilfen Heft 14 - Familienforschung in Bochum
RzD-Forschungshilfen Heft 14 - Familienforschung in Bochum
Für Bochum, eine der „Kernstädte“ des Ruhrgebiets, steht als Heft 14 der „Forschungshilfen“ eine Zusammenstellung mit Links und Adressen für die genealogische (Online-)Recherche zum Download bereit. Dies ist nicht nur für die Familienforscher/-innen interessant, deren Familien über viele Jahrhunderte in Westfalen gelebt haben, sondern auch für diejenigen, deren Vorfahren aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten stammen und die als Arbeitssuchende oder Vertriebene im Ruhrgebiet eine neue Heimat fanden.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V.
 
321
RzD-Forschungshilfen Heft 15 - Historische Berufe und Berufsbezeichnungen
RzD-Forschungshilfen Heft 15 - Historische Berufe und Berufsbezeichnungen
Wohl kaum jemand von uns wird einen „Kaffeeriecher“, Abtrittanbieter“ oder „Fischbeinreißer“ unter den Vorfahren haben, eher schon einen „Confectionarius“ (Apotheker), „Cophinopoeus“ (Korbmacher), „Coriarius“ (Gerber) oder „Cultrarius“ (Messerschmied). Wer sich für Familienforschung interessiert, stößt oft auf lateinische oder deutsche Berufsbezeichnungen, deren nähere Bestimmung eine Herausforderung sein kann. Die vorliegende „Forschungshilfe“ zu historischen Berufen und Berufsbezeichnungen soll Familienforscher/-innen dabei unterstützten, sich in dieser Welt der untergegangenen Berufe besser zurechtzufinden. (Heiko Hungerige)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige
Datum: 11 Nov 2023
 
322
RzD-Forschungshilfen Heft 16 - Familienforschung in Thüringen
RzD-Forschungshilfen Heft 16 - Familienforschung in Thüringen
Thüringen ist für genealogisch Interessierte ein interessantes Forschungsgebiet. Helg Munko hat für den „Roland zu Dortmund e.V.“ eine Forschungshilfe für diese Region zusammengestellt, die ab als Heft 16 der Reihe „Hilfen für die Familiengeschichtsforschung“ auf unserer Homepage heruntergeladen werden kann (pdf, 54 Seiten).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Helg Munko, Heiko Hungerige
 
323
RzD-Forschungshilfen Heft 17 - Ahnen- und Nachfahrenimplex
RzD-Forschungshilfen Heft 17 - Ahnen- und Nachfahrenimplex
„Ahnenimplex? OK, kenne ich … Aber Nachfahrenimplex? Gibt es den denn überhaupt?“ - Diese Frage wird nicht selten gestellt. Die Antwort ist einfach: Ja, den gibt es tatsächlich. Und er ist genauso aus logischen Gründen notwendig wie der bekanntere „Ahnenschwund“. Weert Meyer beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren mit diesem oft unbeachteten Phänomen und hat für den Roland zu Dortmund eine Forschungshilfe (Heft 17, 37 S.) zu dieser Thematik geschrieben, die hier als pdf-Dokument heruntergeladen werden kann.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Weert Meyer, Roland zu Dortmund
 
324
RzD-Forschungshilfen Heft 18 - Mein genealogischer Nachlass
RzD-Forschungshilfen Heft 18 - Mein genealogischer Nachlass
Genealogische Vereine wie der Roland zu Dortmund e.V. können dabei helfen, die Ergebnisse jahrelanger genealogischer Forschung dauerhaft für die Nachwelt zu bewahren. Wie unser Verein dabei helfen kann, ist Gegenstand dieser Forschungshilfe zum „Genealogischen Nachlass“. Die Forschungshilfe wird ergänzt durch zahlreiche Literaturhinweise und Links zu den Themen „Genealogischer Nachlass“, „Digitale Vorsorge“, „Nachlässe in genealogischen Datenbanken“ und „Genealogisches Publizieren“ sowie ein Formular zur „Vereinbarung zur dauerhaften Überlassung genealogischen Materials und Literatur“ (Roland-Datenübernahmeformular) an den Roland. (2. Fassung, Februar 2025)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige
 
325
RzD-Forschungshilfen Heft 19 - Hanse, Quellen, Lesen
RzD-Forschungshilfen Heft 19 - Hanse, Quellen, Lesen
Ziel des 2020 von der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO) in Kooperation mit dem Archiv der Hansestadt Lübeck gegründeten Citizen-Science-Projekts „Hanse.Quellen.Lesen!“ ist die Transkription historischer Dokumente zur hansischen Geschichte des 16. und 17. Jahrhunderts. Unser Roland-Mitglied Inga Guttzeit hat dazu nun eine Forschungshilfe erstellt, die nicht nur den an diesem Projekt Beteiligten, sondern allen, die sich für die Geschichte der Hanse interessieren, eine nützliche Hilfe sein kann. Die Forschungshilfe enthält Literaturhinweise und Links zu den Themen Wörterbücher und Lexika, juristisches und nautisches Latein, Abkürzungen (Abbreviaturen), Ortslexika, Alte Mess- und Währungssysteme, den Hansischen Geschichtsverein, Seerecht, Schiffbau sowie Handels- und Sozialgeschichte.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Inga Guttzeit, Roland zu Dortmund
 
