Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Alle Medien


Stammbaum:  

Treffer 1,351 bis 1,400 von 1,892     » Galerie zeigen

    «Zurück «1 ... 24 25 26 27 28 29 30 31 32 ... 38» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
1351
Roesler (1939), Etwas Rechnen auf der Ahnentafel
Roesler (1939), Etwas Rechnen auf der Ahnentafel
In dem Artikel "Etwas Rechnen auf der Ahnentafel" (in: Familiengeschichtliche Blätter, Jg. 37 (1939), H. 10/11, S. 243-244) beschreibt Gottfried Roesler, wie man die Kekule-Nummern von Ahnentafeln (AT) mit "gemeinsamer Schnittmenge" ineinander umrechnet.
 
1352
Rogge-Wihelm
Rogge-Wihelm
 
1353
Rohde-Fritz
Rohde-Fritz
 
1354
Rohloff (2020), DNA-matches - Beispiele und Leerformulare
Rohloff (2020), DNA-matches - Beispiele und Leerformulare
Margret Rohloff,
DNA-matches und Leerformulare.
Online-Vortragsabend des „Roland zu Dortmund“ am 10.11.2020 auf ZOOM .
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Margret Rohloff
 
1355
Roland Pudenz
Roland Pudenz
 
1356
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
1357
Rolf Bieß
Rolf Bieß
 
1358
Rolf Bieß
Rolf Bieß
 
1359
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
1360
Rösch (1948), Zur Generationsbenummerung
Rösch (1948), Zur Generationsbenummerung
Theoretischer Artikel von Siegfried Rösch aus dem Jahr 1948 zum Thema "Generationsbenummerung" sowie Diskussionsbeiträge aus dem Jahr 1950 zu diesem Artikel von Ulrich Lampert, Josef Nix, Otto Merckens, Karl Wallenfels und Georg C. Leber: "Zur Frage der Generationsbenummerung". Rösch schlägt hier erstmals vor, die Generation des Probanden mit "0" zu nummerieren. (Aus der Sammlung von Arndt Richter, München)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige
 
1361
Rösch (1953), Die Bezifferung von Ahnentafeln
Rösch (1953), Die Bezifferung von Ahnentafeln
Grundlegender Artikel zur Theorie der Ahnentafel von Siegfried Rösch (1899 – 1984) aus dem Jahr 1953. (In: Familie und Volk - Zeitschrift für Genealogie und Bevölkerungskunde, H. 2, S. 273-280. Aus der Sammlung A. Richter.) Es werden verschiedene Bezifferungssysteme für Ahnentafeln beschrieben und miteinander verglichen.
 
1362
Rösch (1954), Über Begriff und Theorie der Gesamtverwandtschaft
Rösch (1954), Über Begriff und Theorie der Gesamtverwandtschaft
Artikel von Siegfried Rösch (1899 - 1984) aus dem Jahr 1954 über den Begriff der Gesamtverwandtschaft (in: Familie und Volk – Zeitschrift für Genealogie und Bevölkerungskunde, 3. Jg., H. 4, S. 97-101).
 
1363
Rösch (1957), Über den (autosomalen) Verwandtschaftsgrad (Überarbeitung von Weert Meyer, 2020)
Rösch (1957), Über den (autosomalen) Verwandtschaftsgrad (Überarbeitung von Weert Meyer, 2020)
In dieser überarbeiteten Fassung des Rösch-Artikels von 1957 wurden von Weert Meyer zahlreiche von Rösch ausgelassene mathematische Zwischenschritte ergänzt und die mathematische Notation modernisiert. Veränderungen gegenüber dem Originaltext sind rot markiert. (2., korr. Fassung vom 9.12.2021)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Weert Meyer
 
1364
Rösch (1957), Über den Verwandtschaftsgrad
Rösch (1957), Über den Verwandtschaftsgrad
Grundlegender Artikel zum (biologischen) Verwandtschaftsgrad von Siegfried Rösch (1899 – 1984). Er beschreibt hier u. a. den sog. „mittleren biologischen Verwandtschaftsanteil zweier Individuen“ (b), der numerisch identisch mit dem „Verwandtschaftskoeffizienten“ (R) bzw. der Hälfe des „Inzuchtkoeffizienten“ (F) von Wright (1922) ist. Er erläutert hier auch sog. „Generationsspektren“ (gb), also eine einfache Notation für die Häufigkeit von über mehrere Generationen „verteilten“ Mehrfachahnen, ohne aber diesen Begriff selbst schon zu verwenden. (In: Familie und Volk - Zeitschrift für Genealogie und Bevölkerungskunde, Bd. 6, S. 313 – 317. Aus der Sammlung A. Richter.)
 
