Treffer 51 bis 100 von 3,028 » Galerie zeigen » Diaschau
| # | Vorschaubild | Beschreibung | Info | Verknüpft mit |
|---|---|---|---|---|
| 51 | ![]() | |||
| 52 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | |||
| 53 | ![]() | |||
| 54 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | |||
| 55 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | |||
| 56 | ![]() | |||
| 57 | ![]() | |||
| 58 | ![]() | |||
| 59 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | |||
| 60 | ![]() | |||
| 61 | ||||
| 62 | Deutz-Fritz | |||
| 63 | 1820_trauung_schwarzer-stief | |||
| 64 | 1820_trauung_schwarzer-stief in seiffersdorf | |||
| 65 | 1820_trauung_schwarzer-stief_ausschnitt | |||
| 66 | 1820_trauung_schwarzer-stief_ausschnitt-seiffersdorf | |||
| 67 | 1821_trauung_blümel-ueberlein_seiffersdorf | |||
| 68 | 1821_trauung_blümel-ueberlein_seiffersdorf_ausschnitt | |||
| 69 | 1823_trauung_menzel-geisler_seiffersdorf | |||
| 70 | 1823_trauung_menzel-geisler_seiffersdorf_ausschnitt | |||
| 71 | 1836-Eheschließung Pohl-Neumann | |||
| 72 | 1858_Geburt_C-A-H-Günther | |||
| 73 | 21.04.1723 Heirat Gottschalck Hungerige | |||
| 74 | 80. Geburtstag von Mimmi Kristler, geb. Hungerige | |||
| 75 | 85. Geburtstag Caroline Hahne im Jahr 1931. 85. Geburtstag Caroline Hahne im Jahr 1931. (Aus der Sammlung von Wolfgang Vaupel.) |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Wolfgang Vaupel |
||
| 76 | 85. Geburtstag von Caroline Hahne im Jahr 1931. 85. Geburtstag von Caroline Hahne im Jahr 1931. (Aus der Sammlung von Wolfgang Vaupel.) |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Wolfgang Vaupel Datum: 1931 |
||
| 77 | A. Galuske & W.A. Spedowska, vor 1929 | |||
| 78 | Adam Franz Leyk | |||
| 79 | Adam Franz Leyk | |||
| 80 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | |||
| 81 | Adolf Wieland 1927 | |||
| 82 | Adressbuch Marienburg, Westpr. 1935-1936, S. 43 | |||
| 83 | Agnes Galuske | |||
| 84 | Agnes Galuske 1942 | |||
| 85 | Agnes Heitfeld, verh. Galuske | |||
| 86 | Agnes Hungerige | |||
| 87 | Agnes Hungerige u. Franz Nievel | |||
| 88 | Agnes Hungerige, verh. Nievel | |||
| 89 | Agnes Hungerige, verh. Nievel | |||
| 90 | Agnes Klara Galuske, verh. Hungerige (1903 - 1982) Das Foto entstand 1946 und wurde nachträglich automatisch mit "ColouriseSG" (https://colourise.sg/#colorize) koloriert. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige Datum: 1946 Ort: Bochum 51.4818445, 7.216236299999991 |
||
| 91 | Agnes R. Hungridge, geb. Feeney | |||
| 92 | Ahnenliste Angelika Bals 1 | |||
| 93 | Ahnenliste Angelika Bals 2 | |||
| 94 | Ahnenliste Angelika Bals 3 | |||
| 95 | Ahnenliste Angelika Bals 4 | |||
| 96 | Ahnentafel Hahn - Ebbrecht Erstellt mit "Ahnenimplex" am 24.08.2020. Ein Ahnenimplex, ausgelöst durch die Vollgeschwister David Ebbrecht (AN = 500) und Johann Heinrich Ebbrecht (AN = 254), ist farblich markiert. | |||
| 97 | Ahnentafel Wilhelm Eugen Boemke Wilhelm Eugen Boemke (1911 – 1971) war der Enkel des Gastwirts und Bierbrauereibesitzers Johann Carl Wilhelm Boemke (auch: Bömcke, geb. 1827), der am Ostenhellweg in Dortmund eine Restauration betrieb. Seine väterliche Linie lässt sich bis zu seinem Ururururgroßvater Johann Melchior Boemcke zurückverfolgen. Die Familie Boemke / Boemcke / Bömke ist aber bereits seit dem 15. Jahrhundert in Dortmund nachweisbar. In seiner Ahnentafel kommt Ahnenimplex (= „Ahnengleichheit“) vor, da zwei seiner Ururgroßväter (Johann Friedrich Melchior Boemke, geb. 1765, Ahnennummer (AN) 16, und Johann Melchior Boemke, AN 18) Brüder waren. Deren Eltern tauchen dementsprechend in der Ahnentafel von Wilhelm Eugen doppelt auf, besetzen also zwei Plätze in der Ahnentafel. Einige seine Ahnenlinien lassen sich über mehrere Jahrhunderte zurückverfolgen, u.a. zu Johannes Schmemann (1585 – 1672), Friedrich Wiskott (1520 – 1575), Heinrich Hiltrop (ca. 1565 – 1634), Friedrich Klockengießer (* ca. 1585), Hermann Mannbach (* ca. 1590), Thönis Koitenbruer (* 1470). Der älteste bisher bekannte Vorfahre ist Reckhart Rotart mit der Ahnennummer 156336 in der 17. Ahnengeneration, der wohl um 1385 geboren wurde. Fast alle Ahnenlinien stammen aus Dortmund. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige, Roland zu Dortmund e.V. |
||
| 98 | Albert Galuske | |||
| 99 | Albert Galuske | |||
| 100 | Albert Galuske |