326
RzD-Forschungshilfen Heft 20 - Standesamtswesen 1874 - 1945, 2. Fassung
RzD-Forschungshilfen Heft 20 - Standesamtswesen 1874 - 1945, 2. Fassung
Wann und warum wurden Randvermerke und Hinweise auf Standesamtsakten eingeführt? Was ist der Unterschied zwischen beiden? Und was bedeuten die Formular-Beschriftungen A, B.b, C, D.1, F.1, G.2, H, J oder K? Antworten auf diese und andere Fragen gibt (auf Deutsch und in Englisch) unser Roland-Mitglied Inga Guttzeit in Heft 20 unser „Hilfen zur Familiengeschichtsforschung“. (2. Fassung, Mai 2025)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Inga Guttzeit, Roland zu Dortmund
 
327
RzD-Indexierungstabelle - Kriegssterbefälle, Dorstfeld 1939-1945
RzD-Indexierungstabelle - Kriegssterbefälle, Dorstfeld 1939-1945
Mitglieder des Roland zu Dortmund haben diese im Stadtarchiv Dortmund befindlichen Unterlagen erschlossen.
 
328
RzD-Mitteilungsblätter 2013-2019
RzD-Mitteilungsblätter 2013-2019
Von 2013 bis 2019 sind insgesamt 16 „Mitteilungsblätter des Roland zu Dortmund“ erschienen. Sie enthalten vor allem Vorstandsnachrichten, Neuvorstellungen von Mitgliedern, Sterbefälle und Austritte, Suchanfragen, kleine Ahnenreihen oder Familienzusammenstellungen aus dieser Zeit. Die Mitteilungsblätter können vollständig als pdf-Datei (143 S., 13 MB) heruntergeladen werden.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V.
 
329
RzD-Schriftenreihe, alte und neue Folge, Heftübersicht
RzD-Schriftenreihe, alte und neue Folge, Heftübersicht
Liste der Schriftenreihe des Roland zu Dortmund:
Alte Folge (1965 – 2003, 40 Hefte) und Neue Folge (ab 2006, bisher 3 Bände).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V.
 
330
RzD-Zeitschrift, Band 1, Hefte 1-12, Jg. 2-4 (1968 – 1970)
RzD-Zeitschrift, Band 1, Hefte 1-12, Jg. 2-4 (1968 – 1970)
Band 1 (Hefte 1-12, Jg. 2-4) der Roland-Zeitschrift; umfasst die Jahre 1968 bis 1970 (222 S., 54 MB).
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V.
 
331
Schramm (2021), Sterbeurkunden von Westfalengängern aus Hessen nach Dortmund und Bochum-Werne
Schramm (2021), Sterbeurkunden von Westfalengängern aus Hessen nach Dortmund und Bochum-Werne
Von Lennard Schramm (der „GeneaLenoge“ im Ahnenforschung.Net-Forum) stammt diese Auflistung von „Sterbeurkunden von Westfalengängern aus Hessen nach Dortmund und Bochum-Werne“. Er schreibt dazu: „Es ist doch immer wieder erstaunlich, wie viele Hessen gerade in Dortmund ansässig geworden sind. Es handelt sich zwar nur um ca. 50 Personen, vielleicht helfen die Daten aber doch dem einen oder anderen weiter.“
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Lennard Schramm
Ort: Dortmund
51.5135872, 7.465298100000001
 
332
Schroeder (1941), Der Rückgang der Ahnenzahl
Schroeder (1941), Der Rückgang der Ahnenzahl
Grundlegender Artikel zur Theorie der Ahnentafel von Felix von Schroeder (1912 – 2003) aus dem Jahr 1941. (In: Familiengeschichtliche Blätter, Jg. 39, H. 11/12, Sp. 177-192. Aus der Sammlung A. Richter.)
Enthält außerdem: Waetzmann, E. (1943). Noch einmal „Rückgang der Ahnenzahl“. Eine Ergänzung. In: Familiengeschichtliche Blätter (1943) Jg. 41, H. 1/2, Sp. 11-14. [Ergänzung zu von Schroeder, 1941]
 
333
Schroeder (1942), Ahnentafeln mit naher Verwandtschaft der Eltern
Schroeder (1942), Ahnentafeln mit naher Verwandtschaft der Eltern
Untertitel: „Ein systematischer Aufriss über die Zahl der Möglichkeiten“. - Grundlegender Artikel zur Theorie der Ahnentafel und Verwandtenehen von Felix von Schroeder (1912 – 2003) aus dem Jahr 1942. (In: Familiengeschichtliche Blätter, Jg. 40, H. 3/5, Sp. 41-54. Aus der Sammlung A. Richter.)
 