1365
Rösch (1967), Die Ahnenschaft einer Biene
Rösch (1967), Die Ahnenschaft einer Biene
Vortrag von Siegfried Rösch zu den Besonderheiten der Ahnentafel einer Biene. (Aus der Sammlung Arndt Richter, München)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V., Heiko Hungerige
Datum: 2024
 
1366
Rösch (1979), Diagramme und Modelle für den Genealogen
Rösch (1979), Diagramme und Modelle für den Genealogen
Artikel von Siegfried Rösch (1899 - 1984) über Möglichkeiten, genealogische Informationen graphisch darzustellen. (Sonderdruck aus: Genealogisches Jahrbuch, hrsg. von der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Bd. 19, S. 75-88). Neustadt an der Aisch: Degener & Co.)
 
1367
Rösch - Gedenkschrift (1986)
Rösch - Gedenkschrift (1986)
Gedenkschrift für Siegfried Rösch (1986).
Herausgegeben von der Wetzlarer Goethe-Gesellschaft e.V. und dem Familienverband Buff - Kestner.
Der Beschluss, ein Heft zum Gedächtnis von Professor Dr. S. Rösch herauszugeben, wurde am 2.6.1985 in Hannover am Familientag der Sippen Buff und Kestner gefasst.
Die Gedenkschrift stammt aus dem Besitz von Arndt Richter und wurde von Weert Meyer 2022 digitalisiert.
 
1368
Rösch, Grundlegende Schriften zur Quantitativen Genealogie
Rösch, Grundlegende Schriften zur Quantitativen Genealogie
Dieses Dokument enthält drei grundlegende Schriften zur „Quantitativen Genealogie“ des Genealogen, Mineralogen und Farbwissenschaftlers Siegfried Rösch, nämlich „Grundzüge einer quantitativen Genealogie" (1955, hier aufgenommen als „Teil A“ des Buches über „Goethes Verwandtschaft“, 1956, im pdf-Dokument ab S. 3), "Über Begriff und Theorie der Gesamtverwandtschaft" (1954, im pdf-Dokument ab S. 76) und "Über den Verwandtschaftsgrad" (1957, im pdf-Dokument ab S. 82). Aus der Sammlung von Arndt Richter (München)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige
 
1369
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
1370
Rosenbaum-Dietrich
Rosenbaum-Dietrich
 
1371
Rosigkeit-Karl
Rosigkeit-Karl
 
1372
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
1373
Roswitha Damarowsky geb. Galuske
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
1374
Roswitha Galuske
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
1375
Roswitha Galuske
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
1376
Rothland (2022), Deszentorium von Gerhard III. von Wassenberg zu Rebekka und Debora Rothland
Rothland (2022), Deszentorium von Gerhard III. von Wassenberg zu Rebekka und Debora Rothland
 
1377
Rothland (2024), Spitzen-Ahnenliste von Rebekka und Debora Rothland
Rothland (2024), Spitzen-Ahnenliste von Rebekka und Debora Rothland
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Stefan Rothland, Heiko Hungerige
 
1378
Rothland (2024), Verschwisterungsliste (VSL) - Ahnentafel Rebekka und Debora Rothland
Rothland (2024), Verschwisterungsliste (VSL) - Ahnentafel Rebekka und Debora Rothland
Jeder Ahnenimplex (ik) wird zwangsläufig durch ein Geschwisterpaar (oder auch mehrere Geschwister) ausgelöst, deren Nachfahren in einer der folgenden Generationen heiraten (Verwandtenehen) und schließlich (oft erst nach mehreren Generationen) den Probanden hervorbringen. Dabei ist jede verwandtschaftliche Verflechtung innerhalb einer Ahnenschaft durch die Summe aller Geschwister-Angaben (Paare bzw. Gruppen) eindeutig bestimmt. Diese „Ahnengeschwister“ nehmen bei der Berechnung verwandtschaftlicher Verflechtungen eine Daten- und Brückenfunktion ein. Konkret bedeutet dies, dass allein aus der Zusammenstellung dieser Ahnengeschwister in einer sog. Verschwisterungsliste (VSL) verschiedene statistisch-genealogische Kennwerte abgeleitet werden können, u. a. sämtliche Ahnennummern der Ahnentafel, der biologische Verwandtschaftsgrad und der Ahnenimplex.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Stefan Rothland, Heiko Hungerige
 
