Roland - Datenbank


Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.

Alle Medien


Stammbaum:  

Treffer 651 bis 700 von 1,892     » Galerie zeigen

    «Zurück «1 ... 10 11 12 13 14 15 16 17 18 ... 38» Vorwärts»

 #   Vorschaubild   Beschreibung   Info   Verknüpft mit 
651
Grab William L. Slack
Grab William L. Slack
 
652
Grabowski, Carl Gustav, Bremer Militärlisten, Ancestry
Grabowski, Carl Gustav, Bremer Militärlisten, Ancestry
 
653
Grabowski, Carl Gustav, Bremer Militärlisten, Ancestry2
Grabowski, Carl Gustav, Bremer Militärlisten, Ancestry2
 
654
Grabstein John J. Breiner
Grabstein John J. Breiner
 
655
Grabstein Julia Fleming
Grabstein Julia Fleming
 
656
Grabstein Paul Hungrige
Grabstein Paul Hungrige
 
657
Graefe-Wilhelm
Graefe-Wilhelm
 
658
Grafe-August
Grafe-August
 
659
Graumann-Emil
Graumann-Emil
 
660
Graumann-Wilhelm
Graumann-Wilhelm
 
661
Greb-Johann
Greb-Johann
 
662
Grete Jenkel, verh. Galuske
Grete Jenkel, verh. Galuske
 
663
Griese, Friedrich
Griese, Friedrich
 
664
Grießmühle Wilbich
Grießmühle Wilbich
 
665
Griesmühle, Wilbich
Griesmühle, Wilbich
 
666
Groß Dankheim
Groß Dankheim
 
667
Groß Dankheim und Baranowen
Groß Dankheim und Baranowen
 
668
Groß Dankheim, Bahnhof
Groß Dankheim, Bahnhof
 
669
Groß Dankheim, Baranowen und Flammberg
Groß Dankheim, Baranowen und Flammberg
 
670
Groß Dankheim, Dorfpartie vor II. Weltkrieg
Groß Dankheim, Dorfpartie vor II. Weltkrieg
 
671
Groß Dankheim, Dorfstraße
Groß Dankheim, Dorfstraße
 
672
Groß Dankheim, Poststelle 1925-1927
Groß Dankheim, Poststelle 1925-1927
 
673
Groß Dankheim, Schule
Groß Dankheim, Schule
 
674
Groß Montau
Groß Montau
 
675
Gustav Scheibehenne
Gustav Scheibehenne
 
676
Guttzeit (2021), Linkliste: Familienforschung für Einsteiger
Guttzeit (2021), Linkliste: Familienforschung für Einsteiger
Von Inga Guttzeit zusammengestellte Linkliste für Einsteiger in die Familienforschung.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Inga Guttzeit
Datum: 2021
 
677
Häberlein-Georg
Häberlein-Georg
 
678
Hager (1905), Über Ahnenbezifferung
Hager (1905), Über Ahnenbezifferung
Ende 1897 / Anfang 1898 stellte Stephan Kekule von Stradonitz (1863 – 1933) in Vorträgen und Publikationen sein System der Ahnenbezifferung der Öffentlichkeit vor, doch noch nach 1900 herrschte Uneinigkeit darüber, welche Bezifferungsmethode am besten geeignet sei. Der Baseler Journalist und Genealoge Julius Oscar Hager (1853 – 1914) stellte 1905 in einem im „Deutschen Herold“ (36. Jg., S. 184-188) erschienenen Artikel die fünf damals diskutierten Bezifferungssysteme (Lorenz, Felsmeer, Roller, Kekule, Seyler) einander gegenüber und verglich Vor- und Nachteile. Damals gab er (noch) dem „System Felsmeer“ den Vorzug, durchgesetzt hat sich letztlich das System von Kekule. (Vgl. dazu auch den Artikel von Rösch, 1953)
Hager kritisierte auch den Begriff „Ahnenverlust“ und führte 1907 den Ausdruck „Implex“ in die Genealogie ein.
 
679
Hager (1907), Ein Kapitel aus der Descentorik
Hager (1907), Ein Kapitel aus der Descentorik
Grundlegender Artikel des Baseler Journalisten und Genealogen Julius Otto Hager (1853 – 1914), 1907 in zwei Teilen erschienen in: Roland – Monatsschrift des Vereins zur Förderung der Stamm-, Wappen- und Siegelkunde (Nr. 5, S. 65-70; Schluss: Nr. 6, S. 81-85, mit 4 Tafeln).
Unter einem „Deszentorium“ versteht man einen Auszug aus der Ahnentafel, der die Abstammung eines Probanden „von einem Ahnen in allen Linien dartut“ (Forst-Battaglia, 1913, S. 11). Es handelt sich dabei also um eine übersichtliche Darstellung aller Nachfahrenlinien eines Mehrfachahnen A zum Probanden B. Taucht A z.B. 7x in meiner Ahnentafel (AT) auf, gibt es genau 7 Linien, die zu mir führen. Doppelte Nachfahrenlinien (durch Nachfahrenimplex) können so bei der Darstellung vermieden werden.
In dem Artikel führt Hager auch erstmals den Begriff „Implex“ ein (statt „Ahnenschwund“ oder „Ahnenverlust“) und unterscheidet zwischen „Original-Implex“ (primärer Implex) und „Konsekutiv-Implexen“ (sekundäre Implexe), die in den weiteren Ahnengenerationen „automatisch“ auftauchen. Für die Implex-Berechnung ist nur der „Original-Implex“ relevant.
 
680
Hager (1912), Ein Descentorium
Hager (1912), Ein Descentorium
Grundlegender Artikel des Baseler Journalisten und Genealogen Julius Otto Hager (1853 – 1914) zum Thema "Deszentorien" (s. Hager, 1907), erschienen in: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde des Vereins „Herold“ in Berlin (XL. Jg., S. 1-11, mit 2 doppelseitigen Tafeln).
Anhand von zwei Tafeln wird erstmals in der genealogischen Literatur ein durch Mehrfachahnenschaft bedingter Implex grafisch nach zwei Prinzipien übersichtlich dargestellt. Diese beiden Prinzipien, jeweils nach unten oder oben offen, bezeichnet Hager in Anlehnung an die physikalischen Pole (Elektroden) Anode und Kathode eines Stromkreises als "ab anodo" bzw. "a kathodo". Beide Tafeln führen über 12 Generationen von John of Gaunt Herzog v. Lancaster (oben) zu König Carl II. von Spanien (unten).
 
681
Hahn (2020), Ahnentafel Hahn - Ebbrecht mit Ahnenimplex
Hahn (2020), Ahnentafel Hahn - Ebbrecht mit Ahnenimplex
 
682
Hahn-Franz
Hahn-Franz
 
683
Halver-Karl
Halver-Karl
 
684
HANGRI_2.jpg
HANGRI_2.jpg
 
685
Hannelore Höcker, verh. Lissek
Hannelore Höcker, verh. Lissek
 
686
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
687
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
688
Hans 'Bubi' Galuske
Hans "Bubi" Galuske
 
689
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
690
Hans Ehm
Hans Ehm
 
691
Hans Ehm u. Erika Ortmann
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
692
Hans Gustav Hungerige
Hans Gustav Hungerige
 
693
Hans Gustav Hungerige
Hans Gustav Hungerige
 
694
Hans Pudenz
Hans Pudenz
 
695
Hans Wieland, ca. 1944
Hans Wieland, ca. 1944
 
696
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
697
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
698
Hans-Uwe Ehm
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
699
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 
700
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
 

    «Zurück «1 ... 10 11 12 13 14 15 16 17 18 ... 38» Vorwärts»