334
Seleschnikow (1981), Differenzen zwischen dem Julianischen und Gregorianischen Kalender
Seleschnikow (1981), Differenzen zwischen dem Julianischen und Gregorianischen Kalender
Zur Zeit der Kalenderreform betrug der Unterschied zwischen dem Julianischen und dem Gregorianischen Kalender 10 Tage, im 19. Jahrhundert aber schon 12 Tage und die Differenz wird weiter größer werden. Warum das so ist, erklärt S. I. Seleschnikow in seiner kleinen Kalenderkunde "Wieviel Monde hat das Jahr?" (Jena/Berlin, 1981) - und auch, warum der 500. Geburtstag von Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473) am 28. Februar 1973 hätte gefeiert werden müssen ...
 
335
Söffge (2020), Abschriften aus Kirchenbüchern Opherdicke
Söffge (2020), Abschriften aus Kirchenbüchern Opherdicke
Die nachfolgenden Einträge aus den Kirchenbüchern (ev und rk) von Opherdicke wurden in der Zeit von Oktober 2019 bis März 2020 von Hildegard Söffge an die Ruhr-Liste sowie die Roland-Liste per Email verschickt und in diesem Dokument erneut zusammengestellt. Ergänzt wurde diese Liste mit den Angaben aus Söffge (2007b).
Opherdicke (gesprochen: Op-Herdicke) ist ein Ortsteil der westfälischen Gemeinde Holzwickede (Kr. Unna) und wurde am 1. Januar 1968 eingemeindet.
Familiennamen und Orte können über die Suchfunktion problemlos gefunden werden.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Hildegard Söffge
Ort: Opherdicke
51.48563230000001, 7.6378935
 
336
Söffge (2020), Abschriften aus Kirchenbüchern und dem Gedenkbuch der Stadt Schwerte
Söffge (2020), Abschriften aus Kirchenbüchern und dem Gedenkbuch der Stadt Schwerte
Die nachfolgenden Einträge aus den Schwerter Kirchenbüchern und dem „Gedenkbuch der Stadt Schwerte“ (Kaufhold, 1954; 1957) wurden in der Zeit von Oktober 2019 bis April 2020 von Hildegard Söffge an die Ruhr-Liste und die Roland-Liste per Email verschickt und in diesem Dokument erneut zusammengestellt. Schwerpunkt sind alte Schwerter Familien.
Familiennamen und Orte können über die Suchfunktion problemlos gefunden werden.
Literaturangaben sind am Ende dieses Dokuments zu finden.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Hildegard Söffge
Ort: Schwerte
51.4289295, 7.565631499999999
 
337
Stammbaum Erich Hahn von 1934
Stammbaum Erich Hahn von 1934
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Carsten Hahn
 
338
Stammreihen sauerländischer Familien – Die Höfe und ihre Besitzer im Laufe der Jahrhunderte (Übersicht)
Stammreihen sauerländischer Familien – Die Höfe und ihre Besitzer im Laufe der Jahrhunderte (Übersicht)
Die "Stammreihen sauerländischer Familien – Die Höfe und ihre Besitzer im Laufe der Jahrhunderte" (8 Bände) wurden seit 1977 von Josef Lauber im Eigendruck publiziert. Sie wurden teilweise seit 2001 von Klaus-Jürgen Lauber (Reiste) und Bernhard Vollmer (Dorlar) überarbeitet und neu herausgegeben.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige
 
339
Standesämter in der Stadt Bochum
Standesämter in der Stadt Bochum
Übersicht und Zugehörigkeit der Standesämter in Bochum
Ort: Bochum, Nordrhein-Westfalen
51.4818445, 7.216236299999991
 
340
Standesämter in der Stadt Dortmund
Standesämter in der Stadt Dortmund
Übersicht und Zugehörigkeit der Standesämter in Dortmund
Ort: Dortmund
51.5135872, 7.465298100000041
 
341
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
342
Taufeintrag von Caroline Hahne 1846.
Taufeintrag von Caroline Hahne 1846.
Taufeintrag von Caroline Hahne 1846.
(Aus der Sammlung von Wolfgang Vaupel.)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Wolfgang Vaupel
 
343
Taufen Kauffung 1835-10
Taufen Kauffung 1835-10
 
344
Taufen Kauffung 1835-11
Taufen Kauffung 1835-11
 
345
Taufen Kauffung 1835-12
Taufen Kauffung 1835-12
 
346
Taufen Kauffung 1835-13
Taufen Kauffung 1835-13
 
347
Taufen Kauffung 1835-14
Taufen Kauffung 1835-14
 
348
Taufen Kauffung 1835-15
Taufen Kauffung 1835-15
 
349
Taufen Kauffung 1835-16
Taufen Kauffung 1835-16
 
350
Taufen Kauffung 1835-17
Taufen Kauffung 1835-17
 

  «Zurück «1 ... 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ... 11» Vorwärts»