1379
Rückseite des Fotos vom Mai 1917
Rückseite des Fotos vom Mai 1917
Transkription:
Diese Karte behalten!
Andenken
an das Ufer des
Nawrotzsees
Mai 1917
 
1380
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
1381
Rump-Fritz
Rump-Fritz
 
1382
Rutenborn-Hugo
Rutenborn-Hugo
 
1383
Rutenborn-Richard
Rutenborn-Richard
 
1384
RÜTERA_1.jpg
RÜTERA_1.jpg
 
1385
RÜTERA_2.jpg
RÜTERA_2.jpg
 
1386
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
1387
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
1388
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
1389
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
1390
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
1391
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
1392
RzD (2019), Formblatt Ahnentafel bis zu den Ururgroßeltern
RzD (2019), Formblatt Ahnentafel bis zu den Ururgroßeltern
Formblatt einer Ahnentafel bis zu den Ururgroßeltern (4. Vorfahrengeneration bis zur Kekule-Nr. 31)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Elke Mehlmann
 
1393
RzD (2019), Kleine Richtlinie für das Aufzeichnen von genealogischen Angaben
RzD (2019), Kleine Richtlinie für das Aufzeichnen von genealogischen Angaben
Kleine Richtlinie für das Aufzeichnen von genealogischen Angaben (Namen, Geschlecht, Verwandtschaftsverhältnisse, Datumsangaben (genau, geschätzt, errechnet, unbekannt), Ortsangaben, genealogische Zeichen)
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Elke Mehlmann
 
1394
RzD (2019), Kurze Einführung in die Ahnenforschung
RzD (2019), Kurze Einführung in die Ahnenforschung
Kurze Einführung in die Ahnenforschung
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Elke Mehlmann
 
1395
RzD (2019), Ressourcen für die Ahnenforschung – in und um Bochum
RzD (2019), Ressourcen für die Ahnenforschung – in und um Bochum
Ressourcen für die Ahnenforschung – in und um Bochum
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Heiko Hungerige
 
1396
RzD (2020), Tipp zur Indexierung der Sterberegister LAV NRW
RzD (2020), Tipp zur Indexierung der Sterberegister LAV NRW
Das Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, in Detmold stellt seit einiger Zeit die Sterberegister und andere Archivbestände (z.B. Lippisches Hofgericht) online. MyHeritage hat 2020 damit begonnen, diese (kostenlosen) Digitalisate zu indexieren. Um diese Indexierung nutzen zu können, muss man jedoch (kostenpflichtig) bei MyHeritage angemeldet sein. Es wird kurz beschrieben, wie sich die Sterbeurkunden finden lassen, auch ohne bei MyHeritage angemeldet zu sein.
 
1397
RzD (2021), Ressourcen für die Ahnenforschung - in und um Dortmund
RzD (2021), Ressourcen für die Ahnenforschung - in und um Dortmund
Ressourcen für die Ahnenforschung - in und um Dortmund
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Elke Mehlmann, RzD
 
1398
RzD (2021), Satzung des Roland zu Dortmund
RzD (2021), Satzung des Roland zu Dortmund
Satzung des Roland zu Dortmund e.V.,
beschlossen am 07.09.2021 durch die Mitgliederversammlung.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V.
 
1399
RzD (2022), Ahnentafel Wilhelm-Otto Schulz
RzD (2022), Ahnentafel Wilhelm-Otto Schulz
GEDCOM-Datei aus dem Nachlass von Wilhelm Otto Schulz (1938 – 2010) im Mai 2022 erstellt von Angela Sigges.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V.
 
1400
RzD (2022), Grundakten 1867 – 1869 Zeche Vereinigte Forelle & Alteweib in Dortmund-Brünninghausen
RzD (2022), Grundakten 1867 – 1869 Zeche Vereinigte Forelle & Alteweib in Dortmund-Brünninghausen
Aus dem Nachlass von Wilhelm Otto Schulz (1938 – 2010).
Im Mai 2022 zusammengestellt von Angela Sigges, Roland zu Dortmund e.V.

Ergänzend zu dieser Dokumentation der Grundakten wurden aus dem im März 2021 dem Roland zu Dortmund e.V. überlassenen Nachlass von Wilhelm Otto Schulz (1938 – 2010) im Mai 2022 von Angela Sigges (Dortmund) zwei GEDCOM-Dateien mit 38 bzw. 248 Personen erstellt, die seit dem 11. Mai 2022 in der Roland-Datenbank zur Verfügung stehen.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Roland zu Dortmund e.V.
 

    «Zurück «1 ... 24 25 26 27 28 29 30 31 32 ... 38» Vorwärts»